Kategorie: wissenschaft

Gefährliche Rotaviren: Impfung schützt Kinder vor Tod

Durch eine flächendeckende Impfung gegen Rotaviren sterben in Brasilien deutlich weniger Kinder an Durchfall oder kommen deswegen ins Krankenhaus. Das zeigen Daten der US-Behörde Center for Disease Control and Prevention (CDC) in …

Sommer 2010 in Russland: Hitzewelle hat natürliche Ursache

Die Hitzewelle des vergangenen Sommers in Russland geht nicht auf die Kappe des Klimawandels. Natürliche Schwankungen sind für die hohen Temperaturen verantwortlich. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der US-Wetter- und …

Vorsicht Zecken – Virologen warnen vor neuen Arten

Der strenge Winter hat den Zecken nichts anhaben können. Seit vier Wochen ärgern sie wieder die Menschen in Berlin und Brandenburg. Zu den bereits bekannten Arten sind aber noch neue dazu gekommen, die gefährliche Krankenheiten …

Allein im nuklearen Vulkan

Am Morgen des 26. April 1986 bricht Mykola Isajew zur Arbeit auf – zu einer ganz normalen Schicht im Reaktor 4 von Tschernobyl, glaubt er. Dann erlebt er die Hölle. An den Folgen jenes Tages vor 25 Jahren leidet er bis heute.

Hoffnungsvolle Menschen naschen gesünder

Ärger wird mit Schokolade besänftigt – aber auch glückliche Menschen naschen mehr. Doch wer hoffnungsvoll ist, bevorzugt als Snack Gesundes.

Die unsichtbare Gefahr

Eine Studie der Vereinten Nationen bewertet umfassend die gesundheitlichen Folgen von Tschernobyl. Über Opferzahlen wird weiter gestritten, nicht zuletzt aus politischen Motiven.

Krankenpfleger haben gute Jobaussichten

Schwester Elke und Pfleger Mischa von der Schwarzwaldklinik haben es vorgemacht: Betten machen, Verbände wechseln und für die Patienten da sein – das sind die Aufgaben eines Krankenpflegers. Die Jobaussichten sind hervorragend.

Das Wunder der Fleischwerdung

Am Stuttgart er Fraunhofer-Institut nimmt eine Hautfabrik den Betrieb auf. Die Forscher wollen einem neuen Gewerbe den Weg ebnen: der industriellen Fertigung von Menschengewebe.

Rätsel um energiereiche Supernovae in Zwerggalaxien gelöst

Dank umfassender Untersuchungen haben Astronomen jetzt einen Erklärungsansatz für ein ungelöstes Rätsel gefunden: Es geht um den Umstand, dass man in Zwerggalaxien eine ungewöhnlich hohe Anzahl sehr energiereicher Supernovae beobachten …

Physiker produzieren schwerste Antimaterie-Atomkerne

Physiker haben einen Meilenstein bei der Erforschung von Antimaterie erzielt: Sie produzierten die schwersten jemals nachgewiesenen Antimaterie-Atomkerne. Die Kerne von Antihelium-4 entstanden in einem Teilchenbeschleuniger der USA, in …

Aufregung um möglichen Hinweis auf das Higgs-Boson am LHC

In Physikerkreisen herrscht derzeit helle Aufregung darüber, dass der Large Hadron Collider (LHC) am Kernforschungszentrum CERN bei Genf möglicherweise einen direkten Hinweis auf die Existenz des Higgs-Bosons gefunden haben könnte. Grund …

Auf der Suche nach den jungen Hüpfern

Einst war der Feldhase einer der häufigsten Bewohner offener Landschaften. Doch mittlerweile ist er vielerorts kaum noch zu finden. Naturschützer, Biologen und Jäger versuchen das zu ändern – und stellen dabei fest, wie wenig sie über …

Hubble: Eine Rose aus Galaxien

Eigentlich werden bei einem Geburtstag Bilder des Jubilars gemacht. Bei Hubble ist es umgekehrt: Zum 21. Geburtstag lieferte das Weltraumteleskop eine spektakuläre Aufnahme.

Nasa-Astronauten suchen neue Jobs

Zweimal sollen Space Shuttles vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral aus zur Internationalen Raumstation fliegen, danach ist Schluss. Nur ein paar Trips in russischen Sojus-Kapseln bleiben danach für die US-Astronauten. Viele verlassen …

NABU: Schwalben finden kaum mehr Material für Nestbau

Berlin (dapd). Für die aus ihrem Winterquartier zurückkehrenden Schwalben beginnt derzeit die Suche nach einem Brutplatz. Durch die zunehmende Asphaltierung auf dem Land und in der Stadt fänden die Vögel aber kaum noch Material für ihren …

Schlachtschiff am Tropf

Am 24. April 1961 ging für den schwedischen Marinehistoriker Anders Franzén ein Forschertraum in Erfüllung: Unter seiner Leitung gelang es, das Wrack der Vasa zu bergen, des berühmtesten und größten Schlachtschiffs der schwedischen …

