Corona in Deutschland: Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt laut RKI auf 383,2
Die Coronakennzahlen gehen erneut merklich zurück. Das RKI vermeldet 58.719 Neuinfektionen und weitere 165 Todesfälle.
Die Coronakennzahlen gehen erneut merklich zurück. Das RKI vermeldet 58.719 Neuinfektionen und weitere 165 Todesfälle.
Ein Team um die Biologien Silke Voigt Heucke hat ein »Wörterbuch der Nachtigall« erstellt – und erstaunliches über den Gesang der kleinen Vögel herausgefunden. Geholfen haben bei der Forschung auch Handyaufnahmen.
Mit der Energiewende kann es seit dem Ukrainekrieg nicht schnell genug gehen. Die EU macht bei Solar und Wind nun Tempo. Gleichzeitig gibt es in Europa eine Renaissance von Kohle und Gas. Kann das zusammenpassen?
Feinstaub in der Luft, Unrat im Wasser, Blei im Boden: Einer internationalen Studie zufolge zählt Umweltverschmutzung zu den größten Gesundheitsgefahren – mit mehr Todesopfern als Krieg, Terrorismus oder Malaria.
Lange Zeit galt Nordkorea als coronafrei, nun breitet sich das Virus auch in dem isolierten Land rasend schnell aus. Laut Machthaber Kim Jong Un hat die »Unreife der staatlichen Kapazitäten« die Situation verschärft.
Laut Pariser Abkommen muss die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden. Wie knapp das wird, zeigt der neue Klimabericht der Weltwetterorganisation. Auch der Meeresspiegel steigt mit Rekordtempo.
Bei sieben Personen ist in Großbritannien das Affenpockenvirus bislang aufgetreten – nicht alle haben eine Verbindung zueinander. Es könnte also noch unentdeckte Erkrankungen geben.
Bei sieben Personen ist in Großbritannien das Affenpockenvirus bislang aufgetreten – nicht alle haben eine Verbindung zueinander. Es könnte also noch unentdeckte Erkrankungen geben.
Auch an diesem Mittwochmorgen gehen die Coronakennzahlen merklich zurück. Das Robert Koch-Institut hat 174 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus registriert.
Auch an diesem Mittwochmorgen gehen die Coronakennzahlen merklich zurück. Das Robert Koch-Institut hat 174 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus registriert.
Impfstoffe lehnte das Regime ab, Coronatests sind Mangelware, Intensivstationen gibt es offenbar nur in der Hauptstadt: Omikron breitet sich in Nordkorea rasant aus. Und das Staats-TV? Wirbt dafür, mit Salz zu gurgeln.
Während die Regierung beim Zukauf von teurem Flüssiggas nicht zögert, will sie beim Energiesparen weiterhin niemandem wehtun. Wissenschaftler äußern jetzt Kritik an den Plänen von Robert Habeck.
Das US-Repräsentantenhaus veranstaltete am Dienstag die erste Anhörung zu Ufos seit über 50 Jahren. Mit geringem Erkenntnisgewinn. Immerhin gibt es nun ein Formular, mit dem Piloten Alien-Sichtungen melden können.
Russland und China haben schon vor Längerem Hyperschallwaffen getestet – nun machen die USA den Start einer solchen Waffe bekannt. Was bedeutet das neue Rüstungsfieber und welche Rakete kann was?
Deutschland läuft die Zeit davon. Im Jahr 2045 soll das Land klimaneutral sein, verspricht die Bundesregierung. Um das zu schaffen, muss die festgefahrene Energiewende beschleunigt werden. Wie kann das gelingen?
Am Dienstag findet vor dem US-Repräsentantenhaus eine Veranstaltung statt, die es zuletzt vor über 50 Jahren gab: Pentagon-Insider müssen zur Existenz von Ufos Rede und Antwort stehen. Was zu erwarten ist.
