Kategorie: wissenschaft

Regeneration abgetrennter Gliedmaßen ist offenbar auch bei Säugetieren möglich

Die hervorstechendste Eigenschaft von Molchen und Salamandern ist zweifellos ihre Fähigkeit, abgetrennte Gliedmaßen wieder nachwachsen lassen zu können. Darren R. Williams und Da-Woon Jung vom Gwangju Institute of Science and Technology …

50 Jahre Raumfahrt: Juri Gagarin – ein Rückblick

Zum fünfzigsten Jahrestag des ersten Starts der Menschheit ins Weltall hat die russische Raumfahrtagentur ein Video veröffentlicht.

Diabetes: Sulfonylharnstoffe mit erhöhtem Sterberisiko

Kopenhagen – Nicht alle oralen Antidiabetika sind gleichwertig. Dies betrifft nicht nur die kurzfristige Blutzuckersenkung. Auch das langfristige kardiovaskuläre Sterberisiko ist einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie im European Heart …

Deutschland: Gab es dieses Jahr bereits unzählige UFO-Sichtungen?

Auch wenn wir keine Bedrohungen von Aliens erwarten müssen, sind dieses Jahr in Deutschland bereits 366 UFO-„Sichtungen“ bei der zuständigen Meldestelle CENAP eingegangen. Doch das was die Leute sehen, sind meistens nur irgendwelche Himmelskörper …

Lasertests gegen Hubschrauber-Lärm

Dass ein Hubschrauber senkrecht starten und landen kann, verdankt er seinem Rotor. Dieser ist allerdings auch für den Lärm im Flug verantwortlich. Wie genau dieser Rotorlärm entsteht, untersuchen jetzt Forscher des Deutschen Zentrums …

Menschenhandel: 177 Länder analysiert

Jedes Jahr werden etwa 700     000 Frauen und Kinder Opfer von internationalem Menschenhandel. Nach Einschätzung von Interpol ist der Handel mit Menschen nach Drogen- und Waffenhandel das größte grenzüberschreitende Verbrechen.

Sternkinderstube in unserer Nähe: Wie eine Blutlache im All

Eine neue Aufnahme des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte zeigt eine lebhaft rötlich leuchtende Wolke aus glühendem Wasserstoff in der Umgebung des Sternhaufens NGC 371. Dabei handelt es sich um eine Sternkinderstube …

Haut aus der Fabrik

Biologie. – Die Hersteller von Pharmazeutika, Chemikalien und Kosmetika brauchen Haut, um die Verträglichkeit ihrer Produkte zu testen. Die Nachfrage nach künstlicher Haut ist daher immens, die manuelle Herstellung aber teuer und …

Hinrichtungen ohne Ende: Das Massaker von Katyn

Katyn – Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs hat der sowjetische Sicherheitsdienst NKWD nach der Invasion Polens rund 22.000 polnische Offiziere, Intellektuelle und Priester gefangen genommen. Ein Teil von ihnen wurde im April und Mai …

Lagerungsschwindel meist nach wenigen Tagen behoben

Berlin – Die häufigste Schwindelerkrankung, der Lagerungsschwindel, ist meist nach wenigen Tagen behoben. „Bei diesem Schwindelsyndrom lösen sich kleine Kristalle im Gleichgewichtsorgan des Innenohrs ab und verrutschen in einen sogenannten …

Krebsrisiko durch Strahlentherapie äußerst gering

London – Bei der Strahlentherapie gegen Krebs ist das Risiko für spätere Tumore sehr gering. Die Bestrahlung verursache bei 1.000 Patienten in den folgenden 15 Jahren etwa fünf solche Sekundärtumore, so das Resultat einer großen Studie …

Das Restrisiko – eine reale Gefahr

Das schwere Nachbeben in Japan ist eine erneute Warnung. AKW in Erdbebengebieten wird die Öffentlichkeit künftig nicht mehr tolerieren. Ein Kommentar …

Dauerüberwachung vor dem Erdrutsch möglich

Mehrteiliges Überwachungssystem warnt vor bevorstehendem Abrutschen gefährdeter Hänge – Gefahr durch Klimawandel erhöht …

WHO: Die Welt steuert auf ein post-antibiotisches Zeitalter zu

Möglichkeiten der Beteiligung: Inhaltlich erweitern – Kategorisieren – Themenverwandte Artikel/ Portale verlinken – Formate prüfen – Rechtschreibung prüfen Wenn dieser Artikel aus deiner Sicht fertig ist und es schon seit mehr als zwei …

Kurzzeitgedächtnis im Hörorgan: Töne klingen im Ohr nach

Wir hören Töne mit den Ohren, auch noch, wenn diese längst verklungen sind. Das können Forscher nun beweisen. Wieso das so ist, muss allerdings erst noch erforscht werden.

Verkleinerte Hirnregion bei jugendlichen Schlägern

Bislang dachte man, dass Kinder und Jugendliche aggressives Verhalten durch Nachahmen erlernen. Eine britische Studie stellt diese Vermutung nun in Frage.

