Kategorie: wissenschaft

Schlechte Berufschancen für Physiker mit Bachelor

Wer später als Physiker arbeiten möchte, darf zumindest beim Hochschulabschluss keine Experimente machen. Eine aktuelle Studie ergab: Der akademische Titel ist entscheidend für die späteren Berufsaussichten. Angehende Physiker sollten sich …

Was taugen die Alternativen zur Darmspiegelung?

Darmkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland: Alle acht Minuten erhält ein Mensch diese Diagnose und alle 19 Minuten stirbt jemand daran, so das Robert Koch-Institut (RKI). Die gute Nachricht: Ein Darmkarzinom lässt sich …

Krötenwanderung: Kleine Hüpfer haben Vorfahrt

Auto- und Motorradfahrer müssen jetzt wieder verstärkt auf Frösche und Kröten aufpassen. Das Julian Heiermann, Zoologe beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), am Montag (14. März) mit. Bei den milden Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit …

Studie: Lautes Musikhören schädigt Nervensystem

Münster. Der Knopf des MP3-Players dröhnt im Ohr, der Bass wummert aus den Boxen der Hifi-Anlage: Bei wem das Alltag ist, der muss mit Nervenschäden rechnen. Das haben deutsche und japanische Forscher nachgewiesen.

Auf der Suche nach Therapie für Blutvergiftung

Rostock/Leipzig. Wissenschaftler aus Rostock und Leipzig haben der gefährlichen Blutvergiftung den Kampf angesagt. Dazu wurde am Montag in Rostock ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Entwicklung neuer Therapieverfahren und die …

Japaner müssen mit Hunderten Nachbeben rechnen

Experten zufolge drohen Japan noch über Monate hinweg schwere Nachbeben – ein Nachbeben kann fast …

Algerische Studenten demonstrieren vor Präsidentpalast

Mit einem Sitzstreik vor dem algerischen Präsidentenpalast haben etwa 60 Delegierte von Studierenden mehrerer Universitäten ihrer Forderungen nach einer „tiefgreifenden Reform“ im Hochschulsystem Nachdruck verliehen. Eine Abordnung von …

Mitarbeiter stürzt von NASA-Abschussrampe in den Tod

Von einer Abschussrampe der US-Raumfahrtbehörde NASA ist am Montag ein Mitarbeiter in den Tod gestürzt. Rettungskräfte hätten versucht, den Mann wiederzubeleben, dies sei aber nicht gelungen, sagte eine NASA-Sprecherin der Nachrichtenagentur …

Viele Länder werden weiter auf Atomkraft setzen

Olli Heinonen, ehemaliger Mitarbeiter der Atomenergiebehörde, glaubt, dass der Super-GAU in Fukushima noch zu verhindern ist. Die Jahrhundertkatastrophe werde allerdings kaum zu einem Umdenken beim Thema Atomkraft führen, sagt er im …

Was im besten und im schlimmsten Fall passieren kann

Japaner hoffen und bangen: Nur die Reaktordruckgefäße können jetzt noch verhindern, dass hoch radioaktive Stoffe in die Biosphäre gelangen.

Die Erde dreht sich schneller

Das Beben vor Japans Küste ließ die Erde erzittern. Ein Forscher der Nasa hat nun berechnet, dass die heftigen Plattenbewegungen gar die Erdrotation beschleunigten.

Welcher Rekord der Polarforschung ist bis heute umstritten?

Pearys großer Bluff – „Schneller schlau“ entführt in die Welt des Wissenswerten.

So funktioniert ein Atomkraftwerk

Atomkraft. Kraft aus Atomen… Was steckt dahinter? Atomkraft meint die Energie, die frei wird, wenn man Atomkerne spaltet. Das sind die winzigen Kerne von allerkleinsten Teilchen, den Atomen. In Atomkraftwerken spaltet man Atome, um Strom …

Vor 25 Jahren starb Heinz Nixdorf

Er schlug den Großen der Branche ein Schnippchen, indem er Computer für kleine und mittlere Unternehmen baute.

Richtiges Tragen ist wichtiger als das Gewicht

Bis zu 20 Prozent ihres Körpergewichts können Kinder tragen – solang sie es richtig machen: Eng am Körper und Schweres hinten im Ranzen.

Der Weg der radioaktiven Wolke

Die Bilder des explodierenden Kernreaktors in Japan wecken Ängste. Doch Folgen wie nach Tschernobyl drohen Deutschland dadurch nicht.

Kosmische Fußbälle im Visier: Buckyballs schwirren häufig durchs All

Die sogenannten Fußballmoleküle, oder auch „Buckyballs“ genannt, kommen nicht, wie bislang angenommen, in den sehr seltenen wasserstoffarmen Regionen vor sondern in den häufigen wasserstoffreichen Regionen im Weltaum vor.

