Kategorie: wissenschaft

Süchtig nach Fernseher und Computer: Zappelphilipp besonders anfällig

Kinder mit der Aufmerksamkeitsstörung ADHS sind nach Einschätzung von Ärzten besonders anfällig für Mediensucht. Der exzessive Konsum von Fernsehen, Internet- und Videospielen ist bei ihnen demnach dreimal so stark ausgeprägt wie bei …

Japan erwartet weiteres Großbeben

Japanische Experten gehen von einem weiteren Großbeben in den kommenden Tagen aus. Auch zu einem Tsunami könnte es erneut kommen. Schon jetzt ist die Situation im Land kritisch.

Sonden messen hiesige Radioaktivität

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) betreibt 1800 Messsonden, die die Radioaktivität in Deutschland messen. Sie könnten auch frühzeitig eine mögliche erhöhte Radioaktivität aus dem japanischen Atomkraftwerk Fukushima erfassen.

Umweltinstitut warnt vor Sicherheitslücken

München. Angesichts der dramatischen Atomunfälle in Japan hat das Umweltinstitut München vor Sicherheitslücken in deutschen Meilern gewarnt. Kein Atomkraftwerk in Deutschland könne beispielsweise dem Absturz eines Verkehrsflugzeugs standhalten, …

Ein Spiegel vertauscht vorn und hinten

Wissen auf die Schnelle verspricht Brian Clegg in seinem Buch „Physik für Eierköpfe“, und er beantwortet Fragen wie: Was ist ein Isotop? Woraus besteht Plasma? Womit beschäftigt sich die Quantenelektrodynamik? …

Die Grenzen im Mobilfunk fallen

Unternehmen und Verlage experimentieren fieberhaft an neuen Handyprogrammen. Die Apps der Zukunft laufen nur noch im Netz und sind ein Angriff auf den Kontrollwahn von Apple & Co.

Schlafstörungen bei Kindern erkennen

Jeder fünfte Grundschüler der Klassen eins bis vier leidet einer Studie zufolge unter Schlafproblemen. Schlafstörungen bei Kindern bleiben jedoch häufig unerkannt, obwohl sie für viele Probleme verantwortlich sein können.

Irrwitzig rasender Stern gibt Forschern Rätsel auf

Welche Kraft hat ihn beschleunigt? Ein geheimnisvoller Stern rast so rasant durchs All, dass er wahrscheinlich seiner Heimatgalaxie, der Milchstraße entkommt.

Winzige Diamanten sollen Krebstumore überlisten

US-Forscher entwickeln eine neue Behandlungsmethode: Nanodiamanten können die Abwehrmechanismen bösartiger Tumore lahmlegen.

Kernschmelze in zweitem Reaktor

Die Angst vor einer Atomkatastrophe in Japan wächst. In sechs Reaktoren an der Ostküste fiel die Kühlung aus. Am gefährlichsten ist die Lage im Akw Fukushima Eins. Die Regierung geht von einer weiteren Kernschmelze in einem zweiten …

Software aus der Mottenkiste

Erstaunlich viele Unternehmen arbeiten mit veralteten Betriebssystemen, Browsern oder Office-Paketen. Das hat unterschiedliche Gründe – vom bekannten Motto „Never Change a Running System“ über Widerstände in der IT-Abteilung bis hin …

Atomreaktoren außer Kontrolle?

Nach Erdbeben und Tsunami wächst in Japan die Angst vor einer dritten Katastrophe in Folge: Atomare Verstrahlung, deren Ausmaß nicht abzuschätzen ist. Aus dem Atomkraftwerk Fukushima I wurden neue Probleme gemeldet.

Satellitenbilder zeigen Tsunami-Folgen

Satellitenaufnahmen aus Deutschland helfen bei der Bewältigung der Naturkatastrophe in Japan – und zeigen, dass der Tsunami stellenweise bis zu fünf Kilometer ins Land vorgedrungen ist. Katastrophenschützer können die Fotos für ihre …

Erdbeben verursacht Atomunglück in Japan

Tokio. Die Lage in Japan ist weiterhin unklar. Gab es eine Kernschmelze? Wie viele Menschen fielen der Katastrophe zum Opfer? Über 10.000 Menschen werden noch vermisst. Deutsche Helfer sind im Krisengebiet angekommen.

