Kategorie: wissenschaft

Ostereier natürlich färben

München – Künstliche Farben machen Osteier schön bunt. Sie können aber bis ins Eiweiß hinein färben, was nicht besonders appetitlich aussieht. Außerdem gehören einige synthetische Farbstoffe zu den allergieauslösenden Substanzen. Ein Grund, …

Umweltschützer: Viele Fischarten im Mittelmeer bedroht

Gland (dpa) Mehr als 40 Fischarten könnten in den nächsten Jahren im Mittelmeer verschwinden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Umweltschutzorganisation IUCN, die regelmäßig eine Rote Liste der gefährdeten Arten erstellt.

Diamant als Sensor

    Die Quantenphysik wandelt sich dank eines immer umfassenderen Verständnisses und gut beherrschbarer Experimente zunehmend zum Forschungsfeld Quantentechnologie. Forscher können mittlerweile Materie maßschneidern und die Quantendynamik …

Forscher fanden heraus, dass Fluchen gegen Schmerzen hilft

Wissenschaftler von der Keele Universität in Großbritannien haben herausgefunden, dass Fluchen eine schmerzstillende Wirkung haben kann. Am besten wirkt die Methode bei Menschen, die ansonsten keine Kraftausdrücke benutzen. Im Rahmen desExperiments …

Studie: Bereits die Dinosaurier litten unter schlechten Zähnen

Zahnschmerzen und Zahnausfall machten bereits den Dinosauriern das Leben schwer, wie nun eine neue St…

Studie: Hübsche Frauen werden durch Personalmanagerinnen diskriminiert

Wenn Frauen in Firmen Personalmanager sind, laden sie wesentlich seltener hübsche Bewerberinnen ein als Männer dies tun. Dies ergab eine israelische Studie. Die Studienleiter nehmen an, dass die Personalmanagerinnen so die Konkurrenz gering …

Angst wird nicht vergessen – nur verdeckt

Hat sich einmal eine Angst im Menschen festgesetzt, ist sie nur schwer zu überwinden. Der Grund kön…

Gift-Raupen quälen wieder Berliner Allergiker

Mit den steigenden Temperaturen werden in deutschen Großstädten die Eichenprozessionsspinner wieder zur Gefahr. Im Süden und in der Mitte Deutschlands ist es schon so warm, dass sich die Städte darauf vorbereiten, die haarigen Raupen …

Der erste Eindruck zählt – und stimmt

BERLIN – Den meisten Menschen ist es offenbar tatsächlich möglich, einen Menschen anhand des ersten Eindrucks recht genau einzuschätzen. Viele haben schon lange geahnt, was amerikanische Wissenschaftler jetzt herausgefunden haben: Die meisten …

Studie: Männer urteilen «schwarz-weiß»

London/dpa.  Zu scheinbar unlösbaren Fragen wie der, ob Malerfarbe zu Werkzeugen zählt, haben Männer eine klare Meinung – Frauen sagen eher: ja, aber oder nein, aber. Was viele schon aus dem Bauch heraus wussten, haben Wissenschaftler jetzt …

Braunschweiger hegen Traum vom umweltfreundlichen Fliegen

Es ist leise, spart Energie und belastet die Umwelt weniger als heutige Maschinen. Das Flugzeug der Zukunft soll bürgernah sein: Es kommt mit kürzeren Start- und Landebahnen aus, so dass die Flughäfen wieder näher an die Städte rücken und …

Forscher lassen langlebige Blutgefäße wachsen

Nach einem Herzinfarkt müssen neue Blutgefäße das Gewebe vor dem Absterben schützen. Doch sie sind oft nicht sehr stabil. Forscher helfen ihnen jetzt dabei.

Wir waren schon ein bisschen exotisch

Georg Bednorz, Physik-Nobelpreisträger 1987 und Entdecker der Hochtemperatur-Supraleitung, über den Erfolg einer gewagten Idee.

Wer den unsichtbaren Gorilla sieht und wer nicht

Ein berühmtes psychologisches Rätsel ist offenbar gelöst: Wenn sich Menschen sehr auf eine Aufgabe konzentrieren, können sie Unerwartetes wie einen vorbeilaufenden Gorilla übersehen. Warum dennoch manche Menschen den Gorilla sehen und …

Der verflixte Tag

Der Meteorologe Alexander Hübener über das Scheitern langfristiger Wetterprognosen …

Wasser bringen DNA in Form

Die DNA ist von Wassermolekülen auf eine ganz besondere Art umgeben. Die Beschaffenheit dieser so genannten Hydrathülle hängt einerseits vom Wassergehalt ab und beeinflusst andererseits die Struktur der Erbsubstanz selbst. Dies haben …

Archäologen finden Hinweise für rituelle Massenschlachtungen

Lange Zeit hatten sogenannte Wüstendrachen, kilometerlange Mauern im Sand, Archäologen vor ein Rät…

Warum gibt es im All keine Apotheken?

Medikamente im Weltraum – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Passwörter bald kaum noch zu knacken?

