Kategorie: wissenschaft

Mit Nanotechnologie gegen Nickelallergie

US-Forscher haben eine Creme gegen Nickelallergien entwickelt: Sie fängt mit Hilfe von Nanopartikeln die für die Hautreaktion verantwortlichen Metallionen ein, noch bevor diese die Haut durchdringen. So verhindert sie Hautreizungen …

Wissenschaftler aus Bonn entwickeln den besten Haushaltsroboter

Zum „RoboCup German Open 2011“ in Magdeburg waren 1.100 Teilnehmer aus 14 Ländern angereist. Sie traten mit ihren Robotern in neun verschiedenen Ligen an, wie z.B. Fußball, Tanzen, Logistikleistungen oder Haushaltsdienstleistungen. Bei …

Wie könnte die Energieversorgung in der Zukunft aussehen?

BERLIN – Ob Biogas-Anlagen, Solarsysteme oder Speichermöglichkeiten: Umweltfreundliche Energieversor…

Mexiko: US-Wissenschaftler entdecken neue Tierart – Es ist eine Nacktschnecke

In Tarpon Springs in Mexiko haben US-Wissenschaftler jetzt eine neue Tierart entdeckt. Ein Fischer, der die Nacktschnecke fand, brachte sie im Jahr 2009 zu einem Forschungsinstitut in Saint Petersburg in Florida. Diese untersuchten daraufhindie …

Mars Express bildet Vulkane in der Tharsis-Region ab

Am Freitag veröffentlichte Aufnahmen der HRSC-Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen zwei Vulkane der Tharsis-Region auf dem Mars. Lange nach dem Ende der vulkanischen Aktivität in dieser Region wurde die Oberfläche …

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 148

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 148. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits beim vorherigen Saturnumlauf wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 26 Tage dauernden Umlaufs fast ausschließlich …

Detektor scannt Menschenmassen nach Bomben

Russland und die Nato entwickeln neuartige Bombendetektoren: Ein Laserscanner soll sogar große Menschenmengen auf Sprengstoffe überprüfen – ohne bemerkt zu werden. Noch in diesem Jahr könnte die „elektronische Spürnase“ in der Pariser …

Auf den Spuren der starken Wechselwirkung

Sämtliche Prozesse im Universum werden von vier fundamentalen Kräften gesteuert: Der Gravitation, der elektromagnetischen Kraft, der schwachen Wechselwirkung (Kernkraft) und der starken Wechselwirkung (Kernkraft). Eine internationale Forschungsgruppe …

Fluss ohne Widerstand

Im April 1911 entdeckte der niederländische Physiker Heike Kamerlingh Onnes etwas höchst Ungewöhnliches: Als er Quecksilber auf minus 269 Grad Celsius abkühlte, verlor das Metall schlagartig seinen elektrischen Widerstand. Kaum jemand …

Elektronische Wasserhähne sind Keimschleudern

Legionellen aus der Leitung: In Wasserhähnen mit optischem Sensor brüten Keime, die sich beim Händewaschen auf die Haut ergießen.

USA: Mann, der 1845 auf Rhode Island erhängt wurde, soll nun entlastet werden

Der amerikanischer Traum von John Gordon endete am 14. Februar im Jahr 1845, als der 29-jährige irische Einwanderer erhängt wurde, weil er angeblich den wohlhabenden Mühlenbesitzer getötet hatte. Gordon war der letzter Mann, der auf Rhode …

Elektrischer Feuerlöscher entwickelt: Neue Form der Brandbekämpfung

Wissenschaftler der Harvard University präsentieren eine bahnbrechende Erfindung. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass elektrische Felder die Form von Flammen beeinflussen, gelingt es den Chemikern, mit einem neuartigen Feuerlöscher …

Der Blues nach dem Akt

Warum die Franzosen das ekstatische Geschehen des Orgasmus den „kleinen Tod“ (le petit mort) nennen, bleibt ihr Geheimnis. Was, bitteschön, soll daran todähnlich sein? Doch so ganz daneben liegt die Wendung offenbar nicht: Für manche hinterlässt …

