Kategorie: wissenschaft

Und gleich noch um die Erde

Der sowjetische Kosmonaut Jurij Gagarin kurz vor dem Start zum ersten bemannten Weltraumflug. Mit Gagarins Ausflug ins All flog nicht nur erstmals ein Mensch in den Weltraum. Der Russe umkreiste mit der Raumkapsel  Wostok-1 („Der Osten“) …

Das ganze Universum in einer Kirche

Mit einer völlig neuen Wissenschaftsreihe präsentiert sich das Heidelberger Zentrum für Astronomie der Öffentlichkeit. Bis zum 22. Juli spricht an jedem Wochentag ein Astronom zur Mittagszeit in der Universitätskirche. Gibt es eine …

Spannung entscheidet über Pieps- oder Grabesstimme

Das Timbre eines Menschen verrät viel über seinen Charakter. Auch Krankheiten lassen sich heraushören.

Forscher erklären Erdgas zum Klimakiller

Neben Windkraft soll auch Erdgas den raschen Atomausstieg in Deutschland erleichtern – doch eine neue Studie lässt Zweifel aufkommen: US-Wissenschaftler halten den Energieträger für viel klimaschädlicher als bisher angenommen. In …

Sonnenfänger

Ein Industriedach in Bayern, gepflastert mit Solarzellen. Die Photovoltaik boomt in Deutschland: 2010 wurden weltweit Solaranlagen mit einer Leistung von 18,2 Gigawatt (entspricht etwa 18 Kernkraftwerken) gebaut – Deutschland, Italien …

Ferromagnetismus plus Supraleitung

  Anders als bei großen Volumina weist Wismut-3-Nickel im Submikrometerbereich beide Eigenschaften auf.   Wie Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der TU Dresden am Beispiel einer intermetallischen Verbindung …

Völlig losgelöst

Seit fünf Jahrzehnten fliegen Menschen in den Weltraum. Ein gefährliches, teures und faszinierendes Unterfangen. Wohin geht die Reise in den nächsten 50 Jahren? Nach 108 Minuten war er wieder da, von einer Reise, die keiner zuvor gewagt …

Eine Schildkröte so groß wie ein Traube

(cfl/rh) – Tim ist ein Monat alt, wiegt sechs Gramm und ist die Attraktion des englischen Whipsnade Zoos. Jetzt stellte der Tierpark den Neuzugang vor.

Negatives Menschenbild macht egoistisch

Von der Einschätzung der Mitmenschen hängt es ab, wie kooperativ sich Menschen verhalten. Dabei sind vor allem negative Einstellungen schwer zu revidieren. Zwischen Bonn und London stellten die Forscher dabei einen großen Unterschied …

Das Atom-Wrack bebt

Nach jedem neuen Erdstoß in Japan müssen die Einsatzkräfte in der AKW-Ruine Fukushima neue Schäden reparieren. Experten setzen das Desaster bereits mit der Tschernobyl-Katastrophe gleich – doch es wird Wochen dauern, bis Klarheit über …

Was wissen Experten wirklich über die Lage in Fukushima?

Ob Messwerte von Radioaktivität oder der Stand an den Reaktoren – was sind die Meldungen wert, die täglich aus Japan kommen? Fünf Experten erklären die Informationslage …

Das Neurophon – Telefonnummern wählen mit Gedanken

Flackernde Nummerntasten erzeugen spezifische Hirnströme …

Mit Lasern der „Lawinenformel“ auf der Spur

Mithilfe eines Lasers schlüsseln Forscher die dynamischen Vorgänge auf, die sich im Inneren von Lawinen oder Murgängen abspielen. Ihre Hoffnung: dadurch eines Tages eine „Lawinenformel“ zu entdecken, die unter anderem vorhersagt, wann …

Wenn Schwarze Löcher kollidieren

Neue Methode zeigt, wie Gravitationswellen entstehen – und wie Schwarze Löcher aus Galaxien herausgeschleudert werden …

