Kategorie: wissenschaft

Durchbruch in der Medizin: Neue Netzhaut aus Stammzellenzüchtung

Japanische Wissenschaftler könnte ein Durchbruch in der Züchtung von neuen Organen gelungen sein: Ihnen gelang es, aus Stamzellklumpen eine neue Netzhaut wachsen zu lassen. Die regenerative Medizin macht vielen Patienten Hoffnung, die auf …

Antibiotikaresistenz: Anlässlich des Weltgesundheitstages schlägt die WHO Alarm

Anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages ruft die Weltgesundheitsorganisation WHO zum Kampf gegen die Antibiotikaresistenz auf. Die WHO-Direktorin Margaret Chan sagte, dass die Menschheit auf dem besten Wege sei, die Wirkungen dieser …

Bakterieller Turbo in Pflanzenschädlingen

Innovationen können sich auch unter Organismen in rasantem Tempo etablieren. So geschehen im Falle einer Pflanzenlaus, berichtet eine internationale Forschergruppe im Magazin “Science”. Der Schädling entwickelt sich schneller und produziert …

Schimpansen gähnen aus Sympathie

San Francisco. Gähnen ist vor allem dann ansteckend, wenn einem der Gegenüber sympathisch ist. Schi…

Studie: Bis 2030 deutlich mehr Neuerblindungen

BONN (dpa). Forscher erwarten durch die steigende Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung eine wac…

Indien: NDM1-resistente Bakterien im Trinkwasser

Cardiff – Bakterien mit der Neu-Delhi Metallo-beta-Laktamase (NDM-1), die eine breite Antibiotikaresistenz vermitteln, sind jetzt auch im Trinkwasser der indischen Hauptstadt nachgewiesen worden. Dies geht aus einer Studie hervor, die Wissenschaftler …

US-Forschern rätseln über Elementarteilchen

Sensationsfund: Wissenschaftler aus den USA haben möglicherweise eine fünfte Grundkraft der Physik entdeckt.

Jede Menge Argumente

„100-gute-Gründe gegen Atomkraft“ jetzt auch als Gratis-App …

Doku-Soap mit Vögeln

Einblick in die Kinderstube von Seeadlern.

Forscher entdecken in Komet Mineralien, die für ihre Entstehung Wasser brauchen

Wissenschaftler der US-amerikanischen Universität Arizona haben jetzt in einem Kometen Hinweise auf Wasser im flüssigen Zustand gefunden. Sie entdeckten Mineralien, die für ihre Entstehung flüssiges Wasser benötigen. Diese Entdeckung stellt …

Jagd auf Kormorane am Bodensee eröffnet

Der „Kormorankrieg“ zwischen Fischern und Tierfreunden am Bodensee geht weiter: Die Behörden haben erneut die Jagdsaison auf die unter Naturschutz stehenden Kormorane eingeleitet, weil sie der Fischerei angeblich erhebliche Schäden …

Suche nach Tsunami-Opfern nahe Fukushima 1

Hunderte Polizisten haben in der Evakuierungszone um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima 1 nach Op…

Wut über Energiewende

Im fortschrittsfreundlichen Kalifornien ist ein bizarrer Streit um intelligente Stromzähler entbrannt. Ein mahnendes Beispiel für Konzerne in aller Welt.

Bewegung fördert Erfolg: Mädchen fit dank Schulweg

Das Misstrauen gegen manche Eltern ist unberechtigt: Der Schulweg per Fahrrad fördert vor allem bei Mädchen den Schulerfolg.

Was lesen: Schwarze Pädagogik

Die ungeschriebenen Gesetze der Tabuisierung („Beschädige kein Heiligtum!“) schützten sowohl die Kirchen als auch die Reformpädagogik mit ihrem Nimbus aus Vorreiter-Pädagogik und Unfehlbarkeit. Ganz langsam fällt das Tabu.

Hochschulen: Islam fasst Fuß an deutschen Unis

An einem neuen Institut der Frankfurter Goethe-Universität kann man zukünftig Kultur und Religion des Islam studieren – rund 100 Studierende werden ab Montag dort die Hochschulbank drücken.

Bernstein konserviert spinnenreitende Insektenlarve

Eine in Bernstein eingeschlossene Larve der Fanghaften (lat. Mantispidae), die auf einer Spinne reitet. Berlin (dpa) – Berliner Forscher haben in Ostsee-Bernstein eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht: Das Pflanzenharz hat eine Insektenlarve …

KEIN MARKT FÜR KATASTROPHEN-ROBOTER

Japan gilt als Hochburg der Roboterentwicklung. Daher schein es für viele klar zu sein: Nach dem Erdbeben und Tsunami sowie speziell nach der Havarie mehrerer Reaktorblöcke im Kernkraftwerk Fukushima würden Roboter eine große Rolle …

Weshalb Klonfleisch unbedenklich ist

In den USA liegt Klon-Fleisch längst in den Supermarkttheken. In Europa tobt noch ein Streit um die Kennzeichnung. Doch gesundheitlich ist es unbedenklich.

