Kategorie: wissenschaft

Zu viel Fischfang in Meeresschutzgebieten

Der Umweltverband WWF entwirft Regeln, die die Fischerei in geschützten Meeresregionen einschränken – denn sie spielt eine Schlüsselrolle. Hamburg. Während Naturschutzgebiete an Land nur sehr eingeschränkt genutzt werden dürfen, bläst auf …

Wildbienen und Hummeln fliegen auf Raps

Würzburg. Rapsfelder könnten zu einer Bedrohung für gefährdete und geschützte Wildpflanzen werden, sagte die Ökologin Andrea Holzschuh am Biozentrum der Universität Würzburg. Der Blütenreichtum von den leuchtenden, duftenden Feldern lockeHummeln …

Wie entstand der Begriff Kaiserschnitt?

Prof. Heinz-Peter Schmiedebach, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am UKE: Kaiserschnitt ist die Übersetzung des lateinischen „sectio caesarea“ (caesarea für „kaiserlich“, sectio für „Schnitt“). Der Begriff geht …

In Südostasien erkranken Menschen an Affen-Malaria

„Plasmodium knowlesi“ wurde erst 2004 bei Menschen in Südostasien nachgewiesen. Jetzt steht fest: Javaneraffen sind der Hauptwirt des Malaria-Erregers.

Video: Wie verschmelzende Neutronensterne ein Schwarzes Loch und GRBs erzeugen

Mit Hilfe einer mehrwöchigen Simulation ist es einem internationalen Forschungsteam um Luciano Rezzolla vom Albert Einstein Institut in Potsdam gelungen, den Ursprung von kurzen GRBs aufzuklären. Ein von der NASA veröffentlichtes Video …

Außergewöhnlich starker Strahlungsausbruch im Sternbild Drache

Am 28. März ereignete sich im Sternbild Draco (Drache) ein außergewöhnlich starker Gammastrahlungsausbruch (GRB), der zuerst von dem Satelliten Swift registriert wurde. In den darauffolgenden Tagen wurde der weitere Verlauf des GRB zusätzlich …

Behörde sorgt sich um US-Atommeiler

Sind Amerikas Atomanlagen sicher? Stromlobby und US-Aufsichtsbehörde beteuern immer wieder, die Kraftwerke seien vor Gefahren geschützt, auch ein Unglück wie in Japan sei zu meistern. Interne E-Mails enthüllen nun: Die Beamten …

Zukunft der Energie: Ohne Speicher geht gar nichts

Der Knackpunkt bei der flächendeckenden Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien sind fehlende Speicher. Neue Technologien machen Hoffnung.

«Man sprach von Schubkraft des Sozialismus»

Dieter B. Herrmann. Foto: S. Heinz Professor Dieter B. Herrmann (Jahrgang 1939) war von 1976 bis 2004 Direktor der Archenhold-Sternwarte im Ostteil Berlins. Bernhard Mackowiak fragte ihn nach seinen Erinnerungen an Gagarins Raumflug. Herr …

Salamander von Grünalgen befallen

Fleckensalamander werden in frühen Embryonalstadien von Grünalgen befallen. Die Algen dringen in Zellen und Gewebe der Tiere ein, wie kanadische Wissenschaftler berichten. Allerdings geschieht dies zum beiderseitigen Vorteil: Die Algen …

Spinnenreitende Insektenlarve

Berliner Forscher haben in Ostsee-Bernstein eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht: Das Pflanzenharz hat eine Insektenlarve konserviert, die sich gerade huckepack von einer Sackspinne tragen lässt. Die Larve der sogenannten Fanghafte ernährt …

Mangroven helfen beim Klimaschutz

Mangroven gehören zu den größten Kohlenstoffspeichern in den Tropen. Das bestätigen jetzt umfassende Daten, die Forscher im Fachblatt «Nature Geoscience» veröffentlichten. In den letzten fünf Jahrzehnten ging der Bestand der tropischen …

Gagarin und der Schattenmann

Juri Gagarin (links) und sein väterlicher Freund, der Raketenentwickler Sergej Koroljow, der von der Propaganda lange verschwiegen wurde. Foto: ap Den 12. April 1961 werden die Waldarbeiterin Anna Tachtarowa und ihre Enkelin Rita wohl nie …

Warum der Müll von der Straße verschwinden sollte

Zwei niederländische Forscher haben ein verblüffend einfaches Rezept gegen Vorurteile und Diskriminierungen gefunden: Aufräumen. Denn Unordnung, herumliegender Müll und allgemeines Chaos bereiten Stereotypen und Vorverurteilungen den …

Aufgespießt: Restless Hands gegen Restless Legs

Menschen, die am Restless-Leg-Syndrom (RLS) leiden, sind über jeden Tipp dankbar, der ihre Krankheit lindern könnte. Denn vor allem im Bett verspüren Patienten mit RLS ein unerträgliches Ziehen und Spannen in den Beinen, das sie dazu …