Mit allen Mitteln gegen das Dauer-Desaster

Lecks im Reaktor, verstrahltes Wasser, zwei tote Techniker – von Entwarnung beim Katastrophen-AKW Fukushima kann keine Rede sein. Im Gegenteil: Die japanische Atombehörde rechnet damit, dass die Arbeiten noch Monate dauern. Ein …

Strahlentherapie bei Krebs: Mehr Chancen als Risiken

Das Risiko, durch eine Strahlentherapie erneut an Krebs zu erkranken, ist nach einer Studie von US-Forschern gering. In der Mehrzahl der Fälle lässt sich die zweite Krebserkrankung auf andere Faktoren wie Lebensweise oder genetische …

Unterschlagene Wahrheit

Oksana Sabuschko analysiert am Beispiel individueller Biografien und Schicksale die bis heute weitgehend verdrängte oder tabuisierte jüngere Vergangenheit der Ukraine. Der Bogen reicht von den 30er-Jahren bis in die postsowjetische …

Die Gestaltung der Zukunft (1/3)

Die modernen Techniken und Technologien haben das Selbstverständnis des Menschen und der heutigen Gesellschaften nachhaltig verändert. Hans-Jürgen Heinrichs unterhält sich mit dem Freiburger Ethikphilosophen Oliver Müller über neue …

Mit Sicherheit ein ungutes Gefühl

Nach Fukushima stellt sich die Frage: Kann es überhaupt ein sicheres Atomkraftwerk geben? Nein, sagen Experten, die Wahrscheinlichkeit eines GAUs lässt sich allenfalls verringern. Eine Katastrophe unter Kontrolle zu bringen, ist keine …

Abwechslungsreiche Nebelstrukturen in der Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi

Die NASA hat eine neue Aufnahme ihres Infrarotobservatoriums WISE (Wide-field-Infrared Explorer) veröffentlicht. Sie zeigt die ungefähr 400 Lichtjahre entfernte Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi. Man erkennt eine Vielzahl von farbenprächtigen …

Aufstehen wie ein Mann

Der lange Kampf gegen die Atomenergie in der Bundesrepublik. Eine Chronik …

Neue Schlacht im Tablet-Krieg

Auch mit dem iPad 2 beherrscht die Marke mit dem Apfel das Tablet-Geschäft ohne große Konkurrenz. Google bemüht sich zwar, mit Android 3.0 nachzulegen, hat aber noch Software-Probleme und kämpft mit den mannigfaltigen Wünschen seiner …

Höhere Bakterienzahl in elektronischen Wasserhähnen

Kein Berühren, keine Bakterien – elektronische Wasserhähne funktionieren über Sensoren und sollen für mehr Hygiene sorgen. Im US-Krankenhaus Johns Hopkins haben Wissenschaftler das Gegenteil festgestellt.

Dalai Lama mahnt Indien zu mehr Aufmerksamkeit für Gletscher

Indien sollte sich nach Ansicht des Dalai Lama ernsthafte Sorgen um die Gletscher auf der tibetischen Hochebene machen. Ihre Schmelzwasser speisen Flüsse wie den Ganges oder den Indus und versorgen so Millionen Inder mit Wasser.

Erdbeben in Haiti führt 2010 zu Plus: Deutsche spendeten wieder mehr

Flüchtlingswellen im arabischen Raum, Erdbeben und Tsunami in Japan – unzählige Menschen stehen derzeit vor den Trümmern ihrer Existenz. Insbesondere die Kinder leiden unter den Auswirkungen von Krieg und Naturkatastrophen. Und so …

Jugend forscht kürt Sachsens hellste Köpfe

Dresden. Unter dem Motto „Bring frischen Wind in die Wissenschaft“ sind am Sonnabend die Sieger des 21. Landeswettbewerbs „Jugend forscht“ im Deutschen Hygienemuseum in Dresden ausgezeichnet worden. Zu den Preisträgern gehören auch Schüler …