Japan: Die Autoproduktion wurde eingestellt

Durch die aktuelle Lage in Japan sehen sich Nissan und Honda gezwungen, ihre Produktion einzustellen. Toyota hat den gleichen Schritt angekündigt. Toyota plant die Schließung seiner Autowerke für den Montag, so die Agentur Bloomberg. Das …

Kopfhörer besonders verheerend: Laute Musik schädigt Nerven

„Nimm den Kopfhörer raus, du machst dir die Ohren kaputt“ – raten wohlmeinende Eltern ihrem Nachwuchs. Doch nicht nur das Gehör leidet unter lauter Musik: Forscher haben nun erstmals funktionale Defizite am Gehirn gemessen.

«Zappelphilipp» besonders anfällig für Mediensucht

Weimar (dpa) – Kinder mit der Aufmerksamkeitsstörung ADHS sind nach Einschätzung von Ärzten besonders anfällig für Mediensucht.

Weltweite Hilfe für Japan rollt an

Berlin – Die internationale Hilfe für Japan ist angelaufen. Die USA, Deutschland und viele andere Staaten haben Spezialisten geschickt oder Unterstützung zugesagt. Aus Deutschland sind die ersten Teams in Japan eingetroffen. Außerdem startete …

Tsunami erreicht Indonesien – ein Toter

Der Tsunami im Pazifik hat in Indonesien einen Menschen getötet und etliche Häuser zerstört.

Der Kampf gegen die Superkeime

Die Bundesregierung will strengere Hygienevorschriften für Krankenhäuser verabschieden. Denn während die Niederlande kein Problem mit antibiotikaresistenen Erregern haben, grassiert in deutschen Krankenhäusern eine Seuche.

Kernschmelze des Vertrauens

Bis heute misstrauen die Menschen in Russland ihrer Führung, wenn es um die Bewältigung von Krisensituationen geht. Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist unvergessen – und die Lügen, die das Volk damals zu hören bekam.

Seite, Seite, Mitte, Breite

Um Kinder heute zum Hüpfen zu bringen, muss man ihnen ein mindestens kleingartengroßes Trampolin kaufen. Früher reichte dazu ein einfaches Hosengummi. Dazu zwei Freundinnen, Mülltonnen oder, zur Not, auch Jungs. Aber Gummihüpfen ist ein …

Keime einer chronischen Krankheit

In der tiefen Krise des deutschen Katholizismus seit Aufdeckung der Missbrauchsfälle hat sich der mit Lehrverbot belegte Theologe Hans Küng immer wieder zu Wort gemeldet. Seine Analyse der Krise gibt er in dem Buch „Ist die Kirche …

Analyse: Japans Angst vor der Kernschmelze

Von Georg Ismar, dpa Tokio/Berlin (dpa) – Als Japans Regierungschef Naoto Kan knapp sechs Stunden nach dem verheerenden Erdbeben den Atomalarm ausrief, war klar, wie ernst die Lage ist. Zwar waren die Kernkraftwerke in der Katastrophenregion …

Schleppnetze sind schuld: Fische magern ab

In Grundschleppnetzen landen nicht nur die Fische, die gegessen werden sollen, sondern auch deren Beutetiere wie Seeigel oder Muscheln. Die Folge: Auch die Speisefische werden magerer.

12 Meter Abstand in 14 Kilometer Höhe

In den USA ist erstmals ein Auftankmanöver zwischen zwei unbemannten Flugzeugen simuliert worden. In Zukunft soll der Aktionsradius solcher Drohnen durch autonomen Auftanken in großer Höhe deutlich erweitert werden.

