Kategorie: wissenschaft

Wale schwimmen schnurgerade durch die Meere

Die Ursachen für die präzise „innere Landkarte“ sind noch völlig unklar Christchurch. Buckelwale ziehen oft tagelang mit einer Kursgenauigkeit durch das Meer, die an einen GPS-gesteuerten Autopiloten erinnert. Nichts kann sie dabei ablenken; …

Auslese: Was Forscher diese Woche sonst noch entdeckt haben

Diese Woche: Warum Gürteltiere nicht die optimalen Haustiere sind, wie Chilis beim Abnehmen helfen können, wann man keinen Herzinfarkt haben sollte sowie beschleunigte Bakterien und ein Exoplanet mit der Dichte von Blei.

Diagnose: Sakrosankt

Die Weltgesundheitsorganisation – seit über 60 Jahren arbeitet sie zum Wohle der Menschheit. Das jedenfalls dachte unser Autor bis vor Kurzem.

Sauberes Wasser wird zum Zukunftsmarkt

Experten Schlagen Alarm: Schon in zehn Jahren könnte weltweit jeder dritte Mensch nur halb so viel Wasser bekommen, wie er benötigt. Siemens und General Electronics arbeiten an neuer Technik zur Wasseraufbereitung.

Führungswechsel bei Roskosmos

Der in die Kritik geratene Anatoli Perminow wird durch Vizeverteidigungsminister Wladimir Popowkin ersetzt.

Studie: Jedes achte Kind in Deutschland wurde sexuell missbraucht

Eine Studie von Wissenschaftlern zeichnet ein erschreckendes Bild vom Leben vieler Kinder in Deutschland. Demnach wird jedes achte Kind sexuell missbraucht. Die Studie widmete sich jedoch nicht nur sexuellem Missbrauch, auch Schläge und …

Diagnose: Früh erkannt

Krebsfrüherkennungsuntersuchungen sind heiß umstritten. Während die einen die Behandlungsmöglichkeiten des früh erkannten Tumors loben, sehen die anderen die Untersuchungen als unnötig an.

Krebsforschung: Gefährliche Wanderschaft

Ein verändertes Sexualverhalten befördert Papillomaviren, Erreger, die bislang als Verursacher von Gebärmutterhalskrebs bekannt war, immer öfter in den Mund – und führt dort zu Zungenkrebs.

Start der Endeavour verschoben

Der für heute um 21:47 Uhr MESZ geplante Start des Space Shuttle Endeavour musste aufgrund einer defekten Elektronikbox an der Auxiliary Power Unit Nummer 1 abgesagt werden.

Technische Probleme: Endeavour-Start verschoben

Die US-Raumfähre Endeavour kann wegen Problemen an der Beheizungsvorrichtung noch nicht starten. Der Start zum letzten Flug wird auf Sonntag verschoben.

Die wirbelnde Kraft der Zerstörung

Die USA wurden in diesen Wochen von einer Serie ungewöhnlich starker Tornados heimgesucht. Es gab Hunderte von Toten. Die wirbelnden Windhosen sind ein Wetterphänomen, das sehr kurzfristig entstehen kann – nicht nur in den USA.

Panorama kompakt Fischotter kehren nach NRW zurück

Im westlichen Münsterland sind an Bachläufen wieder Fischotter gesichtet worden. Das Tier galt seit mehr als 50 Jahren in NRW als ausgestorben. Nach Angaben von Landschaftsökologen leben allerdings weniger als zehn der Fischotter im Münsterland.

Schnecken sind Meister der Anpassung

LEIPZIG/HALLE – Schnecken können sich besonders schnell genetisch auf neue Bedingungen einstellen. Das fand ein internationales Forscherteam mit Hilfe von Tausenden freiwilligen Schneckensuchern in 15 europäischen Ländern heraus. Veränderungen …

Ein neuer Raumfrachter erreicht die ISS

Der nächste russischer Versorger Progress-M 10M beendete heute um 16:28 Uhr MESZ erfolgreich seinen Flug zur Internationalen Raumstation und koppelte über der westlichen Mongolei am Kopplungs- und Ausstiegsmodul Pirs an. (Newsbild: …

Knochenbruch

„Sind Knochen nach einem Bruch stärker als vorher?“…fragt Christoph Bathelt aus Mainz.

Resourcesat 2 sendet erste Bilder

Die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) gab am 28. April 2011 bekannt, dass ihr jüngst ins All transportierter neuer Erdbeobachtungssatellit erste Bilder erfasst und zur Erde übertragen hat.

Nanotechnik macht OLED-Displays groß

Mit organischen Leuchtdioden lassen sich hauchdünne und energieeffiziente Displays bauen. Doch große Bildschirme hat die Technologie bisher nicht erobert. Nanoröhrchen aus Kohlenstoff sollen das nun ändern.

