Kategorie: wissenschaft

Computer: Display-Helligkeit nach Kauf herunterregeln

München (dpa/tmn) – Die Bildqualität von Monitoren oder Fernsehern sollten direkt nach dem Kauf angepasst werden. Denn Kontrast oder Helligkeit sind oft nicht ideal, sondern einfach auf das Maximum voreingestellt, berichtet die …

Das sind die vier wichtigsten iPad-Herausforderer

Auch über ein Jahr nach dem Start des iPads dominiert Apples Gerät den Markt. Doch die Reihe der Herausforderer wird immer länger – die Geräte mit den besten Chancen im Überblick.

Ostseefisch nach Tschernobyl immer noch radioaktiv belastet

25 Jahre ist die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl auf den Tag genau her. Trotzdem sind die Fische in Nord- und Ostsee immer noch radioaktiv belastet – vor allem in der Ostssee. Der Verzehr ist trotzdem unbedenklich.

Wenn das Urlaubssouvenir zuhause krank macht

Malaria, Denguefieber, Hepatitis – auf Reisen drohen viele gesundheitliche Risiken. Zu Beginn der sommerlichen Reisezeit wird Urlaubern deshalb zu Vorsicht und Vorbeugung geraten. Dennoch kommen viele deutsche Urlauber jedes Jahr mit …

In der Schwere liegt die Kraft: Vermehrung unter außerirdischen Bedingungen

Zahlreiche Bakterienarten vermehren sich selbst unter extremen Kräften, die dem 400.000-fachen der Erdanziehung entsprechen. Das zeigen Experimente, über die ein japanisches Forscherteam in einer Fachzeitschrift berichtet.

Wieder Gerüchte um Fund des Gottesteilchens

GENF – Bei einem Experiment im Großen Hadronen-Speicherring wurde möglicherweise eine Spur des lang gesuchten Higgs-Teilchen entdeckt. Diese bisher unbestätigte Information stärkt die Gerüchte über den Fund von Hinweisen auf das sogenannte …

Straßenlärm setzt Kindern zu

Der Lärm durch Autos und Nutzfahrzeuge gefährdet bereits die Gesundheit der Kinder. So setzen die Verkehrsgeräusche auch dem Gehör zu, weshalb immer mehr Kinder und Jugendliche ein Hörgerät benötigen.

Natürliche Grenze von erneuerbarer Energie liegt bei 1.000 Terawatt

Energie aus Wind und Wellen ist nicht unendlich verfügbar. Das haben jetzt Wissenschaftler mit Hilfe der Thermodynamik berechnen können. Forscher des Instituts für Biogeochemie in Jena errechneten eine maximale, frei erzeugbare Energie …

Wie Blackberry das iPad angreift

Mit dem Playbook steigt Blackberry in den Tablet-Markt ein. Axel Postinett hat es auf seine Teststrecke geschickt. Sein Fazit: Das Gerät überzeugt größtenteils, lohnt sich aber nicht für alle Kunden.

Wann kommt der nächste Knall?

Zwei Mal Indonesien, Chile und jetzt Japan: Vier schwere Beben erschütterten die Erde seit 2004. Ist das nur ein statistischer Zufall – oder besteht ein Zusammenhang? …

Verhängnisvolle Entscheidung führte zum GAU

Tschernobyl vor 25 Jahren: Mit einem Routineexperiment leiten sowjetische Physiker die bis dato größte Atomkatastrophe ein, die auch Deutschland nicht verschonte. Die Chronologie eines Super-GAUs.

Palmölindustrie: Zu wenig, zu spät

In Malaysia wollen Palmöl-Firmen ihr Image aufpolieren und setzen auf Nachhaltigkeit. Ihre Bemühungen sind ernst gemeint – doch am Grundübel der Industrie ändert das nichts.

Vulkangestein belegt Krustenrecycling im Erdinneren

Das Gestein der Erdoberfläche ist Teil eines gigantischen Recyclingprozesses: Im oberen Erdmantel werden abgesunkene Erdplattenteile eingeschmolzen, an anderer Stelle steigt neues Material für Krustengestein in die Höhe. Jetzt haben …

Salmonellen infizieren nicht nach Schema F

Wissenschaftler haben einen bisher unbekannten Infektionsmechanismus entdeckt, den sich Salmonellen beim Eindringen in Darmzellen zunutze machen: Sie lassen sich über spezielle Fasern der Wirtszellen sozusagen durch Muskelkraft in …

Mängelfreies Graphen in einem Schritt

Graphen gilt als das elektronische Wundermaterial des 21. Jahrhunderts. Bisher jedoch ließen sich nur sehr kleine oder qualitativ minderwertige Folien produzieren – untauglich für Hightech-Anwendungen. Jetzt aber haben Forscher ein …

Schneller Grippeschutz: Medikament wirkt gegen alle Virustypen

Mithilfe des immunologischen Wachstumsfaktors GM-CSF lässt sich bei Mäusen die Zahl an Makrophagen in der Lunge erhöhen und eine Grippeinfektion abwehren …

