Kategorie: wissenschaft

Mysteriöses Bienensterben: Kunstwabe hilft Ursache zu klären

Immer mehr Bienen sterben weltweit. Die genaue Ursache konnten Forscher bislang noch nicht klar benennen. Helfen soll ihnen dabei jetzt eine künstliche Wabe. In ihr können die empfindlichen Larven heranreifen, die für die …

Ranga Yogeshwar – Menschen sind störanfällig

Physiker Ranga Yogeshwar über die Angst vor Radioaktivität , den besonderen moralischen Anspruch der Deutschen und die Sucht nach spektakulären Bildern.

Neue Einblicke in Magnetfelder von interstellaren Molekülwolken

Ein wichtiges astronomisches Forschungsgebiet sind Magnetfelder in interstellaren Molekülwolken, weil sie großen Einfluss auf die Entwicklung von Sternen haben. Obwohl eine direkte Messung solcher Magnetfelder schwierig ist, gab es in den …

Bevölkerung hat große Angst vor Strahlen

Die Menschen in der Katastrophenregion in Japan brauchen nach Angaben der EU-Kommissarin für Humanitäre Hilfe mehr Informationen über die Strahlenbelastung.

Die Zeichen des Anti-Atom-Protests

Sonne, X, Peace und radioaktive Strahlung: Wir erklären, welcher Symbole sich die Anti-Atom-Bewegung bedient – und was sie zu bedeuten haben. Die lachende Sonne mit dem höflichen Spruch „Atomkraft? Nein danke!“ ist das wohl bekannteste …

Nuklear-Wolke aus Japan: Viele Messgeräte in Kalifornien defekt

In den USA, insbesondere in Kalifornien, wurde in den letzten Tagen das Eintreffen von Wolken aus dem nuklearen Unfallgebiet in Japan gemeldet . Wie jetzt bekannt wurde, waren vier der elf Messstandpunkte ausgeschaltet. Amerikaweit waren …

Warum werden in Fukushima keine Roboter eingesetzt?

Schon lange herrscht Verwunderung darüber, warum ausgerechnet eine Nation wie die japanische, in der breite Bevölkerungsschichten ähnlich wie in Südkorea von Robotern begeistert sind und deren Entwicklung massiv gefördert wurde, …

Schon Säuglinge lernen Grammatik

Entgegen bisheriger Annahmen konnte ein Test nun herausfinden, dass der Mensch bereits mit vier Monaten Grammatik lernt, auch die einer Fremdsprache.

Außergewöhnlich gut erhaltenes Fossil begeistert Paläontologen

Paläontologen aus China und Großbritannien haben in der chinesischen Provinz Yunnan eine höchst erstaunliche Entdeckung gemacht. Es handelt sich um ein äußerst gut konserviertes Exemplar einer Spezies, die den Flügelkiemern (Pterobranchia) …

Restlaufzeit nach dem Abschalten

Was tun mit stillgelegten Kernkraftwerken? Solange Endlager für radioaktive Abfälle fehlen, hilft der »sichere Einschluss«. Ein Besuch in Hamm-Uentrop.

Warum Menthol-Zigaretten weniger schädlich sind

Zigaretten mit Pfefferminzgeschmack galten bislang als besonders suchterzeugend. US-Forscher konnten nun in einer groß angelegten Studie das Gegenteil beweisen.

Bereitstellung von Behelfshäusern läuft an

In Japan läuft die Bereitstellung von Behelfsunterkünften für die Opfer der Naturkatastrophe an. Die mit am schwersten getroffene Stadt Rikuzentakata begann als erste Gemeinde, Anträge für solche Häuser entgegenzunehmen. Zehntausende …

Silberfisch in der Honigfalle

„Mehr Fantasie statt Chemie“ – unter diesem Motto gibt das Pestizid-Aktions-Netzwerk Wohnungsbesitzern Tipps, wie sie Silberfischchen oder Kellerasseln giftfrei loswerden. Generell gilt: Die Tiere halten sich gern in feuchten Bereichen …

Der Säbelzahn-Vegetarier

260 000 Jahre alter Pflanzenfresser mit Raubtierzähnen in Brasilien entdeckt Piaui. Forscher an der Universität Piaui in Brasilien entdeckten einen ungewöhnlichen Schädel, der sowohl mit scharfen Säbelzähnen als auch mit flachen Mahlzähnen …

Immer schön langsam beim Brennen von Videos

Berlin. Wer hoch aufgelöstes Videomaterial auf Blu-Ray-Rohlinge brennen möchte, sollte eine niedrige Schreibgeschwindigkeit wählen. Das rät die Zeitschrift „Computerbild“, die vier Brenner getestet hat. Je höher das Brenntempo, desto …

Die Finalisten des Innovationspreises

Ein Porträt über sechs Finalisten des Deutschen Innovationspreises 2011.

Die Sieger des Innovationspreises 2011

Menschenverstehende Computer, meisterhafte Ressourceneffizienz und eine schonende Krebstherapie: Mit welchen Ideen es die Sieger des Deutschen Innovationspreises der WirtschaftsWoche überzeugen.

