Kategorie: wissenschaft

Warum man jemandem die Tür aufhält

Wer jemandem höflich die Tür aufhält, erweist damit nicht nur seinen Respekt: Er versucht unbewusst auch, Energie und Arbeitsaufwand möglichst gering zu halten. Das glauben zumindest zwei US-Psychologen, die sich in einer Studie mit …

Der vorletzte Star der Endeavour: Die Ära der Space Shuttles geht zu Ende

Die USA verabschieden sich in diesen Monaten von der bemannten Raumfahrt – fürs Erste. Vorher aber inszeniert die Nasa noch einen dramatischen Höhepunkt: Mark Kelly, Kommandant der am Freitag startenden „Endeavour“-Mission, ist der …

Webcam erfasst Maße beim Online-Shopping

Anprobieren ist beim Einkauf im Internet schwierig – Die Lösung: Eine Kamera, welche die passende Kleidergröße des Käufers misst.

Tausende Schildkröten von Solaranlage in Kalifornien bedroht

San Bernardino – Der Bau einer Solaranlage im US-Staat Kalifornien beeinträchtigt nach Behördenangaben mehr als 3.000 vom Aussterben bedrohte Wüstenschildkröten. Hunderte junge Tiere würden während der Bauarbeiten getötet, erklärte das …

Strömungsleck vor Südafrika heizt Atlantik auf

Ein „Strömungsleck” im Agulhas-Strom vor der Südspitze Afrikas transportiert immer mehr warmes Wasser aus dem Indischen Ozean in den Atlantik. Dies beeinflusst die Meereszirkulation im Atlantik und damit auch das globale Klima mehr …

Mausmakis sind schlauer als gedacht

Elefanten können es und Menschenaffen auch: Sie merken sich die Lage von Futterstellen und suchen sie geplant auf, wenn sie fressen wollen. Jetzt aber haben Forscher entdeckt, dass eine weitere Tierart diese vermeintliche Domäne von …

Erst klein, dann groß, dann dick

Größe und Lebenserwartung des Menschen haben sich in den vergangenen drei Jahrhunderten stärker verändert als in vielen Jahrtausenden zuvor. US-Wissenschaftler wissen nun, woran das liegt.

Mit dem Elektroroller um die Welt

Lehmann absolvierte zusammen mit seiner Partnerin Sandra Lust insgesamt 28.000 Kilometer. Die Strecke des „Zero Race“ führte sie in 80 Tagesetappen unter anderem durch Russland, Kasachstan, China, die USA und Mexiko. Ein Notstromaggregat …

Stadtvögel haben besonders große Gehirne

BERLIN – Vogelarten, die in Städten häufig vorkommen, haben in Relation zu ihren Körpern relativ große Gehirne. Das ergab eine Studie europäischer Wissenschaftler. Demnach sorgt ein großes Gehirn wahrscheinlich dafür, dass sich manche Vogelarten …

WWF warnt vor schneller Abnahme der Wälder

Ein Drittel aller Wälder weltweit ist inzwischen abgeholzt, warnt der WWF. In den Urwäldern Südamerikas geht fast die gesamte Abholzung auf das Konto der Fleischproduktion für die Industrieländer.

Produkte: Wasserstoff treibt iPhone, Digicam knipst im Dunkeln

Zwei Neuheiten für Technologie-Enthusiasten im TR-Kurzcheck. Brennstoffzelle für Gadgets Wasserstoffantriebe gelten sowohl bei Elektrofahrzeugen wie auch als Akku-Ersatz für mobile Elektronik bislang noch als Zukunftsmusik. Der schwedische …

Bewegungsmangel schadet schon Sechsjährigen

Sydney (dapd). Fernsehen, am Computer hocken oder Videospiele machen: Bei bewegungsfaulen Kindern zeigen sich bereits im Grundschulalter erste Anzeichen von Gefäßschädigungen. Australische Forscher stellten bei ihnen deutliche Verengungen …

Video zeigt die Andromeda Galaxie in unterschiedlichen Wellenlängen

Elektromagnetische Strahlung umfasst Wellenlängen, von denen der größte Bereich für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Mit Hilfe moderner Technik können auch solche Wellenlängen sichtbar gemacht werden, was Astronomen eindrucksvolle …

Herzschwäche auf dem Weg zur Volkskrankheit

Mannheim. Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an einem zu schwachen Herzen. „Herzinsuffizienz ist auf dem Weg zu einer Volkskrankheit“, sagte der Kardiologe Gerd Hasenfuß von der Uniklinik Göttingen beim Kardiologenkongress in Mannheim.In …

Beerenkräfte für Sportler?

Die Açai-Frucht ist in aller Munde, zum Beispiel als Fitmacher. Experten sind skeptisch Hamburg. „Açai-Saft?“ Der Kollege ist begeistert. „Total lecker. Und irgendwie fühle ich mich danach auch fitter beim Karate.“ Er ist nicht der Einzige, …

Warum blitzen Teller mit Goldrand in der Mikrowelle?

