Ungewöhnliche Kombination: Durchfallmittel macht Antibiotikum wirksamer
Nur zusammen mit dem Durchfallmedikament Loperamid wirkt ein Tetracyclin auch gegen Pseudomonaden …
Nur zusammen mit dem Durchfallmedikament Loperamid wirkt ein Tetracyclin auch gegen Pseudomonaden …
Biobauer Bosco Acope war erfolgreicher Landwirt – bis seine Hütte mit dem Insektizid DDT besprüht wurde. Jetzt kann er seine Baumwolle nicht mehr verkaufen.
Krebsstammzellen sind seit einigen Jahren als die Keimzellen vieler bösartiger Tumore identifiziert. Anders als gewöhnliche Tumorzellen sind sie gegen Chemotherapien resistent und können noch Jahre nach der Behandlung neue gefährliche …
Mit Hilfe eines neu entwickelten Gerüsts können US-Forscher Nervenzellen passgenau wachsen lassen, um sie mit den Elektroden von künstlichen Gliedmaßen zu verbinden. Dank immer kleinerer, leistungsfähiger Elektronik sind Prothesen, die …
Von der Kopfform wird auf den Charakter geschlossen. Chirurgen und Kulturhistoriker bearbeiten das Gebiet jetzt gemeinsam. Wer glaubt, wir sehen mit offenen Augen in die Welt und auf unsere Mitmenschen, braucht Nachhilfe. Wenige Wahrnehmungen …
Viele Forscher jenseits und diesseits des Atlantiks verfolgten seit einiger Zeit bangen Blickes die Entwicklung des James Webb Space Telescopes der NASA, dessen Budgetüberschreitung wahrhaft astronomische Probleme verursacht. Bei zahlreichen …
Wer in Deutschland Kleidung made in China kauft, sorgt dafür, dass dort die CO2-Emissionen steigen. Internationale Auflagen zum Treibhausgasausstoß gibt es für Schwellenländer aber nicht. Eine neue Statistik zeigt, warum das …
Er terrorisiert und erpresst seine „Pflegeeltern“ und fälscht sogar die Eierfarben – der Kuckuck gilt als skrupelloser Gangster unter den Brutparasiten.
50 Prozent der weltweit benötigten Nahrungsenergie für den Menschen werden von nur drei Pflanzenarten – Mais, Reis und Weizen – gedeckt. Und diese beschränken sich meist auf wenige Hochleistungssorten. Ein enormes Risiko, denn …
Einem internationalen Forscherteam ist es erstmals gelungen Elektronen an Nanokügelchen mit kurzen, intensiven Laserpulsen zu beschleunigen und ihr Verhalten dabei detailliert zu beobachten. Dieser jetzt in „Nature Physics“ …
Sie ist 13,5 Meter groß, in sieben Teile zerbrochen und derzeit kopflos: An seinem Totentempel in Luxor fanden Archäologen die Statue von Amenhotep III., dem Großvater Tutenchamuns.
Berlin. Fast jedes Smartphone zeigt neu eingetroffene E-Mails an. Vor wenigen Jahren war die sogenannte Push-Funktion noch dem Blackberry vorbehalten, und der Besitz eines solchen Handys war für erfolgreiche Manager eine Art Statussymbol.
Ein neues Laser-Verfahren zu Entfernung von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren ist jetzt erstmals am Universitätsklinikum Jena eingesetzt worden. Dabei wurde einem 77-jährigen Patienten aus Annaberg-Buchholz ein vor 14 …
Am heutigen Tag haben die Deutschen ihren „Fish Dependence Day“ erreicht: Sie haben die gesamte Fischmenge, die von der heimischen Fischerei in europäischen Gewässern in diesem Jahr gefangen werden kann, bereits verzehrt. Jeder ab …
Nicht nur Bakterien können es, auch ihre urzeitlichen Vorformen, die Archaea: Einem österreichischen Forscherteam ist es gelungen, das weltweit erste Ammonium oxidierende Archaeon in Reinkultur zu isolieren und seine Aktivität …
Manchmal sind es 500, manchmal Millionen Ameisen, die sich zu Flößen verklumpen, um Regenfluten schwimmend zu überstehen oder die Welt jenseits des Wasser zu erkunden. Ungeklärt war bislang die Frage, wieso sie nicht untergehen.
