Kategorie: wissenschaft

Immunabwehr aktiviert: Aidsmittel attackiert Krebsviren

Das Aidsmittel Lopinavir wirkt gegen die Humanen Papillomviren, die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Wissenschaftler finden heraus, dass Lopinavir gezielt die mit HPV-infizierten Zellen tötet, indem es ein antivirales System …

Je länger, desto größer: Schlafdauer beeinflusst Wachstum

Babys, die öfter schlafen und ein Nickerchen machen, wachsen schneller als Babys, die weniger Schläfchen halten. US-Wissenschaftler sind sich jedoch über diesen exakten Zusammenhang noch nicht im Klaren. Feststeht, dass nach dem …

Kann man das Fahrradfahren wirklich nicht verlernen?

„Kann man das Fahrradfahren wirklich nicht verlernen?“, …fragt Michael Zell aus Hannover.

Irren ist nützlich

Unser Gehirn hat den Umgang mit komplexen Problemen perfektioniert – oder doch nicht? Immer wieder stolpern wir beim Entscheiden oder Erinnern über dieselben Fallstricke. Anna Gielas von der Harvard University stellt einige vor und …

Endeavour bekommt Ersatzteil …und neues Startdatum

Nach dem abgebrochenen Countdown am 29. April konnte mittlerweile die Ursache für das ausgefallene Heizelement identifiziert werden. Dazu tauschte man eine Steuerungseinheit namens „ALCA“ im hinteren Teil des Shuttles aus und begann …

Rechts- und Linkshänder gibt es auch im Tierreich

Beim Menschen liegt es auf der Hand: Der Trend geht zur Rechtshändigkeit. Doch auch bei Tieren gibt es eine Vorliebe für einen Arm, eine Hand oder einen Fuß.

Insekten, Spinnen & Co: Biologe macht atemberaubende Fotos aus dem Makrokosmos

Der aus Krakau stammende Biologe Dr. Igor Siwanowicz verbindet auf atemberaubende Weise Wissenschaft und Kreativität: Er nutzt seine Fachkenntnisse der Biotechnologie und verschiedener Mikroskopie- und Fotografietechniken, um den Makrokosmos …

Mit Kind und Kegel

Lasten- oder Transporträder bieten vor allem in Städten eine praktische, umweltfreundliche und vergleichsweise günstige Alternative zu Autos. Von Henning Richter Wer fährt noch Auto?“, fragte jüngst ein deutsches Nachrichtenmagazin provokativ …

Kunststoff aus dem Hühnerstall

Die fossilen Ressourcen werden immer knapper. Die Quellen für Erdöl und Erdgas werden irgendwann versiegen. Aber gerade diese Rohstoffe sind die Quelle für eine Vielfalt chemischer Produkte. Seit Jahren suchen Wissenschaftler nach Alternativen.

Nestflüchter auf dem Boden brauchen selten Hilfe

Düsseldorf. Der Naturschutzbund appelliert an Vogelfreunde, aus dem Nest gefallene Jungvögel an Ort und Stelle zu lassen. Die meisten hilflos wirkenden Nestflüchter würden weiterhin von ihren Eltern versorgt. Die Jungen mancher Vogelartenwie Enten …

Sauber leben ohne Desinfektion

Ob beim Frühjahrsputz oder bei der Körperhygiene: Desinfektionsmittel sind überflüssig und können die Gesundheit oder Umwelt schädigen, betont die Verbraucherzentrale Hamburg. So stören die Keimtöter das Zusammenspiel der Bakterien in …

Neuer Werkstoff für mehr Strom aus dem Autoauspuff

Pasadena/Shanghai. Mit einem deutlich verbesserten Werkstoff wollen chinesische und amerikanische Forscher nun noch mehr Strom aus der Abwärme von Autoauspuffen gewinnen. Dazu fertigten sie eine thermoelektrische Legierung aus Blei, Tellur …

