Kategorie: wissenschaft

Wissenschaftsjahr: Südamerikanische Reise zu den Sternen

Die USA motten ihre Space Shuttles ein, dafür strebt mit Brasilien ein anderes Land aus der „Neuen Welt“ zu den Sternen. Es verfügt zwar noch nicht über eine Raumflotte, aber das könnte sich bald ändern.

Darth Vader der Insektenwelt

Sie tragen Antennen, Hörner, und Stacheln auf dem Buckel: In der Insektenwelt gehören Buckelzirpen zu den optisch spektakulärsten Tieren. Bislang meinten Forscher, die Entstehung der merkwürdigen Formen zu verstehen – doch …

Wald: Im Buchenland

Er gilt als urdeutscher Baum, doch die Buche dominiert hierzulande kaum noch Wälder. Um die heimischen Bäume zu schützen, fordert Greenpeace zehn neue Nationalparks.

Erfassung von Treibhausgasen in Europa

  Um den globalen Kohlenstoffkreislauf und das zukünftige Verhalten von Treibhausgasen zu verstehen, ist es notwendig, die regionalen Kohlenstoffbilanzen langfristig zu beobachten. Zu diesem Zweck wird mit dem Integrated Carbon Observing …

Beuteltiere waren mal gesellige Zeitgenossen

Opossums sind Eigenbrötler. Das waren sie aber nicht immer: Erst die Evolution trieb ihnen die Geselligkeit aus.

Mehr Mut zum Risiko

    Der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Helmut Schwarz, warnte gegenüber der Zeitschrift „Forschung & Lehre“ vor zu viel Mainstream-Forschung als Konsequenz einer zu eng gefassten Projektförderung. Eine verstärkte Förderung …

Gegner wittern Missbrauch beim Köpfe zählen

Deutschland zählt seine Einwohner – die Gegner sehen vor allem die Detailtiefe der deutschlandweiten Befragung kritisch. Und das, obwohl sich die Statistiker schon für die Light-Version des Verfahrens entschieden haben.

Was besagt die 5-Sekunden-Regel?

Risikoabwägung – Schneller Schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Neues Zentrum für Herzinsuffizienz öffnet in Würzburg seine Pforten

In Würzburg am Würzburger Universitätsklinikum eröffnete am vergangenen Freitag ein neues Zentrum für Herzinsuffizienz. Dort werden in Zukunft rund 120 wissenschaftliche Mitarbeiter tätig sein und sich auf die Untersuchung und Versorgung …

Autismusrisiko schwankt jahreszeitlich

Wie die Entwicklung eines Kindes verläuft, hängt auch von jahreszeitlich variierenden Umweltfaktoren ab. Zu diesem Schluss kommen amerikanische Forscher nach der Analyse von mehr als 19.000 Fällen von Autismus. In den Wintermonaten gezeugte …

Unter Beschuss

Ein Asteroideneinschlag könnte Millionen Menschen töten. Die Vereinten Nationen arbeiten an einem Notfallplan, die USA wollen Astronauten auf einen fliegenden Stein im Weltall schicken, die Europäer planen ein Frühwarnsystem. Wie groß …

Übergewicht ist ansteckend‘

ALLES ZUM THEMA: Übergewicht Ernährung PHOENIX – Eine amerikanische Studie hat ergeben, dass die Wahrscheinlichkeit übergewichtig zu werden höher ist, wenn man dicke Freunde oder Familienmitglieder hat. Wer dicke Freunde oder Familienmitglieder …

Luftfahrt: Haben die Amerikaner den Tarnkappen-Hubschrauber?

Kurz nach dem Tod von Osama bin Laden tauchten Photos von den Trümmern eines geheimnisvollen Kampfhubschraubers auf. Experten spekulieren über eine geheimnisvolle Technik.

RNA statt Proteine: Forscher basteln an Stammzellen

In den USA finden Wissenschaftler einen neuen Weg, um Stamm- aus Hautzellen zu bilden. Das Verfahren ist hundertmal effektiver als die bisherige Methode. „Wir waren sehr überrascht“, sagen sogar die Forscher selbst.

Unbekannter Teil der Chinesischen Mauer entdeckt

Die Große Mauer in China war einst länger als angenommen: Archäologen haben Ruinen eines bislang unbekannten Abschnitts des Bollwerks entdeckt – manche der Steine waren in Häusern verbaut.

Engste Zusammenkunft von Merkur, Venus, Mars und Jupiter seit Jahrzehnten

Interessierte Himmelsbeobachter können im Mai einige erwähnenswerte Ereignisse am Nachthimmel verfolgen. Dazu gehört auch das engste Zusammenkommen der vier Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter in den vergangenen Jahrzehnten. Am 12.

Eine Uni in Schwierigkeiten

Die TU Berlin verliert ihre Erste Vizepräsidentin – und Experten fordern mehr Macht fürs Kuratorium. Es gebe „erhebliche Abstimmungsprobleme“ innerhalb der Uni, heißt es. Die Erste Vizepräsidentin der Technischen Universität Berlin, Ulrike …

Fossilien: Zank unter Fischsauriern

Unter Angehörigen der gleichen Art geht es mitunter ruppig zu. Das war schon vor 120 Millionen Jahren so, belegt das Fossil eines Ichthyosauriers.

