Kategorie: wissenschaft

Sterne beim Kreistanz ertappt

Neutronensterne bestehen aus Materie, die viel dichter gepackt ist als gewöhnlich und rotieren mit hohem Tempo um die eigene Achse. Dabei senden sie Strahlung aus und werden häufig als Pulsare im Radiowellenbereich sichtbar. Forscher …

Der Hutmacher

Es gibt viele krumme Wege, an einen Doktortitel zu kommen. Nicht nur die Methode Guttenberg. Man könnte sich auch an Paul Jensen wenden. Der weiß nämlich, wo das Promovieren ein Kinderspiel ist – vielleicht in Zypern oder Mexiko. 30 000 …

Erdbegleiter in stabilem Orbit

      Dass sich weitere Himmelskörper mit der Erde diese Umlaufbahn teilen ist nicht ausgeschlossen, jedoch sind die damit verbundenen Bahnen im Allgemeinen relativ instabil. Bei dem kürzlich vom WISE-Satelliten entdeckten Asteroiden 2010 …

Übergewicht- Multitalent Mandarine

Eine Substanz in Mandarinen soll vor Übergewicht, Altersdiabetes und Arterienverkalkung schützen können. Der enthaltene Pflanzenstoff Nobiletin ist für diesen Effekt verantwortlich.

Modernes Windows für Nostalgiker

Die kostenlose Windows-Software Classic Shell kann Vista und Windows 7 das Aussehen von XP verleihen. Die neue Version verwandelt außerdem den Internet Explorer 9 optisch wieder zurück in die Vorgängerversion.

Forscher entdecken „Kaffee-Gene“

US-Wissenschaftler haben zwei Gene entdeckt, die beim Menschen das Verlangen nach Koffein beeinflussen.

Erdöl wird knapp und teuer

Wenn nicht massiv in umweltfreundliche Transportmittel investiert wird, steigt der Erdölverbrauch in den kommenden 20 Jahren weltweit um 40 Prozent an. Ein möglicher Ausweg sind Elektroautos, deren zusätzlicher Strombedarf auch ohne …

Technik: Supraleiter warten auf ihren großen Auftritt

Vor 100 Jahren entdeckte der Niederländer Heike Kamerlingh Onnes einen erstaunlichen Effekt, der Physikern bis heute rätselhaft ist.

ZeroPC konsolidiert Web-Dienste

Die PC-Nutzung migriert immer stärker ins Web. Bilder landen bei Flickr, Videos bei YouTube und elektronische Post bei Google Mail – alles Daten, die früher nur auf der lokalen Festplatte vorgehalten wurden. Das US-Start-up ZeroPC hat sich …

Schützen Sie jetzt unbedingt Ihre Haut!

Unterschätzen Sie die momentane Frühlingssonne nicht. Denn die Ozonschicht über der Arktis ist so dünn wie noch nie – und wandert außerdem nach Europa. Warum ist das so – und wie kann man sich schützen?   …

Insektensammeln für eine Mückenkarte

47 Mückenarten sind in Deutschland bekannt. Die Frage ist, ob sie mit ihrem Stich auch Krankheiten übertragen können.

Wenn aus der Geburt eine High-Tech-Operation wird

Bei fast 90 Prozent aller Geburten in der Klinik greifen Ärzte ein. Nicht immer ist das nötig, sagen Hebammen. Und es schadet dem Selbstbewusstsein der Mütter.

Mehr Watt, bitte!

Ein Austausch älterer Windräder gegen moderne Anlagen würde die Windenergieleistung insgesamt deutlich steigern. Doch der Streit um Anlagenhöhen und Flächenbeschränkungen könnte diese Chance verspielen. Wer im Norden Deutschlands unterwegs …

Aufregung um eine Entdeckung am Tevatron-Beschleuniger

Am 6. April stellte ein Team am Tevatron-Teilchenbeschleuniger in Batavia (Illinois) neue Forschungsergebnisse vor, die für große Aufregung in der Wissenschaftsgemeinde sorgen: Es könnte sich dabei möglicherweise um die Entdeckung eines …

Pollen fliegen immer länger

BERLIN – Die Klimaerwärmung hat zu einer deutlich längeren Pollenflugzeit im Jahr geführt – und damit den Allergiestress für Menschen erhöht. Darauf haben Experten der Freien Universität Berlin am Mittwoch zum Start der diesjährigen Birkenpollen …

Warum kann man im Auto nicht vom Blitz getroffen werden?

Heiko Fuchs, Institut für Angewandte Physik, Universität Hamburg: Weil das Auto wie ein „faradayscher Käfig“ wirkt. Dieser Begriff, der auf den Physiker Michael Faraday zurückgeht, bezeichnet eine elektrisch leitende Hülle, die gegen elektrische …

Erdbeeren können Wachstum von Speiseröhrenkrebs hemmen

Orlando. Erdbeeren enthalten Substanzen, die die Entwicklung von Tumoren der Speiseröhre hemmen. Das bestätigt jetzt eine in China durchgeführte amerikanische Studie mit Menschen, die bereits Vorstufen dieser Krebsform entwickelt hatten.