Knochenschwund verhindern: Zahnimplantate mit Strom desinfizieren

Zahnimplantate können Bakterieninfektionen auslösen, die zum Knochenschwund führen. Forscher entwickeln eine Desinfektionsmethode der Implantate, die dies künftig verhindern könnte.

Roboter suchen nach Erdbebenopfern

Nach dem Erdbeben in Japan setzen Rettungskräfte Roboter ein, um nach Verschütteten zu suchen.

Super-Bakterium überlebt tödliche Strahlendosis

Deinooccus radiodurans fühlt sich in den Kühlwasser Kreisläufen von Atomkraftwerken wohl. Sein besonderes Erbgut bietet ihm Schutz.

Japans Krise – das Dilemma unserer Zivilisation

In Japan zeigt sich das Dilemma unserer energiesüchtigen Zivilisation: Der Bedarf der Industrieländer ist auf einem gewaltigen Niveau, doch wir wissen nicht, wie er sich decken lässt. Ein Kommentar von Jan Keuchel.

Satellitenbilder

Diese Satellitenbilder zeigen, wie das Erdbeben und der Tsunami ganze Städte und Regionen zerstört haben. Das ganze Ausmaß der Katastrophe im interaktiven Vorher-Nachher-Vergleich.

Brustkrebs: Zusatzmedikament erhöht Wirksamkeit von Herceptin

Die gleichzeitige Gabe eines zweiten Medikaments verhindert, dass Krebszellen gegen Herceptin resistent werden …

Tragbarer Mini-Hirnscanner für Ratten entwickelt

New York (dpa) – Wissenschaftler haben ein kleines tragbares Gerät zum Scannen von Rattenhirnen entw…

Cloud-Computing setzt Innovationskraft frei

Microsoft sieht IT-Anwendungen aus dem Netz als wichtigstes Geschäftsfeld der Zukunft. Ralph Haupter, Deutschland-Chef des Unternehmens, erklärt, wie Microsoft den Mittelstand zum Cloud-Computing bewegen will.   …

Euro notiert weiter über 1,39 Dollar

Westerburg – Devisennotierungen vom 14.03.2011 (08:00 Uhr) An den Devisenmärkten werden die Referenzkurse für ausländische Devisen gegen den Euro wie folgt gehandelt: Der Referenzkurs wurde auf 1,3934 US-Dollar festgelegt, was einem Rückgang …

Kurzschlüsse, Blitze und Flugzeugabstürze

Von den 17 verbleibenden Reaktoren in Deutschland entsprechen die acht ältesten nicht dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik. Besonders vor Flugzeugabstürzen und Terrorangriffen warnen Kritiker. Auch vor Erdbeben sind …

Walgesang als Beifang

In der Tiefsee horchen Physiker nach mysteriösen Teilchen – das entzückt Meeresbiologen.

Walgesang als Beifang

In der Tiefsee horchen Physiker nach mysteriösen Teilchen – das entzückt Meeresbiologen.

Bio über Berlin

Washington hat sie, Vancouver und Berlin: Biogärten mitten im Zentrum. Weltweit entdecken Stadtbewohner ihre Liebe zur Landwirtschaft: Sie züchten Gemüse auf Dächern und am Straßenrand und entwickeln alternative Geschäftsmodelle.

Irrwitzig rasender Stern gibt Forschern Rätsel auf

Welche Kraft hat ihn beschleunigt? Ein geheimnisvoller Stern rast so rasant durchs All, dass er wahrscheinlich seiner Heimatgalaxie, der Milchstraße entkommt.

Termine

Medizin „Der Beckenboden – wenn die Blase drückt und der Darm quält“, Infoveranstaltung, 23.3., 19 Uhr, Ev. Amalie-Sieveking-Krankenhaus, Haselkamp 33, Eintritt frei; Umwelt „Mit allen Sinnen – erlebter Frühling für Familien: Besuch beiFamilie Vogel …

Kinder mit ADHS sind anfällig für Mediensucht

Weimar. Kinder mit der Aufmerksamkeitsstörung ADHS sind nach Ansicht von Ärzten besonders anfällig für Mediensucht. Der exzessive Konsum von Fernsehen, Internet- und Videospielen sei bei ihnen dreimal so stark ausgeprägt wie bei anderenKindern …

Kapuzineraffen gehen in Bäumen auf Termitenjagd

Recife. Mit einem Trick bohren Gold-Kapuzineräffchen in Baumwipfeln nach Termiten, berichten Forscher der Universität Recife in den britischen „Biology Letters“. Wenn die Tiere ein Termitennest an einem Baum fanden, klopften sie mehrmalsan das Nest …

Die Honigbiene und ihr Volk

Als Honigbiene bezeichnete man eine Gattung, zu der neun Arten gehören. Die Art, die üblicherweise in Deutschland angetroffen wird, ist die sogenannte Westliche Honigbiene. Die Körperlänge dieser Insekten variiert zwischen den einzelnen …

Haben Vögel einen Geruchssinn?

