Kategorie: wissenschaft

Das Hautkrebsrisiko steigt

Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an Hautkrebs. Ärzte raten deswegen zum frühzeitigen Schutz auch schon vor der Frühlingssonne. Die ist in diesem Jahr schon so stark wie sonst erst im Hochsommer. Dadurch steigt das …

Vom schönen Sex im sinnvollen Leben

Erklärungen mit Blumen und Bienen reichen nicht mehr aus, wenn der eigene Nachwuchs die großen Fragen des Lebens stellt. Für den Philosophen Michael Schmidt-Salomon gibt es in seinem Buch „Leibniz war kein Butterkeks“ nur noch einen …

Homosexueller Höhlenmensch bei Prag gefunden?

BERLIN – Tschechische Wissenschaftler behaupten, in der Nähe von Prag das 5.000 Jahre alte Skelett eines möglicherweise homo- oder transsexuellen Mannes gefunden zu haben. Es handelt sich hierbei um die Überreste eines Mannes, der rund …

Zwei Forscherleben für einen großen Schatz

Jahrzehntelang haben zwei Forscher Schriften des mittelalterlichen Denkers Nikolaus von Kues gesammelt, nun werden die Zettelkästen übergeben. Zeit, einen großen Schatz zu würdigen. Im Wohnzimmer von Hermann Hallauer in Bonn Bad Godesberg …

Superstarkes Magnetfeld löst Gammablitze aus

Potsdam – Ein Magnetfeld – zehn Billiarden mal so stark wie das der Erde – steckt hinter den rätselhaften Gammablitzen im All. Diesen gewaltige Explosionen versuchen Forscher seit rund 40 Jahren auf die Schliche zu kommen.

Das Kaffeedurst-Gen

Die Lust auf viel Kaffee ist im Erbgut verankert. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer Studie US-amerikanischer Forscher hin: Sie haben Variationen zweier Erbanlagen identifiziert, die typischerweise bei Menschen mit hohem …

Farbhologramm erscheint in weißem Licht

    Von den räumlichen Bildern der 3D-Kinofilme geht eine große Faszination aus. Allerdings kann der Betrachter seine Perspektive nicht wechseln. Hingegen hat ein Hologramm nicht nur räumliche Tiefe, sondern man kann die von ihm dargestellten …

Fliegende Sternwarte absolviert Jungfernflug

Am 6. April 2011 haben deutsche Wissenschaftler ihre ersten astronomischen Messungen an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA, des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie, durchgeführt. Auf dem Beobachtungsprogramm mit dem …

Neue „Bösewichte“ beim Herzinfarkt identifiziert

Bisher machte man sie für die chronische Herzschwäche verantwortlich, jetzt haben Forscher sie auch als Bösewichte beim Herzinfarkt identifiziert: Gemeint sind bestimmte Rezeptoren in Herzmuskelzellen.

Bald elektronische Schaltungen aus Graphen?

Graphen gilt wegen seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Wissenschaftler haben jetzt ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, Bauelemente aus Graphen mithilfe einer …

Forschung: Unterwegs mit Humboldts Erben

Ameisen beobachten in Tunesien oder Doktoranden im ewigen Eis ausbilden: Noch immer tauchen Forscher in unbekannte Welten ein – ein neues Buch heftet sich an ihre Spuren zwischen Südpol und Himalaya.

Test: Verschlüsselungsprogramme oft «mangelhaft»

Hamburg/dpa.  Wegen «gravierender Sicherheitsmängel» sind viele Verschlüsselungsprogrammen für den Computer «mangelhaft». In einem Test der Zeitschrift «Computer Bild» erhielten fünf von sechs überprüften Programmen diese Note …

Feuerlöscher pustet Flammen mit Elektrizität aus

Wasser, Sand und Löschschaum hinterlassen nach dem Brand zusätzlich Schäden. Ein neuer Feuerlöscher arbeitet sauber mit einem elektrischen Feld.

Schnitt in die Stirn

Chirurgen durchtrennen bei Patienten bestimmte Muskeln, um deren schwere Migräne zu lindern. Die meisten Migräneexperten halten von der Methode allerdings nichts.

Aktuelles Wetter beeinflusst Einstellung zum Klimawandel

Wird der aktuelle Tag als ungewöhnlich warm empfunden, neigten Befragte eher dazu, die vom Menschen erzeugte Globale Erwärmung ernst zu nehmen …

Pioneer-Anomalie: Rätsel gelöst

Ungleichmäßige Wärmeabstrahlung erklärt Abbremsung der Raumsonden …

3D-Display: Farbige Hologramme ohne Laser

Neue Technologie könnte zu besseren 3D-Monitoren ohne Brille und Stereoprojektion führen …

Forschung: Baustoff Holz für Erdbebengebiete

An der Universität Kassel wird derzeit im Rahmen des Forschungsprogramms Optimber-Quake der Baustoff Holz als Material für Hausbau in Erdbebengebieten erforscht. Professor Seim als Leiter des entsprechenden Fachgebiets, sieht in dem Werkstoff …

Der Titan ist weniger aktiv als gedacht

BERLIN – Der große Saturnmond Titan ist geologisch vielleicht viel weniger aktiv, als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kamen NASA-Wissenschaftler aufgrund der Auswertung von Daten, die die Raumsonde Cassini geliefert hatte. Der Titan …

Tsunami könnte auch Mittelmeer-Küsten verheeren

Schon einmal forderte eine gigantische Flutwelle im östlichen Mittelmeer Zehntausende Opfer. Wissenschaftler fordern deshalb ein Tsunami-Früwarnsystem.

