Kategorie: wissenschaft

Maße der Bedrohung

Die Angaben zu Radioaktivität sind verwirrend. Wie viel ist gefährlich, welche Menge unbedenklich? Ein Überblick über Strahlenschäden …

Neue Messungen bestätigen Dunkle Energie

Lokale Expansionsrate des Weltalls widerspricht alternativer Theorie der kosmischen Leere …

Atomkraft-Debatte: Die Mängelliste gibt es schon lange

Mit großem Getöse kündigt die Bundesregierung die Überprüfung der Atommeiler an. Doch es gibt bereits seit Monaten eine Mängelliste, aber abgearbeitet wird sie nur schleppend.

Der Tsunami hat Japan langfristig vergiftet

Die Folgen des Erdbebens und des Tsunamis werden die Region um Sendai noch Jahre lang belasten. Öl und giftige Chemikalien bedrohen Mensch und Umwelt.

Das ist neu bei Firefox 4

Die neue Version 4 des in Deutschland beliebtesten Webbrowser Firefox ist praktisch Fertig. Zeit, sich die zahlreichen großen und kleineren Neuerungen von Mozillas neuem Browser anzusehen.

Kampf den Noros

US-amerikanische Wissenschaftler sind der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Noroviren einen großen Schritt näher gekommen: Sie bauten in das Erbgut eines für den Menschen ungefährlichen Virus ein Gen des Durchfallerregers ein, so …

Was ein feines Ohr ausmacht

Ein feines Ohr für sprachliche Nuancen ist das Ergebnis von Talent und Training. Das schließen britische Wissenschaftler aus dem Vergleich der Hirnscans von Sprachexperten und Laien. Wer sich viel mit Dialekten und Sprachlauten …

Erziehungswissenschaftlerin Andresen im Interview: „Es ist nicht trivial, Kinder zu erziehen“

Wenn Kinder ihre Mousse ans Fenster schmieren, läuft etwas verkehrt. Das sehen nicht nur Frankfurter Cafébetreiber so, die per Aushang bekunden, nur noch „erzogene Kinder“ seien erwünscht. Setzen Eltern zu wenig Grenzen? …

Der unscheinbare Verwalter

Seine Vorgänger waren Führungsfiguren mit politischen Positionen. Yukiya Amano, Generaldirektor der IAEA, bleibt hingegen blass – besonders in der jetzigen Krise.

Regierung will tödliche Klinikinfektionen eindämmen

BERLIN – Angesichts der bis zu 15 000 Toten im Jahr in Deutschland durch Klinikinfektionen hat die Bundesregierung ein Gesetz für besseren Schutz beschlossen. Bis zu 600 000 Patienten erleiden solche Infektionen. „Die Betroffenen haben …

Das strahlende Erbe von Tschernobyl

Nach 25 Jahren sind vor allem Wildfleisch und Pilze in Deutschland radioaktiv belastet Hamburg. Der atomare GAU in Japan ruft Erinnerungen an die Katastrophe von Tschernobyl im April 1986 wach: Die Explosion in dem Reaktor des ukrainischen …

In der Sternen-Kinderstube herrscht Chaos

Leuchtende Strukturen entstehen bei einer Sternengeburt Garching. Bei ihrer Geburt richten Sterne in ihrer Umgebung Chaos an. Das zeigt ein Bild, das mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile aufgenommen …

Warum hört man einen Knall, wenn ein Flugzeug die Schallmauer durchbricht?

Prof. Dr. Peter Schleper, Institut für Experimentalphysik, Uni Hamburg: Bei einem langsamen Flugzeug entstehen Schallwellen entlang der gesamten Flugstrecke und man hört die ersten, leisen Fluggeräusche schon aus großer Entfernung. Fliegt …

Neues Navi oft preisgünstiger als Karten-Update

München. Rund 50 Euro kosten viele Navi-Karten-Updates für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Angesichts günstiger Neugeräte sollten Autofahrer abwägen, ob sie nicht gleich ein neues Navi kaufen, rät der ADAC, der Preise für Karten …

Die Angst vor den Strahlen

Die Nachrichten aus Japan verängstigen immer mehr Menschen hierzulande. Wie wirkt radioaktive Strahlung auf den Körper? Warum werden in Japan Jodtabletten verteilt? Wichtige Fragen – und Antworten.

Neuer Stasi-Beauftragter besuchte Gedenkstätte

Der neue Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde und frühere rbb-Journalist Roland Jahn hat seine Forderung nach einer Entlassung von rund 50 Ex-Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit aus der Behörde bekräftigt. Bei einem Besuch in der Berliner …

Dinosaurier wurde womöglich von Haien gefressen

In Angola haben Forscher eine pflanzenfressende Sauropoden-Art entdeckt. Der Riesen-Saurier könnte urzeitlichen Haien zum Opfer gefallen sein.

