Kategorie: wissenschaft

Raumfähre Endeavour wird nicht vor dem 10. Mai starten können

Nach Angaben der NASA wird die Raumfähre „Endeavour“ nicht vor dem 10. Mai zu ihrem letzten Flug ins Weltall aufbrechen können. Vorher wird es den Ingenieuren wohl nicht gelingen, die defekte Heizung zu reparieren. Wegen dieser Heizung …

Swift und Hubble untersuchen Trümmer von Asteroidenkollision

Mit Hilfe der beiden Weltraumteleskope Swift und Hubble konnte ein Forschungsteam der NASA die Trümmerwolken einer kürzlich stattgefundenen Asteroidenkollision beobachten. Die beiden Studien liefern neue Einblicke in die Dynamik von …

Cäsars berühmte letzte Worte Auch Du, Brutus sind frei erfunden

Ähnlich wie bei den überlieferten letzten Worten Humphrey Bogarts „Ich hätte nicht von Scotch auf Martinis wechseln sollen“ sind Cäsars berühmte letzte Worte „Et tu, Brute – Auch Du, Brutus“ nie gefallen. Als der mächtige römische Imperator …

Funktionsprinzip der Kolibrizungen erklärt

Obwohl die Funktionsweise der Kolibrizungen niemals experimentell bestätigt wurde, glaubten Wissenschaftler seit rund 180 Jahren, dass die Vögel den sogenannten Kapillareffekt zur Nahrungsaufnahme verwenden. Alejandro Rico-Guevara, ein …

Neue Aufnahme von Messier 5

Die ESA hat eine neue, mit dem Hubble Space Telescope gemachte Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 5 veröffentlicht.

Unser vegetarischer Cousin

Nussknacker-Mann heißt Paranthropus boisei, unser ausgestorbener Verwandter. Doch nun zeigt eine neue Studie: Der Menschen-Vorfahre aß keine Nüsse, sondern war scharf auf ganz ungewöhnliche Nahrung.

Buddhistische Mönchsweihe in Nepal

Die feierliche Zeremonie zur Aufnahme in die buddhistische Mönchsgemeinde Sangha zeigt die neue Sonderausstellung in der Ethnologischen Sammlung der Universität Göttingen. Fotografien und Exponate vermitteln eine Vorstellung vom …

Blackberry verbündet sich mit Microsoft

Lieber Microsoft als Google – der Smartphone-Hersteller Blackberry verbündet sich im Kampf gegen die erdrückende Übermacht von Googles Android und Apples iPhone mit dem Softwareriesen Microsoft.

Seestern findet im Kleinwuchs seine Nische

Die Bedingungen in der Tiefsee bewirken mitunter erstaunliche Anpassungen. So geschehen im Fall eines kleinen Stachelhäuters, demonstriert eine Studie einer amerikanischen Biologengruppe. Der Winzling bricht schon früh seine normale Entwicklung …

Flut im Frühjahr, Dürre im Sommer

Klima.- Das Schmelzwasser der asiatischen Gletscher speist die größten Ströme des Kontinents. Deswegen möchten Wissenschaftler herausfinden, welche Auswirkungen der Rückzug der Gletscher auf die Gebiete am Fuß der Gebirge hat.

DDT darf weiterhin gegen Malaria versprüht werden

Gift aus der Luft – In zehn Ländern soll das gesundheitsschädliche Insektizid auch in Zukunft gegen die Malariamücke eingesetzt werden.

Maschine für Online-Küsse entwickelt

TOKIO – Japanische Wissenschaftler haben ein Gerät entwickelt um Fernbeziehungen angenehmer zu gestalten.  Zum Video Die Maschine lässt User das „Gefühl eines Kusses übertragen“. Sie wurde vom Kajimoto-Labor an der Universität für Elektronische …

Ein Fels für die radioaktive Ewigkeit

In Schweden ist der Bau des weltweit ersten Endlagers für radioaktive Abfälle fast beschlossene Sache. Doch Forscher zweifeln am Sicherheitskonzept.