Ernst-Jung-Preis für Hamburger Forscher Christian Büchel

Wichtige Erkenntnisse über Entstehung von Schmerz und Angst Hamburg. Der Hamburger Hirnforscher Prof. Christian Büchel, 45, ist am Freitag mit dem Ernst-Jung-Preis für Medizin ausgezeichnet worden. Der Direktor des Instituts für Systemische …

Dokumente auf Smartphones unterwegs ausdrucken

Berlin. Besitzer eines Smartphones oder eines Tablet-PC können Word- oder PDF-Dokumente künftig auch unterwegs ausdrucken. Vorausgesetzt, das in den USA bereits praktizierte „Cloud Printing“ setzt sich auch hierzulande durch. Dabei handelt …

Der Tanz der Gottesanbeterin

Ein Münchner Biochemiker und Fotograf beobachtet die Gewohnheiten der Fangschrecken München. Seit sieben Jahren studiert der Münchner Biochemiker und Fotograf Igor Siwanowicz die Physiologie und Gewohnheiten von Gottesanbeterinnen. Dabei …

«Fleischerhaken-Galaxie» fasziniert Astronomen

Die sogenannte Fleischerhaken-Galaxie NGC 2442. Foto: European Southern Observatory (ESO) Garching (dpa) – Die sogenannte Fleischerhaken-Galaxie NGC 2442 hat ihre ungewöhnliche Form vermutlich durch eine beinahe Kollission mit einer anderen …

Klimawandel lässt Getreideernten schrumpfen

Ausgetrocknetes Reisfeld in Guwahati im Nordosten Indiens. Washington/Stanford/New York (dpa) – Der Klimawandel lässt die Getreideernten weltweit schrumpfen und die Lebensmittelpreise in die Höhe klettern. Das schreiben Forscher der US-Universitäten …

Weltweit neues implantierbares Hörgerät präsentiert

An der Medizinischen Hochschule Hannover ist erstmals ein weltweit neues implantierbares Hörgerät eingesetzt worden. Hannover (dpa) – Ein weltweit neues implantierbares Hörgerät für Menschen mit kombinierter Schwerhörigkeit ist in Hannover …

Hirnforscher Büchel erhält Ernst Jung-Preis für Medizin

Der Hamburger Hirnforscher Professor Christian Büchel hat den mit 150.000 Euro dotierten Ernst Jung-Preis für Medizin 2011 erhalten. HAMBURG (dpa). Wie die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung mitteilte, ist Professor Hans Clevers …

Satellit bestätigt Einstein: Erde verbiegt Raumzeit

Einstein hatte wieder einmal Recht: Die Erde verbiegt mit ihrer Masse die Raumzeit. Das hat der Nasa-Satellit «GravityProbeB» nachgewiesen und damit zwei Vorhersagen von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie mit bislang unerreichter …

Mars Express und das Grabenbruchsystem Nili Fossae

Die heute veröffentlichen Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Nili Fossae in der Äquatorregion des Mars. Dieses Grabensystem entstand wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Einschlag eines Asteroiden, welcher auch …

Besitzt Gliese 581d doch flüssiges Wasser?

Der Exoplanet Gliese 581d galt bislang als zu weit entfernt von seinem Stern, um in der habitablen Zone zu liegen. Neue Klimamodelle zeigen jedoch, dass die Chancen besser sind als bislang gedacht.

US-Luftwaffe muss alle Stealth-Jäger am Boden lassen

Es ist ein herber Schlag für eines der umstrittensten Programme der US-Luftwaffe: Wegen einer Panne bei der Sauerstoffversorgung wird die gesamte F-22-Kampfjet-Flotte bis auf weiteres stillgelegt. Mehrere Piloten hatten über Übelkeit …

Klimawandel lässt Getreideernten schrumpfen

Der Klimawandel lässt die Getreideernten weltweit schrumpfen und die Lebensmittelpreise in die Höhe…

Atlas-V: Start vorerst verschoben

Aufgrund von schlechten Wetterbedingungen wurde der Start der Atlas-V mit dem Satelliten SBIRS zunächst verschoben. Ein neuer Versuch findet in 24 Stunden statt.

