Kategorie: wissenschaft

Churfürst Pingsi von Berlin

Eine Ausstellung zum 350. Jubiläum der Staatsbibliothek zeigt Historisches und Kurioses. In neun Kapitel ist die Reise in die Welt der Buchkunst unterteilt. Auf dem Holzschnitt von 1685 ist sein mächtiger Schädel lockenumwölkt, die Nase …

NRW fordert Schadstoffverbot in Spielzeug und Kitas

Auch andere schädliche Stoffe in Kinderspielzeug dürften nicht erlaubt werden. Deswegen müsse die Bundesregierung ihren Kampf dagegen verstärken. Der Bund für Umwelt und Naturschutz hatte die Konzentration an giftigen Kunststoff-Weichmachern …

50 Millionen Jahre altes Eiweiß klebt an Fossilfund

An einem 50 Millionen Jahre alten Reptilienfossil haben Forscher Spuren der Eiweißstruktur von Weichteilen entdeckt. Mit Hilfe der Metalle Kupfer und Eisen konnten sich die chemischen Strukturen der Haut über die Jahre retten.

Globale Giftwolke löschte das Leben aus

Kühne Behauptung: Das größte Artensterben der Erdgeschichte geht auf explodierende Kohleschichten zurück. Wie ein schwarzer Schleier fiel die Asche auf die Erde, meinen kanadische Geoforscher. Eine gigantische Giftwolke breitet sich von …

Jedes dritte Baby wird per Kaiserschnitt geboren

Nur bei jeder zehnten Geburt ist der Kaiserschnitt gegenüber dem natürlichen Weg vorteilhaft. Trotzdem greifen Ärzte immer häufiger zum Skalpell.

Ohne die gute Vorbereitung hätte es mehr Opfer gegeben

Japan war gegen Beben und Tsunami gerüstet. Katastrophenforscher Wolf Dobrowsky über Opfer, die sich nicht vermeiden lassen und die Bewältigung der radioaktiven Gefahr.

Spielregeln von Pilz und Pflanze im Rapsfeld

In der gelben Pracht blühender Rapsfelder im Frühjahr herrscht Kampf zwischen den Pflanzen und ihren Schädlingen.

Waschzwang

Vor der Küste Japans kreuzt der Flugzeugträger „USS Ronald Reagan“ derzeit im Pazifik. Weil man an Bord Angst vor radioaktiver Verseuchung nach der Katastrophe im Kraftwerk Fukushima hat, wird das Deck mit Wasser gewaschen. Die Crew des …

Eine Welt zwischen Gluthitze und Eiseskälte

Erst das zweite Mal in der Geschichte besucht eine Raumsonde Merkur. Die Erforschung des kleinsten und sonnennächsten Planeten ist mühselig, fasziniert Astronomen aber.

Ultrakalte Stereochemie

    Bei der Kollision ultrakalter Moleküle laufen chemische Reaktionen ab, an denen nur wenige Quantenzustände beteiligt sind. Dadurch wird es möglich, den Einfluss von Quanteneffekten auf chemische Reaktionen zu beobachten und auszunutzen.

Hoffnung für Manisch-Depressive

Stuttgart – „Himmel hoch jauchzend, zu Tode betrübt“ – ein Zustand, unter dem viele Menschen leiden. Zwei Millionen Deutsche sind manisch-depressiv. Ihnen könnte geholfen werden: Forscher entschlüsseln den Gencode der Erkrankung, um wirksamere …

Sternenfehlgeburt ist so heiß wie eine Tasse Tee

Astronomen haben einen Kandidaten für den Titel „kühlster bekannter Stern“ entdeckt: Auf seiner Oberfläche wird es kaum wärmer als in der Sauna.

Grundkurs Radioaktivität

Was im Atomreaktor passiert, warum Strahlung für uns gefährlich ist – und wie man sich im Ernstfall schützen kann.

Schon Säuglinge erkennen Grammatikregeln

Das menschliche Gehirn beginnt erstaunlich früh, Sprache zu verarbeiten – und es ist offenbar zweitrangig, welche Sprache es ist. Forscher spielten deutschen Säuglingen italienische Sätze vor – und die kleinen Probanden spürten darin …

Unsere Erde im Schuhkarton

    Die Experimentapparatur GeoFlow II wurde Mitte Februar an Bord des europäischen Raumtransporters ATV-2 „Johannes Kepler“ zur ISS geflogen und am vergangenen Wochenende im Fluid Science Lab (FSL) des COLUMBUS-Moduls der ISS installiert.

Energie aus dem Atomkern: Ist Kernfusion die Alternative?

