Kategorie: wissenschaft

Privatleute sollen Strahlungsdaten sammeln

Die Japaner sorgen sich um den Weg nuklear verseuchter Partikel. Doch die offizielle Messungen allein reichen manchen Betroffenen nicht aus – sie setzen auf selbst erhobene Daten, die sie via Internet verbreiten.Japaner …

Bürostuhl warnt Dauersitzer mit lautem Zwitschern

Ob bei der Arbeit, beim Sport oder Heimwerken: Technische Geräte sollen uns künftig durch akustische Signale helfen, Fehler zu vermeiden und gesund zu bleiben.

Wulff fordert weltweit besseren Schutz der Wälder

Berlin (dapd). Bundespräsident Christian Wulff fordert einen weltweit besseren Schutz der Wälder. Zum Auftakt des Internationalen Jahres der Wälder sagte er am Montag in Berlin laut Redemanuskript: „Wenn wir uns – im übertragenen Sinne …

Forscher entwickeln extrem schnell ladende Akkus

Das Aufladen des Notebooks dauert nur Minuten, das Handy ist binnen Sekunden wieder einsatzbereit: US-Forscher haben Akkus entwickelt, die sich bis zu 100-mal schneller aufladen als gewöhnliche Akkus – und trotzdem über eine hohe …

Vertrauen ist der Klebstoff der Gesellschaft

Vertraust du mir, vertrau ich dir – Wer Glauben in andere hat, wird belohnt: mit wirtschaftlichem Erfolg, Zufriedenheit und einem längeren Leben.

Schrei nach Bildung

Marode Schulen, ausufernde Nachhilfe, Korruption: Ägypten braucht eine große Bildungsreform. Die Forderung „Bessere Chancen für die junge Generation!“ gehört zu den großen Themen der Demokratiebewegung in Ägypten. Sollen der gesellschaftliche …

Russen empfehlen Japanern Tschernobyl-Rezepte

Von der Manipulation der Strahlenwolke bis zum Anti-Atom-Dünger: Im Kampf gegen die Verstrahlung könnte Japan von den Erfahrungen der Russen profitieren.

Die unbekannte Seite der Cloud

Cloud Computing ist das aktuelle Trendthema der IT-Branche – und doch gibt es einige interessante und kuriose Fakten, die Sie über die Rechenwolke wahrscheinlich noch nicht wussten.

Hormonmangel macht Pflanzenwurzeln effektiver

Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, durch Eingriffe in das pflanzliche Hormonsystem Pflanzen zu erzeugen, die weniger Nährstoffe und weniger Wasser zum Gedeihen brauchen. Eine Absenkung des Hormons Cytokinin förderte das …

Universaldetekor aus DNA-Bausteinen

Einen Universaldetektor, der so unterschiedliche Stoffe wie Antibiotika, Betäubungsmittel oder Sprengstoff, nachweisen kann, haben jetzt Forscher mit Hilfe eines Rasterkraftmikrokops und spezieller Moleküle, der so genannte Aptamere, …

Japan beobachtet AKW mit amerikanischen Drohnen

Aufklärung aus der Luft – Unbemannte US-Maschinen liefern den Japanern hochauflösende Bilder des Reaktors und kontrollieren die Radioaktivität.

Ist Luxus unmoralisch?

Ein Streitgespräch mit dem Moralphilosophen Peter Singer, der ungeteilten Reichtum für böse hält – Foltern und Töten jedoch nicht immer.

Diese AKW liegen in Erdbebengebieten

Es ist ein beängstigender Atlas: Weltweit stehen viele Atomkraftwerke in Erdbebenzonen. Die Karte zeigt, dass ein gutes Dutzend Länder betroffen sind. Viele wollen das Bebenrisiko nun besser berücksichtigen.

Quantengas: Eiskalter Blick zum Urknall

In der Erforschung von Quantengasmischungen haben Forscher einen wichtigen Meilenstein erreicht. Es gelang ihnen erstmals, in einem Quantengas zwischen zwei so genannten fermionischen Elementen, Lithium-6 und Kalium-40, eine starke …

Schätzen: Bei Fünf ist Schluss

Menschen können Mengen mit bis zu vier Objekten fehlerfrei schätzen. Wenn es darüber hinaus geht, müssen sie anfangen zu zählen. Diese angeborene Grenze spiegelt sich auch in den Zählsystemen antiker Zivilisationen wider, die alle …

Erste Raumsonde im Merkur-Orbit

Zum ersten Mal in der Geschichte kreist eine Raumsonde in der Umlaufbahn des Merkur: Das Raumfahrzeug „Messenger“ der NASA schwenkte in der Nacht zum 18. März 2011 erfolgreich in den Orbit ein. Sie soll nun den gehemnisvollsten und …

Die Elefanten kommen

Im südlichen Afrika soll das riesige Landschaftsschutzgebiet Kaza entstehen. Da Mensch und Tier um Land und Nahrung konkurrieren, sind Konflikte programmiert.