Wenn Elektromobile mit kiloweise Lithium in ihren Batterien die Straßen erobern, sind Engpässe absehbar. Deutsche Forscher suchen nach Methoden, um das Leichtmetall aus verbrauchten Akkus wiederzuverwerten.
Weit, tief, unberechenbar: Lange haben sich die Menschen vor dem Meer gefürchtet. Der Kulturhistoriker Bernd Brunner beschreibt nun, wie das Interesse über diese Angst siegte: durch allmähliche Erforschung des Meeres, durch …
Wer sich einmal in die Lage eines Moskitos versetzt, der muss die Waghalsigkeit des Projekts anerkennen: Erschlagen, zerfetzt, überhitzt – damit sie an das Blut von Mensch und Tier gelangen, nehmen Mücken extreme Risiken in Kauf.
Ist das die Zukunft des Einkaufens? Eine neuartige iPhone-App, die in den USA in dieser Woche in eine Pilotphase gegangen ist, erlaubt Kunden einer Supermarktkette, Produkte direkt zu scannen und den Bezahlvorgang anschließend deutlich …
Nichts als Routine: Nach fünf Jahren kann bei Paaren schon mal Langeweile aufkommen. Doch auch wenn die Gefühle keine Achterbahn mehr fahren – Neues ausprobieren, Freiheiten gewähren und sich um den anderen bemühen reichen oft aus, um …
Wissenschaftler der Uni Erlangen haben eine Internet-Plattform für Patienten mit seltenen Krankheiten entwickelt. Die Initiative „Gemeinsam für die Seltenen“ will Betroffenen und Angehörigen dabei helfen, Leidensgenossen und erfahrene Ärzte …
Frankfurt/M.. Greenpeace hat in einer Studie zum Cloud Computing Energie-Konzepte führender IT-Konzerne kritisiert. Gute Noten erhielten Akamai, Yahoo!, IBM und Google. Schlechter schnitten Amazon, Apple, Facebook, HP, Microsoft und Twitter …
Aachen/Karlsruhe. Auf ihrem letzten Flug am kommenden Freitag (29. April) wird die Raumfähre „Endeavour“ eine besondere Fracht zur Internationalen Raumstation ISS bringen: das Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS). Mit dem sieben Tonnen schweren …
Experten aus den USA und Japan sollen Risiken von Evakuierungen bestimmen Tokio. Während die Strahlung im havarierten Atomkraftwerk Fukushima offenbar weiter ansteigt, will der Internationale Tierschutz-Fond (IFAW) in Tokio eine Konferenz …
Nanodrähte machen Lithium-Akkus leistungsfähiger Fort Collins. Wissenschaftler der Colorado State University in Fort Collins haben den Prototypen einer neuen 3-D-Batterie entworfen. Die Konstruktion beruht auf Lithium-Ionen-Zellen, ähnlich …
Prof. Markus Fischer, Institut für Lebensmittelchemie, Uni Hamburg: Dafür gibt es drei Gründe. Erstens: Durch das Auftauen bei Raumtemperatur können sich auf dem Gemüse Bakterien ansiedeln und vermehren, die bei einem erneuten Einfrieren …
Frauen und Männer nehmen die Welt oft etwas unterschiedlich wahr. Das gilt auch bei Hunden, zeigen Versuche Wiener Forscher. Wenn ein Ball kurzzeitig aus dem Blickfeld verschwindet und währenddessen seine Größe ändert, reagieren Hündinnen …
Seit knapp vier Jahren prüft die EU-Behörde EFSA, ob stimmt, was auf Etiketten von Lebensmitteln versprochen wird. Doch jetzt begehren Lebensmittelforscher und -firmen auf: Die Prüfung sei willkürlich, undurchsichtig und ignoriere anerkannte …
Der radikale Umbau der deutschen Energieversorgung gilt Gegnern der Energiewende als Anfang der Deindustrialisierung. Doch das ist viel zu kurz gedacht. Deutschland gehört zu den glücklichen Ländern, deren Wirtschaftsalltag nicht von seismischen …
Forschergenie oder Kriegsverbrecher? Wissenschaftshistoriker tun sich schwer mit einem Urteil über den hochbegabten Chemiker Fritz Haber. TR: Guten Tag, Herr Professor. Haben Sie viele Glückwünsche zu dem Nobelpreis erhalten, der Ihnen …
Der Biogerontologe Aubrey de Grey ist überzeugt, dass Altern aufzuhalten und sogar umzukehren ist. Sämtliche Zellschäden, die dafür verantwortlich sind, würden in Zukunft reparierbar werden. Der britische Informatiker Aubrey de Grey wurde …
Eine Stadt auf Stelzen, umweltschonend und mit modernster Technologie protzend – das war der Plan für Masdar City im arabischen Emirat Abu Dhabi. Doch ein Teil der ehrgeizigen Ziele ist im Sand versickert. Masdar City? Was sich in den Vereinigten …
Die Finanzkrise des Kalifornien hat nun offiziell kosmische Ausmaße: Aus Geldnot muss der US-Staat die Mittel für das Suchprogramm nach außerirdischen Lebensformen stoppen.