Bambusmesser statt Feuerstein

Asiens Steinzeitmenschen arbeiteten scharfe Werkzeuge aus Pflanzen, wie ein archäologisches Experiment beweist …

Mit dem Rauchen hab ich im zweiten Schuljahr aufgehört

Alkoholmissbrauch und schlechte medizinische Versorgung sind die Gründe, dass Russlands Bevölkerung dramatisch sinkt. Im Osten des Landes sind Ärzte so rar, dass Kranke mitunter selbst zum Skalpell greifen. Einmal im Jahr kommt ein …

Rote Rillen verraten verborgene Fingerabdrücke

Chinesische Forscher haben ein neues Verfahren zur besonders raschen und unkomplizierten Erkennung von latenten Fingerabdrücken entwickelt. Dazu wird einfach eine spezielle Nanofasermatte auf die zu untersuchende Oberfläche gedrückt, …

Umgang mit Schmerz liegt in der Familie

Die Art und Weise, wie wir als Erwachsene mit Schmerzen umgehen, wird nicht nur durch unsere Biologie und unsere eigenen Erfahrungen bestimmt, sondern auch durch das Verhalten unserer Eltern. Eine Studie kroatischer Forscher belegt, …

Fukushima auf Tschernobyl-Stufe angehoben

Die japanische Atomaufsicht hat die Katastrophe von Fukushima jetzt auf Stufe 7 der Internationalen Skala für nukleare Ereignisse (INES) hochgestuft. Damit ist die Havarie im japanischen Atomkraftwerk nun auch offiziell mindestens …

Waldböden Europas als Lachgas-Schleudern?

Die Waldböden Europas produzieren mindestens doppelt so viel Lachgas, wie vom Weltklimarat IPCC bisher angenommen. Schuld daran sind vom Menschen aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie freigesetzte Stickstoffverbindungen, die über …

Yellowstone: Plume größer als gedacht

Der Zufluss heißer Magma, der den Yellowstone-Supervulkan versorgt, ist vermutlich größer als bisherige seismische Messungen zeigten. Die ersten großräumigen Aufnahmen der elektrischen Leitfähigkeit des Untergrunds zeigen, dass um den …

Krill schuld am dramatischen Pinguin-Schwund?

Was ist schuld am dramatischen Rückgang der Pinguin-Populationen in der Westantarktis? Bisher galt die Meereis-Schmelze als wahrscheinlichste Ursache, doch jetzt haben amerikanische Forscher einen ganz anderen Faktor im Verdacht: den …

Technologie: Sechs Wege, alternativ Strom zu erzeugen

Nicht erst seit gestern träumen viele Menschen davon, sich unabhängig von der Preisdiktatur der Stromanbieter zu machen. Mit sechs alternativen Wegen, eigenen Strom zu erzeugen, soll das möglich werden. Da sind zum Beispiel künstliche Blätter, …

Faultiere auf kulinarischen Abwegen

Sieht aber schon ein wenig ertappt aus: Ein Faultier klettert aus einer Latrine. Foto: Primatenzentrum/dpa Das beobachteten Eckhard Heymann vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen und Kollegen mehrfach in der Latrine ihrer Forschungsstation …

Insektenlarve reitet auf Spinnen

Spinnenbabys sind die Grundnahrung der Larve. Die Larve der sogenannten Fanghafte ernährt sich von Spinnenbabys und hat eine besondere Strategie entwickelt, um an ihr Fressen zu kommen: Sie besteigt Spinnenweibchen und wartet, bis diese …

Riesiger Süßwasserpool im Arktischen Ozean

Niederländischen Forschern zufolge könnte Süßwasser aus der Arktis das Klima am Nordatlantik beeinflussen. Das Süßwasser könnte die Strömung von warmem Wasser aus den Tropen in Richtung Norden beeinträchtigen und so zu kälterem Wetter führen.