Neues Verfahren bewahrt Eisenfunde vor Zerfall

Halle. Restauratoren und Wissenschaftler des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle haben eine neue Methode entwickelt, um archäologische Eisenfunde dauerhaft zu konservieren. Hinter dem Verfahren steht eine chemische Konservierungslösung, …

Kleinkinder verbinden größere Körpergrößen mit Machtpositionen

Cambridge. Schon Babys gehen davon aus, dass steigende Körpergrößen mit Macht oder höherem Rang einhergehen. Das geht aus einer Studie hervor, die in der April-Ausgabe des Magazins „Geo“ veröffentlicht ist. Die Psychologin Lotte Thomsen …

Aigner nennt Wald Klimaschützer Nummer eins

Berlin. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) hat anlässlich des „Internationalen Jahres der Wälder“, das sie heute mit Bundespräsident Christian Wulff für Deutschland offiziell eröffnet, einen größeren Schutz des Waldes gefordert: …

Neues vom KlimaCampus

Die Klimaforschung in Hamburg genießt internationales Renommee und ist einer der wissenschaftlichen Leuchttürme der Stadt. 18 Uni-Institute, das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums …

Den Kleinen den Rücken stärken

Der Hamburger Arzt Ralf Stücker wird heute zum bundesweit ersten Professor im Fachgebiet Kinderorthopädie ernannt Hamburg. Die Kinderorthopädie in Hamburg wird aufgewertet. Heute wird Dr. Ralf Stücker, Chefarzt der Kinderorthopädie am Altonaer …

Wie der Seestern zu seinen fünf Armen kam

Münster. Warum haben die meisten Seesterne fünf Arme? Schließlich besitzen sie als Larven doch noch sechs Strahlen. Diese Frage stellt Forscher seit jeher vor ein Rätsel. Biologe Marc de Lussanet von der Universität Münster ist sich sicher, …

Ist verschmutzte Luft besser für das Klima?

Graues und diesiges Wetter? Das ist in Hamburg keine Seltenheit. Doch ist der Himmel bedeckt, wirkt sich das nicht nur auf die Personendichte im Eiscafé aus. Auch das langfristige Klima wird von Wolken und ihrer Beschaffenheit beeinflusst.

Baufirma schickt Helfer und Fahrzeuge nach Fukushima

TOKIO – Im Kampf gegen eine drohende Kernschmelze im havarierten Atomkraftwerk Fukushima Eins hat die japanische Regierung jetzt Unterstützung von einer Baufirma erhalten. Das Unternehmen aus der Präfektur Mie in der Region Kinki habe freiwillig …

Erst im Jahr 2102 wieder am 21. März: Frühlingsbeginn verschiebt sich

Den 21. März streichen sich viele Menschen rot im Kalender an – der Frühling beginnt endlich offiziell. Die Tage werden länger, die Laune besser. In den nächsten fast 100 Jahren startet der Lenz sogar noch früher.

Ein Hitzerekord jagt den nächsten

Die Hitzewelle des Sommers 2010 brach alle Rekorde: In den vergangenen 500 Jahren war es noch nie so heiß, und nie war eine größere Fläche Europas von der Glut betroffen. Das stellte ein internationales Wissenschaftlerteam unter der …

Die letzten ihrer Art

Von etwa sieben bedrohten Landwirbeltierarten befindet sich nur eine in der Obhut des Menschen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung von deutschen und US-amerikanischen Forschern. Sie fordern eine Verbesserung dieser Quote, um den …

Wissenschaft kann irren

Ein US-Forscher hat die Theorie zu einem kuriosen Namenseffekt widerlegt: Der Anfangsbuchstabe des eigenen Namens taucht nur deshalb häufig im Namen des Arbeitgebers auf, weil Firmengründer ihre Unternehmen oft nach sich selbst …

Kan sagt wegen anhaltenden Unwetters Besuch in Katastrophenregion ab

Japans Ministerpräsident Naoto Kan hat kurzfristig seinen Besuch in der von dem Erdbeben und dem anschließenden Tsunami verwüsteten Katastrophenregion abgesagt. Das teilten Regierungsvertreter am Sonntag in Osaka mit. Sie gaben das Wetterin der Region …

Vollmond schien riesig zu sein

Kreis Peine. Eindrucksvoll ins Bild gebannt hat dieses Phänomen PAZ-Fotograf Ralf Büchler. Wissensc…

Wasserwerfer kühlen Horror-Reaktor

Von Simone Hummlund Ivonne Marschall Fukushima/Köln. Es gibt gute Nachrichten vom Kernkraftwerk Fukushima. Die überhitzten Reaktoren können mit Wasser gekühlt werden. Für eine Entwarnung ist es allerdings noch viel zu früh: Am Wochenende …

Was Legasthenikern hilft

Zehn Prozent der Deutschen leiden unter Leseschwäche. Doch Angebote für Schüler sind oft unseriös. Kinder mit Lese- oder Rechenschwäche sind meist auf außerschulische Hilfe angewiesen. Eltern behalten jedoch auf dem Fördermarkt nur schwer …

