Kategorie: wissenschaft

Wir haben unsere Lektionen nicht gelernt

Ein Jahr nach der schlimmsten Öl-Katastrophe in der Geschichte der USA haben sowohl Öl-Industrie als auch US-Regierung nur kleine Veränderungen durchgesetzt. Dringend benötigte Reformen sind ausgeblieben, kritisiert Kert Davies von …

Atom „spielt“ Sensor

Forschern ist es erstmals gelungen, mit einer einzelnen atomaren Fehlstelle in Diamant elektrische Felder zu messen. Damit können künftig die Struktur einer Substanz und deren chemische Reaktivität gleichzeitig bestimmt werden, …

Der Weiße Hai ist viel schlauer als gedacht

Natürlich sind Haie gefährlich, sagt der Fotograf und Haiforscher Thomas Peschak. Aber auch scheu, clever und dennoch fast ausgestorben. Mit ihm sprach Elke Bodderas .

Forschen nach dem Erbe der Deepwater Horizon

Der Golf von Mexiko ist ein riesiges Labor. Eine Chance, endlich herauszufinden, wie die Natur eine Ölkatastrophe bewältigt. Doch Geld von BP kommt noch immer nicht an.

Plutos giftiger Atem

Gigantismus am Kleinstplaneten: Den Pluto umgibt eine 3000 Kilometer dicke Gashülle. Die Atmosph

Ein Sarkophag für den Sarkophag

Als großartige Ingenieurskunst betrachteten viele Menschen Atomkraftwerke – bis zum Super-GAU 1986. Ein neues, gigantisches Technik-Meisterwerk soll nun helfen, die Katastrophe von Tschernobyl endlich zu bewältigen.

Das Märchen vom edlen Wilden

Die Ureinwohner Amerikas gelten als Menschen, die im Einklang mit der Natur lebten. Doch das war keineswegs der Fall. Mitunter zerstörten sie sogar ihre eigene Lebensgrundlage.

Eltern, hört endlich auf, von gesundem Essen zu reden!

Wie man Kämpfe am Esstisch vermeidet: Ein Gespräch mit dem Ernährungspsychologen Thomas Ellrott …

Streit um Methan

Die USA setzen zunehmend auf Erdgas aus eigenen Schiefergas-Vorkommen. Laut einer neuen Studie wird bei der Förderung jedoch so viel vom Treibhauseffekt Methan freigesetzt, dass Erdgas klimaschädlicher als Kohle sein könnte. Erdgas gilt …

Bye-bye, Open Data?

Der Streit um den neuen US-Haushalt könnte ambitionierte Projekte stoppen, staatliche Informationen für alle Bürger verfügbar zu machen. Data.gov ist das Flaggschiff innerhalb der Transparenzinitiative, mit der US-Präsident Barack Obama …

Vom Flugzeug in die Sterne schauen

Ein 20 Tonnen schweres Spezial-Teleskop an Bord eines umgebauten Jumbos blickt mit Infrarotstrahlung ins All – durch eine Luke am Heck Palmdale. Troy Asher hat schon fast jeden Jet der amerikanischen Luftwaffe geflogen, doch der Jumbo, …

Fettreiche Kost für kurze Zeit mindert Gewebeschäden bei Herzinfarkt

Washington DC (dapd). Fettes Essen kann auch gesunde Seiten haben: Zumindest kurzfristige Schübe fettreicher Kost scheinen das Herz bei einem Infarkt sogar eher zu schützen als zu schädigen. Hinweise darauf liefert eine Studie mit Mäusen, …

Rechtstipp: Mieter muss nicht für verkalkten Wasserhahn zahlen

Hamburg (dapd). Das Auswechseln eines verkalkten Wasserhahns zählt nicht zu den Kleinreparaturen, deren Kosten der Vermieter auf die Mieter abwälzen darf. Auf ein entsprechendes Urteil des Amtsgerichts Gießen weist der Mieterverein zu Hamburg …