Klaus Desch, Professor für Experimentalphysik an der Uni Bonn: Die in den Geräten erzeugten Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen; sie bestehen aus elektrischen und magnetischen Feldern. Die elektrischen Felder können in verschiedenen …

Ingenieure lernen vom Flug der Eulen

Studien der Flügelbewegungen sollen der Luftfahrt dienen Aachen. Der Flug von Vögeln ist noch zu großen Teilen unerforscht – speziell die Bewegungen beim Flügelschlag und die Strömung um den Flügel sind der Wissenschaft ein Rätsel. Das …

Klimagas Schwefelhexafluorid steigt um 13 Prozent

Wiesbaden. Der Absatz des Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) ist 2010 gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent auf 1073 Tonnen angestiegen, meldet das Statistische Bundesamt. Der Wert liegt knapp unter den 1168 Tonnen in 2008. SF6 isteines der sechs …

Gute Aussichten für Shuttle-Start

Washington. Der US-Shuttle „Endeavour“ soll am Freitag vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral zur Internationalen Raumstation ISS abheben. Die Wetterprognose ist gut, teilte die US-Raumfahrtbehörde gestern mit. Es ist die vorletzte Missioneines Shuttles …

Experten beobachten Teilschlaf bei müden Ratten

Nach dem Sekundenschlaf, der vor allem Autofahrern zum Verhängnis wird, haben Wissenschaftler bei Ratten ein noch kürzeres Schlafphänomen beobachtet.

ähm und hm: Fülllaute helfen Kindern beim Verstehen

Fülllaute beim Sprechen gelten allgemein als Unsicherheit oder Makel. Allerdings haben sie auch positive Auswirkungen auf die Zuhörer, insbesondere auf kleine Kinder. Dies haben Forscher der Universität in Rochester, USA, nun herausgefunden.

Schnecken verblüffen bei Mitmach-Projekt

Überraschende Resultate hat ein großangelegtes Forschungsprojekt erbracht, an dem sich mehrere Tausend Freiwillige in 15 europäischen Staaten beteiligt haben. Die Erfassung von mehr als einer halben Million Schnecken ergab, dass helle …

Seit mindestens einer halben Million Jahren gibt es mehr Rechts- als Linkshänder

Bereits vor 500.000 Jahren müssen rund 90 Prozent der Menschen Rechtshänder gewesen sein, was Schramm-Spuren auf fossilen Zähnen belegen. Menschenaffen zeigen dagegen keine derartige Vorliebe zu einer bestimmten Seite. Schrammen an Zähnen …

Feuer am Kennedy Space Center

Im Laufe des Tages ist ein Buschfeuer am Kennedy Space Center ausgebrochen. Noch ist völlig unbekannt, ob es Auswirkungen auf den kommenden Shuttle Start haben wird.

Internet macht Jugendliche risikofreudiger

BERLIN – Teenager, die sehr viel Zeit mit dem Internet verbringen, sind deutlich gefährdeter, Drogen zu nehmen oder ungeschützten Sex zu haben. Das hat eine kanadische Studie ergeben. Demnach sind junge Menschen, die häufig vor dem Bildschirm …

Progress M-10M auf dem Weg zur ISS

Pünktlich um kurz nach drei unserer Zeit startete heute Nachmittag das Transportraumschiff Progress M-10M.

Nicht nur auf Planeten könnte Leben existieren – Mikroorganismen widerstandsfähiger als gedacht

Bakterien existieren in der Wüste, im tiefen Wasser, sie halten hohen Druck und extreme Temperatursprünge aus. Ein japanisches Forscherteam entdeckte nun, dass einige Bakterien extreme Schwerkraft überstehen, bis zu 400.000 g sollen es …

Aale, Aale

Dass sich ein Tiroler für Aale einsetzt, liegt nicht auf der Hand. In der Heimat von Dr. Reinhold Hanel sind eher Bachforelle und Seesaibling zu Hause. Doch sie können dem Aal nicht das Wasser reichen. Der schlangenartige Fisch legt zum …

4 mal 8 ergibt 130!

Erstmals ist es Astronomen und Technikern am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile gelungen, das Licht aller vier 8-m-Teleskope in einem Interferometer exakt zu überlagern.

Gute Unterhaltung!

Braucht es monarchisches Gepränge in einer Welt voller Elend und Gewalt? Nein! Können „schöne Bilder“ von königlichen Paaren trotzdem glücklich stimmen und neue Kraft schenken? Ja! Von Frank Ochmann …

Nordrhein-Westfalen: Bekenntnisschulen bleiben ohne Führung

Die Marien-Schule im sauerländischen Lennestadt ist auf der Suche nach einer Schulleitung. Eltern und Lehrer sind sich eigentlich schon einig, doch die Sache hat einen Haken: Die Wunschkandidatin ist evangelisch, die voll vom Staat …

Ägyptisches Museum Bonn: Geruchsvitrine für den Duft von Pharaonin Hatschepsut

Das Pharmazeutische Institut Bonn untersucht derzeit Reste aus einem Parfumflakon. Der Flakon soll laut CT-Untersuchung etwa 3.500 Jahre alt sein und der Pharaonin Hatschepsut gehört haben. In dem noch original verschlossen Flakon wurden …