Depressive: Nicht weniger denkfähig

Depressive gehen Denkaufgaben analytischer an und treffen bessere Entscheidungen als Gesunde. Dies weisen Forscher in einer Studie mit klinisch depressiven Patienten nach. Die positiven Effekte der Depression widersprechen der …

Am Puls der Pulsare

    Einem internationalen Astronomenteam ist es gelungen, die bisher empfindlichsten Beobachtungen von Pulsaren bei niedriger Frequenz aufzunehmen. Die Messung gelang mit dem europäischen Radioteleskop-Netzwerk LOFAR. Pulsare sind schnell …

50.000 Atomaussteiger wechseln zu Naturstrom

Seit Fukushima zeigen Stromkunden Wechselbereitschaft wie nie zuvor …

Mit diesem Namen werden Sie Geschäftsführer

Unter deutschen Geschäftsführern und Vorständen kommen einige Namen besonders häufig vor. Vor allem bei einem scheint der Erfolg vorprogrammiert.

Zwang für 0,001 Prozent

Langsame aus der Uni werfen: Bei der Zwangsexmatrikulation kommen SPD und Linke ihren Kritikern entgegen – aber nur ein bisschen. Die „Zwangsexmatrikulation“, gegen die die Berliner Studierendenvertreter seit Monaten kämpfen, bleibt. Die …

Addition mit Grazie

Als er 20 Jahre alt war, zog Lee Sallows von London in die Niederlande und warf jede Menge LSD ein. Während eines Trips fing er an, magische Quadrate zu entwerfen – eine mathematische Spielerei, von der er kurz zuvor in einem Magazin gelesen …

Superzivilisationen könnten von Schwarzen Löchern leben

NEW YORK – Bisher ist es trotz aller Versuche immer noch nicht gelungen, außerirdisches Leben zu entdecken. Vielleicht sind die fortgeschrittensten Ziviliationen am einfachsten zu finden. Dieser Meinung ist Clement Vidal von der freien …

Hollywood im Ostercamp

Vier Tage lang konnten rund ein Dutzend Schülerinnen und Schüler tief in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Im Forschungscamp 2011, das bild der wissenschaft gemeinsam mit dem Team von Explorhino, der Werkstatt junger Forscher der …

14.000 Schwarze Löcher helfen: 3D-Karte zeigt junges Universum

Bei einer Himmelsdurchmusterung werden die Daten zu 14.000 aktiven Galaxien mit Schwarzen Löchern im Zentrum aufgenommen. Sie erlauben Forschern, die bislang größte dreidimensionale Karte des Weltalls vor elf Milliarden Jahren zu …

Quanten-Zwillinge aus dem Atom-Chip

    Objekte, die voneinander weit entfernt sind, sich aber trotzdem nicht getrennt voneinander verstehen und beschreiben lassen – sie gehören zu den erstaunlichsten Merkwürdigkeiten der Quantenphysik. Photonenpaare, wie sie in speziellen …

Fernsehen und Computerarbeit gleichzeitig geht nicht

Wer glaubt, seine Aufmerksamkeit zwischen zwei Medien gut verteilen zu können, irrt sich. Forscher messen 120 Augenwechsel pro halbe Stunde.

Versteckte Kosten beim Umstieg auf erneuerbare Energien

Der Umstieg auf alternative Energien wird nicht billig. Aber wer sich an alte Rezepte klammert, zahlt drauf.

Spermien aus der Kapsel für Kühe

Landwirte dürfen sich freuen: Ihre Kühe könnten künftig mehr Nachwuchs bekommen. Denn Züricher Forscher haben eine neuartige Form der künstlichen Befruchtung entwickelt. Diese reagiert sehr sensibel auf den Zyklus der Kuh und …

Wechseln Nord- und Südpol die Plätze?