Die ISS weicht Weltraumschrott aus

In dieser Woche hatte die Langzeitbesatzung 27 hauptsächlich Wartungs- und Forschungsaufgaben zu bewältigen. Weiterhin wurden erste Vorbereitungen auf die STS-134 Mission der Endeavour vorgenommen und einige Probleme bearbeitet. Heute …

Wenn der Inspektor kommt

Zusätzliche Kontrollen hat die Regierung versprochen. Doch mehr Prüfen bringt nicht automatisch mehr Sicherheit. Unterwegs mit einem amtlichen Aufseher im Kernkraftwerk Emsland.

Supernova SN 2008am: 100 Milliarden Mal heller als die Sonne

Ein Team um Dr. J. Craig Wheeler von der University of Texas hat sich intensiv mit der Supernova SN 2008am auseinander gesetzt. Die Wissenschaftler konnten kürzlich bestätigen, dass sie einer erst seit wenigen Jahren bekannten Klasse von …

Mini-Meteoriten veränderten Klima auf Erde und Mars

AMSTERDAM – Vor vier Milliarden Jahren sind Erde und Mars stark abgekühlt, weil ihre Atmosphäre mit Meteoriten bombardiert wurde, die so groß wie Zuckerkristalle waren. Das schreiben britische Wissenschaftler im Fachblatt Geochimica et …

Wann beginnt menschliches Leben?

Ab wann sprechen die Vertreter der verschiedenen Weltreligionen von einem Menschen? Diese theologische Frage hat ganz praktische Konsequenzen. Zum Beispiel für die umstrittene Präimplantationsdiagnostik, kurz PID, über die in der …

E10-Einführung ging auch sprachlich daneben

Der Start des neuen Super-Kraftstoffes E10 ist auch aus sprachwissenschaftlicher Sicht gründlich missglückt. So seien die Schlüsselbegriffe bei der Einführung der Spritsorte sehr unglücklich gewählt und hätten zur Verunsicherung der Verbraucher …

Mit Farbstoffen gefüttert: Raupen spinnen bunte Seide

Singapurer Forscher haben Seidenraupen dazu gebracht, bunte Fäden zu spinnen. Die bunten Fäden sind in ihrer Festigkeit und Dehnbarkeit nicht nennenswert verändert. Der Prozess macht neue funktionale Materialien möglich.

Zoo Krefeld: Pflanze riecht nach Aasgeruch

Im Krefelder Zoo gibt es jetzt für Besucher eine interessante Pflanze zu bestaunen. Die Titanwurz verbreitet einen Duft, der wie ein Tierkadaver stinkt. Doch es gibt einen tiefsinnigen Grund für die Verbreitung des unangenehmen Geruchs.

Plateau der Flüsse in der Sahara

Er ist eine bizarre Naturschönheit mitten in der Sahara: Der Nationalpark Tassili n’Ajjer besitzt nicht nur spektakuläre Gesteinsformationen. Er beweist auch, dass die heute größte Wüste der Erde vor Jahrtausenden erstaunlich …

Computerspielpreis für Planegger Entwickler

Im Abenteuerspiel „A New Beginning“ kann man für den Ernstfall üben: den bevorstehenden Weltuntergang.

Viele Fehlgeburten bei Hauspferden: Seitensprünge werden vertuscht

Forscher wollen den Grund für die hohe Zahl an Fehlgeburten bei Hauspferden herausgefunden haben: Wenn Stuten „fremdgehen“, versuchen sie dies im Nachhinein durch Sex mit ihrem angetrauten Hengst zu vertuschen. Gelingt das nicht, …

Reine Kopfsache

Bisher gibt es keine „normale“ Schädelform, an der sich Chirurgen bei der Korrektur von Fehlbildungen orientieren können Berlin. Eine hohe Stirn wird schnell mit Intelligenz verbunden, ein „Dickkopf“ mit Starrsinn. Das von der VolkswagenStiftung …

