Die Kernkonfusion
Seit 55 Jahren forscht man in Rossendorf an der Atomkraft. Nun hat die Katastrophe von Fukushima auch die Welt am Dresdner Waldrand verändert.
Seit 55 Jahren forscht man in Rossendorf an der Atomkraft. Nun hat die Katastrophe von Fukushima auch die Welt am Dresdner Waldrand verändert.
Nach dem Startabbruch am 30. März 2011 wurden an der Ariane-5-Rakete zwischenzeitlich Komponenten im Bereich des Vulcain-2-Triebwerks der Zentralstufe ausgetauscht. Einem Start am 22. April 2011 steht zur Zeit nichts im Wege.
Die DDR-Führung war mit dem von ihr proklamierten Aufbau des Sozialismus in eine prekäre Lage geraten. Staats- und SED-Chef Walter Ulbricht hatte auf dem V. Parteitag der SED im Juli 1958 verkündet, die DDR werde die Bundesrepublik in der …
Berlin – Es war ein aufsehenerregender, aber für die damalige Situation durchaus typischer Grenzübertritt: Am 24. April 1961 „machte“ – wie man sich seinerzeit ausdrückte – ein Ost-Berliner Schäfer über die Sektorengrenze im nördlichen …
„Lügen wir durchschnittlich 200 Mal pro Tag?“,…fragt Helga Wesenberg-Toews aus Lüneburg.
Bislang gingen Wissenschaftler davon aus, dass Disnosaurier nur tagsüber aktiv waren und in der Nacht nichts sehen konnten. Diese Hypothese trifft nach neusten Erkenntnissen nur auf Flugsaurier zu. Die Augenform der Jäger am Boden …
Die neuen Bildschirme mit LED-Technik haben eine Besonderheit: Sie strahlen vor allem kurzwelliges blaues Licht mit einer Wellenlänge um 460 Nanometer ab, auf das unsere Augen besonders empfindlich reagieren. Und nicht nur die.
Seit den 50er-Jahren glaubten Psycholinguisten, dass es universelle Regeln für alle Sprachen gibt. Neue Untersuchungen widersprechen dieser These.
Kaposi-Syndrom, Non-Hodgkin-Lymphom und invasive Tumore waren früher ein Indiz, dass HIV-infizierte Menschen an Aids erkrankt waren – heute sind es andere Krebsarten.
Hindern Kreiselkräfte und Nachlaufeffekt Zweiräder tatsächlich am Kippen? US-Forscher erschüttern die seit 100 Jahren gültigen Theorien zur Physik des Zweirads.
Wissenschaftlern von der Dundee Universität ist es jetzt gelungen, das Gesicht einer Wikinger-Frau, deren Skelett von 30 Jahren in York, Großbritannien, ausgegraben wurde, zu rekonstruieren. Gelungen ist es mithilfe der Laserabtastung.
„The Teleporter“ ist der Name eines komplexen Experiments von Wissenschaftlern der University of Tokyo. Mit dessen Hilfe konnten sie kürzlich einen Durchbruch auf dem Gebiet der Quantenteleportation vermelden, der große Auswirkungen auf …
Eine neue Studie beweist, dass alle Sprachen der Welt – von Englisch bis Mandarin – sich aus einer einzigen prähistorischen Ursprache entwickelt haben, die es in Afrika vor mehreren tausenden Jahren gegeben hat. Dr. Quentin Atkinson hat …
Der nächste Start einer von Starsem betriebenen und von Arianespace vermarkteten Sojus-2.1a-Rakete mit einem Cluster von sechs Satelliten der zweiten Globalstar-Generation kann nicht wie bisher vorgesehen Mitte Mai 2011 erfolgen, weil …
Europas Dinosaurier waren ein seltsamer Haufen: verzwergt, primitiv und einfach anders. Die Ursache für ihre Entwicklung war der so genannte Insel-Effekt: Europa war während des Erdmittelalters die meiste Zeit ein Archipel.