China: Ziege bewegt sich nur auf den Vorderbeinen fort

In der chinesischen Provinz Liaoning lebt eine drei Monate alte Ziege, die so gut wie keine Hinterbeine hat. „Yang Yang wurde quasi ohne Hinterbeine geboren“, so Lv Shanlu, ein 61 Jahre alter Bauer. Bauer und Bäuerin kümmerten sich nach …

Forscher rätseln über Entdeckung neuer Naturkraft

Batavia – US- Forscher erhoffen sich die wichtigste Entdeckung in der Physik innerhalb der letzten 50 Jahre: Bei einem Experiment machten sie eine rätselhafte Messung. Ist es eine neue Naturkraft? …

Die tägliche Dosis (9)

Bad News aus den USA: Alexander S. Kekulé präsentiert ein vertrauliches Dokument der US-Atombehörde NRC und stellt fest: Es sieht in Fukushima düsterer aus, als es die die Tepco-Angaben bisher vermuten ließen. Seit vorgestern hat die globale …

Höhlenfische verlernen das Schlafen

Indem sich eine Fischart an das Leben in einer Höhle anpasst, verliert sie üblicherweise ihre Färbung und ihre Augen, während andere Sinne schärfer werden. Amerikanische Biologen haben nun eine weitere typische Eigenart der Höhlenbewohner …

Philipp Saßen erhält Wissenschaftspreis des Düsseldorfer Industrie-Clubs

Medizin-Professor Philipp Saße von der Universität Bonn wird in diesem Jahr mit dem Wissenschaftspreis des Düsseldorfer Industrie-Clubs ausgezeichnet. Der 34 Jahre alte Mediziner erhält die Auszeichnung für seine wissenschaftlichen Arbeitenan der …

Durchbruch in der Medizin: Neue Netzhaut aus Stammzellenzüchtung

Japanische Wissenschaftler könnte ein Durchbruch in der Züchtung von neuen Organen gelungen sein: Ihnen gelang es, aus Stamzellklumpen eine neue Netzhaut wachsen zu lassen. Die regenerative Medizin macht vielen Patienten Hoffnung, die auf …

Antibiotikaresistenz: Anlässlich des Weltgesundheitstages schlägt die WHO Alarm

Anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages ruft die Weltgesundheitsorganisation WHO zum Kampf gegen die Antibiotikaresistenz auf. Die WHO-Direktorin Margaret Chan sagte, dass die Menschheit auf dem besten Wege sei, die Wirkungen dieser …

Bakterieller Turbo in Pflanzenschädlingen

Innovationen können sich auch unter Organismen in rasantem Tempo etablieren. So geschehen im Falle einer Pflanzenlaus, berichtet eine internationale Forschergruppe im Magazin “Science”. Der Schädling entwickelt sich schneller und produziert …

Schimpansen gähnen aus Sympathie

San Francisco. Gähnen ist vor allem dann ansteckend, wenn einem der Gegenüber sympathisch ist. Schi…

Studie: Bis 2030 deutlich mehr Neuerblindungen

BONN (dpa). Forscher erwarten durch die steigende Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung eine wac…

Indien: NDM1-resistente Bakterien im Trinkwasser

Cardiff – Bakterien mit der Neu-Delhi Metallo-beta-Laktamase (NDM-1), die eine breite Antibiotikaresistenz vermitteln, sind jetzt auch im Trinkwasser der indischen Hauptstadt nachgewiesen worden. Dies geht aus einer Studie hervor, die Wissenschaftler …

US-Forschern rätseln über Elementarteilchen

Sensationsfund: Wissenschaftler aus den USA haben möglicherweise eine fünfte Grundkraft der Physik entdeckt.

Jede Menge Argumente

„100-gute-Gründe gegen Atomkraft“ jetzt auch als Gratis-App …

Doku-Soap mit Vögeln

Einblick in die Kinderstube von Seeadlern.

Forscher entdecken in Komet Mineralien, die für ihre Entstehung Wasser brauchen

Wissenschaftler der US-amerikanischen Universität Arizona haben jetzt in einem Kometen Hinweise auf Wasser im flüssigen Zustand gefunden. Sie entdeckten Mineralien, die für ihre Entstehung flüssiges Wasser benötigen. Diese Entdeckung stellt …

Jagd auf Kormorane am Bodensee eröffnet

Der „Kormorankrieg“ zwischen Fischern und Tierfreunden am Bodensee geht weiter: Die Behörden haben erneut die Jagdsaison auf die unter Naturschutz stehenden Kormorane eingeleitet, weil sie der Fischerei angeblich erhebliche Schäden …

Suche nach Tsunami-Opfern nahe Fukushima 1

Hunderte Polizisten haben in der Evakuierungszone um das havarierte Atomkraftwerk Fukushima 1 nach Op…

Wut über Energiewende

Im fortschrittsfreundlichen Kalifornien ist ein bizarrer Streit um intelligente Stromzähler entbrannt. Ein mahnendes Beispiel für Konzerne in aller Welt.

