Kategorie: wissenschaft

Melodie der Zerstörung

Tage wurden kürzer, die Erdachse hat sich verschoben, in der Antarktis rutschten Gletscher: Das Beben vor Honshu hat nicht nur Japan näher an die USA gerückt, es lässt auch den ganzen Erdball schwingen – der Globus brummt. SPIEGEL …

Jedem seine Pille

Unter dem Schlagwort „individualisierte Medizin“ will die Pharmaindustrie mit Nischenpräparaten neue Märkte erobern, Kranken kommt das kaum zugute.

Deutsche Wildschweine immer noch verstrahlt

Keule unterm Geigerzähler – Keine Gefahr für den Verbraucher: Alle Tiere die auf den Markt kommen, werden zuvor auf Radioaktivität getestet.

Pflanzen: Kompromisse als Motor der Vielfalt

Eine gute Verteidigung gegen hungrige Pflanzenfresser ist nicht immer die beste Strategie – denn sie hat ihren Preis und geht auf Kosten anderer wichtiger Eigenschaften der Pflanze. Wissenschaftler sind nun in Experimenten der Frage …

Die Macht des negativen Denkens

Die Erwartung eines Patienten beeinflusst das Ergebnis einer Behandlung fundamental. Das gilt allerdings nicht nur für den bekannten Placebo-Effekt, sondern auch für seinen negativen Zwillingsbruder, den Nocebo-Effekt.

Schonzeit für Allergiker ist vorbei: Die ersten Pollen fliegen schon

Allergiker können es merken: Die Heuschnupfenzeit hat begonnen. Hasel- und Erlenpollen fliegen bereits. Die Birkenpollen dagegen noch nicht. Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an einer Allergie. Die falsche Abwehrreaktion des …

Mensch und Hund: Gleich und gleich gesellt sich gern

Neue Ergebnisse zur Mensch-Hund-Beziehung haben jetzt österreichische Wissenschaftler im Fachmagazin „Interaction studies“ vorgelegt. Stark gebundene Besitzer besitzen danach auch stark gebundene Hunde. Fazit der Forscher: „Gleich und …

Strom aus Gezeitenströmung: Weltgrößtes Kraftwerk wird vor schottischer Westküste gebaut

„Sound of Islay“-Projekt wird mit Unterwasser-Turbinen genug Strom für 5000 Haushalte liefern …

Jahrzehnte alte Presspflanzen zeigen Veränderung der städtischen Pflanzenwelt

Eingeführte Pflanzen haben über die vergangenen 70 Jahre in und um Indianapolis einige heimische Arten ersetzt …

Rätselhafte altägyptische Pseudo-Inschriften

Im alten Ägypten gab es die Hieroglyphen, die hieratische Schrift und – bis heute rätselhafte Pseudo-Inschriften. Ein niederländischer Forscher arbeitet an ihrer Entschlüsselung und hat erste Lösungsansätze erarbeitet …

Niedersachsen sind sportlich

In Niedersachsen sind mehr als ein Drittel der Einwohner Mitglied eines Sportvereins. Mit einem Organisationsgrad von 35,1 Prozent liegen die Niedersachsen dabei deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 29,1 Prozent. Das geht aus einer …

Zoos als Artenretter?

Von etwa sieben Landwirbeltierarten, deren Überleben in freier Wildbahn gefährdet ist, wird eine auch in Gefangenschaft gehalten. Dies und weitere Daten zur Arterhaltung in Zoos oder Aquarien haben jetzt Wissenschaftler in einer neuen …

DIN-Normen müssen nicht den aktuellen Stand der Technik garantieren

Berlin (dapd). Ein Bauvertrag, der die Einhaltung diverser DIN-Normen bei der Ausführung zusichert, klingt für den Laien gut. Doch eine Garantie für eine Bauweise nach dem aktuellen Stand der Technik sei das noch lange nicht, warnen die …

Wissenswert: Wie schlau sind Insekten?

Berlin (dapd). Es summt und brummt, es kreucht und fleucht: Insekten haben fast jeden Winkel der Erde als Lebensraum erobert. Sie stellen rund 80 Prozent aller Tierarten – so betrachtet, sind sie die erfolgreichste Lebensform unseres Planeten.

Hinweise für Aprilwetter auf Saturnmond Titan

Washington (dpa) – Auch auf dem Saturnmond Titan gibt es frühlingshafte Regenschauer – allerdings nicht aus Wasser, sondern aus Methan. Das schließen Forscher aus Bildern, die mit der amerikanisch-europäischen Weltraumsonde «Cassini» gemacht wurden.

Attacke auf das Erbgut

Die genetische Veranlagung entscheidet mit, ob jemand auch bei Niedrigdosis-Strahlung an einem Tumor erkrankt. Trotz aller Fortschritte gibt es immer noch große Wissenslücken.

Lebenserwartung- Europäer werden immer älter – und dicker

Die Zahl der Übergewichtigen nimmt immer weiter zu. Doch allen Befürchtungen zum Trotz bedeutet das nicht, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in Europa sinkt – im Gegenteil.