Marco Sommerfeld, Leiter der Carl-Zeiss-Vogelstation Wedeler Marsch: Ja, Vögel können riechen. Allerdings kann man die Nasenöffnungen bei den meisten Vögeln nicht sehen, und so glaubte man lange, sie hätten keinen Geruchssinn. Gänse können …

Wie sicher sind die deutschen Kernkraftwerke?

Tritt bei einem Unfall in einem Atomkraftwerk die Kernschmelze ein, lassen sich Gefahren für die Menschen und unübersehbare Spätfolgen kaum vermeiden Hamburg/Darmstadt. Der Reaktorunfall in Fukushima wirft viele Fragen auf, auch zur Sicherheit …

Audi hat schon Erfahrung mit Ethanol

Autofahrer lehnen ihn ab, Politiker sind zerstritten und Unternehmer verzweifelt. Doch Audi-Chef Rupert Stadler verteidigt den neuen Bio-Kraftstoff E10.

Wie gut ist Bio wirklich?

Der Biohype ist der Sieg des Guten – glauben viele. Aber stimmt das überhaupt? Sind Bioäpfel aus Neuseeland wirklich nachhaltig, arbeiten deutsche Biobäcker nachhaltiger als ihre traditionellen Kollegen? Vor allem aber: Können wir mit …

GAU oder Super-GAU?

Atomkraftwerke müssen mit ihrer Sicherheitstechnik für den größten anzunehmenden Unfall (GAU) ausgerüstet sein. Selbst bei der schwersten Störung müssen sie noch beherrschbar sein. Die Systeme müssten gewährleisten, „dass die Strahlenbelastung …

Devisen: Eurokurs unter 1,39 US-Dollar gefallen

„Kurzfristig scheint der Euro eine Verschnaufpause zu benötigen“, kommentierte die Landesbank Hessen-Thüringen die Kursverlusten. Nach der seit Mitte Februar laufenden Rally sei der Euro „überkauft“. Das insgesamt freundliche Bild für den …

Kalenderblatt 2011: 12. März

10. Kalenderwoche 71. Tag des Jahres Noch 294 Tage bis zum Jahresende Sternzeichen: Fische Namenstag: Almut, Beatrix HISTORISCHE DATEN 2010 – Zwei Selbstmordattentäter reißen in der ostpakistanischen Stadt Lahore mindestens 48 Menschen …

Versorger Tepco verschiebt Stromabschaltung

Der japanische Stromversorger Tepco verschiebt die geplante Drosselung seiner Energieversorgung. Ursprünglich habe der Konzern vorgehabt, mit der beispiellosen Rationierungsaktion für das Gebiet rund um Tokio am Morgen zu beginnen, …

Gesund mit Hund

Hundehalter sind auch unabhängig vom Effekt des Gassi-Gehens bewegungsaktiver als Menschen ohne den Vierbeiner. Das zeigt jetzt eine umfangreiche Datenanalyse von US-Forschern. Demnach steigern nicht nur die Spaziergänge mit dem …

Links oder Rechts

Menschen verknüpfen Gutes mit der Körperseite, die sie bevorzugt nutzen. Dabei ist nicht die Veranlagung entscheidend, sondern die tatsächliche Einsatzfähigkeit, wie ein amerikanisch-niederländisches Forscherduo zeigen konnte. Frühere …

Zu viel auf die Ohren

Studie: Lautes Musikhören schädigt das Nervensystem .

Beben verschiebt Japan um zwei Meter

Das heftige Beben in Japan hat den gesamten Globus durchgeschüttelt: Die Erde dreht sich jetzt ein wenig schneller, der Tag ist kürzer geworden – und die Hauptinsel des Landes um 2,40 Meter verschoben. Es ist nicht das erste Mal, dass …

Atomare Bedrohung: Politischer Niederschlag aus Fukushima

Leitartikel Finstere Erinnerungen werden wach, Erinnerungen an die Tage, in denen einst eine verseuchte Wolke auch Deutschland erreichte, an lauwarmen nuklearen Niederschlag.

Batman

Scharf zeichnen sich die Umrisse eines Graukopf-Flughundes vor dem Himmel über Australien ab. Das Tier wurde, wie viele seiner Art, in den vergangenen Wochen von Helfer vor dem Hungertod gerettet, aufgepäppelt und dann wieder ausgesetzt.

Nach dem Beben dreht sich die Erde schneller

Das heftige Erdbeben an der japanischen Pazifikküste hat die Rotationsachse der Erde versetzt. Diese Mitteilung vom Wochenende hat vielfach Erstaunen hervorgerufen. Aus den Angeln ist die Welt aber nicht gehoben und der Effekt ist auch …