Passwörter könnten in Zukunft sicherer werden und gleichzeitig einfacher zu benutzen sein. Denn Max-Planck-Forscher haben eine neue Methode entwickelt, um den Passwortschutz deutlich zu verbessern, die von der Physik kritischer …

Urahnen aller Landpflanzen enthüllt

Die heutigen Landpflanzen stammen alle von den Vorfahren der im Süßwasser lebenden Schmuckalgen ab. Zu diesem Ergebnis ist jetzt ein internationales Wissenschaftlerteam gekommen. Das Ergebnis der Studie widerlegt bisherige Annahmen …

Gigantische Gesteins-Jo-Jos unter den Alpen

Wenn tektonische Platten der Erdkruste aufeinanderprallen, wirken ungeheure Kräfte – Erdbeben, Vulkanismus und Tsunamis sind die Folge. Ein internationales Geologenteam hat nun zum ersten Mal an Gesteinsproben aus den Westalpen …

Twitter-Gründer sieht sich als Chefredakteur

Jack Dorsey , 34, gilt als Vater des Kurznachrichtendienstes Twitter und arbeitet mittlerweile wieder als dessen „Executive Chairman“. Außerdem gründete er 2009 den Bezahldienst Square. Im Interview mit Technology Review sprach Jack Dorsey …

Auch Haie und Rochen betroffen: Fische vom Aussterben bedroht

Schleppnetze bedeuten den Untergang für zahlreiche Fischarten. Mit der Methode des Fischens wird nic…

Zuckerrohr kühlt Klima

Der Anbau von Pflanzen für Biokraftstoffe muss nicht immer negative Klimaauswirkungen haben: Werden nur bereits existierende Äcker oder Weiden mit Zuckerrohr bepflanzt, wie in Brasilien verbreitet der Fall, sorgt dies sogar für eine …

Supernova am Geburtstag von Karl II.: Himmelserscheinung war möglich

Lange vermuteten Forscher, dass es sich bei den Beschreibungen des „königlichen Sterns“ am Geburtstag von Karl II. um eine Legende handelt. Nun machen Astronomen darauf aufmerksam, dass es sich bei der Erschenung am 29. Mai 1630 um …

Quelle nie versiegender Energie

Die Stromproduktion aus Sonne und Wind ist vom Wetter abhängig. Atommeiler können sie nicht vollständig ersetzen. Doch es gibt eine stetige, saubere und nie versiegende Energiequelle: die Geothermie.

Professoren zufrieden, aber stark belastet

Professoren in Deutschland lieben ihren Beruf und arbeiten mehr als ihre Kollegen weltweit. Das geht aus einer Studie zum „Wandel des Hochschullehrerberufs“ hervor, die jetzt das Bundesforschungsministerium veröffentlichte. 71 Prozent der …

Mehr Freiheit für die Unis

Die Ausgestaltung der Hochschulverträge erfüllt keine der entscheidenden Prämissen. Der Berliner Hochschulpolitik fehlt eine klare Strategie – ein Nachteil im Wettbewerb. Ein Gastbeitrag. Die Berliner Wissenschaftslandschaft ist eine der …

Schwarze Quallen

Ein Jahr später: Die Folgen der Ölpest im Golf von Mexiko sind kaum absehbar. Die sensible Lebewelt der Tiefsee ist besonders betroffen. Es dauert eine Weile, bis Mandy Joye von der Universität von Georgia in Athens klar wird, was beim …

Gesunden Menschen ist ein Karaoke-Auftritt peinlich

BERLIN – Laut amerikanischen Wissenschaftlern ist es ein sehr gutes Zeichen, wenn man sich schämt, während man seinen eigenen Auftritt beim Karaoke-Singen noch einmal sieht. Sie bringen Scham nämlich, wie die Website gezondheidsnet berichtet, …

Rau, aber hauchzart beschichtet

    Im zukünftigen globalen Energiemix soll die Photovoltaik eine bedeutende Rolle einnehmen. Damit sie dieser gerecht werden kann, müssen die Produktionskosten weiter gesenkt werden. Die Verwendung sehr dünner Silizium-Schichten ist ein …

Frage & Antwort, Nr. 168: Sind die Augen zu beim Niesen?

Wir kneifen die Augen beim Niesen zu, damit diese nicht rauskullern. Diese volkstümliche Weisheit ist eine Legende. Aber ist es tatsächlich so, dass kein Mensch beim Niesen die Augen offen halten kann und wenn ja, warum ist das so.

Frage und Antwort, Nr. : Ist husten oder räuspern besser?

Heiserkeit und kratzen im Hals sind deutliche Vorboten einer Erkältung. Wird das Kratzen sehr stark, reagiert der Körper spontan mit einem Hustenreiz. Ist das Kratzen noch nicht so schlimm, räuspern sich manche Menschen mehrmals am …

Interview mit Professorin Kübler: „Viele müssen wieder bis November warten“

Die Professorin Dorothea Kübler vom Wissenschaftszentrum Berlin spricht im Interview mit der Frankfurter Rundschau über das Aus der Online-Studienplatzbörse, die eigentlich in diesem Jahr an den Start gehen sollte.

