Kategorie: wissenschaft

Spürhund der australischen Armee erhält Tapferkeitsorden

Ein Spürhund der australischen Armee, der während eines Einsatzes in Afghanistan verloren ging und sich ein Jahr lang allein durchschlug, ist mit einer Tapferkeits-Medaille geehrt worden. Der schwarze Labrador Sarbi erhielt das …

Warum Schwangerschaften das Brustkrebsrisiko senken

Nach der Menopause lässt sich im Brustgewebe von Müttern ein anderes Muster an Genaktivitäten nachweisen als bei kinderlosen Frauen …

Wichtig: Mit guter Laune in den Tag starten

Morgens mit dem sprichwörtlichen linken Fuß zuerst aufzustehen kann sich tatsächlich auf die Stimmung und Arbeitsleistung des ganzen Tages auswirken …

Vom Röntgen bis zum Super-GAU

Die folgende Grafik zeigt, wie viel Radioaktivität ein Mensch aus natürlichen und künstlichen Strahlungsquellen absorbiert. Natürliche Radioaktivität findet sich überall in der Natur, sogar im Mauerwerk des eigenen Zuhauses. Kleine Mengen …

Forschung: Männer und Frauen sehen sich immer ähnlicher

Wissenschaftler von North Carolina State University haben festgestellt, dass Männer und Frauen sich immer ähnlicher sehen. Im Rahmen der Studie haben Forscher mehr als 200 Schädel aus der Zeit zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert aus …

Forscher entdecken einen Asteroiden auf der Umlaufbahn der Erde

Forscher sind sich in Fragen der fehlenden Gravitationswirkung sicher, dass es keinen weiteren Planeten auf der Erdumlaufbahn auf der anderen Seite der Sonne gibt. Anders ist das jedoch bei einem Asteroiden. Kleinere Objekte können sich …

Ein Programm, das App-Diebe anprangert

Wer die gefälschte kostenlose Variante einer Android-App herunterlädt, wird mit einer Pranger-Nachricht an alle Kontakte bestraft. Ob das gegen Piraterie hilft? …

Fukushima und die „German Angst“

Fukushima lehrte die Deutschen die Angst vor dem Atom. Auch andere Technologien wie die Gentechnik stehen bei uns oft in der Kritik. Der Soziologe Ortwin Renn über die Wurzeln der „German Angst“.

Süßwasserpool auf Arktischem Ozean könnte das Klima abkühlen

Texel. Ein wachsender Süßwasserpool auf dem Arktischen Ozean könnte einmal das Klima in Europa bee…

Weiße Tauben sind schön – aber krank

Ob wir sie mögen oder nicht – Wissenschaftler forschen an den „Ratten der Lüfte“. Eine neue Studie besagt: Je dunkler die Federn, desto robuster sind die Tiere.

ADHS: Diagnostik verbessern

Nerviger Zappelphilipp oder Träumerle: Kindern mit ADHS wird viel zugeschrieben – unter anderem, an einer reinen „Modekrankheit“ zu leiden. Das stimmt aber nicht, betont eine neue Infokampagne.

Ozonschicht so dünn wie nie

Wegen eines Rekord-Ozonschwunds in der Stratosphäre über der Arktis warnen Forscher vor einer wachsenden Sonnenbrandgefahr in Europa. Die rasant dünner werdende Ozonschicht über der Arktis könne in den nächsten Wochen auch über Mitteleuropa …

Von Kreationisten angeführter Beweis für 6.000 Jahre alte Erde wurde widerlegt

Die Gemeinschaft der Junge-Erde-Kreationisten glaubt, dass Gott das ganze Leben auf der Erde vor ungefähr 6.000 Jahren erschaffen hat. Als Beweis dafür führen sie die Felszeichnung eines vermeintlichen Dinosauriers an, welche die gleichzeitige …

Ironie des Schicksals: Giftiges Formaldehyd könnte Grundpfeiler des Lebens sein

Ein Forschungsteam um George Cody von der Carnegie Institution of Science hat eine Entdeckung gemacht, die man tatsächlich als Ironie des Schicksals bezeichnen könnte: Sie fanden Hinweise dafür, dass giftiges Formaldehyd einst eine große …

Als die Vorfahren der Elefanten ihre Ernährung änderten

Mit der Analyse des Zahnschmelzes verfolgte ein USForscherteam, wie die Vorfahren von Elefanten und Nilpferden im Laufe der Evolution ihren Ernährungsplan den wechselnden Umweltbedingungen angepasst haben. Nachbildung eines Mammuts: Die …

Eine Ausstellung in Berlin erinnert an den Prozess gegen den Holocaust-Manager Adolf Eichmann

BERLIN – Banal war gar nichts. Weder die Person noch das, was sie getan hatte. Trotzdem war Hannah Arendts „Bericht von der Banalität des Bösen“ nicht falsch. Erstens brachte sie nach den 50er Jahren des Schweigens wieder die Rede auf die …