Eigenmächtiges Absetzen von ASS erhöht Schlaganfallrisiko

Madrid. Verordnete Medikamente mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) sollten nicht eigenmächtig abgesetzt werden. Laut einer spanischen Studie, veröffentlicht im Fachmagazin „Neurology“, erhöht sich das Schlaganfallrisiko um 46 Prozentdurch das …

Schon Dinosaurier hatten schlechte Zähne

Toronto. Karies und Zahnausfall gab es schon bei den Dinosauriern. Der Labidosaurus hamatus, ein 75 Zentimeter langer Allesfresser, habe vor 200 Millionen Jahren bereits ein festes Gebiss wie der Mensch gehabt, fanden kanadische Forscher …

Warum sollte man Tomaten nicht mit anderem Gemüse oder Obst lagern?

Prof. Markus Fischer, Institut für Lebensmittelchemie, Uni Hamburg: Tomaten sind ein nachreifendes Gemüse. Es gibt auch nachreifendes Obst, dazu zählen etwa Äpfel, Birnen und Bananen. Wie diese Früchte verströmen auch Tomaten das Hormon …

Austernschalen bezeugen Klimawandel vor 14 Millionen Jahren

Wien. Durch die chemische Analyse von fossilen Austernschalen gelang es Forschern aus Wien, Graz und dem Institut Senckenberg in Frankfurt (M.), Schwankungen des Klimas vor 14 Millionen Jahren zu erkennen. Sie stellten sogar fest, dass …

Verkehrsangebot entscheidet über grünes Image der Städte

Hamburg. Die Münchner beurteilen das Umwelt- und Klimaschutzengagement ihrer Stadt positiver als die Bürger von Berlin, Hamburg, Köln und Frankfurt. Das zeigt ein Vergleich des Nachhaltigkeitsimages der fünf Metropolen durch die Agentur …

Studie: Kinder essen ohne Verbote weniger Ostereier

Dürfen Kinder so viele Schoko-Ostereier futtern, wie sie wollen, essen sie insgesamt weniger davon, haben Wissenschaftler herausgefunden. London (dpa) – Es ist ganz Ei-nfach, Streit über Ostern zu vermeiden: Dürfen Kinder so viele Schoko-Ostereier …

Umweltschützer: Viele Fischarten im Mittelmeer bedroht

Thunfischschwarm im Mittelmeer: Vielen Fischen im Mittelmeer geht es nicht gut Gland (dpa) – Mehr als 40 Fischarten könnten in den nächsten Jahren im Mittelmeer verschwinden. Zu diesem Schluss kommt eine am Dienstag im Schweizer Gland veröffentlichte …

Auch Schnecken machen ein Nickerchen

Schnecken sind noch lahmer, wenn sie schlafen. Dass sie überhaupt ein Nickerchen machen, haben Biologen der kanadischen Universität von Toronto bei Süßwasserschnecken bewiesen. Dabei ziehen sie sich nicht einmal in ihre Häuser zurück, berichtet …

Neues Malaria-Medikament kann viele Menschen retten

Die Anopheles-Mücke ist verantwortlich für Malaria-Infektionen. (Symbolbild) Berlin (dpa) – Wenige Tage vor dem Welt-Malaria-Tag hat die Organisation Ärzte ohne Grenzen die sofortige Einführung eines neuen Medikaments gegen die Krankheit …

Geparde durch Klimawandel bedroht

Können Geparden bald nur noch im Zoo überleben? Berlin (dpa) – Um die Zukunft der Geparde ist es nicht gut bestellt. Ihre Erbanlagen sind nicht ausreichend für neue Krankheiten gerüstet, bestätigten Forscher des Leibniz-Instituts für Zoo- …

Strahlenschildkröten vom Aussterben bedroht

Eine Strahlenschildkröte in einem Terrarium auf dem Chatuchak-Markt in Bangkok (undatiertes Archivfoto). Antananarivo (dpa) – Die Strahlenschildkröte in Madagaskar ist noch stärker vom Aussterben bedroht als bisher gedacht: Die nur auf …

Yahoos muss Gewinnrückganghinnehmen

Yahoo muss einen herben Gewinneinbruch von 28 Prozent hinnehmen. Die Zahlen sind aber nicht allzu leicht zu lesen, schließlich gab es eine Änderung in der Bilanzierungsform.