Osnabrück (ots) – Schnell handeln Auch wenn sich die Vereinten Nationen zuversichtlich zeigen, dass ab 2015 kein Mensch mehr an Malaria sterben muss: Noch rafft diese Krankheit laut UNICEF im Schnitt alle 40 Sekunden ein Kind dahin – eine …
4000 Mitglieder hat der Verein der Ehemaligen der Georg-August-Universität, 100 000 Alumni leben in aller Welt. Die Tageblatt-Redaktion befragt in Zusammenarbeit mit der Universität 100 frühere Studierende nach ihren Erinnerungen an …
Realität in der Schule: Studien zufolge herrscht im Unterricht oft ein Lärmpegel, bei dem ungestörtes Kommunizieren und konzentriertes Arbeiten kaum möglich sind.
KÖLN/AACHEN – Ein wahres Schwergewicht soll im All Rätsel des Universums entschlüsseln helfen: Das…
Den Weg zu seiner vorgesehenen Position im Geostationären Orbit hat der militärische Kommunikationssatellit AEHF 1 zur Hälfte bewältigt, meldete die US-amerikanische Luftwaffe am 15. April 2011.
Progress-M 09M hat heute planmäßig seine Mission beendet.
Ökologische Verstärkung kann Folgen des Klimawandels potenzieren.
New York City – US-Forscher sind auf eine mögliche Wechselwirkung von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) und Antidepressiva gestoßen. Die Publikation in den Proceedings of the National Academy of Sciences (2011; doi: 10.1073/pnas.1104836108) …
Bauen statt Weglaufen – Feuerameisen haben eine kollektive Lösung gegen Überschwemmungen parat. Eine Ameisenkolonie formt sich im Wasser zum lebenden Floß. US-Forscher haben nun die Überlebensstrategie analysiert.
Die einzelnen Aschepartikel waren so hart und scharfkantig, dass sie Flugzeuge durchaus hätten schädigen können, schreiben die Forscher in den „Proceedings“ der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS). Lufthansa erneuert dagegen ihre Einschätzung …
Was hinter der Web-Oberfläche steck – Schneller Schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.
Seit der falschen Übersetzung eines Artikels des italienischen Astronomen Giovanni Schiaparelli im Jahr 1877 halten sich hartnäckig Legenden um künstliche Bauten auf der Marsoberfläche. Die berühmtesten Beispiele dafür sind das 1976 fotografierte …
Feuerwehrleute in brennenden Gebäuden koordinieren, Roboter durch die Fabrikhalle steuern oder Waren im Supermarkt finden: Navigationssysteme für geschlossene Räume werden immer wichtiger. Forscher suchen deshalb nach neuen Methoden, …
Globalisierung in den Gärten: In Europa breiten sich immer mehr gebietsfremde Pflanzen aus. Sie verursachen jährlich Schäden von zwölf Milliarden Euro.
Der Tungurahua in den ecuadorianischen Anden spuckt Lava und Asche. Seit mehr als zehn Jahren befindet sich der Vulkan in einer aktiven Phase, zuletzt brachten die Behörden im Dezember 2010 Anwohner aus nahe gelegenen Orten in Sicherheit.Archiv: Alle …
Wer sind Europas Klima-Schmutzfinken, wer die Musterschüler? Eine britische Umweltorganisation hat erstmals ein Treibhausgas-Ranking der 300 größten Unternehmen des Kontinents aufgestellt. Für die deutsche Wirtschaft fällt die …