Auch an diesem Dienstagmorgen werden rückläufige Coronakennzahlen gemeldet. Doch es gibt Warnungen: Nach dem Sommer dürfte sich die Lage wieder verschärfen.
Auch an diesem Dienstagmorgen werden rückläufige Coronakennzahlen gemeldet. Doch es gibt Warnungen: Nach dem Sommer dürfte sich die Lage wieder verschärfen.
Videos in den sozialen Netzwerken sollen den Beschuss des Asow-Stahlwerks in Mariupol mit Phosphorbomben zeigen. Doch Experten melden Zweifel an.
Damit die Erträge weiter steigen, kommen auf den Äckern der Welt immer größere Maschinen zum Einsatz. Bald könnte eine kritische Grenze erreicht sein. Forschende sehen ein Fünftel der weltweiten Anbauflächen in Gefahr.
Drohnenbilder zeigen den Beschuss des Stahlwerks in Mariupol mit hell glühenden Projektilen. Handelt es sich dabei um Phosphormunition, wie manche vermuten? Ein Experte für Chemiewaffen hat sich die Aufnahmen für uns angesehen.
Diese Meerestiere gelten als besonders anpassungsfähig: Doch die Klimakrise setzt auch den Schwämmen im Südpazifik zu. Vor Neuseeland wurde erstmals eine massenhafte Bleiche festgestellt.
Der weltweite Hunger nach Fisch wächst, doch die Bestände vieler Meere schrumpfen bedrohlich. Kann Fisch aus dem Labor das Problem lösen? Hören Sie, wie ein Start-up an einer Alternative aus Stammzellen arbeitet.
Beim Robert Koch-Institut wurden binnen 24 Stunden 2305 Neuinfektionen registriert. Der niedrige Wert hängt allerdings mit dem Wochenende zusammen.
Nato-Botschafter, Vizepremier, Chef der russischen Raumfahrt: Dimitrij Rogosin hatte schon viele Jobs. Und fast überall eckt er an, zuletzt stritt er sich mit Elon Musk. Was treibt den Mann an?
Die Zahl der Waldbrände häuft sich in Brandenburg bedrohlich. Der Ökologe Pierre Ibisch erklärt, was der Feuerwehr fehlt, was der Klimawandel damit zu tun hat und warum uns langfristig nur Mischwälder schützen.
Das RKI meldet 61.859 Coronaneuansteckungen und 144 Todesfälle innerhalb eines Tages. Unterdessen warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor einer Rückkehr der gefährlicheren Delta-Variante.
Das RKI meldet 61.859 Coronaneuansteckungen und 144 Todesfälle innerhalb eines Tages. Unterdessen warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor einer Rückkehr der gefährlicheren Delta-Variante.
Über den Ausgang des Kriegs in der Ukraine wird nicht nur die Zahl der Panzer entscheiden, sondern auch die elektronische Kampfführung. Aber was ist das eigentlich? Und wie gut ist Russland aufgestellt?
Weltweit über 2000 Forschende haben ein Werk vorgelegt, das sämtliche Zellen des Menschen kartieren soll. Damit lasse sich etwa sehen, in welchen Geweben es Türen für Corona- oder Grippeviren gebe.
Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga-Hunga Ha’apai im Januar zählt zu den stärksten Eruptionen der vergangenen 2000 Jahre. Eine internationale Studie hat die wichtigsten Erkenntnisse zusammengetragen.
Ein Mann aus Kiel hortete in seiner Wohnung wie besessen Kunst aus Afrika. Die Sammlung ist Millionen wert und weltweit einzigartig. Nach seinem Tod rekonstruierten Volkskundler nun auch das verrückte Leben des Stifters.
Abertausende vermeidbare Todesfälle, vernachlässigte Kinder, eine verfehlte Impfkampagne – so hat die Politik in der Pandemie versagt. Wie Deutschland jetzt einen weiteren Corona-Herbst verhindern könnte.
