Kategorie: wissenschaft

Probleme und Lösungen sind wie Salz und Suppe

Der Soziologe Claus Leggewie und sein Institut in Essen erforschen den Menschen in seiner Umwelt. Derzeit beschäftigt sie der Klimawandel – oder, wie sie es nennen, die „Klimakultur“. „Ich bin ein Alt-68er. Wir gewinnen nie, aber wir geben …

Mehr Plätze an den Hochschulen

Die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern haben am Montag in Berlin beschlossen, zusätzliche Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen, um wegen der Aussetzung der Wehrpflicht neue Studienplätze zu schaffen. Wie viele der jungen Männer, …

Zickenkrieg

Wenn Frauen Angst haben, ihren Status in einer Gruppe einzubüßen, schmieden sie rasch Allianzen, um dann andere auszuschließen. Männer setzen auf andere Strategien.

Mysteriöses Fossil mit neun Zahnreihen gefunden

(hgm-press/ah) – Lao Chen, ein Bauer aus Sanmenxia in der chinesischen Provinz Henan, stieß durch Zufall auf ein Fossil, dass über sage und schreibe neun Zahnreihen verfügt. Archäologen vermuten nun, dass es sich dabei um Reste einer …

Street-View in Infrarot

Kamera-System offenbart schnell und günstig Energiesparpotenzial ganzer Städte …

Schnellere Hilfe bei Kuhmilchallergie

Das Medikament Omalizumab, das IgE-vermittelte Immunreaktionen unterdrückt, ermöglicht eine beschleunigte Hyposensibilisierung …

Pink statt Panik

Die Probleme in der japanischen Atomanlage Fukushima-1 sind noch nicht unter Kontrolle, die Gefahr für die Hauptstadt scheint vorerst gebannt. In Tokio nimmt der Alltag wieder seinen Lauf. Der Fotograf Adam Pretty hat Eindrücke aus Tokio …

Nasa testet Mars-Anzug in der Antarktis

Starker Wind, eisige Temperaturen, hart gefrorener Boden: Eine Woche lang hat ein Team der US-Weltraumbehörde Nasa einen neuen Raumanzug in der Antarktis getestet. Das Stück High-Tech könnte einmal auf dem Mars zum Einsatz kommen.

Rotes Meer: Salzsee unter dem Meer entdeckt

Das Rote Meer birgt noch viele Geheimnisse. Einige davon hat jetzt eine deutsch-arabische Expedition mit dem Forschungsschiff Poseidon erkundet. Die Wissenschaftler entdeckten bei einer ersten genauen Kartierung des noch jungen, …

Riesenkaninchen konnte nicht hoppeln

BERLIN – In Spanien haben Wissenschaftler die Überreste eines Riesenkaninchens entdeckt, das vor drei bis fünf Millionen Jahren lebte. Fotostrecke Die Überreste des gigantischen Kaninchens wurden auf der Insel Menorca gefunden. Offenbar …

Wenn die Stressbremse versagt

Entdeckt wurde es vor zehn Jahren, jetzt gibt es neue Erkenntnisse über seine Funktion: Das Protein SPRED2 bremst offenbar im Körper die hormonelle Stress-Reaktion. Versuche mit Mäusen zeigen, dass fehlendes Protein abnormales …

Technik von der Rolle

Biegsame Bildschirme, funkende Metro-Tic kets, Lautsprecher aus Plastikfolie: Elektronik kommt künftig aus dem Drucker. Mini-Computer werden damit nicht nur spottbillig, sondern auch allgegenwärtig.

Elektronik von der Rolle

Batterien aus dem Drucker, intelligente Spielkarten und flexible Display. Hauchdünne Elektronik von der Rolle wird in den kommenden Jahren zunehmend den Markt erobern. Wir zeigen die neuesten Innovationen.

Was machen 3D-Spiele mit Kinderaugen?