Ende einer Ära: Nasa-Shuttles wandern ins Museum

Die US-Raumfähre Endeavour steht vor ihrem letzten Flug ins All, der Abschlussflug der Atlantis steht für Juni an. Danach wandern die Shuttles ins Museum. Kommerzielle Weltraum-Spediteure präsentieren derweil schon mal neue …

Lockheed Martin bringt sich in Erinnerung

Die Firma ist Hauptauftragnehmer für die Orion-Kapsel, die ursprünglich im Rahmen des Constellation-Programms der NASA entwickelt werden sollte. Zwischenzeitlich als „Rettungsboot“ im Gespräch will man nun zu ursprünglichen Zielen …

Was ist hier abgebildet?

          Am Laser Zentrum Hannover haben Forscher in Zusammenarbeit mit sechs Industriepartnern ein vollständig faserbasiertes Pikosekundenlasersystem entwickelt, das hervorragende Ergebnisse in der Mikrobearbeitung von Messing und Aluminium …

Neuronen sind Meister der Datenverarbeitung

Gruppen von Neuronen in der Großhirnrinde können deutlich schnellere Signale verarbeiten und weiterleiten als lange vermutet. Dafür haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), vom …

Streit um Abschluss: Langzeitstudenten fliegen raus

Für Magister- und Diplomstudierende ist an den Unis heute kein Platz mehr. Ihre Studiengänge sind Auslaufmodelle. Nun will die Uni Köln die letzten ihrer Art loswerden.

Aterienverkalkung: Risiko Herzinfarkt

Ein brennender Schmerz überfällt den linken Brustbereich. Er strahlt bis in den linken Arm. Beklemmungsgefühle plagen den Patienten, er leidet an Atemnot, ihm ist schwindelig. Häufigste Ursache für einen Herzinfarkt ist die Koronare …

Ohne Widerstand – das Rätsel der Supraleitung

Für die Erforschung der Supraleitung wurden bereits mehrere Nobelpreise verliehen. Doch das Phänomen haben Physiker immer noch nicht ganz verstanden.

Angriff auf Twitter

Im Vergleich mit dem populären Kurznachrichtendienst ist selbst Facebook ein Schnäppchen.

PG5 – Künstliches Schwergewicht

Das größte Molekül, das Polymerchemiker jemals am Reißbrett entworfen und dann fast fehlerfrei synthetisiert haben, trägt den prosaischen Namen PG5 für „Polymer der 5. Generation“. Das zylindrische Ding aus der Nanowelt ist fast so …

Countdown für Endeavours 25ste und letzte Mission

Gestern Abend begann der Countdown zur vorletzten Mission eines US-amerikanischen Space Shuttles. Ziel beim 134. Flug ist die Internationale Raumstation, wichtigste Fracht ein großer Detektor für Dunkle Materie.

Die Sache mit dem Geld

Aber was macht man mit der Auskunft, für gut zwei Drittel der befragten Studienberechtigten im Jahr 2008 spielten die erwarteten Investitionskosten des Studiums allenfalls eine geringe Rolle? Unter ihnen dürfte man sowohl diejenigen finden, …

Methanvorräte lassen arktische Tiefsee versauern

Forscher haben in der Arktis eine Ozeanversauerung durch Methan nachgewiesen. Das Horror-Szenarium einer „Methan-Schmelze“ droht jedoch vorerst nicht.

Meeresgrund birgt einen unermesslichen Schatz

Der weltweit steigende Energiehunger lässt Erdöl und Erdgas immer knapper und teurer werden: Die Lösung könnte unter den Ozeanen schlummern. Dort lagern gewaltige Mengen brennbares Methanhydrat. Deutsche Ingenieure beginnen jetzt …

Supernova durch nimmersatten Stern

Im 16. Jahrhundert verfolgte ein dänischer Astronom, wie ein neuer Stern am Nachthimmel aufleuchtete und allmählich wieder verblasste. Ursache des Phänomens war der Kollaps einer ausgebrannten Sonne, bestätigt eine Studie chinesischer und …

Alltägliches Dilemma

Die moderne Heilkunst stellt Ärzte und Angehörige vor heikle Fragen. Ethikberater helfen bei der Entscheidung.

Doppelt so viele Besucher wie erwartet

Im November 2009 ging das größte Science Center Süddeutschlands in Betrieb. bild der wissenschaft berichtete in einem 36-seitigen Sonderheft „Entdecke dein Talent“ darüber. Wir hakten beim Geschäftsführer Wolfgang Hansch und beim …

Ungewöhnliche Kombination: Durchfallmittel macht Antibiotikum wirksamer

Nur zusammen mit dem Durchfallmedikament Loperamid wirkt ein Tetracyclin auch gegen Pseudomonaden …

Gift oder Knast

Biobauer Bosco Acope war erfolgreicher Landwirt – bis seine Hütte mit dem Insektizid DDT besprüht wurde. Jetzt kann er seine Baumwolle nicht mehr verkaufen.