Die Welt steht Kopf – Schnelle Schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Weniger leistungsfähig: Öl schlägt Fischen aufs Herz

Schon geringe Konzentrationen von Erdöl im Meerwasser beeinträchtigen die Entwicklung des Herzens bei Fischembryonen. Bei den ausgewachsenen Tieren äußert sich dies in einer veränderten Herzform und einer dadurch eingeschränkten …

Bessere Leitfähigkeit von Polymerverbundstoffen

    Physiker der Universität Luxemburg haben ein Verfahren entwickelt, das die elektrische Leitfähigkeit von Polymerverbundstoffen verbessert. Polymerverbundstoffe sind Werkstoffe, die aus mehreren Materialien bestehen, und werden zum Beispiel …

Vormenschen: Nussknackermann war „Urzeit-Kuh“

Der Vormensch Paranthropus boisei galt wegen seiner robusten Kiefer als „Nussknackermann“. Doch der Vetter unserer frühen „Homo“-Vorfahren war offenbar weniger Nussknacker als eher Urzeit-Kuh: Er ernährte sich vorwiegend von Gras, wie …

Schwerpunkt Seelische Gesundheit: Depression und Burnout

Die Stimmung ist gedrückt, Ängste drängen in die Gedanken, jede Handlung erfolgt wie gegen einen bleiernen Widerstand. Von diesen typischen Anzeichen einer Depression sind aktuell fünf Prozent der Bevölkerung betroffen. Jeder Zehnte …

Wissenswert: Kann man für Transfusionen künstliches Blut einsetzen?

Marburg (dapd). Verliert ein Mensch durch eine Verletzung oder bei einer Operation mehr als anderthalb Liter Blut, kann eine Bluttransfusion lebensrettend sein. Aber Blutkonserven müssen vor einer Übertragung auf Verträglichkeit mit dem …

Gegen die Ohnmacht

Warum kämpfen die Menschen heute wie vor 400 Jahren um die Aufmerksamkeit? Und warum ist sie so kostbar? Ein Gespräch mit dem Wissenschaftshistoriker Michael Hagner …

Überlebensfaktor nach Herzinfarkt entdeckt

Totes Gewebe muss nach einem Infarkt durch Narben ersetzt werden. Deutsche Forscher haben nun ein Eiweiß gefunden, das eine Schlüsselrolle spielt.

Stachelhäuter profitierten vom Massenaussterben

Es war eine Arten-Apokalypse: Vor rund 360 Millionen Jahren starb ein großer Teil der Lebewesen im Meer aus, viele Fischarten verschwanden. Die frühen Verwandten der Seesterne gingen jedoch als Gewinner aus der Katastrophe hervor.

Der Berg rutscht

Immer wieder zerstören Erdrutsche Häuser und Straßen in den Alpen. Und die Gefahr von Muren und stürzenden Hängen wächst. Sensoren im Untergrund können jedoch frühzeitig vor Katastrophen warnen.

Wissenswert

Jetzt ist es wieder so weit: Beim Badespaß am See, beim abendlichen Grillen oder kurz vor dem Einschlafen herrscht plötzlicher Stechmückenalarm! Wo auch immer die lästigen Blutsauger auftauchen, sorgen sie für üble Laune. In manchen …

Skeptisch gegen das Establishment

„Der VDI gestaltet Lösungen für relevante Zukunftsfragen mit dem Ziel, den Standort Deutschland nachhaltig zu stärken.“ So steht es auf der Homepage. Konkret heißt dies: Der VDI beschäftigt sich auch mit Klimaschutz. Vor gut einem …

Verriss des Monats: Das kybernetische Klosett

Ein wenig Sauberei kann nie schaden. Das Kohler Numi K-3900 ist ein Abtritt für Weltherrscher. Die Kunst des gepflegten Verreißens zweifelhafter Produkte ist ein wenig aus der Mode gekommen. An dieser Stelle präsentiert unser Kolumnist …