Kernenergie, das ist bisher Energie aus Kernspaltung. Doch auch aus dem Verschmelzen zweier Atomkerne lässt sich Energie gewinnen. Die Kernfusion beschäftigt Forscher seit rund 50 Jahren. Wann ist mit dem ersten Fusionsstrom zu …

Ute Kehses Japan-Report: Die unheimliche Gefahr

Nach wie vor ist unklar, wie viel Strahlung aus den beschädigten Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima entweicht. Anscheinend sind selbst außerhalb der Evakuierungszone zeitweise Werte von 100 Millisievert pro Stunde gemessen worden, …

Löchrig wie ein Sieb

Ein paar Paare in mittleren Jahren sitzen zusammen beim Essen und unterhalten sich. Da beginnt einer der Ehemänner, Harry, von einem Restaurant zu schwärmen, in dem er vor kurzem mit seiner Frau gewesen sei. Wie heißt es denn?, will einer …

Everglades sind ein Geschenk des Mülls

Von Menschen produzierter Müll kann auch gut für die Umwelt sein – zumindest, wenn sich eine neue Theorie kanadischer Forscher bestätigt. Sie nehmen an, dass die Bauminseln in Floridas berühmten Everglades auf prähistorischem Abfall …

Billigflieger ins All

Nach dem Ende der US-Spaceshuttles wird Russland Monopolist für bemannte Weltraumflüge – und verdient Millionen.

Bitte nicht stürzen!

Die Hinfälligkeit im Alter ist ein ebenso unterschätztes wie weit verbreitetes Problem. In den Industrienationen sind Stürze im Alltag und deren Komplikationen eine der häufigsten Todesursachen. Der alte Herr hätte, ganz in Gedanken, in …

Freie Bahn in der Wohnung und viel Licht

Für Menschen ab dem 65. Lebensjahr sind Stürze oft mit weitreichenden Folgen verbunden. Sechs Tipps können helfen, das Leben sicherer zu machen. Wie beugt man Stürzen vor? Die Frage klingt nicht nach einem „heißen“ medizinischen Thema, …

Gefährdete AKW: Tickende Zeitbomben

Nicht nur in Japan wurden Kernkraftwerke in erdbebengefährdeten Regionen errichtet. In Kalifornien stehen Reaktorblöcke in unmittelbarer Nähe einer Verwerfungslinie. Auch Europa ist nicht gefeit vor einer solchen Katastrophe, wie sie …

Wie Forscher Suchmaschinen intelligent machen wollen

Noch ist Google unbestrittener Marktführer bei den Websuchmaschinen. Doch Wissenschaftler arbeiten ein einer neuen Generation intelligenter Suchsysteme, die dem Giganten gefährlich werden könnten.

Regierung entschärft Patientengesetz

Geschätzte eine Million Menschen werden pro Jahr in Deutschland Opfer von Behandlungsfehlern. Ein neues Gesetz soll Patientenrechte stärken und Entschädigungen regeln.

Zweisprachige Kinder lernen leichter

Zweisprachig aufwachsende Kinder lernen flexibler – jedenfalls, wenn es um Sprachstrukturen geht. Schon mit einem Jahr können sie mehrere Sprachmuster zugleich erkennen. Zudem passen sie sich leichter an neue Aufgaben an – etwa, …

Gleicher Oberlippenbart wie Hitler

(cw/mf) – Die vierjährige Ellena aus Stockport gewann auf einer Kirmes diesen seltsamen Goldfisch.

Toulouse hat genug von Hundehaufen

Die südfranzösische Stadt Toulouse hat genug davon, Tag für Tag tonnenweise Hundehaufen von den Gehsteigen zu räumen.

Multimediale Lehre Niedersachsen

Mit Ideen in der multimedialen Lehre haben Georg-August-Universität und Universitätsmedizin Göttingen (UMG) drei Preise gewonnen. Bei der Abschlusstagung des niedersächsischen multimedialen Hochschulpreises 2010 „campusemerge“ am …

Weniger Feinstaub-Opfer dank E10-Sprit

Australische Studie schätzt Einsparungen für das Gesundheitssystem auf über 30 Millionen Euro allein für die Großstädte Sydney, Melbourne, Perth und Brisbane …

Je schöner die Frau, desto teurer das Date für den Mann

BERLIN – Frauen finden es richtig, wenn der Mann beim ersten Date bezahlt. Vor allem, weil sie glauben, dass sie es wert sind. Das haben Wissenschaftler der St. Andrews Universität in einer Studie herausgefunden. 416 Männer und Frauen wurden …

Pflanzenabwehr: Kleinste Selbsttötungseinheit identifiziert

Pflanzen sind nicht bereit, sich einem Eindringling widerstandslos hinzugeben, sondern wehren sich mit den Waffen ihres angeborenen Immunsystems. Eines dieser Werkzeuge haben Forscher jetzt in seine Einzelteile zerlegt und näher …

Fünf Aminosäuren verraten Diabetes

Die Konzentration bestimmter Aminosäuren im Blut kann verraten, ob sich im Körper bereits eine – noch symptomlose – Diabetes-Erkrankung entwickelt. Das belegt jetzt eine in „Nature Medicine“ veröffentlichte Studie. Dabei konnten die …

Fukushima: Angst und Kritik

Noch immer gibt es in Fukushima keine Entwarnung, der Kampf gegen den Super-GAU hält an. Es gibt erste Meldungen über hohe Kontamination des Meerwassers in Reaktornähe und radioaktive Nuklide in Trinkwasser und Gemüse. Gleichzeitig …

Lawinen: 18 Minuten zum Überleben?