Mit hohem Tempo treibt die Bundesregierung Investitionen in neue fossile Infrastruktur voran. Kritik an den Flüssiggasterminals wurde zuletzt abgebügelt – dabei könnten die Auswirkungen auf die Klimaziele weitreichend sein.
Könnte man auf dem Mond Ackerbau betreiben? An der University of Florida sind immerhin einige Pflanzen auf Boden gewachsen, der vom Erdtrabanten stammt. Besonders gut gediehen sie jedoch nicht.
Die Coronazahlen gehen auch an diesem Freitagmorgen erneut zurück. Dabei beobachtet das Robert Koch-Institut eine neue Omikron-Variante.
Radioastronomen haben ein Foto des schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße aufgenommen. Niemand kennt sich dort, im Herzen der Galaxis, so gut aus wie der Physiknobelpreisträger Reinhard Genzel.
Radioastronomen haben ein Foto des schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße aufgenommen. Niemand kennt sich dort, im Herzen der Galaxis, so gut aus wie der Physiknobelpreisträger Reinhard Genzel.
Radioastronomen haben ein Foto des schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße aufgenommen. Niemand kennt sich dort, im Herzen der Galaxis, so gut aus wie der Physiknobelpreisträger Reinhard Genzel.
Extreme Dürre in Kalifornien, das heißt auch: Immer wieder werden Feuer zu verheerenden Flächenbränden. Derzeit stehen Anwesen in Laguna Niguel in Flammen.
In einem Gletscher in Patagonien hat eine Paläontologin ein besonderes Fossil entdeckt: einen versteinerten Ichthyosaurier mit Embryonen im Bauch. Das Tier könne nun helfen, die Entwicklung der Urzeit-Giganten zu verstehen.
Erstmals präsentieren Astronomen ein Bild des schwarzen Lochs in unserer Heimatgalaxie. Es ist erst die zweite Aufnahme dieser Art – und das Ergebnis eines wissenschaftlichen Megaprojekts.
Mit steigendem Alter nimmt das Erinnerungsvermögen ab, das ist bei Mäusen nicht anders als bei Menschen. Doch nun zeigt ein Experiment: Die Gedächtnisfunktion lässt sich in einem komplizierten Prozess verbessern.
Die derzeit geplante Öl- und Gasförderung für die kommenden Jahre könnte das 1,5-Grad-Ziel kippen. Konzerne wie Gazprom, Saudi Aramco oder BP investieren Milliarden Dollar in die klimaschädlichen Rohstoffe – trotz aller Warnungen.
Unser Nachbarplanet war nicht immer so lebensfeindlich wie heute. Neue Funde des chinesischen Mars-Rovers legen nahe: Sogar im aktuellen Marszeitalter könnte flüssiges Grundwasser vorgekommen sein.
Weltweit werden Düngemittel knapp, der Krieg in der Ukraine verstärkt den Mangel. Doch es gibt Ideen, wie Landwirte diese neue Krise bewältigen könnten: mit digitaler Technik – und menschlichen Hinterlassenschaften.
Der Trend zu sinkenden Coronakennzahlen setzt sich fort, wie das RKI meldet. Als Reaktion auf die aktuelle Entwicklung löst das Kanzleramt nun seinen Virus-Krisenstab auf.
Die US-Behörden haben einen traurigen Höchststand vermeldet: Im vergangenen Jahr wurden mehr als 107.000 Drogentote gezählt. Befeuert wird die Epidemie durch legale Opioide.
Olaf Scholz lud die Corona-Expertinnen zum Abendessen ins Kanzleramt. Erstmals sahen sich die Gäste nicht nur auf dem Bildschirm – und berieten womöglich über die richtigen Maßnahmen für den Herbst.
Die Bundesregierung muss sich nicht nur um neue Gas- und Ölquellen kümmern, sondern auch um den Klimaschutz. Hinter den Kulissen wird gerade darum gerungen, wie radikal die Einschnitte in den nächsten Jahren werden.