MINNEAPOLIS – Im Norden Tansanias haben amerikanische Wissenschaftler 120.000 Jahre alte Fußabdrücke von Homo Sapiens entdeckt. Wie die Zeitschrift Scientific American berichtete, sind Fußabdrücke dieser Epoche sehr selten und können wichtige …
Taipei – Vor der nordöstlichen Küste Taiwans ist am Samstag ein Erdbeben der Stärke 5,7 gemessen worden. Dem taiwanesischen Wetteramt zufolge lag das Epizentrum des Seebebens 250 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt Taipei in einer Tiefe …
Die Ozeane nehmen einen Teil des von uns in die Luft geblasenen Kohlendioxids auf und werden immer saurer. Viele Tiere beginnen buchstäblich, sich aufzulösen. Wird es in hundert Jahren noch Korallenriffe, Muscheln und Schnecken geben? …
Japanische Ärzte haben einen verblüffenden Vorschlag gemacht: Tepco-Techniker sollen ihre Blutstammzellen einlagern lassen – für den Fall, dass sie später an Leukämie erkranken. Die Idee ist grundsätzlich plausibel, birgt aber Risiken.
US-Forscher haben bei Experimenten im Teilchenbeschleuniger ungewöhnliche Messwerte erzeugt. Sie könnten ein Hinweis auf eine neue Naturkraft sein. Doch noch fehlt jeder Beweis. Ein Experiment bei einem US-Teilchenbeschleuniger hat Spekulationen …
Die Wüstenstadt Masdar sollte das Silicon Valley für nachhaltige Technologien werden. Doch zwei Jahre nach Baubeginn steckt das Projekt in der Krise. Die Technik streikt, Bewohner klagen über Baumängel und die grüne Stromversorgungn …
Bern. Wenn die tektonischen Platten der Erdkruste aufeinanderstoßen, wirken extreme Kräfte; dabei kann sich eine Platte unter die andere schieben und etwa ein Gebirge auftürmen, aber auch Erdbeben können die Folge sein. Wie genau sich das …
Osnabrück. Beleuchtete Straßen, Gebäude und Werbeanlagen verursachen mittlerweile so viel künstliches Licht, dass sich dies negativ auf Tiere auswirken könne, sagte der Osnabrücker Astronom Andreas Hänel anlässlich einer Ausstellung zumThema …
UKE-Forscher entdecken, wie ein Transporteiweiß Haut- und Gehirnzellen beeinflusst Hamburg. Die Zeit, in der es anfängt mit dem Vergessen von Schlüsseln und Gesichtern ist meistens auch die Zeit, in der die Haare grau werden. Nur ein Zufall? …
Dichte Reisighaufen dienen verschiedenen Singvögeln, etwa Rotkehlchen und Zaunkönig, als ideale Brutplätze. In diesen Tagen bauen sie ihre Nester aber auch in Zweighaufen, die zu Ostern in Flammen aufgehen werden. Auch Kleingetier wie Igel, …
Würzburg. Wer die Lebensdauer von Akkus in Notebooks, Digitalkameras oder Smartphones erhöhen möchte, sollte die Ladekapazität immer zwischen zehn und 90 Prozent halten, empfiehlt Batterie-Experte Kai-Christian Möller vom Fraunhofer-Institutfür …
Nur einer von 30 000 Menschen leidet an Morbus Wilson. Ein Gendefekt sorgt dafür, dass der Körper das über die Nahrung aufgenommene Spurenelement Kupfer nicht ausscheidet, sondern in der Leber sammelt. Wer an der „Kupferspeicherkrankheit“ …
Das Ausschalten eines Gens beeinflusst bei Mäusen offensichtlich die Farbe des Fells und das Gehirn gleichzeitig. Das haben Hamburger Wissenschaftler bei Versuchen mit Mäusen herausgefunden. «Mit der Änderung der Fellfarbe hatten wir nicht …
Mit einem James Bond-Film das Interesse an Nanotechnologie wecken? In Göttingen machte der Nano-Truck Station am Cinemaxx. In dem Kino erfuhren Fans des Bond-Films „Goldfinger“, was die Filmtricks mit der Nanotechnologie zu tun haben.
Ein Dogma fällt: Bislang galt als sicher, dass Dinosaurier nur tagsüber auf Jagd gingen. Doch nun zeigt die Untersuchung versteinerter Knochen, dass die Tiere wohl auch bei Dunkelheit auf Beutezug gingen.
Goldfische, Zebrabärblinge, Prachtschmerlen – zahlreiche Zierfische können besser sehen als Menschen. Das ist das Ergebnis von Untersuchungen von Biologen. Aquarianer können beim Füttern mit gefärbten Karten leicht selbst …
Für 30 Buntbarsche der Universität Hohenheim steht ein ziemlich außergewöhnlicher Ausflug an. Mit einem russischen Satelliten werden sie für zwölf Tage ins All befördert. Grund für den Umzug: Forscher wollen das Gleichgewichtsorgan …
Deutschlands erstes anerkanntes Tierheim für Fische steht in Aurich. Viele Flossentiere schwimmen dem Aquarianer Markus Schiffer von Amts wegen zu.
