Kategorie: wissenschaft

Niemand weiß, ob E-Autos tatsächlich die Zukunft sind

Der Chef des Autozulieferers ZF Friedrichshafen über Rettungsaktionen für angeschlagene Vorlieferanten, die geplante Übernahme des Gussherstellers Honsel, den Boom in der Autoindustrie und die Herausforderungen durch das Elektroauto …

Forscher vermehrten Nervenzellen im Mäusegehirn

Dresden. Forschern der TU Dresden ist ein bedeutender Fortschritt in der Stammzellenforschung gelungen. Erstmals sei der Versuch erfolgreich gewesen, Nervenzellen in Gehirnen von Säugetieren gezielt zu vermehren, teilte das Forschungszentrumfür …

Soja-Stoffe helfen bei der Therapie von Lungenkrebs

Detroit. Durch die Gabe von Soja-Inhaltsstoffen wird die Bestrahlung von Lungenkrebszellen effizienter und gesundes Gewebe wird gleichzeitig vor den Strahlen geschützt. Das haben Forscher aus Detroit im Zellversuch herausgefunden. Sie entdeckten,dass …

Ausflug zum entfernten Planeten – Gemeinsam zum Mars

Zum 50. Jahrestag der bemannten Raumfahrt: Interview mit Sigmund Jähn, der als erster Deutscher ins All flog. Ein Erlebnisbericht. Hamburg. Er lernte Buchdrucker, wurde dann Oberstleutnant der DDR-Luftwaffe. Sein Flug in den Weltraum machte …

Forschung in drei Minuten

Wissenschaftler, die Konzerthallen füllen? Mit den Science Slams hat sich eine neue Show-Kultur für junge Forscher entwickelt. In wenigen Minuten müssen Nachwuchswissenschaftler ihre Arbeit erklären. Und damit manchmal auch das …

Facebooks Rechenzentrum von Innen

Nachdem der Netzwerkriese das Design seiner Hochleistungsserver freigegeben hat, erlaubt er nun auch einen Blick in sein gigantisches Datacenter in Prineville, Oregon. Rund 12 Monate lang haben Facebook-Ingenieure am Design eines besonders …

Undurchsichtiges Geschiebe

Eine Studie zeigt, dass die personalisierte Suche von Google selten wirklich neue Inhalte zutage fördert, sondern nur die Reihenfolge der Topergebnisse ändert – dies aber womöglich anhand von Informationen, die mit der Suchgeschichte eines …

Mit Ionenantrieb weiter ins All vordringen

Die größte technische Herausforderung in der Raumfahrt sind neuartige Triebwerke. Sie sollen längere Flüge möglich machen München. Im Rückblick auf die vergangenen 50 Jahre – was hat sich in der Raumfahrt technisch verändert? „Das ist in …

Kann man heiße Getränke durch Pusten abkühlen?

Juniorprofessor Christian Klinke, Institut für Physikalische Chemie, Universität Hamburg: Prinzipiell ist das möglich. In einem heißen Getränk wie Tee sind die Moleküle thermisch stark angeregt, sie vibrieren. Durch Luftstöße geben die …

Astronomie: Rätselhafter Gammablitz

Er war heller, energiereicher und hielt länger an als alle anderen jemals beobachteten Strahlungsausbrüche im All. Drei Weltraumteleskope halfen das Rätsel des Gammablitzes zu lösen.

Den Rechner mit SSD-Festplatte beschleunigen

Hannover. Wer seinen Computer beschleunigen möchte, kann eine zusätzliche Solid State Disk (SSD) einbauen, rät die Zeitschrift „c’t“. Da ein Gigabyte Speicher auf einer SSD mit 1,33 Euro noch 46-mal teurer ist als auf einer herkömmlichenPlatte, legen …

Der Steve Jobs der Autoindustrie

Nach der spektakulären Fahrt mit seinem Elektroauto über 600 Kilometer kam Mirko Hannemann erst in die Schlagzeilen, dann zwischen die Fronten von Lobbyismus und Politik. Schließlich ging sein Testwagen in Flammen auf. Nun meldet er …

Neue Allianzen für das Stromauto

Der wachsende Markt für Elektroautos und die kostspielige Forschung an der neuen Antriebstechnik lässt Autohersteller aus Deutschland und Frankreich zusammenrücken.