Sonnenbrand durch Einnahme bestimmter Arzneien

Düsseldorf. Einige Medikamente erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut, sodass schneller als gewöhnlich ein Sonnenbrand entstehen kann (Fotosensibilisierung). Sie kann Rötungen und Blasen verursachen, wenn UV-Licht auf die Haut trifft.Häufig sind …

Zwei Weiße Zwerge werden verschmelzen und als neuer Stern wiedergeboren

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Mukremin Kilic vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) hat ein außergewöhnliches Doppelsternsystem entdeckt: In dem System namens „SDSS J010657.39 – 100003.3“ umkreisen sich zwei Weiße …

US-Physiker spekulieren über Zeitreisen

Der riesige Beschleuniger LHC in Genf könnte als Zeitmaschine dienen. Bei Kollisionen gebildete Teilchen wären in der Lage, Botschaften in die Vergangenheit ermöglichen, glauben US-Physiker. Forscherkollegen halten das jedoch für ein …

Istanbul: Das Beben kommt näher

Vielleicht schon morgen, vielleicht in 20 Jahren: Ein starkes Erdbeben wird Istanbul erzittern lassen. Experten befürchten verheerende Folgen.

Sojus-Rakete Juri Gagarin an Internationalen Raumstation angedockt

Drei Besatzungsmitglieder bleiben halbes Jahr im All …

Mandarinen sind eine Wunderwaffe im Kampf gegen Übergewicht

In den kleinen, orangen Mandarinen steckt offenbar eine Wunderwaffe gegen Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen. Der in dem Obst enthaltene Pflanzenstoff Nobiletin hat in Experimenten von kanadischen Forscher gezeigt, was alles in …

Erhöhte UV-Strahlung

Bremer Physiker vom Alfred-Wegner-Institut (AWI) warnen Sonnen-Anbeter in ganz Europa vor erhöhter UV-Strahlung in der eigentlich unverdächtigen Frühlingszeit. Grund dafür sei, dass in den letzten Wochen besonders viel schützendes Ozon …

Aufrüstung mit Nebenwirkungen

Der Klimawandel könnte die Qualität der Böden in der Nähe von Laubbäumen beeinträchtigen. Das legt zumindest eine Laborstudie US-amerikanischer Biologen nahe, in der die Forscher testeten, wie Rot-Ahorn auf verschiedene …

Bernstein konserviert spinnenreitende Insektenlarve

Berliner Forscher haben in Ostsee-Bernstein eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht: Das Pflanzenharz …

Microsoft bringt Toyota in die Cloud

Vom Auto aus die Heizung im Haus regulieren? Das soll nach den Plänen von Microsoft und Toyota bald keine Zukunftsmusik sondern Realität sein. Die Firmen investieren eine Milliarde Yen.

Kohlenstoffspeicher Mangrovenwald

Mangrovenwälder fangen mit ihren Wurzeln Sediment, das reichlich Biomasse enthält. Wie viel Kohlenstoff sie dadurch einlagern, erstaunt selbst Wissenschaftler.

SpaceX entwickelt Schwerlastrakete Falcon Heavy

Das US-Unternehmen Space Exploration Technologies (SpaceX) entwickelt gegenwärtig eine neue Trägerrakete, die 53 Tonnen Nutzlast in einen niedrigen Erdorbit befördern kann.

Das Gehirn unterscheidet nicht zwischen Ess-Sucht und Drogen-Sucht

Der Konsum von Nahrungsmitteln ist im Gehirn mit einem Belohnungssystem verkoppelt. Jetzt haben Forscher in den USA anhand einer kleinen Studie herausgefunden, dass die Signale, die das Gehirn beim Essen generiert, denjenigen, die man bei …

Cannabis ohne Rausch: Forscher verändern THC-Inhaltsstoff

Cannabis dient in der Medizin als umstrittenes Mittel gegen Schmerzen. Forschern ist es nun gelungen, den Inhaltsstoff THC so zu verändern, dass eine Schmerzlinderung eintritt, der Rausch allerdings fernbleibt. Bislang konnte dies jedoch …

Dunkle Seite: Liebes-Hormon macht auch aggressiv

Die „Apotheken Umschau“ berichtet von einer Studie der Universität Amsterdam, nach der das Liebeshormon Oxytocin nicht nur Gefühle wie Liebe, Verlangen und Glück erzeugt, sondern auch eine dunkle Seite hat. Oxytocin wirke zwar innerhalb …

Sittenbilder

Treu sein, zwei sein, Familie sein? Das konnten Paare selten frei wählen – drei historische Momentaufnahmen.