Die USA gedenken ihres grausigen Bürgerkriegs, der vor 150 Jahren begann.
Blindtester können billigen Fusel nicht vom edlen Tropfen unterscheiden. Doch teurer Wein aktiviert eine Gehirnregion, in der sonst Belohnung stattfindet.
Forscher aus den Niederlanden und den USA sind der Frage nachgegangen, weshalb ein Fahrrad auch ohne Fahrer stabil fährt. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass die bisherigen wissenschaftlichen Erklärungen nicht ausreichen. Durch ihre …
Das Land kommt einfach nicht zur Ruhe, ständig erschüttern Erdstöße den Nordosten Japans. Und der nächste vernichtende Schlag könnte unmittelbar bevorstehen: Laut Statistik sind mehrere Starkbeben längst überfällig. Wenn es ganz …
Biologen der Universität Queensland berichteten jetzt, dass es auch bei den Buckelwalen Gesänge gibt, die unter den Tieren zu Hits werden. Und nicht nur das. Die Männchen kopieren die Gesänge ihrer Nebenbuhler, wenn sie ihnen gefallen.
Sicherheitsexperten des Federal Bureau of Investigation planen weitere Schritte im Kampf gegen Botnets. So soll vor allem bei dem seit zehn Jahren aktiven Botnet „Coreflood“ die Schadsoftware vom FBI selbst entfernt werden. Funktionieren …
Die allgemeine Diagnose hält das Gesundheitssystem für schlecht – doch ein neues Buch kommt zu anderen Erkenntnissen. Das sind keine guten Nachrichten für Gesundheitsminister Philipp Rösler.
Am Freitagmorgen brachte eine Atlas V-Rakete den Satelliten NROL-34 in den Orbit.
Berlin. Das Online-Lexikon Wikipedia will Weltkulturerbe werden. Die von tausenden Freiwilligen erstellte Wissenssammlung sei „ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft“, sagte Sebastian Sooth vom Förderverein Wikimedia Deutschland …
MEXIKO CITY – Die meisten Menschen haben noch nie etwas von Ayapaneco gehört, geschweige denn jemanden, der die Sprache spricht. Obwohl Ayapaneco in Mexiko schon seit Jahrhunderten gesprochen wird, gibt es nur zwei Menschen auf der Welt, …
Fukushima – Schwebt über dem AKW in Fukushima ein unbekanntes Flugobjekt? UFO- Fans wollen dies in der Tagesschau gesehen haben, aber die Erklärung ist viel einfacher und doch „hintergründig“. Zeigte die Tagesschau in der ARD ein UFO? So …
LONDON – Wissenschaftler haben entdeckt, welche Stoffe für den bitteren Nachgeschmack in schalem Bier verantwortlich sind und wie diese entstehen. Mit Hilfe dieser Informationen haben sie einen neuen Weg gefunden, auf dem man Bier länger …
Wenn der Mensch mit dem Kopf auf eine harte Oberfläche schlägt, drohen ihm Kopfschmerzen. Im schlimmsten Fall sogar eine Gehirnerschütterung. Dem Specht macht das nichts aus. Obwohl er ständig mit seinem Schnabel auf Baumstämmen herum …
Einer US-amerikanischen Studie zufolge wird der Tag-Nacht-Rhythmus von sogenannten Sternzellen im Gehirn gesteuert. Darauf weisen Untersuchungen an genetisch veränderten Fruchtfliegen hin. Die Forscher haben bei den winzigen Insekten …
Noch vor wenigen Jahren war „Wann wird es endlich richtig Sommer…“ ein Schlagerhit. In der Zukunft wird die Freude auf den Sommer gering sein: Hitzewellen, Trockenphasen und mehr Schadstoffe in der Luft werden den Menschen das Leben …
Die Schneemassen im letzten Winter haben Bäume unter ihrem Gewicht erdrückt. Im März gibt es Sandstürme in Deutschland. Flüsse treten über die Ufer nach Regenfluten – anderenorts bleiben die Böden viel zu trocken. Der Klimaforscher …
Aus Licht mach Gas, aus Luft mach Druck: Wind und Sonne spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Doch was tun, wenn bei bedecktem Himmel Flaute herrscht? Für die Energiewende sind vor allem leistungsfähige Speichertechniken …