Forschen für den spirituellen Fortschritt

Hauptsache positiv und erbaulich: Die John Templeton Foundation fördert Studien mit religiösen Inhalten mit jährlich 70 Millionen Dollar.

Herdentrieb am Finanzmarkt

    Dass es an den Finanzmärkten zu Krisen und selbst zu großen Crashs kommen kann, wie etwa im Jahr 2008, ist kein Zufall und auch keine Überraschung. Vielmehr sind sie die zwangsläufige Folge der sich auf- und abbauenden Trends an diesen …

Neue Therapieform bei Krebs: „Wir helfen, das Tumorgewebe zu treffen“

Der Dresdner Physiker Wolfgang Enghardt erklärt im FR-Interview, wie die Krebstherapie mit Protonen- und Ionenstrahlen hochpräzise erfolgen kann.

Heikler Brennstoff

In Mischoxid-Elementen, wie sie in Fukushima und auch in deutschen Reaktoren verfeuert werden, steckt Plutonium. Das zeigt, wie verquickt Atomkraft und -waffen sind.

108-Minuten-Flug ins Weltall

Berlin/Moskau (dapd). Mit seiner historischen Erdumkreisung vom 12. April 1961 hat der russische Bauernsohn Juri Gagarin das Zeitalter der bemannten Raumfahrt eröffnet und damit einen uralten Menschheitstraum verwirklicht. Natürlich wertete …

Ein wankelmütiger Partner im All

Auf ihrer Bahn um die Sonne wird die Erde von einem höchst wankelmütigen Partner begleitet. Das haben nordirische Astronomen herausgefunden. Ein kürzlich entdeckter Asteroid nähert sich der Erde alle 175 Jahre abwechselnd von vorne odervon hinten …

Um deutschen Meeresschutz ist es schlecht bestellt

Hamburg – Die staatliche Ausweisung deutscher Meeresschutzgebiete vor fünf Jahre ist nach Einschätzung der Umweltorganisation WWF weitgehend wirkungslos geblieben. Schutzregeln für die zehn Meeresschutzgebiete vom Borkumriff in der Nordsee …

Gagarin hatte bei Pionierflug Pistole mit an Bord

108 Minuten machten ihn unsterblich: Vor 50 Jahren flog Juri Gagarin als erster Mensch ins All und schockte damit die USA. Doch die Pioniertat war hochriskant.

Kinder dürfen Galileo-Satelliten auf ihren Namen taufen

Die Satelliten des EU-Navigationssystems Galileo sollen auf die Namen von Kindern getauft werden, die sich die Ehre bei einem Malwettbewerb erstreiten können. Je EU-Land dürfe ein Kind einem Raumflugkörper seinen Namen geben, erklärte die …

Mystische Spinnennetze sind eine Folge der Flut

Wie seidige Bettlaken überziehen die Spinnennetze Baumwipfel in Pakistan – mit einem positiven Nebeneffekt: Sie schützen vor Malaria.

Diamant verbessert Graphentransistoren

    Die stürmische Entwicklung der drahtlosen Kommunikation erfordert eine immer schnellere elektronische Verarbeitung der anfallenden Daten. Um die hochfrequenten Signale zu verstärken, setzt man heute fast nur Metall-Oxid-Halbleiter …

Mehr als die Abwesenheit von Krankheit: Was ist Gesundheit?

„Ich möchte lieber gesund als reich sein“, soll Cicero vor mehr als 2000 Jahren gesagt haben. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem vielbenutzten Begriff Gesundheit, auf den die Weltgesundheitorganisation jedes Jahr am 7. April …

Flüssige Vergangenheit

Schmutzige Schneebälle – das war das Bild, das Planetenforscher bislang von Kometen hatten. Die eisigen Schweifsterne galten als urtümliche Zeitkapseln aus den ersten Tagen des Sonnensystems. Da sie vor allem aus gefrorenen flüchtigen …

Wie Stammzellen abgeschaltet werden

Abschaltung im Störfall: Stammzellen verfügen über ein raffiniertes Kontrollsystem, das vor unkontrolliertem Zellwachstum schützt. Dieses System reduziert unser Krebsrisiko, es trägt allerdings wahrscheinlich auch wesentlich dazu bei, …

Fünf neue Risiko-Gene für Alzheimer entdeckt

Wie entsteht Alzheimer? Wie könnte man Demenz effektiv behandeln? Und wie hoch ist mein persönliches Risiko, daran zu erkranken? Einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen könnte die Untersuchung von fünf Gen-Orten …

Raps bedroht Wildpflanzen

Leuchtend gelb, intensiver Duft: Im April dominieren Rapsfelder in Deutschland ganze Landschaften. Ihr Blütenreichtum lockt Hummeln und andere Wildbienen derart stark an, dass dadurch die Bestäubung von Wildpflanzen geringer ausfällt.