Video-Animation zeigt die Veränderung der Erde in den letzten 21.000 Jahren

Wissenschaftler vom Institut für angewandte Informationstechnologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben im Rahmen einer Masterarbeit die Entwicklung der Erde in den letzten 21.000 Jahren in einer Video-Animation …

Weiße Zwerge als Zentralgestirne für erdähnliche Planeten

Eric Agol von der University of Washington vertritt die Ansicht, dass man verstärkt in der Umgebung von Weißen Zwergen nach Exoplaneten suchen sollte. Exoplaneten, die Weiße Zwerge umkreisen, lassen sich ihm zufolge nicht nur relativ einfach …

Wie die Menschmaschinen den Alltag erobern

Sie helfen im Haushalt, assistieren Kranken und sind Begleiter für einsame Stunden: Roboter sind auf dem besten Weg, so alltäglich zu werden wie PC und Internet. Auf Europas erster Schau für Dienstleistungsroboter wurde das auf …

Kometeneinschlag verursachte wilde Ringformation

Wie bei einer Langspielplatte: In den Ringsystemen um Jupiter und Saturn haben Forscher Wellen und Riffeln beobachtet.

Strahlender Abriss

Die Demontage eines Kernkraftwerkes ist langwierig und Hunderte Millionen Euro teuer. Spezialisten müssen der strahlenden Ruine mit aufwendigen Prozeduren zu Leibe rücken. Von Horst Güntheroth …

Landung auf der beschmierten Seite

„Fällt ein Butterbrot immer auf die Butterseite?“,…fragt Dominik Bach aus Berlin.

Auf Flugfrüchte besser verzichten

Viele Lebensmittel, die aus Ländern außerhalb Europas importiert werden, kommen per Flugzeug ins Land und belasten das Klima. Allerdings schwankt der Anteil der Flugware sehr stark; das zeigt sich beispielhaft bei exotischen Früchten: Nach …

Auf dem Weg zu einem digitalen Menschen

Chemnitz. Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz wollen aus Bits und Bytes einen virtuellen Menschen erschaffen. Dafür haben sie jetzt ein Kompetenzzentrum gegründet. Der digitale Mensch im Computer soll nicht nur die Bewegungen …

Glücksrezept mit Garantie

Wie lautet der Schlüssel zum Glücklichsein: Zeit, Gesundheit, Freunde, Sex, Anerkennung oder Geld? Forscher suchen unentwegt nach Antworten. VON ANDREA BARTHELEMY Für Glück gibt es kein Rezept, heißt es. Oder doch? Denn ein Sprichwort lautet: …

Explosive Forschung unter Tage in Reicher Zeche

Die Bergakademie Freiberg besitzt als einzige Universität der Welt ein eigenes Bergwerk. Künftig soll es dort im Dienste der Forschung ordentlich krachen – bei Detonationen entsteht superhartes Material. In Zeiten allgemeiner Terrorwarnung …

Ursache von Entzündung gefunden

Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen entdeckt, dass Herzmuskelentzündungen durch Attacken bestimmter Immunzellen ausgelöst werden. Die Abwehrzellen …

Umweltbundesamt warnt vor illegalem Kältemittel

Dessau. Das extrem klimaschädliche Kältemittel R134a für Autoklimaanlagen könnte nach Befürchtungen des Umweltbundesamtes weiterhin zum Einsatz kommen – obwohl es seit Jahresbeginn für neu zugelassene Fahrzeuge verboten ist. Der von derIndustrie …

Wie Ackerböden und unser Klima zusammenhängen

Braunschweig. Ackerböden speichern große Mengen an organischem Kohlenstoff und stehen in komplizierten Wechselwirkungen mit dem Klima. Einerseits wirkt sich das Klima auf den Boden und seinen Humusgehalt aus, etwa wenn das anfallende organische …