Künstliches Blatt spaltet Wasser

Der MIT-Forscher Daniel Nocera ist dem Ziel einer künstlichen Nachbildung der Photosynthese einen entscheidenden Schritt näher gekommen: Sein „künstliches Blatt“ spaltet Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht ohne Umwege in Wasserstoff und Sauerstoff, …

Konservative mit anderen Hirnstrukturen: Die Angst spielt eine Rolle

Menschen, die politisch als konservativ bezeichnet werden können, haben ein größeres Angstzentrum als beispielsweise liberal eingestellte Personen. Das beweisen Forscher mit Hilfe von Magnetresonanzaufnahmen von 118 Probanden.

IBM gründet Cloud-Allianz

IBM hat mit Cloud-Anbietern und Nutzern das Cloud Standards Customer Council geschaffen. Aus Deutschland ist die Software AG dabei.

Für Schimpansen ist Gähnen ansteckend

SAN FRANCISCO – Gähnen ist vor allem dann ansteckend, wenn einem das Gegenüber sympathisch ist. Das gilt auch für Schimpansen. Die Affen gähnen häufiger, wenn zuvor ein Familienmitglied herzhaft gegähnt hat, als bei einem weniger bekannten …

Artenvielfalt steigert die Wasserqualität

Überdüngung schädigt Gewässer weltweit. Doch Bäche und Flüsse kommen mit dem Übermaß an Nährstoffen besser zurecht, wenn sie über eine größere Artenvielfalt verfügen. Das hat ein Biologe mit einem ausgeklügelten Experiment jetzt …

Hatten auch die Dinosaurier schon Läuse?

Läuse sind lästige, aber hochspezialisierte Parasiten, die sich heute auf nahezu allen Haar oder Federn tragenden Tieren finden. Ein neuer genetischer Stammbaum zeigt nun, dass die Evolution und Spezialisierung der Läuse bereits in …

Riesige Süßwasserlinse im Meer

Zwischen Grönland, Spitzbergen und Sibirien hat sich ein riesiger Süßwassersee gebildet, dessen Volumen das des Bodensees um das 155-Fache übertrifft . Eine Süßwasserlinse war die Ursache für die Verlängerung der Eiszeit in Europa.

Neue Neuronen

US-Wissenschaftler haben an Nagern nachgewiesen, welche Rolle der Neuaufbau von Nervenzellen im Hippocampus spielt. Forscher an der Columbia University haben genetisch veränderte Mäuse geschaffen, an denen sich die Wirkung der Neubildung …

Neuer Therapieansatz soll bei Entzündungen helfen

Berlin. Forschern der Berliner Charité ist es gelungen, einen neuen Therapieansatz bei bestimmten Entzündungen zu finden. Dabei geht es um sogenannte Lenkmoleküle, welche die Immunabwehr auf das benötigte Maß reduzieren und so …

Geschwindigkeit der Internetleitung prüfen

Berlin. Wer prüfen will, wie schnell seine Internetleitung ist, kann auf Online-Tools wie Speedmeter.de zurückgreifen. Wenn man den Knopf „Speedtest starten“ drückt, kommt der Bericht über Download- und Upload-Geschwindigkeiten. Gemessenwird auch die …

Zu viel Fischfang in Meeresschutzgebieten

Der Umweltverband WWF entwirft Regeln, die die Fischerei in geschützten Meeresregionen einschränken – denn sie spielt eine Schlüsselrolle. Hamburg. Während Naturschutzgebiete an Land nur sehr eingeschränkt genutzt werden dürfen, bläst auf …

Wildbienen und Hummeln fliegen auf Raps

Würzburg. Rapsfelder könnten zu einer Bedrohung für gefährdete und geschützte Wildpflanzen werden, sagte die Ökologin Andrea Holzschuh am Biozentrum der Universität Würzburg. Der Blütenreichtum von den leuchtenden, duftenden Feldern lockeHummeln …

Wie entstand der Begriff Kaiserschnitt?

Prof. Heinz-Peter Schmiedebach, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am UKE: Kaiserschnitt ist die Übersetzung des lateinischen „sectio caesarea“ (caesarea für „kaiserlich“, sectio für „Schnitt“). Der Begriff geht …

In Südostasien erkranken Menschen an Affen-Malaria

„Plasmodium knowlesi“ wurde erst 2004 bei Menschen in Südostasien nachgewiesen. Jetzt steht fest: Javaneraffen sind der Hauptwirt des Malaria-Erregers.