Wildschweine stecken Menschen mit Hepatitis an

Rosa gebratenes Wildschwein – Delikatesse und womöglich schädlich: Experten warnen vor einer Hepatits-Art, die von Wildschweinen übertragen wird.

Erdbeben: Geophysiker: Schwere Erdbeben nicht häufiger

Neuseeland, China und jetzt Japan: Die jüngste Häufung schwerer Erdbeben ist nach Ansicht des Potsdamer Geophysikers Birger Lühr reiner Zufall. Die Erde sei nicht geodynamisch aktiver als früher, sagte der Wissenschaftler des …

Biosprit freut vor allem die Agrarkonzerne

Washington – Die Hinweiszettel an der Zapfsäule sind in den USA schon lange alltäglich. „Dieses Benzin enthält zehn Prozent Ethanol“, steht dort in so kleiner Schrift, dass man es kaum lesen kann. Die meisten Amerikaner dürften nicht darauf …

Eltern wegen Hirnhautentzündungs-Fall verunsichert

Nachdem ein 13-Jähriger aus Steglitz-Zehlendorf an einer Hirnhautentzündung gestorben ist, sind die Eltern im Bezirk verunsichert. Viele suchten mit ihren Kindern Rettungsstellen auf. Morgenpost Online erklärt die Krankheit.

Verformter Feuerberg

Schon seit fast 30 Jahren bricht der Vulkan Kilauea ununterbrochen aus. Derzeit tut er es aber auf besonders beeindruckende Art und Weise. Ein Bild aus dem All zeigt, wie stark die jüngsten Eruptionen die Landschaft am Feuerberg …

Explosion nahe japanischem Atomkraftwerk

Nahe dem japanischen Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi hat sich nach einer Meldung der Agentur Jiji eine Explosion ereignet. Detonationsgeräusche seien gegen 7.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit zu hören gewesen. Es habe offenbar mehrere …

Die verlorene Klasse

Seit Helmut Schelsky mit seiner Theorie der nivellierten Mittelstandsgesellschaft wird die Unhaltbarkeit der marxschen Klassentheorie für moderne Zustände propagiert. Gleichwohl feiert der Begriff „Klasse“ ein kleines Comeback im …

Hawkings Hintermann

In Leonard Mlodinow treffen zwei Welten aufeinander, die sonst Lichtjahre voneinander entfernt liegen: Showbusiness und Wissenschaft. Er lehrt Physik an einer Eliteuniversität, schreibt Drehbücher und inszeniert …

CO2-Waschanlage geht in den Langzeittest

Bergheim. Die bundesweit erste CO2-Rauchgas-Waschanlage am RWE-Braunkohlekraftwerk Niederaußem bei Köln geht in den Langzeittest. Das Projekt soll helfen, den Ausstoß von CO2 zu senken und klimaschonenden Strom aus Kohle zu erzeugen. Seit …

Auch bei den Affen werden Weibchen älter als Männchen

Die Tiere durchleben einen ähnlichen Alterungsprozess wie Menschen Washington. Auch bei den meisten Affenarten leben die Weibchen länger als die Männchen. Das zeigt ein Vergleich des menschlichen Alterns mit dem seiner nächsten Verwandten.

Künstliches Protein kann Rheuma lindern

Forscher fügten Eiweißteile neu zusammen und testeten die Substanz an Mäusen New York. Ein künstlich zusammengefügtes Protein bremst im Tierversuch mit Mäusen die Symptome von Rheuma. Das berichtet eine Gruppe um Chuan-ju Liu von der New …

Pflanzen tricksen ihre Feinde aus

Wilder Tabak wandelt Duftstoffe von Schädlingen in einen Geruch um, auf den Insektenfresser anspringen Jena/Hamburg. Kaum auf der Welt, machen sich die Raupen des Tabakschwärmers gierig über ihre Leibspeise her: Tabakblätter. Das Nikotin …