Held des Himmels

Vor fünfzig Jahren flog der Kosmonaut Jurij Gagarin als erster Mensch ins All. Die Propaganda jubilierte: Der Erfolg verlieh der kommunistischen Idee neuen Glanz – und machte Gagarin zu einem Weltstar.

108 Minuten völlig losgelöst

Der russische Kosmonaut Juri Gagarin flog vor 50 Jahren als erster Mensch ins Weltall. Es ist ein Wunder, dass er damals trotz vieler Pannen überlebte …

Vorhang auf: Hier sind die Netrace-Gewinner

Aachen. Geklatscht wird im Theater alle Tage. Orkanartige Jubelstürme gehören dagegen nicht zum festen Bestandteil von Aufführungen. Doch derartig laut ging es jetzt im Das Da Theater zu – bei der Siegesfeier für die besten zehn Teams des …

Kosmos-2471-Servicemodul betriebsbereit

Am 8. April 2011 meldete der Hersteller des neuesten russischen Navigationssatelliten Kosmos 2471 Reschetnjow Informational Satellite Systems, dass die Tests des Servicemoduls des Satelliten im All erfolgreich abgeschlossen werden …

Meteorologen wehren sich gegen Langzeit-Prognosen

Bekannte Fernsehmeteo rologen wenden sich gegen langfristige Wettervorhersagen. Sie wollen heute beim 6. Extremwetterkongress eine „Hamburger Erklärung“ unterzeichnen, in der sie empfehlen, auf detaillierte Aussagen über das Wetter der …

50 Jahre bemannte Raumfahrt – ein Ausblick zurück

Am 12. April 1961 begann für die Menschheit ein neues Zeitalter. Erstmals war ein Mensch in der Lage, seinen Heimatplaneten zu verlassen. Dieses Ziel zu erreichen, hatte zuvor viel Anstrengung gekostet, Wissenschaft, Technik und …

Raumfahrt-Ausstellung in Peenemünde

Peenemünde In der Nazi-Hinterlassenschaft in Peenemünde auf der Ostsee-Insel Usedom erinnert vom heutigen Dienstag an eine Ausstellung an den ersten bemannten Weltraumflug vor 50 Jahren durch Juri Gagarin. Dokumentiert werden soll …

Zensierte orbitale Sternstunde mit Pannen

Der mutige Kosmonaut Juri Gagarin markierte die größte Zäsur der Menschheitsgeschichte. Sein riskanter Flug verlief aber nicht so glatt wie die sowjetische Propaganda behauptete …

Sozial veranlagt

Eine genetische Studie hat Erbanlagen aufgespürt, die staatenbildende von ungebunden lebenden Arten aus der Familie der Bienen unterscheiden. Über 200 Gene sind demnach typisch für die sozialen Vertreter, zu denen beispielsweise die …

Schlafendes Monster

Der Yellowstone-Vulkan im US-Staat Wyoming hat tiefere Wurzeln als bisher gedacht: Neue Messungen enthüllen, dass sich unter dem Supervulkan ein ausgedehnter Rüssel aus teilweise geschmolzenem Gestein befindet, der einige hundert …

Die guten alten Zeiten – Russische Weltraumexperten träumen von neuen Abenteuern

  Moskau. „Der erste Mensch im Weltraum!“ – mit diesen einfachen Worten verkündet die kommunistische Presse der Sowjetunion am 12. April 1961 kühl ein Ereignis, das die ganze Welt bewegt. Ein halbes Jahrhundert nach diesem historischen …