Rechtshänder seit 500.000 Jahren in der Überzahl

Die meisten Menschen sind Rechtshänder – schon seit mindestens einer halben Million Jahre, wie Forscher jetzt mittels Schramm-Spuren an fossilen Zähnen belegen …

Brennstoffzellen produzieren Strom ohne teures Platin

Neuer Werkstoff kann die Kosten der Minikraftwerke senken und den Weg zur Massenanwendung ebnen …

Rote Feuerameisen können Rettungsflöße aus den eigenen Körpern bauen

Laut einem Bericht der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS) baut eine im brasilianischen Regenwald v…

Mars: gewaltiges CO2-Reservoir entdeckt

Die NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter hat in der Südpolregion des Mars ein Reservoir von gefrorenem Kohlendioxid entdeckt, dass 80 Prozent mehr CO2 enthält, als die gesamte heutige Marsatmosphäre. Dieser jetzt in „Science“ …

Forscher wollen uns die Dunkelheit zurückbringen

Umweltschützer haben einen neuen Kampfbegriff: Lichtverschmutzung. Tatsächlich haben elektrisch erhellte Nächte erhebliche Folgen für unsere Gesundheit.

Gedanken steuern Autos

Ein Auto per Smartphone, iPad oder gar Gedanken zu steuern – das macht Technologie möglich, die für autonome Wagen entwickelt wurde. Künstliche Intelligenz wird in Zukunft den Straßenverkehr erobern – allerdings vorerst nur vom …

„AGB von Paypal sind unwirksam“

Paypal friere Konten willkürlich ein, kritisieren Betroffene. Ein Fachanwalt für IT-Recht hält die Geschäftsbedingungen des Online-Bezahldienstleisters für unwirksam und erklärt, wie Betroffene sich wehren können.

China präsentiert Entwurf seiner Raumstation

PEKING – Seit einem Jahr hat China an dem Entwurf einer Raumstation gearbeitet. Jetzt konnte dieser endlich der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das Gefährt soll aus drei Modulen bestehen, die insgesamt etwa 60 Tonnen wiegen. Das berichtet …

„Dem Ökosystem Tschernobyl geht es heute besser als vor dem Unfall“

exklusiv James Smith von der Uni Portsmouth gilt weltweit als einer der führenden Experten zur Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Im Interview spricht er über die Ökobilanz 25 Jahre nach dem Unfall.

Kinder brauchen mehr als zehn Euro für den Sportverein

Der Sozialwissenschaftler Rolf Rosenbrock kritisiert die Mängel des Bildungspakets für arme Familien und die jahrelange Ignoranz der Politik.

Ärmer, dicker, kränker

Die Statistik ist eindeutig: Kinder aus benachteiligten Familien rauchen häufiger, ernähren sich schlechter und sind öfter gewalttätig. Es bleibt die heikle Frage, wen man für die Ungleichheit verantwortlich macht: die Betroffenen …

Die Kunst des Interaktionsdesigns

Schneller, kleiner, billiger – diese Maxime hat den Software-Experten Bill Buxton noch nie beeindruckt. Er predigt Unternehmen und Entwicklern seit über 30 Jahren, die Bedürfnisse der Nutzer wirklich ernst zu nehmen. Bill Buxton ist zu …

Personalisierte Privatsphäre

„RePriv“, ein Browser-Forschungsprojekt bei Microsoft Research, soll Nutzern wieder mehr Macht über ihre eigenen Daten geben. Viele Websites offerieren heutzutage eine Art Pakt mit dem Teufel: Wer persönliche Informationen preisgibt, erhält …

Forscher finden Schlüsselfaktor für multiple Sklerose

Ohne einen bestimmten Botenstoff bricht die Krankheit nicht aus Zürich. Forscher der Universität Zürich haben einen Schlüsselfaktor für die Entstehung der multiplen Sklerose entdeckt. Ohne den Botenstoff GM-CSF bräche die Krankheit gar …

DDT soll endgültig verbannt werden

Genf. Wissenschaftler, Politiker und Umweltschützer befassen sich in dieser Woche in Genf mit Alternativen zu dem hochgiftigen Insektizid DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan). Es steht im Verdacht, Krebs zu erregen und das Erbgut zu schädigen.Mit der …

Ganz reizend

Manchmal tränt die Schönheit im Auge des Betrachters. Manchmal jedoch nicht. Und ganz bestimmt nicht, wenn sie unterm Mikroskop liegt. Da üben selbst gemeine Birkenpollen bloß einen erheblichen optischen Reiz aus. Dr. Carsten Schirarend …

Lehren aus der Atomkatastrophe von Tschernobyl

Die Folgen der Atomkatastrophe vor 25 Jahren in Tschernobyl zeigen, was Japan nach der Fukushima-Havarie bevorstehen könnte.

Warum tun sich Igel beim Sex nicht weh?