Prokrastination – die Psychologie des Aufschiebens

Prokrastination: Warum manche Menschen ihre Arbeit aufschieben, bis es zu spät ist – und was man dagegen tun kann +++ Neues Antibiotikum: Wie Heidelberger Forscher Bakterien in den Selbstmord treiben wollen +++ Tatkräftige …

Vor allem Cäsium-137 in radioaktivem Wasser von Block 1

Das verstrahle Wasser in Block 1 des Atomkraftwerks Fukushima enthält hohe Mengen von Cäsium 137. Diese Substanz ist auch nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl vor fast 25 Jahren in großen Mengen in die Umwelt gelangt. Die japanische …

Physiker: Kein Zusammenhang der Beben in Birma und Japan

Vor zwei Wochen das verheerende Erdbeben der Stärke 9,0 in Japan, jetzt ein Beben der Stärke 6,8 in Birma – gibt es einen Zusammenhang? Lühr: «Einen direkten Zusammenhang können wir nicht nachweisen. Das Beben in Birma hängt mit Bewegungen …

US-Studie untersuchte Eskimos in Alaska: Fetter Fisch schützt vor Herzkrankheiten

Wer fettreichen Fisch ist, kann sich vor Diabetes und Herzkrankheiten schützen. Das ist das Ergebnis…

Doktorandin entschlüsselt molekulares Rätsel aus dem Code des Lebens

Annia Rodriguez, Doktorandin an der University of California in Santa Barbara, hat gemeinsam mit einem Professor ein Rätsel entschlüsselt, das den „Code des Lebens“ betrifft. Genauer gesagt dreht es sich dabei um Kommunikationsprozesse, …

Ausstellung Sexual Nature in London eröffnet

Hunderte Teenager in Schuluniformen wuseln in der Eingangshalle des National History Museums in London herum. In der Ausstellung „Sexual Nature“ zeigt das Museum, was für eine Vielfalt die Evolution in Sachen Fortpflanzung geschaffen hat.

Nasa schickt Kometenjäger in Rente

Nach 12 Jahren schickt die Nasa ihren erfolgreichen Kometenjäger in Rente: Die Sonde „Stardust“, die auf ihrer rund 5,7 Milliarden Kilometer langen Reise mehrere Kometen besucht hatte, wurde in der Nacht zum Freitag abgeschaltet.

Schwarzes Loch identifiziert

Spanischen Astrophysikern ist es gelungen, ein Schwarzes Loch in der galaktischen Nachbarschaft der Sonne nachzuweisen. Gemessen an der Umlaufgeschwindigkeit seines Begleitsterns, besitzt der schon seit längerem beäugte Sonderling mehrals das …

Tycho Supernova-Überrest liefert neue Erkenntnisse zum Ursprung kosmischer Strahlen

Im Jahre 1572 beobachtete der dänische Astronom Tycho Brahe eine Supernova. Der Supernova-Überrest erhielt ihm zu Ehren den Namen Tycho und liefert jetzt dank des Röntgenteleskops „Chandra“ neue Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen …

Sport im Tierreich: Überleben mit dem Purzelbaum

Laufkäferlarven haben eine interessante Methode entwickelt, um sich vor Feinden zu schützen: Auf der Flucht lassen sie sich vom Wind einfach wegrollen.

Insekten: Auf den Sex-Appeal kommt es an

Wespenmütter achten auf die Attraktivität ihrer Söhne – denn die brauchen Linolsäure.

Säuglingsernährung: Vier Monate? Sechs Monate? Zwei Jahre?

Allergien und Mangelerscheinungen drohen, wenn Säuglinge zu lange die Brust bekommen, versichern Experten − und ernten Widerspruch …

Archäologie: Nordamerika wurde früher besiedelt als bislang vermutet

Ein Forschungsteam um den Anthropologen Michael Waters von der Texas A&M University hat Beweise dafür gefunden, dass die Besiedlung Nordamerikas deutlich früher stattfand als vermutet. Das Team führte archäologische Ausgrabungen am Buttermilk …

Kein Schutz vor Gammastrahlung: Zuviel Strahlen verbrennen die Haut

Aus Japan erreichen uns ständig neue Hiobsbotschaften. Die Lage im Kernkraftwerk Fukushima bleibt brisant. Mehrere hundert Arbeiter versuchen unter Einsatz ihres Lebens, das schlimmste zu verhindern. Zwei von ihnen mussten mit …

Ute Kehses Japan-Report: Erreicht Fukushima-Fallout die Dimension von Tschernobyl?

Brände, Dampfwolken und nun radioaktiv verseuchtes Wasser im Reaktorkeller: Viele Nachrichten lassen darauf schließen, dass die drei zerstörten Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima I nicht mehr dicht sind. Allerdings ist wenig bis …

Welches Element ist das? Folge 3

Um welches Element handelt es sich? …

Die tierischen Helden der Raumfahrt

Im April jährt sich der erste bemannte Raumflug zum 50. Mal. Vor Juri Gagarin kreisten andere Säugetiere um die Erde. Zu Ehren der tierischen Kosmo- und Astronauten.

