Kategorie: wissenschaft

Ebbe im Bodensee

Durch ausbleibende Niederschläge und fehlendes Tauwasser aus der frühjährlichen, alpinen Schneeschmelze ist der Pegelstand des Bodensees momentan sehr niedrig. In Konstanz wurde ein Pegelstand von 2,85 Metern gemessen, Tendenz fallend.

Kathode ohne Platin: Katalysator für günstigere Brennstoffzellen

  Viel günstiger als heute können Brennstoffzellen ohne teures Platin werden. Denn US-amerikanische Forscher vom Los Alamos National Laboratory (LANL) ersetzten erfolgreich das seltene Edelmetall durch einen Katalysator aus Eisen, Kobalt …

Geben Darmbakterien die Figur vor?

Dick oder dünn? Guter oder schlechter Futterverwerter? Das könnte an den Darmbakterien liegen Darmbakterien im Fokus: Nach einer aktuellen Studie lassen sich Menschen je nach ihrer Darmflora in drei Typen einteilen, die Nahrung unterschiedlich …

Kosmischer Elektronenaustausch

Der Ringplanet Saturn hat eine elektrodynamische Verbindung mit seinem Mond Enceladus: Ein Strom geladener Teilchen fließt von dem eisigen Trabanten zum Nordpol des Saturns und erzeugt hier Polarlichter, ähnlich den Nordlichtern auf …

Was Wissenschaftler von Knuts Schädel lernen

Zoologen und Mathematiker haben ein 3-D-Modell des toten Berliner Eisbären erstellt. Nun schwebt den Forschern sogar eine Ausstellung mit Tiermodellen vor.

Angepasste Kiefern

Forscher untersuchen Bäume rund um Tschernobyl.

Atomkonzern EDF will Lehren aus Fukushima ziehen

      Zur gleichen Zeit hissten GreenpeaceMitarbeiter ein AntiAtomPlakat an der Fassade des Gebäudes. Darauf forderten sie mit der Aufschrift „Sichere Atomenergie gibt es nicht“ den Atomausstieg.       Das EDFManagement kündigte an, dass …

Nächtliche Ruhestörung

Deutschland ist viel zu laut – das macht krank. Dabei wäre die Lösung eigentlich ganz einfach. Eine Analyse …

Neues aus den Tiefen des Alls: Ein zerzaustes Galaxienpaar

Dieses kosmische Galaxienpärchen wurde am La Silla Observatorium in Chile im Bild eingefangen. Auffällige Strukturen der Galaxien zeigen, dass jede den Schwerkrafteinfluss des jeweils anderen Sternsystems zu spüren bekommt. Dieser …

Weltgrößtes Spinnenfossil erfolgreich klassifiziert

ChungKun Shih, Gastprofessor an der Capital Normal University in Peking (China), hat als Co-Autor an einer Studie mitgewirkt, in welcher das bisher größte gefundene Spinnenfossil der Welt beschrieben wurde. Die versteinerten Überreste des …

Religionswissenschaft: Das Rätsel um das letzte Abendmahl

Am Gründonnerstag gedenken Christen weltweit des letzten Abendmahls Jesu. Dabei fand es eigentlich schon am Mittwoch statt – behauptet jedenfalls ein Physiker aus Cambridge.

Retten, was zu retten ist

Tepcos Fahrplan zur Fukushima-Reparatur stößt auf Kritik: Umweltschützer nennen ihn schlicht unseriös. Auch die Gesellschaft für Reaktorsicherheit hat das Vorhaben analysiert – zwar sei es generell sinnvoll, doch es drohten …

SUB: Carrara-Marmor wird abgehängt

Mit mehreren Gutachten wurde in den 1990er Jahren die Haltbarkeit der weißen Marmorplatten, die an der Außenwand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) hängen, bestätigt. Nun müssen sie doch …

10 Jahre Canadarm2 an der ISS

In dieser Woche feiern die Betreiber der ISS, hauptsächlich die NASA und die kanadische Weltraumagentur CSA, eine Dekade fehlerfreien Betrieb des in Kanada hergestellten „Baukran der Station“. (Newsbild: Stephen Robinson während …

Erneuerbare Energien stehen nur begrenzt zur Verfügung

Die erneuerbaren Energien Wind, Sonne und Wellen stehen nach Berechnungen Jenaer Wissenschaftler nur begrenzt zur Verfügung. Eine großflächige Nutzung dieser Energiequellen könnte zudem möglicherweise negativ auf deren Erzeugung durch das …

Schon Neandertaler bevorzugten rechte Hand

Linkshänder sind in der Minderheit – und das anscheinend schon sehr lange. Schon vor einer halben Million Jahren bevorzugten unsere Vorfahren die rechte Hand, haben Wissenschaftler nachgewiesen. Missgeschicke der frühen …

Ein Tauschgeschäft zwischen Staat und Kirche

Der protestantische Theologe Frank Wilhelm Graf über das Monopol der kirchlichen Sozialunternehmen, den Margot-Käßmann-Moralismus und Priester im Dschungelcamp.