Giftiger Cocktail in Energiesparlampen

HAMBURG Energiesparlampen geben beim Leuchten laut einem Test bedenkliche Gase ab. Untersuchungen hätten ergeben, dass die Lampen im Betrieb womöglich krebserregende Dämpfe freisetzten, so der NDR gestern. Das Umweltbundesamt betonte allerdings, …

Was Autos über Männer sagen

Männer wollen potenzielle Sex-Partnerinnen mit ihrem Reichtum beeindrucken, behauptet eine neue Studie. Frauen lassen sich aber nicht täuschen, auch nicht von Porsche-Fahrern. Porsche-Fahrer wollen schnellen Sex. Das behauptet eine jetzt …

Berlin: Malaria könnte mit neuer Medizin behandelt werden und viele Leben retten

In einige Tagen findet der Welt-Malaria-Tag statt. Der Verband Ärzte ohne Grenzen verlangt nun die E…

Mittelalter-Wohnraum in Erfurt entdeckt

In der Altstadt von Erfurt hat nach Überzeugung von Denkmalpflegern einer der ältesten profanen Wohnräume nördlich der Alpen aus der Zeit um 1250 die Jahrhunderte überdauert.

Testen Sie Ihr Physik-Wissen!

Viele Menschen kokettieren damit, dass sie schon in der Schule in Physik immer schlecht gewesen seien. Damit können sie vielleicht auf mancher Party punkten – im Alltag aber steht man ohne Grundkenntnisse in diesem Fach oft auf …

Experten über Stromnetz-Bedarf uneins

Wie viele neue Übertragungsleitungen für den Ausbau der Stromnetze erforderlich sind, ist umstritten. Das Wirtschaftsministerium geht von 500 Kilometern aus, die Dena hält 3.600 Kilometer für nötig.

Schlüsselinnovation Frostschutz

Dampfmaschine und Transistor haben die rasante Entwicklung neuer Industriezweige angestoßen. Ähnliche Schlüsselinnovationen gab es auch in der Biologe, zeigt eine Untersuchung Basler und Hamburger Forscher. Eine Gruppe von Fischen, deren …

Invasion der Solenopsis invicta: Ameisen erobern die Welt

Die Rote Feuerameise Solenopsis invicta gehört nach Einschätzung der Weltnaturschutzunion IUCN zu den hundert gefährlichsten Invasoren der Welt. Rasant breitet sie sich aus – und überall richtet sie gewaltige Schäden an.

Drinks vorbeischicken

Die Kasinos ins Las Vegas hoffen auf neue Klientel – durch Facebook, Twitter und Foursquare. Von Matthias Hohensee …

Überforderte Roboter im Atom-Einsatz

Sie entschärfen Bomben und erforschen fremde Planeten und die Tiefsee. In Fukushima kommen Roboter erst jetzt zum Einsatz. Denn im Chaos stoßen sie an ihre Grenzen.

Knapp 270 Millionen in CCDev-Runde 2

Gestern abend wurden die Unternehmen und Summen genannt, mit denen US-Regierung und NASA die Entwicklung bemannter Raumfahrzeuge und weiterer Komponenten in privatwirtschaftlicher Hauptverantwortung fördern. Vier Projekte bekommen …

Schulmodell Finnland: Donald Duck als Bildungsmotor

Irgend etwas machen die Finnen richtig, sonst gehörten ihre Schüler nicht die besten der Welt: Dabei pauken sie weniger Mathe und gehen erst mit sieben zur Schule. Von der Finnen lernen, heißt lernen lernen.