Besser Suchen mit Google

Die wichtigsten Tricks und Kniffe bei Google, sind den meisten Webnutzern inzwischen bekannt. Doch Google bietet auch ausgefeilte Suchbefehle, um das Gesuchte zu finden.

Molekularer Oktopus als kleiner Bruder von Schrödingers Katze

Ein neuer Rekord im Nachweis quantenphysikalischer Eigenschaften von Nanopartikeln ist jetzt einem internationalen Wissenschaftlerteam gelungen. Die Forscher konnten in ihrer neuen Studie in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ …

Ein Frühwarnsystem für Erdrutsche

Als Folge des Klimawandels drohen in den Alpen und anderen Hochgebirgen immer mehr Hänge abzurutschen – mit fatalen Folgen für Mensch und Infrastruktur. Eine dauerhafte Überwachung aller gefährdeten Areale scheiterte bislang an zu …

Sterne beim Kreistanz ertappt

Neutronensterne bestehen aus Materie, die viel dichter gepackt ist als gewöhnlich und rotieren mit hohem Tempo um die eigene Achse. Dabei senden sie Strahlung aus und werden häufig als Pulsare im Radiowellenbereich sichtbar. Forscher …

Der Hutmacher

Es gibt viele krumme Wege, an einen Doktortitel zu kommen. Nicht nur die Methode Guttenberg. Man könnte sich auch an Paul Jensen wenden. Der weiß nämlich, wo das Promovieren ein Kinderspiel ist – vielleicht in Zypern oder Mexiko. 30 000 …

Erdbegleiter in stabilem Orbit

      Dass sich weitere Himmelskörper mit der Erde diese Umlaufbahn teilen ist nicht ausgeschlossen, jedoch sind die damit verbundenen Bahnen im Allgemeinen relativ instabil. Bei dem kürzlich vom WISE-Satelliten entdeckten Asteroiden 2010 …

Übergewicht- Multitalent Mandarine

Eine Substanz in Mandarinen soll vor Übergewicht, Altersdiabetes und Arterienverkalkung schützen können. Der enthaltene Pflanzenstoff Nobiletin ist für diesen Effekt verantwortlich.

Modernes Windows für Nostalgiker

Die kostenlose Windows-Software Classic Shell kann Vista und Windows 7 das Aussehen von XP verleihen. Die neue Version verwandelt außerdem den Internet Explorer 9 optisch wieder zurück in die Vorgängerversion.

Forscher entdecken „Kaffee-Gene“

US-Wissenschaftler haben zwei Gene entdeckt, die beim Menschen das Verlangen nach Koffein beeinflussen.

Erdöl wird knapp und teuer

Wenn nicht massiv in umweltfreundliche Transportmittel investiert wird, steigt der Erdölverbrauch in den kommenden 20 Jahren weltweit um 40 Prozent an. Ein möglicher Ausweg sind Elektroautos, deren zusätzlicher Strombedarf auch ohne …

Technik: Supraleiter warten auf ihren großen Auftritt

Vor 100 Jahren entdeckte der Niederländer Heike Kamerlingh Onnes einen erstaunlichen Effekt, der Physikern bis heute rätselhaft ist.

ZeroPC konsolidiert Web-Dienste

Die PC-Nutzung migriert immer stärker ins Web. Bilder landen bei Flickr, Videos bei YouTube und elektronische Post bei Google Mail – alles Daten, die früher nur auf der lokalen Festplatte vorgehalten wurden. Das US-Start-up ZeroPC hat sich …

Schützen Sie jetzt unbedingt Ihre Haut!

Unterschätzen Sie die momentane Frühlingssonne nicht. Denn die Ozonschicht über der Arktis ist so dünn wie noch nie – und wandert außerdem nach Europa. Warum ist das so – und wie kann man sich schützen?   …

Insektensammeln für eine Mückenkarte

47 Mückenarten sind in Deutschland bekannt. Die Frage ist, ob sie mit ihrem Stich auch Krankheiten übertragen können.

Wenn aus der Geburt eine High-Tech-Operation wird

Bei fast 90 Prozent aller Geburten in der Klinik greifen Ärzte ein. Nicht immer ist das nötig, sagen Hebammen. Und es schadet dem Selbstbewusstsein der Mütter.