Performance am Forscherhimmel

Wie Giorgio Parisi das Verhalten von Vogelschwärmen mit Mitteln der Teilchenphysik entschlüsselt. Stare lieben die milden Nächte Roms. Nachdem sie den Tag auf den Feldern außerhalb der Stadt verbracht haben, kehren sie in der Abenddämmerung …

Stress in der Leitung

Sieben deutsche Atommeiler sind abgestellt, die Betreiber müssen jetzt nachsteuern. Es fehlt an Hochspannungstrassen. Wirtschaftsminister Brüderle will ein „Netzausbaubeschleunigungsgesetz“. Berlin – Das deutsche Hochspannungsübertragungsnetz …

Billigflieger ins All

Nach dem Ende der US-Spaceshuttles wird Russland Monopolist für bemannte Weltraumflüge. Nun soll die Raumfahrtindustrie zur Exportbranche umgebaut werden – und Millionen enspielen.

Forscher sehen wachsenden Markt für E-Books

Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hervor. Noch immer bevorzuge die überwiegende Mehrheit der Bundesbürger gedruckte Bücher. Im vergangenen Jahr hätten lediglich 540.000 Männer …

Tsunami könnte auch die Nordsee treffen

Vor 8000 Jahren raste eine meterhohe Welle durch die Nordsee. Sie wurde durch eine Hangrutschung ausgelöst, die wieder auftreten kann.

Chronisten aus Holz

Die Jahresringe uralter Baumriesen in Mexiko enthüllen frühere Dürreperioden. Führten die verheerenden Trockenzeiten zum Untergang der mittelamerikanischen Hochkulturen? …

Aliens und San Marino Skala

Es wäre in der Tat höchst unwissenschaftlich, hochintelligenten Zivilisationen automatisch nur räuberische und mörderische Absichten zu unterstellen oder ihnen ausschließlich positive Tugenden wie Ehrlichkeit, Nächstenliebe oder …

81 Prozent für mehr Mitsprache

Alle paar Jahre zur Wahlurne zu gehen, ist den Deutschen nicht mehr genug: 81 Prozent wünschen sich größere Beteiligungsmöglichkeiten und mehr Mitsprache bei politischen Entscheidungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Emnid-Umfrage im …

Toter Eisbär Knut – Hunderte pilgern in Berliner Zoo

„Ein Gutes hat es, jetzt ist Knut bei seinem Thomas Dörflein“, sagt eine der vielen Trauernden in Berlin. Dort ist der weltbekannte Eisbär überraschend verstorben.

Unbekanntes Nagetier entdeckt: Evolutionäres Geheimnis um neue Spezies

Im Regenwald Brasiliens ist einem Zeitungsbericht zufolge ein neues Nagetier entdeckt worden. Das Tier, die weiß-gefleckte Bergratte (Drymoreomys albimaculatus), lebe auf einer Höhe von tausend Metern in Gebirgszügen im Südosten …

So geht die Welt mit Katastrophen um

Jede Kultur hat ihren ganz eigenen Weg, um mit Naturkatastrophen fertig zu werden. Trotz guter Vorbereitung ist Japan nun schwer getroffen worden. Heidelberger Forscher untersuchen das Verhältnis von Mensch und Gefahr – und die Frage, …

Tickende Zeitbombe: Immer mehr Plastik im Meer

Der bunte Plastikmüll auf dem Meer tötet Vögel, verstopft Fischernetze und klemmt sich in Schiffsschrauben. 100 Kilogramm Plastik benötigt allein ein Europäer pro Jahr. Eine Weltkonferenz soll nun Abhilfe schaffen.

Gewarnt vor dem Tsunami

Trotz der immensen Verwüstung und vieler Todesopfer verlief der Tsunami an Japans Küste weniger verheerend als die Welle 2004 vor Sumatra. Die Japaner waren vorbereitet.

Munich Re hält Atomunfälle für nicht versicherbar

Eine Versicherung für Atomunfälle ist aus Sicht des weltgrößten Rückversicherers Munich Re für Versicherer und Kraftwerksbetreiber nicht tragbar. Grundsätzlich gebe es für jede Versicherung einen Preis, sagte Vorstandschef Nikolaus …

Twitter zieht die Zügel an

Der Kurznachrichtendienst Twitter zieht gegenüber seinen externen Partnern die Zügel an: Immer häufiger werden Dienste untersagt, zuletzt auch noch die Entwicklung neuer Client-Programme, die Twitter dereinst groß gemacht hatten. Der …

Wehe, wenn der Wind dreht

Wenn der Kampf um das Kraftwerk Fukushima-1 verloren geht, könnte sich eine strahlende Wolke auf Tokio zubewegen – doch wie evakuiert man eine 35-Millionen-Einwohner-Metropole? Experten sind sich einig: Alle in Sicherheit zu bringen, …

Von Blüten und Bienentod

Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um den Hunger der wachsenden Weltbevölkerung zu stillen. Trotz des technischen Fortschritts hängt die Landwirtschaft von den Bestäubern ab. Doch Monokulturen, Parasiten und …