Juri Gagarin: „Die Geheimhaltung jener Jahre war schädlich“

Der Techniker Oleg Iwanowski erinnert sich an die Pannen …

50 Jahre bemannte Raumfahrt: Gagarins Rede kurz vor dem Start

Juri Gagarin hat lange an den Worten gefeilt, die er vor dem Start zu seinem historischen Raumflug sagen möchte. Der Vater zweier Töchter ist die Rede immer und immer wieder durchgegangen. Hier ein Auszug seiner Rede: …

Emissionen im Ozean: Krach schädigt auch Tintenfische, Kraken und Kalmare

Nicht nur Wale und Delfine, auch Tintenfische, Kraken und Kalmare leiden unter Lärm in den Ozeanen. Die Kopffüßer erfahren durch Töne niedriger Frequenzen massive Traumata an Gleichgewichts- und Hörsinn, haben spanische Forscher …

Unvergesslicher Gänseliesel-Kuss

4000 Mitglieder hat der Verein der Ehemaligen der Georg-August-Universität, 100 000 Alumni leben in aller Welt. Die Tageblatt-Redaktion befragt in Zusammenarbeit mit der Universität 100 frühere Studierende nach ihren Erinnerungen an …

Schreckensmeldungen aus Japan stumpfen uns ab

Der Kampf gegen den GAU in Fukushima geht weiter, aber das Interesse lässt nach. Wenn etwas unbewusst zur Gewohnheit wird, heißt es „Habitualisieung“.

Envisat: Rekord-Ozonloch über der Arktis

Der europäische Erdbeobachtungssatellit Envisat sammelte im März 2011 Daten, die für so niedrige Ozonwerte wie nie zuvor über der Nordhalbkugel im europäisch-atlantischen Sektor der Arktis sprechen.

Gibt es bisher kein Kontakt zu Aliens, weil diese uns absichtlich meiden?

In der Wissenschaft gibt es das sogenannte „Fermi-Paradoxon“. Es beschäftigt sich mit der Frage, warum wir bisher noch keinen Kontakt zu Aliens haben, trotz eines enorm großen Universums. Eine mögliche Erklärungen wäre, dass die Aliens …

Trainerwechsel bringen nichts

Fußballtrainer haben keinen sicheren Job – im Gegenteil: Wenn die Leistung nicht stimmt, werden sie auch mitten in der Saison gefeuert. Eine statistische Auswertung von über 150 Trainerwechseln in der Bundesliga zeigt jedoch, …

Für und wider Atomenergie

Fukushima hat einmal mehr bewiesen, dass von Großtechnik eine Bedrohung ausgeht. Die Diskussion darüber wurde in bild der wissenschaft bereits Anfang der 1980er-Jahre vehement geführt, wie dieses Gespräch mit dem damaligen …

Der Tagesspiegel: Zentrale Hochschulzulassung soll verschoben werden Bewerberchaos für ein

Der Start des bundesweiten Bewerbungssystems für zulassungsbeschränkte Studiengänge soll verschoben werden. Die Verschiebung werde von der Stiftung für Hochschulzulassung empfohlen, die das Onlineportal „Hochschulstart“ betreibt, berichtet …

Ein Strom wie ein Donut

    Forschende des Paul Scherrer Instituts haben eine besondere Art von Elektronenfluss beobachtet, bei dem die Elektronenwolke die Form eines Torus hat. Die Elektronen fliessen entlang der Meridiane dieses Torus (siehe Abbildung). Von …

Offene Fragen: Zehn Fakten zur Lage in Japan

Kann es in Fukushima noch zum Super-GAU kommen, wie gefährlich ist das radioaktive Abwasser und müssen die Japaner mit weiteren Nachbeben rechnen? FOCUS Online beantwortet zehn Fragen zur aktuellen Lage.

Studie: Gehirn offenbart politische Haltung

London – Ob konserativ oder liberal – politische Ansichten von Menschen spiegeln sich offensichtlich in ihren Hirnstrukturen. Dies zeigt jetzt eine britische Hirnstudie an 90 Studenten.