Andreas Kinser, Wildbiologe der Deutschen Wildtier-Stiftung, Hamburg: Dass sich Igel bei der Paarung nicht gegenseitig mit ihren Stacheln piksen, liegt an mehreren Faktoren. Erst einmal sind Igel bauchseits nicht bestachelt, wodurch überhaupt …

Sie standen im radioaktiven Staub und wussten es nicht

Am 26. April 1986 kommt es in Tschernobyl zur Katastrophe. Der GAU wird zunächst verharmlost, die Menschen nicht informiert. Überlebende erinnern sich.

Zu Ostern wärmste Region Europas

Berlin – Deutschland hat eines der wärmsten Osterwochenenden der vergangenen 50 Jahre erlebt. Die Menschen konnten sich meist über herrliches Wetter freuen. Teilweise war Deutschland die wärmste Region Europas. Ein neuer Wärmerekord wurde …

Wissenswert

Schnittblumen mit angehängten Ostereiern – die Osterfeiertage sind zwar nun vorüber, doch bei vielen Menschen schmückt noch weiterhin der Osterstrauß den Esstisch. Blüten haben große Symbolkraft für den Menschen, denn sie …

Forscher züchten Antimaterie

Meilenstein bei der Erforschung der Antimaterie! Forscher erzeugten in einem Teilchenbeschleuniger eine Energiedichte wie kurz nach dem Urknall vor 13 Milliarden Jahren.

Darmbakterien haben Anteil an Übergewicht

Heidelberg. Ob ein Mensch dick ist oder nicht, könnte auch an seinen Darmbakterien liegen. Das hat eine internationale Forschergruppe unter Federführung des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg herausgefunden.

Vulkanasche war für Flugzeuge gefährlich

Der Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull und das Reisechaos danach: War es wirklich nötig, den kom…

In Indonesien bebte die Erde: Epizentrum bei Kendari

Jakarta – Ein Erdbeben der Stärke 6,2 hat am Montag den Osten Indonesiens erschüttert. Das Epizentrum lag 75 Kilometer südöstlich der Stadt Kendari auf der indonesischen Insel Sulawesi in einer Tiefe von neun Kilometern, wie der Geologische …

In Indonesien bebte die Erde: Epizentrum bei Kendari

Jakarta – Ein Erdbeben der Stärke 6,2 hat am Montag den Osten Indonesiens erschüttert. Das Epizentrum lag 75 Kilometer südöstlich der Stadt Kendari auf der indonesischen Insel Sulawesi in einer Tiefe von neun Kilometern, wie der Geologische …

Bakterien formen Märchenlandschaft in einem arktischen See

Im Jahr 2008 entdeckten Dale Andersen und seine Kollegen eine äußerst bizarre Landschaft in einem See in der Antarktis. In der Zeitschrift „Geobiology“ erscheint demnächst ein Artikel, in dem die Forscher aus Kalifornien vom Seti Institute …

japanischer Erdbeobachtungssatellit ALOS ausgefallen

Die japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung JAXA gab am 22. April 2011 den Ausfall des Erdbeobachtungssatelliten ALOS bekannt. An Bord des Satelliten steht keine elektrische Energie für seinen Betrieb zur Verfügung. Dass …

Mysteriöse Herrscher in den Anden

Vor hundert Jahren wurde Machu Picchu wiederentdeckt. Die Königsstadt der Inka war das Machtzentrum eines Volkes, das mit Militärgewalt und kluger Staatskunst riesige Gebiete in den Anden beherrschte. Archäologen rekonstruieren Stück …

Flammende Wahrheit

Die Geschichte des Hartmut Gründler, der sich 1977 aus Protest gegen die Lügen der Atomindustrie selbst verbrannte …

Was ist der Mensch?

Wir reisen mit Billigfliegern um die Welt und wussten noch nie soviel über fremde Kulturen wie heute. Und doch führen Begegnungen zwischen Kulturen immer wieder zu Konflikten. Wieso eigentlich? …

Unfruchtbar im Zoo

Lange hieß es, Geparden würden aussterben. Ein Irrtum. In der Natur pflanzen sie sich allerdings weit besser fort. Dort sind weibliche Geparde rasch trächtig, sobald sie fortpflanzungsfähig sind. Untersuchen Forscher das Erbgut verschiedener …

Studie widerlegt Mythen über Sexualität in Männer-Gefängnissen

Sydney – Eine wissenschaftliche Untersuchung der australischen University of New South Wales hat mit dem weitverbreiteten Mythos aufgeräumt, dass heterosexuelle Männer im Gefängnis oftmals homosexuell werden. Laut der Studie unter knapp …

Studie über die Wirksamkeit von Medikamenten im Weltall

Ein Forschungsteam vom Johnson Space Center in Houston (Texas) hat eine Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit von Medikamenten unter Weltraumbedingungen zu testen. Dazu transportierte man 35 gängige Medikamente auf die ISS, die dort zwischen …