Forschung zur Kernfusion wird zurückgefahren

Die EU beschränkt die Forschung zur Kernfusion. Trotz eines ähnlichen Bundesratsbeschlusses will die deutsche Politik nicht darauf verzichten.

Nasa veröffentlicht spektakuläre Bilder vom Weltraum

Seit gut einem Jahr befindet sich das Weltraumtelekop WISE im All, jetzt hat die Nasa unzählige Bilder des Hightech-Geräts ins Internet gestellt. Die Aufnahmen erlauben einen spektakulären Einblick in Galaxien und Sternennebel.

Wer bremst, verliert

Bei jeder Bremsung geht Energie verloren. Hybridautos können bisher nur einen geringen Teil davon zurückgewinnen. Wie lässt sich der Anteil erhöhen? Mit seiner aerodynamischen Verkleidung aus Glasfaser-Kunststoff und markigen Breitreifen …

Viel Gift in der Kippe

Zigarettenstummel einfach wegzuwerfen, ist ein Fehler. Die Kippen sind weit mehr als nur ein ästhetisches Problem. Über sie geraten Hunderte schädliche Chemikalien in die Umwelt. Reste von Filterzigaretten sind besonders giftig.

Millionengeschäft Datenklau

Eine aktuelle Untersuchung belegt: Datenklau ist ein Millionengeschäft – und die Hacker nehmen zunehmend kleinere Unternehmen ins Visier …

Ähs helfen Kleinkindern beim Erlernen der Sprache

Rochester (dapd). Wenn der Nachwuchs sprechen lernt, müssen die Eltern nicht reden wie gedruckt. Im Gegenteil: Das ein oder andere „Äh“ im Sprachfluss liefert den Kindern wichtige Hinweise zum Lernen, wie US-Forscher in Experimenten mit …

Da Vinci operiert in 3-D

Ein in Norddeutschland einzigartiger Roboter hilft ab sofort bei Prostata-Entfernungen am UKE Hamburg. Es klingt wie ein modernes Chirurgen-Märchen; in der Martini-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist es seit diesem …

Übergewicht schädigt das Gehirn

Besonders bei Frauen fanden Forscher jetzt Veränderungen in einer bestimmten Hirnregion Leipzig. Übergewicht zählt zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten und hat viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Dazu zählen auch Veränderungen …

Lichttherapie kann gegen Hautkrebs helfen

Zürich. Eine photodynamische Therapie lässt manche Formen von Hautkrebs verschwinden. Das von Forschern der Technischen Hochschule Zürich entwickelte Verfahren zerstört mithilfe von Antikörpern und lichtempfindlichen Molekülen Blutgefäßevon …

Was ist ein Vollblut?

Privatdozent Dr. Thomas Kaiser, Zoologisches Museum, Uni Hamburg: Es gibt bei Hauspferden drei große Rassegruppen: Vollblüter, Warm- und Kaltblüter. Arabische Vollblüter gehen auf eine Nomadenrasse von der arabischen Halbinsel zurück, wo …

Sicherheits-Update für Adobe-Programme

Berlin. Gegen Schwachstellen im Flash-Player und in der Air-Plattform hat Adobe ein Sicherheits-Update bereitgestellt. Wer Flash-Seiten aufruft oder Air-Programme wie die Twitter-Software Tweetdeck nutzt, sollte das Update installieren.Von der …

Schallschutz: Der Lärm wird bunt

Am Computer erstellte Lärmkarten zeigen Ingenieuren, wo es zu laut ist und ob Grenzwerte überschritten werden. Die Simulationen helfen den Experten auch dabei, Schutzmaßnahmen zu planen.

Schöner Wohnen in Öl

Was tun mit ausrangierten Ölplattformen aus der Nordsee? Der norwegische Architekt Sverre Max Stenersen hat eine spektakuläre Idee: Er will aus einem der Stahlriesen das Herzstück eines neuen Stadtviertels machen. Jetzt muss er nur …

Antigravitation als Alternative zur Dunklen Energie

Seit Ende des 20. Jahrhunderts machen Astronomen wiederholt Beobachtungen, die deutlich für eine beschleunigte Ausdehnung des Universums sprechen. Als Ursache der Expansion dient im Standardmodell die Dunkle Energie, die demnach knapp drei …

Neue Studie hält Ozean unter der Oberfläche Titans für möglich

Der Saturnmond Titan ist seit geraumer Zeit von großem Interesse für die Wissenschaft, was unter anderem an der komplexen Chemie seiner Atmosphäre liegt. Eine neue Studie kommt jetzt zu dem Ergebnis, dass unter der Oberfläche Titans ein …

Soll die Wirtschaft Lehrstühle bezahlen?

Stiftungsprofessuren sorgen immer wieder für Streit: Wie unabhängig ist ein Forscher, der sein Geld von der Industrie bekommt? Und wie nachhaltig ist seine Forschung? …