Hilfe in der Arztdiaspora

Medizin. – In Mannheim treffen sich Deutschlands Kardiologen zur großen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Schon lange ist Telemedizin ein spannendes Thema an der Grenze zwischen Informationstechnologie und …

Den Antimaterie-Galaxien auf der Spur

Physik. – Heute abend, 21:47 Uhr MESZ, soll das Space-Shuttle Endeavour vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral zur ISS starten. Mit an Bord, das Alpha-Magnetspektrometer AMS 02. Es soll auf die Suche nach Antimaterie gehen. Professor …

Autoreifen aus Pusteblumen?

Die Früchte des Löwenzahns in die Luft pusten oder ein Kaninchen mit den Blättern der Pusteblume füttern. Das kennt fast jeder. Forscher haben nun noch ganz andere Dinge mit der Pflanze vor: Sie wollen daraus Autoreifen herstellen – …

Höhenstrahlung hörbar

    Kann man den Zufall hören? In den Räumen des Heidelberger Kunstvereins schon. Dieser präsentiert Werke des Künstlers Ecke Bonk, die sich immer wieder naturwissenschaftlicher Prozesse und Instrumente bedienen, wie etwa in der Installation …

An den Grenzen der Heiterkeit

Fortsetzungen gehen häufig schief; weil die besten Ideen zum Thema meist schon im Erstlingswerk verbraten wurden. Unter diesem Problem leidet auch Oliver Sacks neues Buch. Interessant wird es, wo der Neurologe seine eigene …

Gehirn kann auch im wachen Zustand einschlafen

NEW YORK – Eine amerikanische Studie hat ergeben, dass manche Teile des Gehirns auch bei wachem Zustand in Schlaf fallen können. Wie die niederländische Zeitung AD berichtet, untersuchten amerikanische Wissenschaftlicher für ihre Studie …

Tomaten können Gefäßschäden durchs Rauchen nicht stoppen

Die sekundären Pflanzenstoffe der Tomate haben nachweislich vielerlei positive Wirkung auf die Gesun…

Bei Migräne mit Aura ist Vorsicht geboten

Migränepatienten mit Aura haben ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko. Bei unbekannten Symptomen raten Ärzte dazu, sofort eine neurologische Klinik aufzusuchen.

Portrait einer Supererde

Ähnlichkeit mit einer glühenden Kanonenkugel dürfte ein Planet bei einem Nachbarstern der Sonne aufweisen. Amerikanische und kanadische Forscher haben ermittelt, dass das rasende Objekt gut 700 Prozent mehr Masse besitzt als die Erde, abernur etwa 60 …

Gefeit gegen Malaria

Noch immer ist nicht vollständig geklärt, warum Menschen mit Sichelzellmutation seltener an Malaria erkranken. Portugiesische Forscher schlagen nun eine überraschende Erklärung vor: Gas im Blut.

Fernwärme für den Golfstrom

    Vielen Europäern ist die Bedeutung des Golfstromsystems für das relativ milde Klima bekannt. Weit weniger geläufig ist die Fernwirkung von Meeresströmungen im Indischen Ozean bis in unsere Breiten. In einem Übersichtartikel hat ein …

Schwarzer Fleck auf Kinderhaut

Manche Menschen werden mit riesigen Muttermalen geboren. Um ihnen zu helfen, müssen Ärzte alte Regeln brechen.

Älteste Tropfsteine der Alpen entschlüsseln Gebirgsbildung

Ein Geologenteam hat die bis dato ältesten Tropfsteine der Alpen datiert und dadurch neue Einblicke in das komplexe Prozessgefüge der Gebirgsbildung gewonnen. Die jetzt in „Geology“ veröffentlichte Studie nutzt dafür erstmals an …

Aus Abfall wird umweltfreundlicher Brennstoff

Für Frank Kochan ist es keine Schande, im Müll zu wühlen. Im Gegenteil: Der Geschäftsführer des Familienunternehmens FFK Environment verdient damit gutes Geld.

Ansteckende Erinnerungen

Wir vergessen nicht nur viele Dinge – unsere Erinnerungen verändern sich auch, wenn wir sie mit anderen teilen. Wie Mitmenschen das eigene Gedächtnis beeinflussen.

Nach Pannenserie: Moskau feuert Raumfahrtchef

Die russische Raumfahrt steckt in der Krise. Eine reihe schwerer Rückschläge kostet das Land viel Ansehen und Geld. Die Moskauer Führung zieht die Reißleine und entlässt kurzerhand seinen Raumfahrt-Chef. Ein neuer Mann soll jetzt „die …

Navi bringt schwimmende Giftpakete auf Kurs

Vor allem ihr fieses Gift hat Würfelquallen bekannt gemacht, doch nun beeindrucken die Tiere auch noch auf andere Weise: Sie können sich nämlich an Gegenständen außerhalb des Wassers orientieren – mit vier ihrer insgesamt 24 Augen.