Video: Wie verschmelzende Neutronensterne ein Schwarzes Loch und GRBs erzeugen

Mit Hilfe einer mehrwöchigen Simulation ist es einem internationalen Forschungsteam um Luciano Rezzolla vom Albert Einstein Institut in Potsdam gelungen, den Ursprung von kurzen GRBs aufzuklären. Ein von der NASA veröffentlichtes Video …

Außergewöhnlich starker Strahlungsausbruch im Sternbild Drache

Am 28. März ereignete sich im Sternbild Draco (Drache) ein außergewöhnlich starker Gammastrahlungsausbruch (GRB), der zuerst von dem Satelliten Swift registriert wurde. In den darauffolgenden Tagen wurde der weitere Verlauf des GRB zusätzlich …

Behörde sorgt sich um US-Atommeiler

Sind Amerikas Atomanlagen sicher? Stromlobby und US-Aufsichtsbehörde beteuern immer wieder, die Kraftwerke seien vor Gefahren geschützt, auch ein Unglück wie in Japan sei zu meistern. Interne E-Mails enthüllen nun: Die Beamten …

Zukunft der Energie: Ohne Speicher geht gar nichts

Der Knackpunkt bei der flächendeckenden Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien sind fehlende Speicher. Neue Technologien machen Hoffnung.

«Man sprach von Schubkraft des Sozialismus»

Dieter B. Herrmann. Foto: S. Heinz Professor Dieter B. Herrmann (Jahrgang 1939) war von 1976 bis 2004 Direktor der Archenhold-Sternwarte im Ostteil Berlins. Bernhard Mackowiak fragte ihn nach seinen Erinnerungen an Gagarins Raumflug. Herr …

Salamander von Grünalgen befallen

Fleckensalamander werden in frühen Embryonalstadien von Grünalgen befallen. Die Algen dringen in Zellen und Gewebe der Tiere ein, wie kanadische Wissenschaftler berichten. Allerdings geschieht dies zum beiderseitigen Vorteil: Die Algen …

Spinnenreitende Insektenlarve

Berliner Forscher haben in Ostsee-Bernstein eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht: Das Pflanzenharz hat eine Insektenlarve konserviert, die sich gerade huckepack von einer Sackspinne tragen lässt. Die Larve der sogenannten Fanghafte ernährt …

Mangroven helfen beim Klimaschutz

Mangroven gehören zu den größten Kohlenstoffspeichern in den Tropen. Das bestätigen jetzt umfassende Daten, die Forscher im Fachblatt «Nature Geoscience» veröffentlichten. In den letzten fünf Jahrzehnten ging der Bestand der tropischen …

Gagarin und der Schattenmann

Juri Gagarin (links) und sein väterlicher Freund, der Raketenentwickler Sergej Koroljow, der von der Propaganda lange verschwiegen wurde. Foto: ap Den 12. April 1961 werden die Waldarbeiterin Anna Tachtarowa und ihre Enkelin Rita wohl nie …

Warum der Müll von der Straße verschwinden sollte

Zwei niederländische Forscher haben ein verblüffend einfaches Rezept gegen Vorurteile und Diskriminierungen gefunden: Aufräumen. Denn Unordnung, herumliegender Müll und allgemeines Chaos bereiten Stereotypen und Vorverurteilungen den …

Aufgespießt: Restless Hands gegen Restless Legs

Menschen, die am Restless-Leg-Syndrom (RLS) leiden, sind über jeden Tipp dankbar, der ihre Krankheit lindern könnte. Denn vor allem im Bett verspüren Patienten mit RLS ein unerträgliches Ziehen und Spannen in den Beinen, das sie dazu …

China: Ziege bewegt sich nur auf den Vorderbeinen fort

In der chinesischen Provinz Liaoning lebt eine drei Monate alte Ziege, die so gut wie keine Hinterbeine hat. „Yang Yang wurde quasi ohne Hinterbeine geboren“, so Lv Shanlu, ein 61 Jahre alter Bauer. Bauer und Bäuerin kümmerten sich nach …

Forscher rätseln über Entdeckung neuer Naturkraft

Batavia – US- Forscher erhoffen sich die wichtigste Entdeckung in der Physik innerhalb der letzten 50 Jahre: Bei einem Experiment machten sie eine rätselhafte Messung. Ist es eine neue Naturkraft? …

Die tägliche Dosis (9)

Bad News aus den USA: Alexander S. Kekulé präsentiert ein vertrauliches Dokument der US-Atombehörde NRC und stellt fest: Es sieht in Fukushima düsterer aus, als es die die Tepco-Angaben bisher vermuten ließen. Seit vorgestern hat die globale …

Höhlenfische verlernen das Schlafen

Indem sich eine Fischart an das Leben in einer Höhle anpasst, verliert sie üblicherweise ihre Färbung und ihre Augen, während andere Sinne schärfer werden. Amerikanische Biologen haben nun eine weitere typische Eigenart der Höhlenbewohner …

Philipp Saßen erhält Wissenschaftspreis des Düsseldorfer Industrie-Clubs

Medizin-Professor Philipp Saße von der Universität Bonn wird in diesem Jahr mit dem Wissenschaftspreis des Düsseldorfer Industrie-Clubs ausgezeichnet. Der 34 Jahre alte Mediziner erhält die Auszeichnung für seine wissenschaftlichen Arbeitenan der …