Durchbruch bei den Brennstoffzellen

Bislang bestand das Problem der Brennstoffzellen darin, dass sie mit teurem Platin ausgestattet sein mussten, damit eine optimale Leistung erbracht werden konnte. US-Forscher haben jetzt einen Katalysator entwickelt, der das teure Edelmetall …

USA: Magnetische Eigenschaft von Licht entdeckt

Im US-Bundesstaat Michigan hat das Forscherteam von der Universität Ann Arbor, einen bislang kaum bekannten Effekt von Licht nachweisen können. Der Physiker Stephen Rand spricht sogar von neuartigen Solarzellen, die aufgrund der entdeckten …

Editorial: Apple vs. Samsung: Wie weit darf Patent-Schutz gehen?

Nicht nur in unserer Redaktion haben sich einige Leute verwundert die Augen gerieben: Apple verklagt Samsung vor einem US-Gericht. Der Vorwurf: Samsung kopiere bei seinen Handys und Tablet-Computern unverfroren das typische Apple-Design.

Deutlich messbare Radiowellen: Polarlichter verraten Exoplaneten

Um die 500 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems konnten bisland entdeckt werden. Und vielleicht werde es bald mehr werden, denn Forscher haben herausgefunden, dass die Gasriesen anhand ihrer Polarlichter aufzuspüren sind.

Basis contra Business

Vor 50 Jahren wurde in Zürich der World Wide Fund for Nature (WWF) gegründet. Er wollte Ökonomie mit Ökologie verbinden. Alexis Schwarzenbach hat die Ursprünge des konservativen Vereins untersucht – ein Gespräch mit dem Historiker …

Kein Platz für Jungadler

Heute könnte es dem Steinadler in den Alpen kaum besser gehen. Der einstmals stark gefährdete Greifvogel hat seinen Lebensraum wieder vollständig zurückerobert. Inzwischen fliegen in den Alpen sogar soviele Steinadler umher, dass sie …

Was man wissen kann, aber nicht muss: Als das Elfmeterschießen aus dem Wald kam

Es gibt Sachen, die kann man wissen, muss man aber nicht. Man könnte auch ohne sie leben, interessant sind sie aber dennoch und als Gesprächsstoff für die nächste Party halten sie allemal her. Wir haben eine Menge davon für Sie …

Mann gräbt Schatz im eigenen Garten aus

WIEN – Ein Österreicher machte den Fund seines Lebens: Bei Grabungsarbeiten in seinem eigenen Garten entdeckte er Jahrhunderte alten Schmuck und andere Objekte. Laut der niederländischen Zeitung AD spricht das österreichische Ministerium …

Ariane-Rakete startet mit Telekommunikations-Satelliten für Afrika ins All

Vom Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana ist am Freitagabend gegen 18.37 Uhr MESZ die europäische Trägerrakete Ariane 5 erfolgreich ins All gestartet. An Bord der Rakete befand sich der private afrikanische Telekommunikations-Satellit, …

25 Jahre danach

    Aus Anlass des 25. Jahrestages der Katastrophe von Tschernobyl stellt die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS), die französische Strahlenschutzbehörde (IRSN) sowie die Gesellschaft für Strahlenschutz Informationen zum …

Ozonloch über dem Südpol sorgt für mehr Sommer-Regen in den Tropen

Wissenschaftler aus den USA und Kanada haben jetzt berichtet, dass das Ozonloch über der Antarktis nicht nur das polare Klima, sondern auch das Klima in den Tropen beeinflusst. In den südlichen subtropischen Regionen unserer Erde sind dadurch …

Medikament soll gegen alle Grippetypen wirken

Gegen Grippe zu impfen, macht nur im Vorhinein Sinn. Ein neues Medikament soll auch jenen helfen, die sich schon angesteckt haben.

Buckelwale navigieren extrem präzise

Bei ihren Wanderungen über tausende Kilometer gelingt Buckelwalen ein wahres Navigationskunststück: Sie halten genauer Kurs, als ihr Magnetsinn erwarten ließe.

Warum Menschen Hunderte Kilometer zu Fuß gehen

Mehr als 14.000 Deutsche waren im vergangenen Jahr auf Pilgerreise. Deutlich mehr als noch vor 20 Jahren. In einer Studie mit Selbstversuch ist nun nachzulesen, warum Menschen Hunderte Kilometer wandern. Die Kirche hat damit wenig zu …

Ariane 5 mit zwei Kommunikationssatelliten gestartet

Am Freitagabend hob eine Ariane 5 von Französisch-Guyana ab und brachte die Satelliten Intelsat New Dawn und Yahsat 1A in den Geotransferorbit.