Sparsamer und günstiger: Facebook optimiert Server

Das weltgrößte Online-Netzwerk Facebook ist mit seiner Hardware unzufrieden. Zusammen mit großen IT-Unternehmen arbeitet es an maßgeschneiderte Rechenzentren, die günstiger sind und deutlich weniger Strom verbrauchen.

BMBF-Veranstaltung: Bürger treffen Experten in Göttingen

Mit Experten über Fragen zur Nanotechnologie sprechen: Dazu lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) interessierte Bürgerinnen und Bürger am 14. April 2011 von 17.30 bis 22.00 Uhr in das CinemaxX Göttingen ein. Nanotechnologie …

Bürokraten vermasseln Europas Tsunami-Warnsystem

Europas Mittelmeer- und Atlantikküsten sind von riesigen Flutwellen bedroht. Seit sechs Jahren arbeiten Forscher an einem Alarmsystem. Nach Recherchen von SPIEGEL ONLINE blockieren Politiker und Funktionäre von Uno, EU und mehreren …

Mutiger Vogel fliegt auf Rücken von Bussard mit

Als der Ornithologe Michael Parrish dieses merkwürdige Flügel-Gespann in der Luft erblickte, staunte er nicht schlecht.

Das Hautkrebsrisiko steigt

Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an Hautkrebs. Ärzte raten deswegen zum frühzeitigen Schutz auch schon vor der Frühlingssonne. Die ist in diesem Jahr schon so stark wie sonst erst im Hochsommer. Dadurch steigt das …

Vom schönen Sex im sinnvollen Leben

Erklärungen mit Blumen und Bienen reichen nicht mehr aus, wenn der eigene Nachwuchs die großen Fragen des Lebens stellt. Für den Philosophen Michael Schmidt-Salomon gibt es in seinem Buch „Leibniz war kein Butterkeks“ nur noch einen …

Homosexueller Höhlenmensch bei Prag gefunden?

BERLIN – Tschechische Wissenschaftler behaupten, in der Nähe von Prag das 5.000 Jahre alte Skelett eines möglicherweise homo- oder transsexuellen Mannes gefunden zu haben. Es handelt sich hierbei um die Überreste eines Mannes, der rund …

Zwei Forscherleben für einen großen Schatz

Jahrzehntelang haben zwei Forscher Schriften des mittelalterlichen Denkers Nikolaus von Kues gesammelt, nun werden die Zettelkästen übergeben. Zeit, einen großen Schatz zu würdigen. Im Wohnzimmer von Hermann Hallauer in Bonn Bad Godesberg …

Superstarkes Magnetfeld löst Gammablitze aus

Potsdam – Ein Magnetfeld – zehn Billiarden mal so stark wie das der Erde – steckt hinter den rätselhaften Gammablitzen im All. Diesen gewaltige Explosionen versuchen Forscher seit rund 40 Jahren auf die Schliche zu kommen.

Das Kaffeedurst-Gen

Die Lust auf viel Kaffee ist im Erbgut verankert. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer Studie US-amerikanischer Forscher hin: Sie haben Variationen zweier Erbanlagen identifiziert, die typischerweise bei Menschen mit hohem …

Farbhologramm erscheint in weißem Licht

    Von den räumlichen Bildern der 3D-Kinofilme geht eine große Faszination aus. Allerdings kann der Betrachter seine Perspektive nicht wechseln. Hingegen hat ein Hologramm nicht nur räumliche Tiefe, sondern man kann die von ihm dargestellten …

Fliegende Sternwarte absolviert Jungfernflug

Am 6. April 2011 haben deutsche Wissenschaftler ihre ersten astronomischen Messungen an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA, des Stratosphären-Observatoriums für Infrarot-Astronomie, durchgeführt. Auf dem Beobachtungsprogramm mit dem …

Neue „Bösewichte“ beim Herzinfarkt identifiziert

Bisher machte man sie für die chronische Herzschwäche verantwortlich, jetzt haben Forscher sie auch als Bösewichte beim Herzinfarkt identifiziert: Gemeint sind bestimmte Rezeptoren in Herzmuskelzellen.

Bald elektronische Schaltungen aus Graphen?

Graphen gilt wegen seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften als eines der vielversprechendsten neuen Materialien. Wissenschaftler haben jetzt ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, Bauelemente aus Graphen mithilfe einer …

Forschung: Unterwegs mit Humboldts Erben

Ameisen beobachten in Tunesien oder Doktoranden im ewigen Eis ausbilden: Noch immer tauchen Forscher in unbekannte Welten ein – ein neues Buch heftet sich an ihre Spuren zwischen Südpol und Himalaya.

Test: Verschlüsselungsprogramme oft «mangelhaft»

Hamburg/dpa.  Wegen «gravierender Sicherheitsmängel» sind viele Verschlüsselungsprogrammen für den Computer «mangelhaft». In einem Test der Zeitschrift «Computer Bild» erhielten fünf von sechs überprüften Programmen diese Note …

Feuerlöscher pustet Flammen mit Elektrizität aus

Wasser, Sand und Löschschaum hinterlassen nach dem Brand zusätzlich Schäden. Ein neuer Feuerlöscher arbeitet sauber mit einem elektrischen Feld.