Japanisches Warnsystem hat sehr gut funktioniert

Geophysik. – In Japan ging bereits drei Minuten nach dem schweren Erdbeben eine Tsunami-Warnung ein. Wenn das Warnsystem nicht so gut funktioniert hätte, „hätten wir deutlich mehr Todesopfer zu beklagen, als wir jetzt haben“, sagt …

Der Gott der kleinen grünen Männchen

Geraten die Religionen in eine Glaubenskrise, wenn auf einem der vielen Exoplaneten außerirdisches Leben entdeckt wird? …

150 Jahre Maxwell-Gleichungen

    Eine einzige Formel, die ausreicht, die Materie und alle Wechselwirkungen im Universum zu beschreiben, ist ein lang gehegter Wunschtraum der Physik. Ob er jemals erfüllt werden wird, ist immer noch offen. Immerhin gibt es beispielsweise …

Lotion lässt den Rasierer gleiten

Trocken oder nass rasieren, elektrisch oder mit Klinge, Fragen, an denen sich die Welt der Männer scheidet. Die Industrie lässt sich immer neue Ideen einfallen. Jetzt kommt ein Gerät auf den Markt, das zwischen den Welten steht.

Wie der Westen in Libyen Waffenwerbung macht

Der Luftkrieg gegen das libysche Regime ist auch eine Waffenshow westlicher Rüstungskonzerne: Mehrere neue Systeme, darunter der Eurofighter, werden erstmals im Kampf eingesetzt. Das Problem: Es scheint kaum einen ernstzunehmenden …

Was haben Dinosaurier und Staubsauger gemeinsam?

Mühsam ernährt sich der Sauropode – „Schneller schlau“ entführt in die Welt des Wissenswerten.

Schwacher Geruchssinn kann auf Polypen hindeuten

Neumünster/dpa.  Lässt der Geruchssinn nach, kann das an Nasenpolypen liegen. Darauf weist Wolfgang Hornberger vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte hin. Weitere typische Anzeichen für Nasenpolypen sind Schnarchen in der …

Atomdebatte: Zukunft der Energie

Schneller als gedacht soll Deutschland seinen Energiebedarf ohne Atomkraft decken. So ist es politisch gewollt, doch ist es auch technisch möglich? …

Chinesen blicken schneller

Menschen, die in verschiedenen Kulturen aufgewachsen sind, sehen die Welt mit unterschiedlichen Augen. Das gilt nicht nur im übertragenen Sinn, haben chinesische und englische Forscher ermittelt. Ein Typ besonders schneller Augenbewegungen, …

Die ersten Indianer

Nordamerika wurde offenbar 2000 Jahre früher besiedelt als bisher angenommen. Kamen die Ureinwohner auf dem Seeweg? …

Wenn Grünflächen zu Äckern werden: Neue Anbaugebiete belasten Klima

Damit Äcker gute Erträge bringen, müssen Bauern ihnen Schonzeiten einräumen. In diesen Zeiten wird manchmal auf Grünflächen ausgewichen und diese kurzerhand zu Ertragsflächen gemacht. Das allerdings ist äußerst klimaschädlich, warnen …

Die Deutschen leben ungesund – und sie wissen es

Acht von zehn Bundesbürgern wissen, dass Übergewicht, ein ungesunder Lebenswandel oder ein erhöhter Blutdruck das Herz krank macht. Doch nur einer von sieben Deutschen lebt und ernährt sich wirklich gesund. Fast die Hälfte treibt wenig …

Schweigen im Blütenwald

Nächstes Jahr wird ein Buch 50 Jahre alt, das wie kein anderes die Umweltbewegung in der westlichen Welt geprägt hat: Rachel Carsons Der stumme Frühling . Sie warnte vor einer Zukunft ohne Vogelgezwitscher und Insektengesumme, schrieb gegen …

Test erkennt Tumore der Gallenwege

Hannover – Eine Analyse des Gallensafts kann Krebs der Gallenwege von chronischen Entzündungen unterscheiden. Das Verfahren ist wesentlich zuverlässiger als alle derzeit verfügbaren Methoden und könnte sich somit zur Früherkennung eignen.

Hormontherapie steigert Aussicht auf Schwangerschaft

Magdeburg – Mit Hilfe verschiedener Hormone können Mediziner den Kinderwunsch von Paaren heutzutage eher erfüllen als noch vor wenigen Jahren. So können männliche Hormone bei Frauen die Reifung der Eizellen fördern. Der Stoff DHEA, eine …

Vor dem Tod: Lieber mehr Lebensqualität als Lebensdauer

London – Im Falle einer unheilbaren Krankheit will die überwiegende Mehrheit der Europäer lieber eine höhere Lebensqualität als eine Verlängerung des Lebens. Das zeigt eine Befragung von mehr als 9.300 Bürgern aus sieben EU-Staaten, …