Augenspezialisten sind uneins über den möglichen Nutzen von 3D-Spielen: Möglicherweise könnten Sehstörungen bei Kindern durch die Konsole Nintendo 3DS früher entdeckt werden …

Glanz und Elend der menschlichen Lust

Gibt es eine infantile Sexualität und wo ist ihre Grenze? Kann man ohne jedes Lustgefühl asexuell leben? Lassen sich perverse sexuelle Wünsche in eine nichtperverse sexuelle Beziehung integrieren? Das sind nur ein paar der Fragen, mit …

Biomarker für Tuberkulose identifiziert

Nicht immer verrät sich eine Tuberkulose-Infektion durch Symptome. Jetzt aber haben Forscher erstmals knapp 2.000 Gene identifiziert, die bei einem infizierten Menschen „anders ticken“ als bei einem Gesunden. Darunter sind Gene, die …

„Massenorgie” bei Trilobiten

Die vor 250 Millionen Jahren ausgestorbenen Trilobiten besaßen offenbar bereits ein komplexeres Sozialverhalten als bisher angenommen. Neue Fossilfunde belegen, dass die frühen Arthropoden gemeinsame Massenhäutungen und …

Miller-Experiment: „Ursuppe“-Proben wiederentdeckt

Vor mehr als 50 Jahren erlangte Stanley Miller mit seinen Experimenten zur Bildung organischer Moleküle in der „Ursuppe” Weltruhm. Jetzt haben Forscher Proben seiner damaligen Versuche wiederentdeckt, neu analysiert und dabei …

Frage & Antwort, Nr. 165: Schrumpft man im Alter?

„Bist Du groß geworden“, hören die meisten Kinder von ihren Verwandten und wundern sich über deren Feststellung. Tatsächlich wachsen die meisten Menschen bis Anfang 20. Aber was passiert danach? Werden wir wirklich kleiner im Alter? …

Katzen bedrohen Vogelarten

Viele Menschen lieben Katzen als kuschelige Haustiere. Aber die Raubtiere sind in der Lage, ganze heimische Vogelarten auszurotten, warnen Experten. Sie sind der größte Feind junger Vögel.

Europa erlebte 2010 den heißesten Sommer seit 500 Jahren

Washington (dapd). Der Sommer 2010 hat Rekorde gebrochen: In den vergangenen 500 Jahren war es noch nie so heiß und nie war eine größere Fläche Europas davon betroffen. Das stellte ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Mitwirkung …

Schräg, aber genial

Mit ARPA-E haben die USA eine Agentur gegründet, die auch abenteuerliche Ideen der Energieforschung finanziert. Deutschland will nun mit einer Zukunftswerkstatt nachziehen. Schwäne sind weiß. Diese Weisheit galt als unumstößlich – zumindest …

Passwort-Einstellungen am Rechner selbst festlegen

Bonn. Eine automatische Sperrung bei Eingabe eines falschen Passwortes soll Computer sichern. Das Betriebssystem Windows 7 sperrt den Rechner nach fünf Fehlversuchen für gewisse Zeit. Verändern lassen sich die Zahl der Versuche und Dauerder Sperre im …

Tai-Chi hilft Senioren mit Depressionen

Los Angeles. Ältere Menschen mit Depressionen sprechen besser auf eine Therapie an, wenn sie zusätzlich regelmäßig Tai-Chi praktizieren. Das hat jetzt eine US-Studie gezeigt. Daraus geht auch hervor, dass durch die Leibesübungen …

Sauerstoffsystem auf ISS wird ausgetauscht

Moskau. Der defekte Atemluftgenerator im russischen Teil der Internationalen Raumstation ISS kann nicht repariert werden. Ende April soll ein unbemannter russischer Progress-Transporter ein neues Sauerstoffgerät vom Typ Elektron-WM zurISS bringen. Die …

Und wohin mit den Trümmern?