Die Geburt eines neuen Ozeans

Meeresforscher aus Kiel untersuchen einen Tiefsalzsee im Roten Meer. Das Randmeer öffnet sich immer mehr Kiel. Das Rote Meer ist nicht nur ein Eldorado für Taucher. Seine besondere Lage zwischen Afrika und Asien und seine enge Verbindung …

Deutsche Forscher registrierten 428 Beben in Japan

Eine wissenschaftliche Animation zeigt Ablauf und Ausmaß der Erschütterungen Potsdam. Das Erdbeben der Stärke 9,0, das den Tsunami an der japanischen Ostküste auslöste, kam nicht allein: Insgesamt 428 Beben hat das Deutsche Geoforschungszentrum …

Eine der größten Dinosaurier-Arten in Angola entdeckt

Johannesburg. Zum ersten Mal haben Wissenschaftler in Angola Überreste eines Dinosauriers entdeckt. Dabei könnte es sich um eine bislang unbekannte Art handeln. In einem am Mittwoch von der brasilianischen Akademie der Wissenschaften veröffentlichten …

Greenpeace Energy setzt auf Windgas

Hamburg. Greenpeace Energy will eine neue Technik einsetzen, um Windenergie künftig bedarfsgerecht zu speichern. Überschüssiger Strom solle per Elektrolyse Wasserstoff erzeugen, der dann im vorhandenen Gasnetz gespeichert werden könne,kündigte die …

Größer als Hulu

Alljährlich stellen sich auf der Startup-Show Demo die vielversprechendsten Nachwuchs-Gründer vor. Zwei Ideen würden auch bestens in Deutschland funktionieren.

Expertin: Keine Gefahr durch Berliner Forschungsreaktor

Berlin (dapd). Nach der Reaktorkatastrophe in Japan sind Forderungen nach einer Flugverbotszone über dem wissenschaftlichen Forschungsreaktor in Berlin-Wannsee laut geworden. Doch gehe von dem Forschungsreaktor „für die Umwelt keine Gefahr …

Wieso kann ein Erdbeben die Erdachse verschieben?

Prof. Dirk Gajewski, Institut für Geophysik, Universität Hamburg: Das liegt an den Massenverschiebungen, die bei einem Erdbeben auftreten. Im Fall des Japanbebens haben sich die eurasische und die pazifische Kontinentalplatte mit großen …

Erstmals umkreist eine Sonde den Planeten Merkur

Premiere im All: Zum ersten Mal in der Geschichte der Astronomie umkreist eine Sonde den Planeten Merkur. Nach einer rund 7,9 Milliarden Kilometer langen Reise trat das Nasa-Raumfahrzeug «Messenger» in der Nacht in einen elliptischen Orbit …

Flüchtlinge zittern in der Kälte – Heizung fehlt

Erdbeben, Wasserwalze, Atom-Gefahr und nun auch noch die Kälte: Die Lage der nach der Naturkatastrophe obdachlosen Japaner wird angesichts eines Wintereinbruchs immer dramatischer. In Turnhallen ohne Heizung kauern Menschen eng …

Salzwasser gegen Alkohol: 1:1

Mit einem mit Salzwasser befeuchteten Tuch lassen sich Kunststoffoberflächen genauso wirkungsvoll von Bakterien befreien wie mit Desinfektionstüchern. Einzige Voraussetzung: Man muss mindestens dreimal über die Oberfläche wischen. Das …

Eisenmangel: Blasse Mädchen lernen schlecht

Fünf Prozent der Kinder in Deutschland leiden unter Eisenmangel – und das bremst die schulischen Leistungen. Jedes vierte Mädchen in der Pubertät ist betroffen.

Kaiser-Titel abgelegt und 1948 neu gestartet

In Göttingen startet die Max-Planck-Gesellschaft dazu am Donnerstag, 31. März, eine bundesweite Reihe mit Diskussionsforen zum Thema „Verantwortung der Forschung“. Zur Debatte des Göttinger Gesprächsforums steht die schwierige Gründung …

Hitze des vergangenen Sommers sprengt alle Rekorde

Die Sommermonate 2003 und 2010 zählen zu den heißesten der vergangenen 500 Jahre in Europa. Allein in Russland wurden 2010 zehntausende Hitzetote gezählt.

Jeder Vierte hat Konflikte mit seinen Schwiegereltern

Das Verhältnis zu den Schwiegereltern beurteilt jeder vierte Deutsche als problematisch. Laut einer repräsentativen Umfrage der GfK Marktforschung in Nürnberg moniert ein Viertel der Befragten, dass die Schwiegereltern schwierige Eigenschaften …

Strom für das Atomkraftwerk

Um die Becken und die überhitzten Reaktoren zu kühlen, kamen am Donnerstag zunächst Hubschrauber zum Einsatz, die Wasser auf die bedrohten Reaktoren abgeworfen haben. Aber wie sinnvoll ist das? „Wenn man kaltes Wasser auf noch intakte, …

Die Magie des Geldes

„Als ich klein war, glaubte ich, Geld sei das Wichtigste im Leben. Heute, da ich alt bin, weiß ich: Es stimmt“. Diesen Ausspruch Oscar Wildes machten sich die vier Initiatoren des Bremer Symposiums über die Magie des Gelde zu eigen.