Korallenriffe von wachsender Menschheit bedroht

HALIFAX – Sehr artenreiche Korallenriffe leiden besonders stark unter den Folgen der wachsenden Weltbevölkerung. Das zeigt eine Untersuchung internationaler Wissenschaftler, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift PLoS Biology …

Neue Eiszeit in Europa?

Eine riesige Menge Süßwasser im Arktischen Ozean droht laut Wissenschaftlern des EU-Forschungsprogramms CLAMER in den Nordatlantik zu gelangen und den Golfstrom, der warmes Wasser nach Europa transportiert, zum Erliegen zu bringen. Die …

US-Experten warnen vor versteckten Fukushima-Risiken

Japans AKW-Betreiber Tepco meldet erste Erfolge – aber Atomexperten aus den Vereinigten Staaten fürchten neue Probleme. In einem vertraulichen Gutachten der US-Atomaufsicht, das jetzt durchgesickert ist, wird deutlich: Die …

Tandem aus Experiment und Theorie

Es sieht aus wie nicht ganz durchgebratenes Rührei, doch es vollbringt komplexere Leistungen als jeder noch so leistungsfähige Computer. Das Gehirn gibt den Menschen viele Rätsel auf. Ihrer Lösung versuchen die Wissenschaftler des …

Die Entstehungsregion stellarer Jets

    Materiestrahlen – so genannte Jets – sind typische Begleiterscheinungen der Sternentstehung. Beobachtungen mit dem amerikanischen Spitzer Space Telescope zeigen nun, dass die Regionen, in denen solche Jets entstehen, offenbar erheblich …

Langfristiger Erfolg nicht garantiert: Was ist Flüssigglas?

Die Arbeiter im japanischen Katastrophenwerk Fukushima haben Lecks mit Wasserglas abgedichtet. Was ist das für ein Stoff, den sie da benutzt haben? Und wie lange hält er? …

Mythos 1492

Christoph Kolumbus hielt sich für ein Werkzeug Gottes. Seine kühne Westfahrt war ein Geniestreich, maßlose Sturheit und Selbstüberschätzungen brachten ihn zu Fall.

Raps bedroht Wildpflanzen

Große Rapsfelder werden indirekt zur Gefahr für Wildpflanzen. Ihr Blütenreichtum im April lockt Hummeln derart stark an, dass dadurch die Bestäubung von Wildpflanzen geringer ausfällt. Das haben Forscher vom Biozentrum der Uni Würzburg …

Tauwetter auch im Süden

Die großen Eisschilde in Grönland und in der Antarktis setzen derzeit etwa genauso viel Schmelzwasser frei wie Gebirgsgletscher und kleinere Eiskappen anderswo auf der Welt. Sowohl die Eisschilde als auch das Gletschereis tragen pro …

Schon die Dinos plagten Parasiten

Forscher haben jetzt das Erbgut von Läusen untersucht. Ihre Ergebnisse rücken die Entwicklung von V…

Der Duft der Gene

„Er wollte sich, und wenn es vorläufig auch nur ein schlechtes Surrogat war, den Geruch der Menschen aneignen, den er selber nicht besaß. Freilich den Geruch der Menschen gab es nicht, genauso wenig wie es das menschliche Antlitz gab. Jeder …

Hirnforscher Joachim Bauer: Auf Ungerechtigkeit reagiert unser Gehirn mit Ekel

Evolutionär gesehen ist der Homo sapiens ein soziales Wesen, sagt der Freiburger Professor Joachim Bauer. Im FR-Interview besteht er darauf, dass der Mensch im Kern gut ist.

Säuglingsnahrung aus dem Stall

Chinesische Forscher haben ganz besondere transgene Kühe produziert: Die Tiere geben Milch, die der menschlichen ähnelt – und mehrere Proteine enthält, die Säuglinge vor Infektionen schützen.

Flüssiges Wasser in Kometen

Kometen sind vielleicht nicht die perfekten Kühltruhen, für die sie bislang gehalten werden. Entsprechende Hinweise haben amerikanische Forscher bei der Untersuchung von Staubkörnchen eines Kometen gefunden. Einige der darin vorhandenenMineralien …

Schutz vor Kopien und Plagiaten: Wie ist das mit dem Patent?

Rund 60.000 Anmeldungen verzeichnet das Deutsche Patentamt jährlich. Private Tüftler sind bei uns dennoch rar. Jedenfalls melden sie selten ein Patent an. Wie hoch ist die Hürde für diesen Schritt? Wie hoch die Kosten? Und was ist, …

Bevölkerungswachstum bringt Rifffische in Gefahr

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat weltweit die Fischgemeinschaften in tropischen Korallenri…

Goldfenster für Solarzellen

    Transparente Elektrodenschichten günstig herzustellen ist eine der Herausforderungen auf dem Weg zur organischen Solarzelle. Das bislang verwendete Material Indium-Zinn-Oxid (ITO) ist auf Grund des Preises durch die Seltenheit der Zutaten, …