Satellit bestätigt Einstein: Erde verbiegt Raumzeit

Einstein hatte wieder einmal Recht: Die Erde verbiegt mit ihrer Masse die Raumzeit. Das hat der Nasa-Satellit «GravityProbeB» nachgewiesen und damit zwei Vorhersagen von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie mit bislang unerreichter …

Insider-Perspektive mit bildgewaltigem Pathos

Am 31. Oktober 1961 wurde das deutsch-türkische Anwerbeabkommen unterzeichnet. Der Wichtigkeit dieser Unterzeichnung, die für die Bundesrepublik noch heute soziokulturell prägend ist, wird mit der Vortragsreihe „50 Jahre …

Foucault und der Islam

Am berühmten Institut für Zeitgeschichte in München ist die Ära des fatalen Direktors Horst Möller vorbei. Sein Nachfolger Andreas Wirsching setzt auf einen neuen Stil und neue Themen.

Land unter am Mississippi

Extremwetter in den USA: Eine Flutwelle schwappt den Mississippi entlang. In Missouri sprengte die Armee ein Stück Damm, um einen Teil der Wassermassen auf wenig besiedeltes Ackerland zu lenken. Aktuelle Satellitenbilder zeigen, wie …

Intelligenz von Hunden: Einfalt auf vier Pfoten

Es gibt sie zuhauf, die Geschichten von Hunden, die Notfälle erkennen, die das Verhalten ihres Herrchens nachahmen und schuldig drein schauen, wenn sie etwas Verbotenes gemacht haben: Für die Besitzer sind Hunde kluge und einfühlsame …

Finanzprobleme: Bundes-Charité begeistert Berlins Politiker

Das Bettenhaus der Universitätsklinik ragt aus dem Berliner Stadtbild heraus. Doch hinter der Fassade sieht es düster aus. Abhilfe könnte der Bund bringen. Forschungsminister Schavan will das landeseigene Klinikum übernehmen – und die …

Warum bieten Schuster auch Schlüsseldienste an?

Wer zum Schlüsseldienst geht, kann häufig die ramponierte Sohle gleich mit reparieren lassen. Doch warum hat sich ausgerechnet diese Berufskombination durchgesetzt? Verdient ein Schlüsseldienst allein zu wenig oder blieb der Schuster …

Tödliche Nachbarn

Eine Mitmach-Aktion von Campact …

Und jetzt alle

Egoistische Gene oder Teamwork? Für Martin Nowak von der Harvard University ist die Kooperation die Triebfeder der Evolution von Pflanze, Tier und Mensch. Allerdings ist die Annahme unter Biologen umstritten.

Partikel beim Sintern sichtbar gemacht

    Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden ist es erstmals gelungen, sich bewegende Partikel in einem Sintervorgang dreidimensional sichtbar zu machen. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben sie zusammen mit Kollegen …

Ein wichtiges Stück im evolutionären Pflanzenpuzzle

– Eine internationale Forschergruppe um Dr. Jo Ann Banks von der Purdue University, USA, hat das vollständige Genom eines Moosfarns (Selaginella moellendorffii) entschlüsselt und damit einen großen Fortschritt bei der Charakterisierung …

Skype in der Warteschleife

Skype will an die Börse, noch in diesem Jahr. Bis jetzt schweigt der Webtelefondienst zu Details. Da werden plötzlich Google und Facebook als Käufer gehandelt – eine bessere Investor-Relations-Arbeit ist kaum denkbar. Tony Bates hält die …

Blauhelme brachten die Cholera

Experten stellen fest, was die Haitianer immer glaubten: Der Cholera- Erreger kam aus Südasien. Er verbreitete sich wegen Schlamperei und mangelnder Hygiene.