 

Sicherheit für Forscher Angesichts des rasanten Klimawandels in der Arktis fordern Polarforscher völkerrechtliche Sicherheit für ihre Arbeit am Nordpol. „Wir appellieren an die Anrainer, dort möglichst viel Forschungsarbeit zu erlauben“, …

Die sieben Schrottmeiler

  Neckarwestheim I (EnBW): 840 Megawatt (MW) Nennleistung; gebaut 1976; geplante Laufzeit bis 2019   Philippsburg I (EnBW): 926 MW Nennleistung; gebaut 1979; geplante Laufzeit bis 2020   Isar I (Eon): 912 MW; gebaut 1977; geplante Laufzeit …

Schlafforscher: Atemaussetzer fördern Herzinfarkte

Münster. Forscher haben einen Zusammenhang zwischen bestimmten Schlafstörungen und Herzinfarkten aufgedeckt. Demnach führen Atemaussetzer im Schlaf unter anderem zu Durchblutungsstörungen und damit Stress für die Blutgefäße.

Besitzerpersönlichkeit prägt Hunde-Seele

Hunde orientieren sich an der Persönlichkeit von Frauchen oder Herrchen. Das haben Verhaltensforscher an der Universität Wien herausgefunden. Sie analysierten das Verhalten von Mensch und Tier anhand 22 Mensch-Hund-Paaren. Dazu hielten …

Sterne verwüsten ihre Kinderstube

Garching. Bei ihrer Geburt richten Sterne in ihrer Umgebung Chaos an. Das zeigt ein Bild, das mit dem „Very Large Telescope“ der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile aufgenommen und grafisch neu aufgearbeitet wurde.

Ältere Affen sind experimentierfreudiger

Die älteren Schimpansen experimentierten mit diesen auch herum und setzten sie für andere Aufgaben …

Senior-Chefinnen sind souveräner

Weisheit kommt auch bei Elefanten mit dem Alter: Reife Leitkühe treffen bessere Entscheidungen für die Herde als junge Chefinnen. Das haben Forscher an freilebenden Tieren in Kenia beobachtet. Auch Menschen profitieren vom Prinzip der …

Ute Kehses Japan-Report: Droht Tokio ein weiteres Starkbeben?

Das starke Erdbeben vom Freitag in Japan war für Geowissenschaftler keine Überraschung. Schließlich ist Japan eines der am häufigsten von Erdbeben erschütterten Länder der Welt, gleich vier tektonische Platten stoßen hier aufeinander.

Kernbrennstäbe bleiben noch jahrelang extrem heiß

Das Reaktorunglück in Japan zeigt, wie gefährlich selbst inaktive Brennelemente sind: Wo in Deutschland radioaktive Abfälle gelagert werden.

Zum Wohl des Patienten?

Ein umstrittenes Zukunftsmodell: Eine Pharmafirma übernimmt die Komplettversorgung psychisch Kranker.

Die Bundesregierung handelt aktionistisch

Trotz des Atomunfalls in Japan hält Risikoforscher Ortwin Renn die Eile der Bundesregierung beim Abschalten der AKW für übertrieben. Mit dem Tagesspiegel spricht er über das Risiko der deutschen Reaktoren. Sieben alte Kernkraftwerke in …

Seismologie: Die Tage werden kürzer

Das Ausmaß des Bebens vor der japanischen Küste zeigt sich nicht nur in den Opferzahlen und der Schadenshöhe, es hat auch Auswirkungen auf den gesamten Planeten. Der dreht sich nämlich seitdem nicht nur schneller, sondern hat auch …

Ein Sarkophag um Fukushima 1 wird nötig sein

Die Unglücksreaktoren von Fukushima sind weitgehend sich selbst überlassen. Nun geht es um den Schutz der Bevölkerung. Viel hängt vom Wetter ab.

Japan zittert vor dem GAU

Wie ein gigantischer Schrottplatz sieht Japans Katastrophen-AKW nach Explosionen und Bränden aus. Trotz erhöhter Strahlung wagen sich die letzten Arbeiter weiter in das Kraftwerk. Erstmals wendet sich der Kaiser ans Volk. In den …

Top-Berater Rifkin rechnet mit der Nuklearindustrie ab

Jeremy Rifkin sieht das Ende des Atomzeitalters gekommen. Der Vorsitzende der Foundation on Economic Trends in Washington und Bestsellerautor hält die Nukleartechnik für ein gefährliches Relikt des vergangenen Jahrhunderts, räumt mit …

ISS-Mission: Sojus bringt Raumfahrer heim

An Bord einer neuartigen russischen Kapsel sind drei Besatzungsmitglieder der ISS zur Erde zurückgek…