In den Schrottbergen, die der Tsunami in Japan hinterlassen hat, stecken wertvolle Rohstoffe Hamburg. Erst aus dem Weltraum wird das ganze Ausmaß der Katastrophe sichtbar: Stellenweise vier bis fünf Kilometer war der Tsunami an der Nordostküste …

Tuberkulose-Bakterien gezielter bekämpfen

Hamburger Forscher entdecken spezielle Eigenschaft der Krankheitserreger. Daraus könnte ein neuer Therapieansatz entstehen Hamburg. Die Tuberkulose gehört immer noch zu den großen medizinischen Bedrohungen – sie fordert im Jahr weltweit …

Warum werden wir durch intensive Gerüche nicht wach, durch Geräusche aber schon?

Dr. Friedhelm Hummel, Klinik für Neurologie am UKE in Hamburg: Gerüche nehmen wir beim Schlafen schlecht wahr; beim Einschlafen noch etwas eher, im Tiefschlaf nicht mehr. Geräusche können uns auch aus tiefem Schlaf wecken. Die genaue Ursache …

Hamburger entwickeln landwirtschaftliche Strategien für Afrika

Hamburg. Der Klimawandel zeigt bereits erste Auswirkungen. Landwirte müssen ihre Anbaumethoden langfristig an die neuen, klimabedingten Risiken anpassen, um produktiv arbeiten zu können. Forscher der Hochschule für Angewandte Wissenschaften …

Dänen wollen Schweinswale besser schützen

Kopenhagen. Dänemark will die Schutzzone für die durch Fischerei und Schifffahrt stark gefährdeten Kleinen Tümmler (Schweinswale) ausweiten. Die Natura-2000-Schutzzone im Großen Belt soll von 251 auf 592 Quadratkilometer erweitert werden.In den …

Ängste versteckensich tief inunserem Gehirn

Abgelegt werden sie selten, sondern nur überdeckt, fanden Forscher jetzt heraus Freiburg. Das Angstempfinden ist ein natürlicher Begleiter unseres Lebens und ein sinnvoller Schutzmechanismus. Doch manchmal nehmen Ängste überhand und sind …

Saturn: Tropische Stürme auf dem Titan

Auf Titan gibt es tropische Stürme und Niederschläge – obwohl die Temperatur auf dem größten Mond des Ringplaneten Saturn bei minus 180 Grad liegt. Dies enthüllen neue Bilder der Raumsonde Cassini der US-Raumfahrtbehörde Nasa, die …

Super-Vollmond 2011: Impressionen aus aller Welt (Update)

Wie ShortNews bereits berichtete, ereignete sich am 19. März 2011 ein seltenes Naturschauspiel, das gemeinhin als Super-Vollmond bezeichnet wird. Dabei befindet sich der Mond im Bereich seiner größten Annäherung an die Erde, dem Perigäum, …

Wurden Feuerwehrmänner zu Strahleneinsatz gezwungen?

Der japanische Wirtschaftsminister soll Feuerwehrmänner aus Tokio gezwungen haben, stundenlang Wasser auf den radioaktiv strahlenden Reaktor im AKW Fukushima zu sprühen. Minister Banri Kaieda soll den Männern eine Strafe angedroht …

Mein Darm in Deiner Petrischale

In Zukunft kann jeder seine ganz persönliche Darmflora im Labor nachzüchten lassen. Das zeigt ein Versuch eines US-Forscherteams, bei dem es erstmals gelang, die individuellen Mikrobengemeinschaften aus dem Darm zweier Freiwilliger …

Das Labor für die Hosentasche

In Zukunft könnte es einen handlichen Kunststoffchip geben, mit dem sich Krankheiten innerhalb weniger Minuten diagnostizieren lassen: Er trennt einen Blutstropfen selbstständig in seine Bestandteile auf und kann diese auch …

Kunstwaben für die Forschung

Eine neue Zuchtmethode für Bienenlarven soll helfen, die Ursachen des sogenannten Bienensterbens zu erforschen. Die Bienenkönigin legt dabei Eier in eine künstliche Brut-Wabe, die Wissenschaftler im Bienenstock anbringen und …