Selbstheilende Autolacke dank neuartigen Polymeren

Forscher des Adolphe Merkle Instituts (AMI) der Universität Freiburg und ihre US-Kollegen haben jetzt neuartige Polymere entwickelt, die unter UV-Einstrahlung selbstheilend sind. Die neuartigen Polymere können unter anderem für Autolacke, …

Aufflammen durch neuen Brennstoff

    Der Protostern HBC 722 im 2.000 Lichtjahre entfernten „Golf von Mexiko“ des Nordamerikanebels NGC 7000 (Sternbild des Schwans) ist – wie viele junge Sterne – von einer Gas- und Staubscheibe umgeben. Im Sommer und Herbst 2010 stieg seine …

Raus aus der Computerstarre: Mausarm lässt sich verhindern

Sie wird auch als „Sekretärinnenkrankheit“ bezeichnet, betrifft aber früher oder später alle, die stundenlang regungslos am Computer arbeiten. Die Rede ist vom Mausarm, einer schmerzhaften Erkrankung, die man mit geringem Aufwand …

Forscher suchen Gründe für Bestandsrückgang

Das deutsche Fischereiforschungsschiff „Walther Herwig III“ ist nach einer achtwöchigen Expedition im Atlantik nach Bremerhaven zurückgekehrt. In der Sargossa-See, östlich des US-Bundesstaates Florida, haben die Wissenschaftler Daten gesammelt, …

Gestohlene antike Zypriotische Ikonen nach 30 Jahren in Deutschland aufgetaucht

In Düsseldorf wurden zwei antike Ikonen der Apostel Jakobus und Paulus aus Zypern entdeckt, die vor mehr als 30 Jahren entwendet wurden. Laut der Presse stammen die Ikonen aus einem Kloster im Norden der Insel. Die Ikonen sollen währendder türkischen …

Sommerwetter: Deutschland trocknet aus – Waldbrandgefahr auf Stufe 2

Das lang anhaltende, trockene Wetter lässt die Flüsse in Deutschland austrocknen. Zudem sind die Wälder sehr trocken, sodass die Waldbrandgefahr vom Deutschen Wetterdienst (DWD) auf Stufe zwei erhöht wurde. Warnung vor Waldbränden gibt …

Diamant aus CO 2

2     Lange Zeit war es umstritten, ob es möglich ist, Diamant aus CO 2 herzustellen. Doch die Zweifel konnten zerstreut werden. EnviroDiamond Technologies Inc. (ETI) in Burlington, Kanada gelang es, im Labor mittels der sogenannten CDP-Technik …

Forscher blicken ins Herz des Hurrikan

Stürme entwickeln sich schnell zu gefährlichen Hurrikans. Forscher schauen mit Satelliten ins Innere des Unwetters um exakte Vorhersagen zu machen.

Reaktorunfall: Was Fukushima von Tschernobyl unterscheidet

Die Strahlengefahr durch den Reaktorunfall in Fukushima gilt als genauso groß wie nach dem Super-GAU von Tschernobyl vor 25 Jahren. Doch sind die Vorfälle nicht miteinander vergleichbar.

Interview: Ein Porno macht keinen Liebes-Verweigerer

Cyber-Sex ist nicht harmlos, aber auch andere Dinge spielen eine Rolle, sagt Experte Berner: Wer eine gute Eltern-Bindung hat, lässt sich eher auf Romantik ein.

Pornoseiten: Ist doch nur Sex

Jugendliche schauen immer häufiger Pornos im Internet. Experten befürchten, dass sie dadurch das Lieben verlernen könnten.

Wie viele Opfer forderte Tschernobyl wirklich?

Der Streit um die Gesundheitsfolgen des Tschernobyl-GAUs wird nie enden. Was ist Fakt, was Fiktion? Nicht zuletzt aus politischen Motiven werden Opferzahlen übertrieben.

Indien bringt drei Satelliten ins All

Neu Delhi (dpa) – Nach mehreren Rückschlägen für Indiens ambitioniertes Raumfahrtprogramm hat eine indische Trägerrakete am Mittwoch drei Satelliten erfolgreich ins All gebracht. Die Polar-Trägerrakete (PSLV) sei vom Weltraumbahnhof Satish …

Vorsicht vor Prozentangaben

Leser Philipp Höhl bezweifelt, dass sich der Einfluss der Gene auf unsere Intelligenz prozentual bestimmen lässt. Entsprechende Studien seien zu ungenau.

Hubble feiert 21. Jahrestag mit atemberaubendem Bild

Das Weltraumteleskop Hubble befindet sich seit dem 24. April 1990 im All und feiert in Kürze seinen 21. Jahrestag. In den letzten 21 Jahren hat es unser Wissen über das Universum revolutioniert. Um diesen Anlass zu feiern, machte Hubble …

Bestimmte Pestizide machen Kinder dümmer

Obst und Gemüse gut abwaschen – Das gilt besonders für Schwangere: Denn essen sie Pestizide, schaden sie der Intelligenz ihres Babys.

Ein Hicks im Kosmos

Die Veröffentlichung erschien am 4. April im Internet, auf der Open Access Website arxiv.org, und trug den klangvollen Titel Invariant Mass Distribution of Jet Pairs Produced in Association with a W boson in ppbar Collisions at sqrt(s) …

Nach Guttenberg – Was ist uns die Wissenschaft wert?