Bewegung fördert Erfolg: Mädchen fit dank Schulweg

Das Misstrauen gegen manche Eltern ist unberechtigt: Der Schulweg per Fahrrad fördert vor allem bei Mädchen den Schulerfolg.

Was lesen: Schwarze Pädagogik

Die ungeschriebenen Gesetze der Tabuisierung („Beschädige kein Heiligtum!“) schützten sowohl die Kirchen als auch die Reformpädagogik mit ihrem Nimbus aus Vorreiter-Pädagogik und Unfehlbarkeit. Ganz langsam fällt das Tabu.

Hochschulen: Islam fasst Fuß an deutschen Unis

An einem neuen Institut der Frankfurter Goethe-Universität kann man zukünftig Kultur und Religion des Islam studieren – rund 100 Studierende werden ab Montag dort die Hochschulbank drücken.

Bernstein konserviert spinnenreitende Insektenlarve

Eine in Bernstein eingeschlossene Larve der Fanghaften (lat. Mantispidae), die auf einer Spinne reitet. Berlin (dpa) – Berliner Forscher haben in Ostsee-Bernstein eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht: Das Pflanzenharz hat eine Insektenlarve …

KEIN MARKT FÜR KATASTROPHEN-ROBOTER

Japan gilt als Hochburg der Roboterentwicklung. Daher schein es für viele klar zu sein: Nach dem Erdbeben und Tsunami sowie speziell nach der Havarie mehrerer Reaktorblöcke im Kernkraftwerk Fukushima würden Roboter eine große Rolle …

Weshalb Klonfleisch unbedenklich ist

In den USA liegt Klon-Fleisch längst in den Supermarkttheken. In Europa tobt noch ein Streit um die Kennzeichnung. Doch gesundheitlich ist es unbedenklich.

Forschen für den spirituellen Fortschritt

Hauptsache positiv und erbaulich: Die John Templeton Foundation fördert Studien mit religiösen Inhalten mit jährlich 70 Millionen Dollar.

Herdentrieb am Finanzmarkt

    Dass es an den Finanzmärkten zu Krisen und selbst zu großen Crashs kommen kann, wie etwa im Jahr 2008, ist kein Zufall und auch keine Überraschung. Vielmehr sind sie die zwangsläufige Folge der sich auf- und abbauenden Trends an diesen …

Neue Therapieform bei Krebs: „Wir helfen, das Tumorgewebe zu treffen“

Der Dresdner Physiker Wolfgang Enghardt erklärt im FR-Interview, wie die Krebstherapie mit Protonen- und Ionenstrahlen hochpräzise erfolgen kann.

Heikler Brennstoff

In Mischoxid-Elementen, wie sie in Fukushima und auch in deutschen Reaktoren verfeuert werden, steckt Plutonium. Das zeigt, wie verquickt Atomkraft und -waffen sind.

108-Minuten-Flug ins Weltall

Berlin/Moskau (dapd). Mit seiner historischen Erdumkreisung vom 12. April 1961 hat der russische Bauernsohn Juri Gagarin das Zeitalter der bemannten Raumfahrt eröffnet und damit einen uralten Menschheitstraum verwirklicht. Natürlich wertete …

Ein wankelmütiger Partner im All

Auf ihrer Bahn um die Sonne wird die Erde von einem höchst wankelmütigen Partner begleitet. Das haben nordirische Astronomen herausgefunden. Ein kürzlich entdeckter Asteroid nähert sich der Erde alle 175 Jahre abwechselnd von vorne odervon hinten …

Um deutschen Meeresschutz ist es schlecht bestellt

Hamburg – Die staatliche Ausweisung deutscher Meeresschutzgebiete vor fünf Jahre ist nach Einschätzung der Umweltorganisation WWF weitgehend wirkungslos geblieben. Schutzregeln für die zehn Meeresschutzgebiete vom Borkumriff in der Nordsee …

Gagarin hatte bei Pionierflug Pistole mit an Bord

108 Minuten machten ihn unsterblich: Vor 50 Jahren flog Juri Gagarin als erster Mensch ins All und schockte damit die USA. Doch die Pioniertat war hochriskant.

Kinder dürfen Galileo-Satelliten auf ihren Namen taufen

Die Satelliten des EU-Navigationssystems Galileo sollen auf die Namen von Kindern getauft werden, die sich die Ehre bei einem Malwettbewerb erstreiten können. Je EU-Land dürfe ein Kind einem Raumflugkörper seinen Namen geben, erklärte die …

Mystische Spinnennetze sind eine Folge der Flut

Wie seidige Bettlaken überziehen die Spinnennetze Baumwipfel in Pakistan – mit einem positiven Nebeneffekt: Sie schützen vor Malaria.

Diamant verbessert Graphentransistoren

    Die stürmische Entwicklung der drahtlosen Kommunikation erfordert eine immer schnellere elektronische Verarbeitung der anfallenden Daten. Um die hochfrequenten Signale zu verstärken, setzt man heute fast nur Metall-Oxid-Halbleiter …