Fettleibigkeit schädigt die innere Uhr

Washington (dapd). Bei Fettleibigkeit gerät die innere Uhr aus dem Takt. Das haben amerikanische Forscher jetzt in Tierversuchen am Beispiel der Herz-Kreislauf-Funktion bestätigt. Sie stellten fest, dass bei Mäusen normalerweise die Aktivität …

In der Columbia tanzten die Astronauten zu Musik

Das Shuttle war das erste Fahrzeug, das man als Raumschiff bezeichnen kann: Es gab Schlafkabinen und Platz für private Dinge. Jetzt wird es 30 Jahre alt.

Frage & Antwort, Nr. 167: Geht es unterm Regenbogen durch?

Das hübsch anzusehende Wetterphänomen beeindruckt die Menschen seit eh und je. Es fand Eingang in Mythologien und Religionen, und zahlreiche Gedichte, Geschichten, Gemälde und Songs sind um den Regenbogen entstanden. Wie nah können …

108 Minuten für die Ewigkeit

Auch 50 Jahre nach seinem Erstflug ins All wird Jurij Gagarin wie ein Held verehrt – doch die Spuren seiner Pioniertat sind heute schwer zu finden. Der Stolz der Raumfahrtnation Russland sind die Menschen, nicht die Maschinen.

Niemand weiß, ob E-Autos tatsächlich die Zukunft sind

Der Chef des Autozulieferers ZF Friedrichshafen über Rettungsaktionen für angeschlagene Vorlieferanten, die geplante Übernahme des Gussherstellers Honsel, den Boom in der Autoindustrie und die Herausforderungen durch das Elektroauto …

Forscher vermehrten Nervenzellen im Mäusegehirn

Dresden. Forschern der TU Dresden ist ein bedeutender Fortschritt in der Stammzellenforschung gelungen. Erstmals sei der Versuch erfolgreich gewesen, Nervenzellen in Gehirnen von Säugetieren gezielt zu vermehren, teilte das Forschungszentrumfür …

Soja-Stoffe helfen bei der Therapie von Lungenkrebs

Detroit. Durch die Gabe von Soja-Inhaltsstoffen wird die Bestrahlung von Lungenkrebszellen effizienter und gesundes Gewebe wird gleichzeitig vor den Strahlen geschützt. Das haben Forscher aus Detroit im Zellversuch herausgefunden. Sie entdeckten,dass …

Ausflug zum entfernten Planeten – Gemeinsam zum Mars

Zum 50. Jahrestag der bemannten Raumfahrt: Interview mit Sigmund Jähn, der als erster Deutscher ins All flog. Ein Erlebnisbericht. Hamburg. Er lernte Buchdrucker, wurde dann Oberstleutnant der DDR-Luftwaffe. Sein Flug in den Weltraum machte …

Forschung in drei Minuten

Wissenschaftler, die Konzerthallen füllen? Mit den Science Slams hat sich eine neue Show-Kultur für junge Forscher entwickelt. In wenigen Minuten müssen Nachwuchswissenschaftler ihre Arbeit erklären. Und damit manchmal auch das …

Facebooks Rechenzentrum von Innen

Nachdem der Netzwerkriese das Design seiner Hochleistungsserver freigegeben hat, erlaubt er nun auch einen Blick in sein gigantisches Datacenter in Prineville, Oregon. Rund 12 Monate lang haben Facebook-Ingenieure am Design eines besonders …

Undurchsichtiges Geschiebe

Eine Studie zeigt, dass die personalisierte Suche von Google selten wirklich neue Inhalte zutage fördert, sondern nur die Reihenfolge der Topergebnisse ändert – dies aber womöglich anhand von Informationen, die mit der Suchgeschichte eines …

Mit Ionenantrieb weiter ins All vordringen

Die größte technische Herausforderung in der Raumfahrt sind neuartige Triebwerke. Sie sollen längere Flüge möglich machen München. Im Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre – was hat sich in der Raumfahrt technisch verändert? „Das ist in …

Kann man heiße Getränke durch Pusten abkühlen?