Dauerübelkeit und Erbrechen bei Schwangeren als Hinweis auf gefährliche Störung

Die Behandlung der Hyperemesis reicht von emotionaler Betreuung und Ernährungsumstellung über die medikamentöse Therapie bis zu stationärer Aufnahme und Ernährung per Infusion. „Unbehandelt kann die Hyperemesis in eine lebensbedrohliche …

Progress-M 09M Mission fast beendet

Gestern, pünktlich um 13:41 Uhr unserer Zeit, koppelte das Progress-Raumschiff nach fast vier Monaten von der Internationalen Raumstation ab. (Newsbild: Blick von Progress-M 09M zur ISS) …

Studie: Schon wenig Alkohol steigert Krebsrisiko

Das tägliche Glas Wein oder Bier zum Feierabend steigert nach einer neuen Studie deutlich das Krebsrisiko.

Das Stigma der Not

Eine beeindruckende Ausstellung in Trier erzählt die Geschichte der Armen …

Lukrative Public-Private-Partnership

Datenschutz. – Daten sammeln will auch die EU-Kommission mit ihrer Datenspeicher-Direktive aus dem Jahr 2006. Am 18. April hat sich dem Europäischen Rat der Regierungschefs und dem Europaparlament eine Bewertungsbericht über die …

Smarter Protokollant

Datenschutz. – Das iPhone macht als Datenschnüffler Schlagzeilen. Das Gerät protokolliert die Funknetzzellen und WLAN-Knoten, mit denen es in Verbindung stand, und erstellt so ein Bewegungsprofil, das unverschlüsselt in den …

Das Ozonloch lässt es regnen

Die schützende Ozonschicht über der Antarktis ist gewaltig geschrumpft. Wettermodelle legen nun nahe, dass dies Einfluss auf das Wetter hat.

Vogelweibchen schauen genau hin: Akrobatik wird belohnt

Tolles Aussehen, imposante Körperhaltung – alles schön und gut. Aber das Vogelmännchen, das jetzt auch noch mit Flügelklapsen und spektakulären Flugshows beeindrucken kann, ist klar im Vorteil. Denn Vogelweibchen vergeben …

Absolute Giganten

Warum ist der Mensch keine vier Meter groß? Und weshalb die Ameise millimeterklein? Biologen erforschen, welche Faktoren für die Größe eines Lebewesens verantwortlich sind – und finden Antworten beim größten Landlebewesen aller Zeiten.

…fragen Sie Ihre App oder Ihren Apotheker

Handys, Medizingeräte und funkende Sensoren verschmelzen zu virtuellen Krankenpflegern. Die Technik analysiert Blutwerte, coacht chronisch Kranke und -überwacht sogar Arterien von Herzkranken.

Wie Hunde depressiven Menschen helfen können

Ein Psychiater will beweisen, dass Hunde der Seele gut tun. Er untersucht die Wirkung von tiergestützer Therapie bei Depressionen.

Raupen können auch farbige Seide spinnen

Nicht nur weiße Seide – durch bestimmte Futterzusätze spinnen die Raupen auch in rosa, blau und grün. Das ist umweltfreundlicher als Färben.

LHC stellt neuen Weltrekord bei der Strahlintensität auf

Der Large Hadron Collider am schweizer Kernforschungszentrum CERN hat erneut einen Weltrekord aufgestellt. Genauer gesagt handelt es sich bei diesem Weltrekord um eine Bestmarke bei der Strahlintensität, was nach Aussage des CERN Direktors …

Leben in der Todeszone

Eine Region nach dem Super-GAU: Für die Besucher ist es ein kurzer Ausflug in eine bedrückende Welt. Doch manche Menschen ringen nahe am havarierten Reaktor um ein ganz normales Leben.

Jugendliche Raucher

„Hemmt Rauchen das Wachstum von Jugendlichen?“, …fragt Sebastian Lutz aus Sondershausen.

Welche Länder bei der Cloud weit vorne sind

Cloud Computing gilt als zukunftsweisender und effizienter Weg, Unternehmens-IT zu organisieren. Dabei nutzen Unternehmen in verschiedenen Ländern die Cloud unterschiedlich stark.

Natürliche Grenzen erneuerbarer Energien

    Während die klimaschonende Atomenergie ein Restrisiko ihrer Sicherheit erneut bestätigt, trägt die Verbrennung fossiler Brennstoffe unweigerlich zum Klimawandel bei. Alternative Energien aus natürlichen Quellen, wie Sonnen-, Wind- und …

Der helle Wahnsinn, was unser Gehirn alles kann

Das Buch über unser Gehirn beginnt mit der evolutionären Trennung von Affen und Menschen: Vor sechs Millionen Jahren haben affenähnliche Kreaturen, die Vorfahren von Menschen und Schimpansen, zwei Babys zur Welt gebracht. Das eine ging …

Bedrohtes Automobil

Verkehrsforscher sehen den klassischen Individualverkehr am Ende. Vor allem jüngere Leute verlieren die Lust an der eigenen motorisierten Kiste. Von Roland Mischke In Berlin, Deutschlands größter Stadt, gibt es 1,1 Millionen Autos, verteilt …