Wie lange kann ein Verschütteter unter einer Lawine überleben? Für die Alpen galt bisher immer ein Wert von durchschnittlich 18 Minuten. Eine neue Studie zeigt nun, dass dieser Wert nicht allgemeingültig ist, sondern regional …

Goldlicht für perfektes Grün

In manchen Stadien ist Rasenmähen sogar im Winter Pflicht: Eine holländische Firma hat ein aufwendiges Beleuchtungssystem entwickelt. Immer mehr Clubs nutzen es, weil in den modernen Fußball-Arenen zu wenig Licht auf den Rasen trifft.

Neue Suche nach abgestürztem Air France Airbus

Es ist das schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der Air France und bis heute nicht aufklärt: der Absturz des Fluges AF447 in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 2009 vor der Nordostküste Brasiliens. Jetzt soll erneut eine …

Sedimentwellen als „fossiler Seismograph”

Ein zunächst rätselhaftes Wellenmuster im Sediment hat sich als Indiz für vergangene Erdbeben entpuppt – und damit als vielversprechende Möglichkeit, auch weit zurückliegende Beben zu identifizieren. Der von Forschern am Toten Meer …

Meteorologen erläutern auftauchende große Ringe auf Wetter-Radarbildern

Immer wieder tauchen auf Radarbildern große Ringe auf. Manche bringen diese Ringe mit UFOs oder auch mit Experimenten am Wetter in Verbindung. Andere denken, dass solche Ringe mit den Kornkreisen etwas zu tun haben. Nun ist am 15. und am …

Sprit aus Halmen

Noch immer meiden deutsche Autofahrer das so genannte E10-Benzin, dem 10 Prozent Bioethanol beigemischt sind. Als Alternative zu Bioethanol gelten zellulosebasierte Biokraftstoffe aus Pflanzenresten, deren Herstellung bislang aber nicht …

Bundeskanzlerin beruft Ethik-Kommission für sichere Energie-Versorgung

Ethik-Kommission bringt nichts. Einzig ein Konzept zur Energiewende ist hilfreich …

Ein Medikament gegen Cäsium

Eine Berliner Firma stellt die Farbe „Preußischblau“ her. Als Medikament wirkt die Substanz gegen radioaktives Cäsium im Körper – und wird wegen der Reaktorhavarie in Japan zurzeit stark nachgefragt.

Sex könnte älter sein als gedacht

Forscher von der Universität Neuenburg stellen anerkannte Thesen zur Entstehung von Sex in Frage. Sie schreiben, dass sich auch die unförmigen Amöben geschlechtlich fortpflanzen können, während man bisher eigentlich vom Gegenteil ausging.

Forscher klären 4500 Jahre altes Verbrechen auf

Forscher haben das Geheimnis einiger rätselhafter Gräber in Sachsen-Anhalt gelüftet: Mit detektivischer Akribie klärten sie ein 4500 Jahre altes Verbrechen aus der Jungsteinzeit auf.

Kampf den Krankenhauskeimen

Edmonton (dapd). Mit einem mit Salzwasser befeuchteten Tuch lassen sich Kunststoffoberflächen genauso wirkungsvoll von Bakterien befreien wie mit Desinfektionstüchern. Einzige Voraussetzung: Man muss mindestens dreimal über die Oberfläche …

Blaumann für Mars-Missionen

Nasa-Forscher testen in der Antarktis einen Hightech-Anzug für Einsätze auf dem Roten Planeten Marambio. Voraussichtlich im Jahr 2035, so verkündete US-Präsident Barack Obama im vergangenen Jahr, sollen die ersten Menschen auf dem Mars …

Was hat es mit dem extremen Kopfdrehen von Eulen auf sich?

Dr. Veit Hennig vom Biozentrum Grindel: Der große Bewegungsradius des Kopfes der Vögel gleicht zum einen die geringe Beweglichkeit der Augen aus, die durch einen Hornring, in den der Augapfel eingelassen ist, eingeschränkt wird. Für das …

Weltraum-Kamera erfolgreich getestet

Katlenburg-Lindau. Dreieinhalb Jahre nach dem Start der Nasa-Sonde „Dawn“ hat die in Deutschland entwickelte Weltraum-Kamera an Bord der Sonde die Generalprobe bestanden, teilt das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindaumit …

Immer mehr nutzen mobilen Internetzugang

Frankfurt/Main. Das Surfen im Internet über ein Mobilfunkgerät wird immer populärer. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des IT-Branchenverbandes Bitkom. Danach gehen mittlerweile 18 Prozent der Internetnutzer in Deutschland per Mobiltelefononline. Vor …

Eulen und Feuerlibellen sind Gewinner des Klimawandels

Münster. Der Klimawandel muss für Tiere nicht immer etwas Schlechtes sein. Der Steinkauz gehört nach einer neuen Studie zu den Gewinnern der Erderwärmung. Die Eulenvögel müssen seltener mit harten Wintern klarkommen, die Nahrungsmangelund …