Deutsche Superkamera späht aus Jumbo-Jet ins All

Das Infrarot-Teleskop „Sofia“ im Rumpf eines Forschungsflugzeuges der Nasa hat den ersten Messflug absolviert – das Herz der Anlage stammt aus Deutschland.

Zerstörung des Regenwaldes wächst mit dem Goldpreis

US-Forscher haben Satellitenbilder der Nasa ausgewertet: Goldgräber hinterlassen im peruanischen Dschungel mit Quecksilber verseuchte Mondlandschaften.

Forscher: Krebsmedikamente helfen auch gegen Malaria

Forscher haben herausgefunden, dass Krebsmedikamente auch gegen die gefährliche Tropenkrankheit Malaria helfen. Diese Entdeckung könnte den von der Europäischen Union geförderten Wissenschaftlern zufolge neue Perspektiven für die Bekämpfung …

Ostereier natürlich färben

München – Künstliche Farben machen Osteier schön bunt. Sie können aber bis ins Eiweiß hinein färben, was nicht besonders appetitlich aussieht. Außerdem gehören einige synthetische Farbstoffe zu den allergieauslösenden Substanzen. Ein Grund, …

Umweltschützer: Viele Fischarten im Mittelmeer bedroht

Gland (dpa) Mehr als 40 Fischarten könnten in den nächsten Jahren im Mittelmeer verschwinden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Umweltschutzorganisation IUCN, die regelmäßig eine Rote Liste der gefährdeten Arten erstellt.

Diamant als Sensor

    Die Quantenphysik wandelt sich dank eines immer umfassenderen Verständnisses und gut beherrschbarer Experimente zunehmend zum Forschungsfeld Quantentechnologie. Forscher können mittlerweile Materie maßschneidern und die Quantendynamik …

Forscher fanden heraus, dass Fluchen gegen Schmerzen hilft

Wissenschaftler von der Keele Universität in Großbritannien haben herausgefunden, dass Fluchen eine schmerzstillende Wirkung haben kann. Am besten wirkt die Methode bei Menschen, die ansonsten keine Kraftausdrücke benutzen. Im Rahmen desExperiments …

Studie: Bereits die Dinosaurier litten unter schlechten Zähnen

Zahnschmerzen und Zahnausfall machten bereits den Dinosauriern das Leben schwer, wie nun eine neue St…

Studie: Hübsche Frauen werden durch Personalmanagerinnen diskriminiert

Wenn Frauen in Firmen Personalmanager sind, laden sie wesentlich seltener hübsche Bewerberinnen ein als Männer dies tun. Dies ergab eine israelische Studie. Die Studienleiter nehmen an, dass die Personalmanagerinnen so die Konkurrenz gering …

Angst wird nicht vergessen – nur verdeckt

Hat sich einmal eine Angst im Menschen festgesetzt, ist sie nur schwer zu überwinden. Der Grund kön…

Gift-Raupen quälen wieder Berliner Allergiker

Mit den steigenden Temperaturen werden in deutschen Großstädten die Eichenprozessionsspinner wieder zur Gefahr. Im Süden und in der Mitte Deutschlands ist es schon so warm, dass sich die Städte darauf vorbereiten, die haarigen Raupen …

Der erste Eindruck zählt – und stimmt

BERLIN – Den meisten Menschen ist es offenbar tatsächlich möglich, einen Menschen anhand des ersten Eindrucks recht genau einzuschätzen. Viele haben schon lange geahnt, was amerikanische Wissenschaftler jetzt herausgefunden haben: Die meisten …

Studie: Männer urteilen «schwarz-weiß»

London/dpa.  Zu scheinbar unlösbaren Fragen wie der, ob Malerfarbe zu Werkzeugen zählt, haben Männer eine klare Meinung – Frauen sagen eher: ja, aber oder nein, aber. Was viele schon aus dem Bauch heraus wussten, haben Wissenschaftler jetzt …