Video zeigt Zerstörung im Atomkraftwerk Fukushima I

Dort, wo bis vor einer Woche ein funktionstüchtiges Atomkraftwerk stand, ist jetzt eine Trümmerlandschaft. Ein neues Video zeigt die große Zerstörung im japanischen Fukushima. Berge aus Schutt und Asche sind zu sehen – und immer …

Weibliche Hormone steuern Spermien

Spermien und Eizelle finden nicht zufällig zueinander: Wissenschaftler haben einen Navigationsmechan…

Das macht den Deutschen Sorge

In Japan droht die nukleare Katastrophe – und auch in Deutschland sind die Menschen verunsichert: Die wichtigsten Fragen der stern.de -Leser – und was Experten antworten.

Ex-Astronaut Reiter erhält Spitzenjob

Er flog zur „Mir“ und zur „ISS“, jetzt wird Thomas Reiter Chef von Europas Astronauten. Der 52-Jährige erhält nach Informationen von SPIEGEL ONLINE einen Direktorenjob bei der Europäischen Weltraumorganisation Esa. Damit wird …

Mit Teilchenbeschleuniger zurück in die Zukunft?

Seit langem schon gehören Zeitreisen zu den großen Träumen der Menschheit. Eben mal in die Vergangenheit „hüpfen“, um ein paar Dinge ungeschehen zu machen, oder einfach mal nachsehen, was die Zukunft bringt – wer fände das nicht fantastisch? …

Welche Atomkraftwerke am sichersten sind

Wenn die Kühlung wie in Fukushima 1 ausfällt, kommt es in den meisten Reaktoren zur gefährlichen Kernschmelze. Doch es geht auch anders.

Vor Publikum

Der Ausbruch des Vulkans Krakatau am 27. August 1883 gilt als die erste Naturkatastrophe, die zu einem globalen Medienereignis wurde.

Zehn Forscher ausgezeichnet

Acht Naturwissenschaftler, ein Informatiker und ein Ägyptologe erhalten den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis.

Psychologen prophezeien Japan ein posttraumatisches Wachstum

Die Japaner haben trotz der schwierigen Lage ihr Urvertrauen nicht verloren. Seelisch ist der Mensch Krisen gewachsen und kann sie meistern. Ein Kommentar …

Ein Lämpchen reicht

Bewusstwerdung kann schmerzhaft sein. Vor allem, wenn sie plötzlich kommt. Das hat auch Norbert Röttgen jetzt erfahren müssen: Die atomare Katastrophe von Fukushima stellt in seinen Augen eine „Weltveränderung“ dar, eine „neue Realität“ …

Nach Europas Identität graben

Zu Gast bei Freunden: Was Friederike Fless als Chefin des Deutschen Archäologischen Instituts vorhat und warum sie den dringendsten Handlungsbedarf in Nordafrika sieht. Wegen ihrer kurzen grauen Haare wurde sie schon damals bestaunt, als …

Platikmüll im Meer wird zur tickenden Zeitbombe

So genannten Mikroplastik-Abfälle gelangen in die Nahrungskette: Forscher befürchten, dass die chemischen Bestandteile im Abfall auch Krebs begünstigen.

Mission zum Asteroid Vesta: Flug in die Morgendämmerung des Sonnensystems

Diesen Sommer erreicht die Weltraum-Sonde „Dawn“ die Umlaufbahn des Asteroiden Vesta. Wissenschaftler erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems. Deutsche Forscher haben jetzt eine 3D-Animation von Vesta …

Gentherapie weckt Hoffnung im Kampf gegen Parkinson

Mediziner suchen schon lange nach neuen Mitteln gegen die Symptome von Parkinson. Bei der Entwicklung einer Gentherapie sind sie nun ein wichtiges Stück vorangekommen.

Wie Hunde sich an ihre Besitzer anpassen

Neue Erkenntnisse zur Mensch-Hund Beziehung. Eine österreichische Studie zeigt: Die Vierbeiner reagieren auf die Persönlichkeit ihrer Besitzer.

Bohrschiff fuhr volle Kraft voraus auf Tsunami zu

Raus aus dem Hafen – So rettete der Kapitän des modernsten Bohrschiffs der Welt Menschenleben und sein Boot vor dem Tsunami.

Fundsache, Nr. 971: Neudatierung der Feuerbeherrschung

Feuer ist faszinierend. Bisher gingen Experten davon aus, dass Menschen seit rund 1,6 Millionen Jahren das Element beherrschten. Forscher datieren die kontrollierte Nutzung des Feuers durch den Menschen nun um tausende Jahre vor und …