Schwimmende Schlote

Der internationale Schiffsverkehr boomt. Seit 1990 hat sich der Treibstoffverbrauch auf dem Meer verdoppelt. Die dreckigen Abgase der Schiffe gelangen weitgehend ungefiltert in die Atmosphäre.

Umkippende Eisberge lösen Tsunamis aus

Wenn Wellen im Hafen toben, sind nicht immer nur Erdbeben schuld. Auch kopflastige, umkippende Eisberge können lokal verheerend wirken.

Tanz den Gagarin!

Am 12. April 1961 flog Jurij Gagarin als erster Mensch ins All – das Datum markiert ein stolzes Jubiläum, 50 Jahre bemannte Raumfahrt. Die Wissenschaftsgemeinde begeht den Anlass mit über 400 Feten, Festivals und Partys rund um die …

Kurioser Fund: Sonarbilder entdecken unversehrten Weltkriegsbomber

Beinahe 70 Jahre lang war das Flugzeug im Ärmelkanal verborgen. Im Jahr 1940 ist die Dornier Do 17 offenbar über der Meerenge abgeschossen worden. Nun wurde der deutsche Bomber wiederentdeckt – Spitzentechnologie sei Dank. Sonarbilder zeigen …

Kongress wirbt für Beteiligung an Windparks

Mehr Städte und Gemeinden sollen in Windparks auf hoher See investieren. Das ist das Ziel eines Kongresses in Bremerhaven. Die Bremer Umweltbehörde und die Oldenburger Stiftung „Offshore Windenergie“ wollen bei den 50 Teilnehmern von Kommunen …

Wohnheimplätze: Teure Mieten und rare Gelegenheiten

F rankfurt ist spitze – zumindest bei den Mietpreisen. Da ist die Stadt eine der teuersten in der Republik. Bei der Zahl der Wohnheimplätze für Studenten sieht es dagegen düster aus. Auch hier ist Frankfurt spitze, allerdings im negativen …

Ökologische Aufklärung

Joachim Radkau zeichnet aus historischer Sicht die Konturen einer Weltgesellschaft, in der Mensch und Natur im Einklang sind.

Erbgut-Verdopplungen brachten den Erfolg

Blüten sind eine der faszinierendsten Entwicklungen der Pflanzenevolution. Genforscher haben nun herausgefunden, wie und wann die Erfolgsgeschichte der bunten Pracht begann. Vor mehreren hundert Millionen Jahren sorgten einschneidende …

Nie Personen kritisieren, lieber über die Beziehung reden!

Im Gespräch mit der Perfektionismus-Forscherin Christine Altstötter-Gleich …

Durch Ozonverlust droht früher Sonnenbrand

Noch nie wurden im Nordpolargebiet so niedrige Ozonwerte gemessen wie in diesem Frühjahr. Etwa die Hälfte des Ozons ist zerstört, berichten europäische Forschungseinrichtungen. Sonnenstrahlen können daher schneller Schaden anrichten. Der …

So werden Sie lästige Fruchtfliegen los

Anlocken und ertränken – das ist der beste Weg, um Fruchtfliegen in der Küche in Schach zu halten. Außerdem sollte geklärt werden, wer den Müll rausbringt – und zwar täglich.

Fruchtfliegen besitzen freien Willen

Selbst ein scheinbar so einfaches Lebewesen wie die Fruchtfliege verfügt über einen freien Willen: Die Insekten seien in der Lage, spontane Entscheidungen zu treffen, denen kein einfacher Ursache-Wirkung-Mechanismus zu Grunde liege, …

Was die Tüftler alles ausgebrütet haben

Keine Edisons oder Röntgens sind auf der 39. Erfindermesse in Genf versammelt, sondern viele normale Menschen, die in ihrem Alltag eine geniale Idee hatten. Einige Beispiele.