November-Kinder leben länger

BERLIN – Die Lebenserwartung von Menschen wird offenbar auch durch ihr Geburtsdatum beeinflusst. Das haben Wissenschaftler der Universität Greifswald herausgefunden. Demnach werden Menschen, die im Novermber geboren wurden, im Allgemeinen …

Ein Herz für den Campus

Science City: Der Schinkel-Wettbewerb 2011 entwirft Lösungen für das Gelände der TU Berlin Im vergangenen Jahr ging es um die neue alte Mitte Berlins zwischen Alexanderplatz und Humboldt-Forum, 2012 wird Potsdam das Thema sein, wo sich …

Weißes iPhone kommt im Frühjahr

Das Warten auf das offizielle weiße iPhone 4 hat bald ein Ende. Apples Marketingchef Philip Schiller bestätigte, dass es im Frühjahr 2011 kommt.

Waldkarte: Die Vermessung der Wälder

Forscher der Uni Jena wollen die erste vollständige Waldkarte der Nordhalbkugel vorlegen. Die Aufzeichnungen sollen helfen, Veränderungen im weltweiten Klima vorherzusagen. Unterstützung bekommt sie dabei von der Europäischen …

Das nachwachsende Ersatzteillager

Stammzellen sind die medizinische Wunderwaffen der Zukunft. Sie sollen Arthrose, Diabetes oder Krebs heilen und Nerven, Organe und sogar Zähne nachwachsen lassen. Einige Therapien stehen kurz vor dem Durchbruch.

Ehe und viel Arbeit steigern die Lebenserwartung

Luftikusse werden nicht alt – 20 Jahre lang analysierten Psychologen eine Gruppe von 1500 Kindern. Das Ergebnis: Vorsichtige werden am ältesten.

Künstliches Sonnenfeuer soll sicheren Strom liefern

Sichere und umweltschonende Energie – Forscher arbeiten an der Kernfusion: Der Stom der Zukunft wird aus Gestein und Wasserstoff gewonnen.

Kernkraftgegner würdigt Arbeiter in Fukushima

Verzweifelter Kampf gegen die Katastrophe: Der Anti-Atomkraft-Aktivist Philip White vom Citizens Nuclear Information Center in Tokio hat die Leistung der Arbeiter im Atomkraftwerk Fukushima gewürdigt. Die 50 Arbeiter riskierten ihr …

26. April 1986

An diesem Tag begann der GAU im Kernkraftwerk von Tschernobyl in der Ukraine. Das Protokoll einer Katastrophe.

Kieselalgen: Nitrat statt Sauerstoff

In den Meeren wimmelt es von Algen, die im Sonnenlicht Photosynthese betreiben. Man weiß jedoch schon länger, dass Kieselalgen auch im dunklen Meeresboden überleben können, wo weder Photosynthese noch Atmung mit Sauerstoff möglich …

Hintergrund: Strahlendosen und ihre Wirkung

München (dpa) – Die Maßeinheit Sievert (Sv) gibt die biologische Wirkung der radioaktiven Strahlung auf Menschen, Tiere oder Pflanzen an. Ein Sievert ist bereits eine sehr große Dosis. Üblich sind daher Angaben in tausendstel Sievert (Millisievert …

Auf Knopfdruck Seeklima

Mit einer neuen Testkammer kann jetzt erstmals im Labor simuliert werden, wie das raue Meeresklima und die Belastungen durch Wind und Wellen Offshore-Windräder schädigen.

Orchideen locken Bestäuber mit Kadaver-Geruch

Viele Orchideen ködern ihre Pollenverbreiter mit Sexuallockstoffen: Eine südafrikanische Gattung setzt dagegen auf übelriechende Duftstoffe.

Retter aus Neuseeland und Australien geringfügig verstrahlt

Vier in Japan eingesetzte Retter aus Neuseeland und Australien sind geringfügig radioaktiv verstrahlt worden. Das teilte Neuseelands Premierminister John Key am Mittwoch mit. Es bestehe aber kein Gesundheitsrisiko für die Helfer. Die Männer, …

Studenten: Gehetzt, aber zufrieden?

Die Studenten an den deutschen Fachhochschulen und Universitäten stehen unter Druck, sind aber trotzdem zufrieden – dieses Fazit zieht das Bildungsministerium angesichts des aktuellen Studierendensurvey . Insgesamt 28.000 Fragebögen …

Choreografie der Lust

Es ist nicht alles Gebrüll und Geweihklappern, womit Tiere ihre Partner anlocken. Viele zelebrieren erstaunlich ausgefeilte Spielarten der Brautwerbung. Diamanten überall! Der Saphirkrebs brilliert mit Kristallen auf seiner Haut, die in …

Tu Gutes und twittere darüber

Im Netz lassen sich gut Spenden sammeln, auch ein bisschen positive PR fällt dabei ab. Das mag kalkuliert wirken, schädlich wird es aber erst bei Betrugsversuchen.