Juniorprofessor Christian Klinke, Institut für Physikalische Chemie, Universität Hamburg: Prinzipiell ist das möglich. In einem heißen Getränk wie Tee sind die Moleküle thermisch stark angeregt, sie vibrieren. Durch Luftstöße geben die …

Astronomie: Rätselhafter Gammablitz

Er war heller, energiereicher und hielt länger an als alle anderen jemals beobachteten Strahlungsausbrüche im All. Drei Weltraumteleskope halfen das Rätsel des Gammablitzes zu lösen.

Den Rechner mit SSD-Festplatte beschleunigen

Hannover. Wer seinen Computer beschleunigen möchte, kann eine zusätzliche Solid State Disk (SSD) einbauen, rät die Zeitschrift „c’t“. Da ein Gigabyte Speicher auf einer SSD mit 1,33 Euro noch 46-mal teurer ist als auf einer herkömmlichenPlatte, legen …

Der Steve Jobs der Autoindustrie

Nach der spektakulären Fahrt mit seinem Elektroauto über 600 Kilometer kam Mirko Hannemann erst in die Schlagzeilen, dann zwischen die Fronten von Lobbyismus und Politik. Schließlich ging sein Testwagen in Flammen auf. Nun meldet er …

Neue Allianzen für das Stromauto

Der wachsende Markt für Elektroautos und die kostspielige Forschung an der neuen Antriebstechnik lässt Autohersteller aus Deutschland und Frankreich zusammenrücken.

Held des Himmels

Vor fünfzig Jahren flog der Kosmonaut Jurij Gagarin als erster Mensch ins All. Die Propaganda jubilierte: Der Erfolg verlieh der kommunistischen Idee neuen Glanz – und machte Gagarin zu einem Weltstar.

108 Minuten völlig losgelöst

Der russische Kosmonaut Juri Gagarin flog vor 50 Jahren als erster Mensch ins Weltall. Es ist ein Wunder, dass er damals trotz vieler Pannen überlebte …

Vorhang auf: Hier sind die Netrace-Gewinner

Aachen. Geklatscht wird im Theater alle Tage. Orkanartige Jubelstürme gehören dagegen nicht zum festen Bestandteil von Aufführungen. Doch derartig laut ging es jetzt im Das Da Theater zu – bei der Siegesfeier für die besten zehn Teams des …

Kosmos-2471-Servicemodul betriebsbereit

Am 8. April 2011 meldete der Hersteller des neuesten russischen Navigationssatelliten Kosmos 2471 Reschetnjow Informational Satellite Systems, dass die Tests des Servicemoduls des Satelliten im All erfolgreich abgeschlossen werden …

Meteorologen wehren sich gegen Langzeit-Prognosen

Bekannte Fernsehmeteo rologen wenden sich gegen langfristige Wettervorhersagen. Sie wollen heute beim 6. Extremwetterkongress eine „Hamburger Erklärung“ unterzeichnen, in der sie empfehlen, auf detaillierte Aussagen über das Wetter der …

50 Jahre bemannte Raumfahrt – ein Ausblick zurück

Am 12. April 1961 begann für die Menschheit ein neues Zeitalter. Erstmals war ein Mensch in der Lage, seinen Heimatplaneten zu verlassen. Dieses Ziel zu erreichen, hatte zuvor viel Anstrengung gekostet, Wissenschaft, Technik und …

Raumfahrt-Ausstellung in Peenemünde

Peenemünde In der Nazi-Hinterlassenschaft in Peenemünde auf der Ostsee-Insel Usedom erinnert vom heutigen Dienstag an eine Ausstellung an den ersten bemannten Weltraumflug vor 50 Jahren durch Juri Gagarin. Dokumentiert werden soll …