Drei Raumfahrer in Sojus-Kapsel zur ISS gestartet

Moskau. Vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan sind zwei russische Kosmonauten und ein US-Astronaut mit einer Sojus-Kapsel zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Die neue Langzeitbesatzung hob in der Nacht zu gestern ab, berichtete …

Schon die alten Ägypter hatten Arteriosklerose

Wenn Sie sich diesen Artikel vorlesen lassen wollen benutzen Sie den Accesskey + v, zum beenden können Sie den Accesskey + z benutzen. NEW ORLEANS (AFP). US-Wissenschaftler haben bei der Mumie einer ägyptischen Prinzessin den ältesten bekannten …

„Schlechten Futterverwerter“ kämpfen mit zu wenig Gewicht

Es gibt sie tatsächlich, die „schlechten Futterverwerter“. Nur wenn sie viel essen, halten sie ihr Gewicht – haben sie Liebeskummer, Stress oder Grippe, nehmen sie deutlich ab. Experten warnen vor den Folgen.

Die ersten Waldmücken sind schon unterwegs

Die Insekten schlüpfen bereits Anfang April.

Ansturm kaum zu bewältigen: Land unter an Bayerns Hochschulen

Durch den doppelten Abiturjahrgang werden in diesem Schuljahr rund 70.000 Schüler die Hochschulreife erlangen – die meisten von ihnen wollen auch studieren. Die Unis können den Ansturm kaum bewältigen …

Entdeckung in den Tiefen des Alls: Brauner Zwerg so kühl wie eine Tasse Tee

Beobachtungen der Europäischen Südsternwarte (Eso) haben einen neuen Kandidaten für das kühlste bislang bekannte sternartige Objekt entdeckt: einen so genannten Braunen Zwerg in einem Doppelsternsystem. Die Oberfläche des Objekts hat …

Die tägliche Dosis (8)

Die Reaktorkatastrophe in Fukushima beschäftigt weiterhin viele Leser. Alexander S. Kekulé geht diesmal auf einige Fragen ein, die im Zuge der Diskussion um mögliche Folgen der Havarie immer wieder auftauchen. Nachdem ich heute bereits …

Ein ungewöhnlicher Fund

Berlin (dapd). Ein Forscher des Berliner Museums für Naturkunde hat eine in Bernstein konservierte Insektenlarve auf einer Spinne entdeckt. Bei dem Insekt handelt es sich um eine sogenannte Fanghafte, die sich von Spinneneiern ernährt und …

Forscher erklären Pioneer-Anomalie

Seit Jahrzehnten rätseln Forscher und Weltraumenthusiasten über eine Kraft, die die beiden Raumsonden Pioneer 10 und 11 in Richtung Sonne zieht. Portugiesische Forscher glauben nun, dass diese “Pioneer-Anomalie” eine sehr einfache Ursachehat. Der …

Doktor spielen

Die Zeiten der „Schwarzwaldklinik“ sind vorbei. Arztserien müssen heute mehr sein als nur anrührend und spannend – sie müssen medizinisches Wissen korrekt zeigen. Ärztliche Berater sorgen für die echte Unterhaltung – und so manchen …

Japan warnt nach Infektion: Was ist Tsutsugamushi?

Das Institut für Infektionskrankheiten in Japan warnt die Bevölkerung vor einer gefährlichen Milbenart, die durch Erdbeben und Tsunami in Gegenden gelangt sein könnte, die nie zuvor mit dem Krankheitserreger zu tun hatten. Die Rede …

Ohne Rauschzustände: Cannabis lindert Schmerzen

Seit vielen tausend Jahren lindert der Wirkstoff der Hanfpflanze, kurz THC genannt, Schmerzen. Aus diesem Grund sind Forscher auf der Suche nach einem Mittel, das zwar die Schmerzen bekämpft, gleichzeitig jedoch keine rauschartigen …

Neues Krebszentrum in Bochum

Im Ruhrgebiet haben sich fünf Kliniken zu einem neuen Tumorzentrum vereint. Das Zentrum nennt sich „Ruhr-Universität Comprehensive Cancer Center“ oder kurz RUCCC. Zu dem Krebszentrum zählen das Universitätsklinikum Bergmannsheil, das …

Katastrophenwarnung per SMS gescheitert

Am Samstag sollte sich das in Deutschland neuartige Warnsystem „KATWARN“ beweisen. Doch daraus wurde nichts, denn das in den Landkreisen Aurich, Emden, Wittmund und Leer eingeführte Frühwarnsystem für Katastrophen funktionierte nicht. Die …

China steigt zur Weltmacht der Wissenschaft auf

In China explodiert die Zahl der Fachpublikationen und wird die der USA im Jahr 2013 überholen. Deutsche Forscher sehen darin indes mehr Masse als Klasse.

Mündlich überliefert

Viele Menschen verströmen übel riechenden Atem. In Mundgeruch-Sprechstunden finden sie Rat.