Mit rostigen Nanoperlen gegen Bioterrorismus

Neuartiger Sensortyp nutzt Eisenoxid zum Anzeigen chemischer und biologischer Wirkstoffe …

Stromversorgung im AKW: Lebensadern für den Notfall

Durch die Stürme in den USA fiel auch die Stromversorgung in einem AKW zeitweise aus. Das könnte auch in Deutschland passieren. Notkühlsysteme sollen in einem solchen Fall die Brennstäbe kühlen. Nicht alle davon sind auf dem …

Zur Infektion: Immer der Nase nach!

Ein Stückchen Papier mit 36 winzigen Farbstoffpunkten, eine Petrischale und einen handelsüblichen Scanner – mehr braucht der US-Chemiker Kenneth Suslick nicht, um innerhalb weniger Stunden festzustellen, ob eine Wunde mit Bakterien …

Klimaerwärmung: Tierwelt reagiert schnell

Am Beispiel von Rentier und Europäischer Sumpfschildkröte hat ein internationales Forscherteam die Reaktionen der Tierwelt auf das Ende der letzten Eiszeit untersucht. Die Beobachtungen zeigen, wie sensibel und vergleichsweise rasch …

Gesichtserkennung bei Affen und Menschen ähnlich

Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass sich die Gesichtserkennung bei Menschen und Affen deutlich unterscheidet. Doch eine in „Neuron“ veröffentlichte Studie enthüllt nun, dass zumindest Rhesusaffen ganz ähnliche und ähnlich …

Sex macht langlebig – im Ausnahmefall

Normalerweise gilt Sex als teuer: die Risiken und physiologischen Kosten der Fortpflanzung sind für einen Organismus hoch. Aber manchmal kann viel Sex das Leben auch duetlich verlängern – zumindest wenn man ein afrikanischer Graumull …

Bonobos unterhalten sich gerne übers Essen

Lecker! Nicht nur Menschen reden übers Essen – Britische Wissenschaftler fanden heraus: Auch Bonobos teilen mit, was ihnen schmeckt.

Begleitstern überlebte „Tychos Supernova”

Eine schon 1572 vom Astronomen Tycho Brahe beobachtete Sternexplosion hat jetzt entscheidende Hinweise zur Entstehung von Typ 1a Supernovas geliefert: Das Röntgenteleskop Chandra enthüllte einen kleinen Bogen starken Röntgenlichts im …

Ökosystem-Kollaps kündigt sich vorher an

Bisher galt das Umkippen eines Ökosystems als unvorhersehbar. Jetzt aber haben Forscher erstmals eindeutige Frühwarnzeichen eines solchen radikalen Wechsels in einem Freilandökosystem identifiziert. Wie sie in „Science“ berichten, …

Europäische Stammzellforscher fühlen sich diskriminiert

Ist die Nutzung von Patenten, für die menschliche Embryonen vernichtet wurden, ein Verstoß gegen die guten Sitten? In einem Protestbrief wehren sich europäische Stammzellforscher gegen eine Diskriminierung ihrer Arbeit durch das …

Gleich und Gleich gesellt sich gern

Wie wir auf andere Menschen reagieren, hängt entscheidend davon ab, ob diese auf der gleichen oder einer anderen Position in der sozialen Hierarchie angesiedelt sind. Am stärksten ist die Reaktion auf Personen gleichen Ranges.

Müllkippen werden zu Goldgruben

Während die globalen Abfallberge wachsen, werden Rohstoffe knapp – auch Unternehmen kämpfen mit rasant steigenden Preisen. Neue Recyclingmethoden sollen dabei helfen, selbst auf Müllkippen Bodenschätze zu heben.

Vision und Wirklichkeit

Eine Stadt auf Stelzen, umweltschonend und mit modernster Technologie protzend – das war der Plan für Masdar City im arabischen Emirat Abu Dhabi. Doch ein Teil der ehrgeizigen Ziele ist im Sand versickert. Masdar City? Was sich in den Vereinigten …

Atomare Endlager – ein Problem für das 22. Jahrhundert

Eine neue MIT-Studie empfiehlt, den Atommüll aus US-Reaktoren erst einmal für 100 Jahre in Sicherheitsbehältern in einem zentralen Zwischenlager zu parken. Die USA sollten abgebrannte Brennstäbe aus ihren Kernreaktoren für die nächsten …

Lohnende Fehler

Ein auf den ersten Blick kontraproduktiv erscheinender Schaltungsansatz soll Chips kleiner, schneller und energieeffizienter machen. In der Prozessorfertigung kommt es normalerweise auf Genauigkeit an, schließlich soll die Elektronik die …

Ein Projekt namens IMPERA

Kassel/Bremen (dapd). Wissenschaftler der Universität Kassel entwickeln Software für den Einsatz von Robotern im Weltall. Durch die von Forschern des Fachgebiets „Verteilte Systeme“ entworfenen Lösungen, sollen Roboter künftig eigenständig …