Wissenschaftler, Politiker und Experten diskutierten im ZEIT-Forum über Plagiate, Fälschungen und die Qualitätssicherung in der Wissenschaft. Das Transkript zum Download …

iOS überwacht Anwender

Es ist bereits seit einiger Zeit bekannt, dass iOS-Anwender sich sicher sein können, dass Apple theoretisch jederzeit über ihren aktuellen Standort bescheid wissen könnte: Das Smartphone- und Tablet-Betriebssystem zeichnet fortwährend die …

Südafrika: Pflanzenvielfalt durch Bodenmix

An kaum einem anderen Ort der Erde findet sich eine solch artenreiche Flora wie an der Südwestspitze Afrikas. Die Pflanzenvielfalt im XXL‐Format ist zudem einzigartig, denn rund 70 Prozent der einheimischen Arten findet man weltweit …

Kochrezept für Graphen

  Die außergewöhnlichen Eigenschaften von Graphen sind bekannt. Es leitet elektrischen Strom wie kein zweites Material und ist zudem extrem reißfest. Eine Schwierigkeit, sich diese Eigenschaften zu Nutze zu machen, besteht darin, dass bisher …

Die kleinsten Osterhasen von Chemnitz

Ohne Lupe sehen sie aus wie kleine Metallschnipsel. Doch bei genauerem Hinsehen erkennt man winzige Osterhasen. Ihre Ohren sind nur 50 Mikrometer breit. Und die Pupillen ihrer Augen haben einen Durchmesser von 17 Mikrometer. Ein …

Sauerstoff soll tote Meeresböden reanimieren

Eine Sauerstoffanreicherung in 120 Meter Tiefe kann tote Meeresböden in der Ostsee zum Leben erwecken – damit entstehen gute Voraussetzungen für neue Ökosysteme, die der Natur die Möglichkeit geben, die durch Überdüngung ausgelösten …

Tierschützer: Kaninchen sind kein Ostergeschenk

Hasen sind an Ostern sehr beliebt – solche aus Schokolade, aber auch echte Kaninchen gelten als originelles Ostergeschenk. Das kritisierte der Berliner Tierschutzbeauftragte Klaus Lüdcke.

Der kürzeste Weg ist das Ziel

Auf welchem Weg geht ein Mensch durchs Gedränge? Verkehrsforscher haben ein neues Modell entwickelt, um das Verhalten von Fußgängern besser vorhersagen zu können. Das wichtigste Prinzip dabei: Wer läuft, meidet Umwege, so gut er kann.  …

Männer können durch Leitungswasser birnenförmig werden

LONDON – Der Genuss einfachen Leitungswassers kann deutliche physische Veränderungen bei Männern hervorrufen. Davor warnen Experten. „Fremde Östrogene“ genannte Chemikalien gelangen durch tägliche Nutzung von Shampoos, Seife, Hormontabletten …

Wie Schimpansen das Licht der Welt erblicken

Schimpansenbabys kommen mit dem Gesicht nach hinten auf die Welt. Damit ähnelt ihre Geburt der von menschlichen Babys, die ebenfalls mit dem Gesicht in Richtung des mütterlichen Rückens geboren werden. Dass diese Übereinstimmung …

Heuschnupfen kann noch im Alter neu auftreten

Hamburger Mediziner rät allen zum Test, die jetzt stark unter Symptomen leiden Hamburg. Ist es eine gefühlte Wahrheit – oder leiden immer mehr Menschen unter einer Pollenallergie? „Wir haben den Grund zur Annahme, dass es mehr wird“, sagt …

Die japanische Regierung vertuscht keine Daten

Thomas Breuer hat für Greenpeace in Fukushima die Strahlung gemessen. Seine Ergebnisse decken sich mit denen der japanischen Regierung. Seine Schlussfolgerungen nicht.

Übergewicht- Darmtyp entscheidet über Futterverwertung

Ob ein Mensch dick ist oder nicht, könnte unter anderem an der Zusammensetzung seiner Darmbakterien liegen. Ein Forscherteam hat nachgewiesen, dass es weltweit nur drei Darmtypen gibt.

Die Datenexhibitionisten

Wären die Menschen ohne Datenschutz freier, weil dieser ohnehin überholt ist? Die Post-Privacy-Bewegung glaubt daran. Kritiker halten das für naiv.

Netzhaut zeigt: Früh aktiv sein senkt Herzrisiko

Sydney / dpa Wenn kleine Kinder viel vor dem Fernsehen oder Computerbildschirm sitzen, erhöht sich ihr Risiko für Herzkrankheiten im Erwachsenenalter. Das berichten Forscher vom Institut für Augenheilkunde der Universität von Sydney. Die …

Kühlere Festoxid-Brennstoffzellen

Brennstoffzellen wird seit langem ein großes Potenzial für die saubere Energieversorgung von morgen zugesprochen. Zu den leistungsfähigsten Varianten gehören die so genannten Festoxid- Brennstoffzellen (SOFC), die in den kommenden Jahren …