Freundin in der Wolke

Wem die Beziehungssuche zu schwer fällt, sollte sich bald eines neuen Cloud-Computing-Dienstes bedienen können, der den idealen Traumpartner im Netz abbilden wollte. Der Plan scheiterte am Widerstand Facebooks. Zu wenig Zeit für eine echte …

Rätselhaftes Sterben aufgeklärt: Pilz tötet massenhaft Amphibien

In den 1970er und 1980er Jahren kommt es in Mittelamerika zu einem rätselhaften Amphibiensterben. Bisher galt der Klimawandel als Hauptursache. Forscher wollen nun herausgefunden haben, dass ein Pilz die Tiere tötete.

Intel sucht 20 000 Notebook-Tester

Santa Clara. Die Bewerbung seiner neuen Core-TM-Prozessoren der zweiten Generation lässt sich Intel einiges kosten. Der Chiphersteller sucht 20 000 Personen ab 18 Jahre, die für jeweils eine Woche Notebooks von Acer, Asus, HP, MSI, PackardBell und …

Wie man Werbung auf Facebook beeinflussen kann

Hamburg. Es gibt bei Facebook verschiedene Werbeformen: Anzeigen können erscheinen, ohne dass der Nutzer dies durch bestimmte Aktionen hervorgerufen hat. Hinterlässt er jedoch Nachrichten auf der Pinnwand und schreibt etwa über Pizza, kann …

Neue Netzwerke wollen Daten besser schützen

Angriff auf Facebook. Alternative Projekte setzen auf Transparenz und Mitbestimmung Hamburg. Mit seinen inzwischen mehr als 600 Millionen Mitgliedern und einem geschätzten Marktwert von 50 Milliarden US-Dollar hat sich das zurzeit populärste …

Brasilien lockert Gesetz zum Waldschutz

Brasilia. Landesweit kommt es in Brasilien zu Protesten gegen das geplante neue Waldgesetz. Nach dem Entwurf, über den der Kongress jetzt abstimmen soll, werden die Umweltauflagen für Grundbesitzer gelockert. Die Regierung reagiert damit …

Warum knallen Korken?

Jun.-Prof. Frank Lechermann, Institut für Theoretische Physik, Uni Hamburg: Durch spezielle Methoden der Weinvergärung bildet sich in Sektflaschen das Gas Kohlendioxid (CO2). Dadurch entsteht in der Flasche ein Überdruck, der dafür sorgt, …

Lehrer haben häufig Probleme mit der Rechtschreibung – Weiterbildung oft notwendig

Lehrer sollen den Schülern korrekte Orthographie beibringen, doch benötigen eigentlich selbst oft Nachhilfe in der Rechtschreibung. Diesen Umstand mahnen der Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg und der Deutschdidaktiker Jakob Ossner an.

Über glühende Kohlen zum Gleichklang der Herzen

Spannung liegt in der Luft des kleinen spanischen Ortes San Pedro Manrique: Um Mitternacht werden die ersten der 28 mutigen Läufer barfuß einen sieben Meter langen Teppich aus glühenden Kohlen überschreiten, ein jährliches Ritual, das …

Menstruationsalter wirkt sich auf Babygeschlecht aus

TOKIO – Mädchen, die sehr jung ihre Menstruation bekommen, haben später größere Chancen eine Tochter zur Welt zu bringen.  Zu diesem Ergebnis kamen japanische Wissenschaftler. Je jünger ein Mädchen bei seiner ersten Periode ist, desto größer …

Geologische Daten über Australien jetzt per Mausklick abrufbar

Die australische Regierung hat in Zusammenarbeit mit mehreren Organisationen ein umfassendes Netzwerk eingerichtet, das Informationen über die Geologie Australiens zur Verfügung stellt. Die Bezeichnung des wissenschaftlichen Netzwerks lautet …