Archäologen finden 25.000 Jahre alte Felszeichnungen

Es war ein Zufallsfund: In einer Höhle im Norden Spaniens haben Forscher Felszeichnungen aus der Frühsteinzeit aufgespürt. Besonders gut erhalten sind die in rot gehaltenen Malereien allerdings nicht.

Glücklichsein ist genetisch bestimmt

ALLES ZUM THEMA: Glück DNA LONDON – Eine britische Studie hat ergeben, dass das Gen 5-HTT Einfluss darauf hat, wie zufrieden man mit seinem Leben ist. Wie Guardian berichtet, hat eine Studie ergeben, dass es zwei Varianten des Gens 5-HTT …

Hirnstammzellen: Vorrat schrumpft im Alter

Cold Spring Harbor (dapd). Im Alter bringt das Gehirn oft nicht mehr die Leistung, die man sich von ihm wünscht. US-amerikanische Forscher sind jetzt den Ursachen auf der Spur: Mit dem Alter verringert sich das Reservoir an Nervenstammzellen …

Psychologie: Mitgefühl zeigt sich bei Männern in anderen Hirnregionen als bei Frauen

Männern wird häufig weniger Einfühlungsvermögen als Frauen nachgesagt. Doch auch Männer verfügen über Mitgefühl, nur zeigt sich dies in anderen Hirnregionen als bei Frauen, wie Forscher nun verblüfft feststellten. Mexikanische Wissenschaftler …

Weltweit erster Computer Z3 wird 70

Hünfeld/Berlin – Vor 70 Jahren hat ein Berliner Erfinder die Computer-Ära eingeleutet. Der Z3, den Konrad Zuse am 12. Mai 1941 vorstellte, war so groß wie eine Wohnzimmerschrankwand, wog mehr als eine Tonne und konnte in drei Sekunden …

Römerschiff auf dem Rhein Lusoria Rhenana im Einsatz für die Wissenschaft

Ein Kriegsschiff aus der Zeit der Römer kann man derzeit auf dem Rhein bewundern. Das 18 Meter lange Schiff ist mit modernster Technik ausgestattet. Auf Testfahrten wollen Wissenschaftler neue Erkenntnisse über das Verteidigungssystem …

Richtig ist wichtig

Eigentlich – und eigentlich ist an dieser Stelle das entscheidende Wort – möchte niemand streiten. Die meisten Menschen bekennen sich freimütig dazu, harmoniebedürftig, wenn nicht gar harmoniesüchtig zu sein und jeder Art von Konflikt lieber …

Einkaufen mit kontrolliertem Risiko

Der Datendiebstahl bei Sony wirft die Frage danach auf, wie man im Internet am besten bezahlt. Es gibt Alternativen zur Kreditkarte.

ESA-Test in Spanien: Marsmission light

Wie testet man eigentlich Astronauten-Kleidung und einen Marsroboter, ohne zum Mars zu fliegen? Für die Europäische Raumfahrtbehörde Esa ist die Sache klar: Sie fährt mitten in die spanische Provinz.

Nanoantenne wandelt Licht in Strom

    Anordnungen aus lichtsammelnden Nanoantennen, die direkt mit stromerzeugenden Photodioden auf Siliziumbasis gekoppelt sind, haben Forscher um Naomi Halas von der Rice University in Houston entwickelt. Mit ihnen können sie Infrarotlicht …

Auslese: Was Forscher diese Woche sonst noch entdeckt haben

Diese Woche: Ein Meteorit als chemische Fabrik, Hoffnung auf einen Bluttest für Alzheimer, die Frage nach dem Sinn ethnischer Unterscheidungen, sexistische Jugendbücher und Monsterwellen im Mini-Format.

Maul- und Klauenseuche nur kurz ansteckend

Das Virus, das die Viehseuche auslöst, ist nur etwa halb so lang übertragbar wie angenommen …