Leise und ökologisch in die Gartensaison

Zum Frühlingsbeginn rüsten viele Hobbygärtner jetzt ihren Gerätepark auf. Dabei lohnt sich die Suche nach Produkten, die den Blauen Engel tragen. Das nationale Umweltzeichen kennzeichnet zum Beispiel lärmarme Rasenmäher (der Firma Bosch), …

Leichtgewichtige Babys werden später eher zu dick

Torrance. Babys mit geringem Geburtsgewicht haben ein höheres Risiko, später an Fettleibigkeit zu erkranken. Ursache könnte ein Mangel an Stammzellen in der Hirnregion sein, die die Nahrungsaufnahme reguliert, schließen US-Forscher ausVersuchen mit …

Gauck: Noch zehn Jahre Stasi-Unterlagen-Behörde

Düsseldorf (dapd). Der erste Chef der Stasi-Unterlagen-Behörde, Joachim Gauck, hält das selbstständige Institut weiterhin für nötig: „Ich glaube, dass wir die Behörde noch ungefähr zehn Jahre brauchen werden“, sagte Gauck der „Rheinischen …

Diagnose: Unter Druck

Wissen Sie eigentlich, wie hoch Ihr Blutdruck ist, oder sind Sie aufs Raten angewiesen? Wenn ja, sollten Sie es rasch nachholen, ihn messen zu lassen. Denn die Krankheit Bluthochdruck ist ziemlich heimtückisch.

Schlaflos schreiben bis in den Bielefelder Morgen

Bielefeld. Abgestandener Kaffee in Plastikbechern, Schokoriegel und jede Menge Bücher und Notizen, dazwischen ein Laptop und zwei Mädchen, die über ihrer ersten Hausarbeit brüten. Sandra (21) und Natascha (18) sitzen freiwillig bis fünf …

Warum in Japan die Erde bebte

Tokio/Potsdam – Japan befindet sich im „Ring aus Feuer“. Entlang dieser hufeisenförmigen Zone der Küsten des Pazifischen Ozeans schieben sich im Erdinneren verschiedene Erdplatten untereinander: die Eurasische im Westen und Norden, die …

Sonnenenergie: Solar-Minis ganz groß

Lichtsammelkomplexe mit Nanoantennen liefern einen höheren Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom als die marktbeherrschenden Siliziumsolarzellen. Die Innovation könnte Solarstrom deutlich billiger …

Tsunami-Schäden in Kalifornien

Nach dem schweren Beben in Japan haben Tsunami-Wellen an der kalifornischen Küste Schäden angerichtet. Der nordkalifornische Ort Crescent City wurde von über zwei Meter hohen Wellen getroffen. Über 30 Boote im Hafen wurden beschädigt, …

Frauen stehen auf Testosteron

BERLIN – Es scheint sich um mehr als nur ein Klischee zu handeln: Männer mit einem hohen Testosteron-Gehalt im Blut haben mehr Erfolg bei Frauen. Das haben Wissenschaftler der Wayne State Universität in Michigan laut Science Blog herausgefunden.

Warum es die Römer unbekleidet mochten: Antike Kunst zeigt oft Nackedeis

Körper in vollkommener Schönheit: Schon vor über 2000 Jahren haben Bildhauer und Maler der griechisch-römischen Antike Meisterwerke geschaffen. Oft sparen sie dabei kein Detail aus. Die Statuen sind häufig unbekleidet – egal, ob sie …

Gremium wirft WHO gravierende Fehler vor

Das Ansehen der Weltgesundheitsorganisation hat durch ihren Umgang mit der Schweinegrippe schweren Schaden genommen. Jetzt hat ein Gremium die Arbeit der WHO bewertet. Die Experten üben harsche Kritik – und beklagen, dass die Welt auf …

WELT ONLINE Newsticker

Als Japans Regierungschef Naoto Kan knapp sechs Stunden nach dem verheerenden Erdbeben zum ersten Mal in der Geschichte des Landes den «Atomalarm» ausrief, war klar, wie ernst die Lage ist. Zwar waren die Kernkraftwerke in der Katastrophenregion …