Schnitt in die Stirn

Chirurgen durchtrennen bei Patienten bestimmte Muskeln, um deren schwere Migräne zu lindern. Die meisten Migräneexperten halten von der Methode allerdings nichts.

Pioneer-Anomalie: Rätsel gelöst

Ungleichmäßige Wärmeabstrahlung erklärt Abbremsung der Raumsonden …

Aktuelles Wetter beeinflusst Einstellung zum Klimawandel

Wird der aktuelle Tag als ungewöhnlich warm empfunden, neigten Befragte eher dazu, die vom Menschen erzeugte Globale Erwärmung ernst zu nehmen …

3D-Display: Farbige Hologramme ohne Laser

Neue Technologie könnte zu besseren 3D-Monitoren ohne Brille und Stereoprojektion führen …

Forschung: Baustoff Holz für Erdbebengebiete

An der Universität Kassel wird derzeit im Rahmen des Forschungsprogramms Optimber-Quake der Baustoff Holz als Material für Hausbau in Erdbebengebieten erforscht. Professor Seim als Leiter des entsprechenden Fachgebiets, sieht in dem Werkstoff …

Der Titan ist weniger aktiv als gedacht

BERLIN – Der große Saturnmond Titan ist geologisch vielleicht viel weniger aktiv, als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kamen NASA-Wissenschaftler aufgrund der Auswertung von Daten, die die Raumsonde Cassini geliefert hatte. Der Titan …

Tsunami könnte auch Mittelmeer-Küsten verheeren

Schon einmal forderte eine gigantische Flutwelle im östlichen Mittelmeer Zehntausende Opfer. Wissenschaftler fordern deshalb ein Tsunami-Früwarnsystem.

Künstliches Blatt spaltet Wasser

Der MIT-Forscher Daniel Nocera ist dem Ziel einer künstlichen Nachbildung der Photosynthese einen entscheidenden Schritt näher gekommen: Sein „künstliches Blatt“ spaltet Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht ohne Umwege in Wasserstoff und Sauerstoff, …

Konservative mit anderen Hirnstrukturen: Die Angst spielt eine Rolle

Menschen, die politisch als konservativ bezeichnet werden können, haben ein größeres Angstzentrum als beispielsweise liberal eingestellte Personen. Das beweisen Forscher mit Hilfe von Magnetresonanzaufnahmen von 118 Probanden.

IBM gründet Cloud-Allianz

IBM hat mit Cloud-Anbietern und Nutzern das Cloud Standards Customer Council geschaffen. Aus Deutschland ist die Software AG dabei.

Für Schimpansen ist Gähnen ansteckend

SAN FRANCISCO – Gähnen ist vor allem dann ansteckend, wenn einem das Gegenüber sympathisch ist. Das gilt auch für Schimpansen. Die Affen gähnen häufiger, wenn zuvor ein Familienmitglied herzhaft gegähnt hat, als bei einem weniger bekannten …

Artenvielfalt steigert die Wasserqualität

Überdüngung schädigt Gewässer weltweit. Doch Bäche und Flüsse kommen mit dem Übermaß an Nährstoffen besser zurecht, wenn sie über eine größere Artenvielfalt verfügen. Das hat ein Biologe mit einem ausgeklügelten Experiment jetzt …

Hatten auch die Dinosaurier schon Läuse?

Läuse sind lästige, aber hochspezialisierte Parasiten, die sich heute auf nahezu allen Haar oder Federn tragenden Tieren finden. Ein neuer genetischer Stammbaum zeigt nun, dass die Evolution und Spezialisierung der Läuse bereits in …

Riesige Süßwasserlinse im Meer

Zwischen Grönland, Spitzbergen und Sibirien hat sich ein riesiger Süßwassersee gebildet, dessen Volumen das des Bodensees um das 155-Fache übertrifft . Eine Süßwasserlinse war die Ursache für die Verlängerung der Eiszeit in Europa.

Neue Neuronen

US-Wissenschaftler haben an Nagern nachgewiesen, welche Rolle der Neuaufbau von Nervenzellen im Hippocampus spielt. Forscher an der Columbia University haben genetisch veränderte Mäuse geschaffen, an denen sich die Wirkung der Neubildung …

Neuer Therapieansatz soll bei Entzündungen helfen

Berlin. Forschern der Berliner Charité ist es gelungen, einen neuen Therapieansatz bei bestimmten Entzündungen zu finden. Dabei geht es um sogenannte Lenkmoleküle, welche die Immunabwehr auf das benötigte Maß reduzieren und so …

Geschwindigkeit der Internetleitung prüfen

Berlin. Wer prüfen will, wie schnell seine Internetleitung ist, kann auf Online-Tools wie Speedmeter.de zurückgreifen. Wenn man den Knopf „Speedtest starten“ drückt, kommt der Bericht über Download- und Upload-Geschwindigkeiten. Gemessenwird auch die …