Das ZEIT Wissen Magazin

Inhaltsverzeichnis des ZEIT Wissen Magazin, Ausgabe 3/11 …

60. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress

Der 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) findet vom 27. bis 29. September 2011 in Bremen statt. Das wurde jetzt von der traditionsreichen deutschen wissenschaftlich-technischen Vereinigung, der über 3.000 …

Symbiose: Grünalgen dringen in Salamanderzellen ein

Seit 120 Jahren weiß man schon, dass Grünalgen der Art „Oophila amblystomatis“ und die Salamander der Art „Ambystoma maculatum“ in enger Beziehung leben. Man wusste auch, dass die Algen bis in die Eikapseln der Salamander vordringen können, …

Solarstrom aus Bismutferrit

    Künftig lässt sich vielleicht schon mit einer einzigen Solarzelle etwas anfangen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik entdeckten einen Effekt, aufgrund dessen ein fotovoltaisches Element aus Bismutferrit eine Spannung …

Landstation für Offshore-Windparks im Bau

Der bayerische Strom-Netzbetreiber „TenneT“ hat mit dem Bau einer Landstation in Diele bei Papenburg (Emsland) für zwei neue Offshore-Windparks in der Nordsee begonnen. Das Projekt „BorWin2“ solle über eine Stromleitung von 800 Megawatt …

Neue Begriffe lassen Gehirn schnell wachsen

Beim Lernen kann das Gehirn Erwachsener erstaunlich schnell größer werden. Dies haben Forscher bei Freiwilligen beobachtet, die neue Farbbegriffe büffelten. Schon nach knapp zwei Stunden Training war die Großhirnrinde gewachsen.

„Die Cloud ist ein deutlich effizienterer Weg, IT zu organisieren“

exklusiv Linux-Anbieter Red Hat profitiert vom Trendthema Cloud Computing und strebt 2011 eine Milliarde Dollar Umsatz an. Im Interview spricht CEO Jim Whitehurst über den großen Rummel um die Cloud – und die großen Missverständnisse.

Kickende Roboter wieder Europameister

Kickende Roboter aus Bremen sind zum dritten Mal Europameister geworden. Die kleinen, auf dem Platz teils unbeholfen komisch wirkenden Maschinen des Teams „B-Human“ deklassierten die Konkurrenz aus fünf Nationen beim „RoboCup“ German Open …

EMMA beschleunigt Elektronen auf 18 MeV

    Am Daresbury Laboratory in Großbritannien erreichte der Teilchenbeschleuniger „EMMA“ einen neuen Meilenstein: Seit dem 31. März können Elektronen auf 18 MeV beschleunigt werden.   EMMA steht für Electron Machine with Many Applications …

Zunge des Chamäleons nachgebaut

Die Zunge des Chamäleons ist flexibel, blitzschnell und lässt ihren Opfern meist keine Chance zu reagieren. Bei Canon in Japan wurde nun eine Roboterzunge entwickelt, die der des Tieres nachempfunden ist – perfekt ist sie aber noch nicht.

Amazons Cloud-Musikdienst erlaubt unsichere Passwörter

Nutzer von Amazons neuem Cloud-Musikdienst können wegen mangelhafter Passwort-Sicherheit nach Einschätzung von Experten leichter Opfer von Phishing-Attacken werden.

Ein Photon und sein Spiegelbild

     Wenn ein Atom ein Photon in eine bestimmte Richtung emittiert, so erfährt es einen Rückstoß in die entgegengesetzte Richtung. Kann man das Photon messen, so kann man auch die Bewegung des Atoms bestimmen. Ist aber in nächster Nähe …

Erdmantel: Karbonate lassen Diamanten wachsen

Tief im Erdinnern können Diamanten entstehen, die kein Mensch je zu sehen bekommt. Schuld daran sind die chemischen Bedingungen, die den damit zusammenhängenden Kohlenstoffkreislauf steuern. Wie das geschieht, haben Züricher Forscher …

Artenvielfalt kann auch Schattenseiten haben

Leben zu viele eng verwandte Bakterien auf engem Raum zusammen, versucht die eine Art die andere zu vergiften. Artenvielfalt lohnt sich also nicht immer.

Zebras waren die ersten reinen Grasfresser

WASHINGTON/SALT LAKE CITY – Fossile Zähne afrikanischer Pflanzenfresser zeigen offenbar, welche Tier…

Der Nürnberger Trichter hat ausgedient

Weniger Wissen, mehr Förderung, motivierte Lehrer: Was Hirnforscher Roth der Schule vorschlägt. Als der Bremer Hirnforscher Gerhard Roth vor einigen Jahren Aufsehen mit der These erregte, wissenschaftliche Studien sprächen gegen die Existenz …

Häuser, die mit Autos sprechen

Wie sieht unsere Welt in 40 Jahren aus? Der Industriephysiker und Buchautor Ulrich Eberl wagt eine Prognose.

Wer nicht kooperiert, wird ausgegrenzt

Arbeite ich mit meinen Kollegen zusammen oder nutze ich andere aus? Setze ich mich uneigennützig für andere Menschen ein? Dies haben jetzt Göttinger Wissenschaftler in einer neuen Studie untersucht. Dabei konnten sie erstmals …