USA erlauben erste Tiefseebohrung

Washington Das US-Innenministerium hat die erste Tiefseebohrung seit der schwersten Ölkatastrophe im vergangenen Jahr gestattet. Der britisch-niederländische Energiekonzern Royal Dutch Shell erhielt am Montag die Erlaubnis, wieder im Golf …

Tuberkulose auch in Deutschland noch ein Problem

Tuberkulose gilt weltweit als einer der großen Killer der Menschheit. Auch in Deutschland gibt es tr…

Meteorologin: Frühlingsanfang bringt 20 Grad im Westen

Mit dem kalendarischen Frühlingsanfang wird den frostigen Tagen nach Einschätzung von Meteorologen nun ein Ende bereitet. „Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass es tagsüber noch mal friert.“ …

Moorleiche: Woher stammt das Hautstück?

Auf den ersten Blick sieht der dunkle Streifen aus wie ein altes, notdürftig geflicktes Stück Leder. Würde man so etwas auf der Straße finden, es landete vermutlich im Abfalleimer. Doch das etwas zerknittert aussehende Stück ist von …

Japan könnte schon bald Opfer einer weiteren nuklearen Katastrophe werden

Nur 120 Kilometer südlich von Tokio erwarten Seismologen schon seit Jahren das sogenannte Tokai-Beben mit einer angenommenen Stärke von 8,5 auf der Richterskala. Das Bedrohliche daran: Genau im erwarteten Epizentrum stehen fünf Kernkraftwerke.

Trinkwasser ist tabu

Die japanischen Behörden haben den Verkauf von Gemüse und Milch verboten, das Trinkwasser ist radioaktiv verseucht. Und jetzt weht die Wolke auch noch Richtung Tokio.

Ausweitung der Schutzzone: Dänemark will Tümmler retten

Die Zahl der Schweinswale in der Ostsee sinkt stetig. Tausende Tiere verenden in Fischereinetzen als Beifang. Dänemark will nun etwas dagegen tun und die Schutzzone deutlich erweitern. Greenpeace und Dänemarks Naturschutzverband …

Chaotische Region im All: Dramatische Sterngeburt

Eine neue Aufnahme aus den Tiefen des Alls zeigt die dramatischen Auswirkungen, die neugeborene Sterne auf ihre Kinderstuben aus Gas und Staub haben. Während die Sterne selbst dem Blick der Teleskope verborgen bleiben, kollidiert in …

Fundsache, Nr. 972: Unbekanntes Nagetier in Brasilien

Forscher sprechen von einem „evolutionären Geheimnis“: In den brasilianischen Bergen wurde auf tausend Meter Höhe eine weiß-gefleckte Bergratte entdeckt. In den peruanischen Anden hat sie Verwandte.

Zwischen den Stühlen

Jürgen Windeler ist Deutschlands oberster Medikamentenprüfer. Seit Anfang des Jahres hat sein Institut mehr Macht als je zuvor – steht aber von allen Seiten unter Druck. Kann Windeler es gegen Pharmalobby und Politik verteidigen? …

Dossier: Der GAU in Japan und die Debatte um die Kernenergie

Seit dem atomaren GAU in Japan ist die Zukunft der Kernenergie offener denn je: Fällt die „Renaissance der Kernkraft“ aus, bevor sie richtig begonnen hat? Oder ist sie im Namen des Klimaschutzes doch unverzichtbar? Das TR-Dossier gibt einen …

Wasser-Mangel in Afrikas Städten nimmt zu

KAPSTADT/BERLIN – Der Mangel an Trinkwasser und Toiletten in den Metropolen Afrikas wird nach Angaben…

Wie Sie nörgelnde Kinder beruhigen können

Quengelnde Kinder nerven. Aber wie sollen Eltern reagieren? Das Wichtigste: Kinder dürfen für Ihr Quengeln nicht belohnt werden.