Maul- und Klauenseuche: Rinder überraschen Forscher

Die Maul- und Klauenseuche ist weniger ansteckend als bislang gedacht. Britische Forscher bringen infizierte Rinder mit gesunden zusammen und beobachten die Ausbreitung der Krankheit. Dabei machen sie eine überraschende Entdeckung – …

Forscher: Autos schon bald mit Autopilot unterwegs

Karlsruhe – Das selbstständig steuernde Auto rückt näher. Mehrere europäische Forscherteams testen in den kommenden Tagen erstmals Konvoi-Fahrten mit bis zu 80 Stundenkilometern. Fahren mit Autopilot scheint bald keine Zukunftsmusik mehr …

Bald Rollstuhlsteuerung per Ohrwackeln?

Menschen, die bis zum Hals gelähmt sind, könnten zukünftig ihre Rollstühle und Hilfsmittel mit einem bisher kaum beachteten Muskel steuern: dem Ohrmuskel. Forscher arbeiten an einer Schnittstelle, die die Signale der …

Computerspiele: Wer nachts spielt ist häufiger depressiv

Computerspiele per se machen nicht depressiv, wohl aber das exzessive Spielen in der Nacht. Eine Studie an Spielern von „World of Warcraft“ hat jetzt gezeigt, dass wer nachts zwischen 22 und 6 Uhr regelmäßig Online-Computerspiele …

Reizdarm: Genveränderung verstärkt psychische Folgen

Eine Gen-Mutation ist dafür verantwortlich, dass viele Reizdarmpatienten nicht nur an Verdauungsbeschwerden leiden, sondern auch psychische Symptome wie Angststörungen oder Depressionen zeigen. Forscher entdeckten, dass bei diesen …

130. Geburtstag „Extremistischer Radikaler“: Einstein im Visier des FBI

Nach der Auswanderung in die USA 1931/32 genoss Einstein dort alle Vorzüge eines Weltbürgers, Nazi-Deutschland enteignete derweil Konten und Landbesitz des prominenten Vertriebenen. Mit Blick auf die Aggression des Hitler-Regimes verabschiedete …

Biegsamer Sensor

    Ist der Beifahrersitz im Auto besetzt? Tritt jemand in den Sicherheitsbereich vor einer Industriemaschine? Die Einsatzgebiete von Dehnungs- und Drucksensoren sind vielfältig, wobei der Einsatz herkömmlicher Dehnungsmessstreifen oftmals …

Im Alter schrumpft Stammzellen-Vorrat im Hirn

Der schrumpfende Vorrat an Nervenstammzellen im Hippocampus könnte für das altersbedingte Nachlassen von Hirnleistungen verantwortlich sein …

Titan: flüssiger Ozean unter der Kruste?

Gibt es auch unter der Kruste des Saturnmonds Titan einen Ozean aus flüssigem Wasser? Neue Messdaten der Raumsonde Cassini enthüllen eine Achsneigung des Mondes, die entweder auf eine extrem ungewöhnliche Dichteverteilung oder aber …

Luftfracht-Container organisieren sich selbst

Intelligente Luftfrachtcontainer sollen künftig dafür sorgen, dass Ware zuverlässig und noch schneller beim Empfänger eintrifft: Sie suchen sich selbst ihren Weg und passen auf, dass sie die richtige Ladung transportieren.

Mit Alkohol am Steuer unterwegs

  …

Designierte DPG-Präsidentin 2012–14

    Die Heidelberger Professorin Johanna Stachel wird ab April 2012 Präsidentin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Mit der 56-jährigen Kern- und Teilchenphysikerin wird erstmals eine Frau die Leitung der weltgrößten physikalischen …

Cloudforms vereinfacht Cloudverwaltung

Mit Cloudforms will Red Hat das Aufsetzen und Verwalten von Infrastructure-as-a-Service in Clouds vereinfachen. Cloudforms ist für den Einsatz in privaten und hybriden Clouds gedacht.

Open-Source-Bewegung will Biotechnik verändern

Unsere DNA ist ein kryptischer Code, den wir selbst dann nicht verstehen, wenn ihre Basenfolge ausgedruckt vor uns liegen würde. Die noch junge Gemeinde der sogenannten Biohacker will diese unbefriedigenden Verhältnisse nun ändern. Der …

Evolution macht Roboter selbstlos

Selbstlos können nicht nur Menschen sein – auch bei Tieren und sogar Bakterien kommt die Eigenschaft vor. Jetzt haben Forscher sogar Robotern beigebracht, nett zueinander zu sein. Damit wollen sie der Evolution des altruistischen …

Reputation als Auswahlkriterium

Je mehr Daten ins Web wandern, desto schwieriger wird es, gewünschte Informationen tatsächlich zu finden. Start-ups und Forschungsprojekte arbeiten an neuen Methoden der Datenanalyse. Immer mehr potenziell interessante Informationen strömen …

Landung in Methan-Ozean auf Titan ist Ziel einer möglichen NASA-Mission

Die NASA hat kürzlich drei Vorschläge für eine zukünftige Forschungsmission ausgewählt, deren konzeptionelle Weiterentwicklung nun mit jeweils drei Millionen Dollar finanzieller Unterstützung vorangetrieben werden soll. Die Auswahl der …

Termine

Medizin „Wirbelsäulenerkrankungen: Was hilft bei Rückenschmerzen?“, Info-Abend, 11.5., 18 Uhr, Marienkrankenhaus, Eintritt frei, Anmeldung erbeten: Tel. 2546-12 62; Umwelt „Einsatz von Solarenergie bei Neubau und Sanierung“, Vortrag, 11.5., …

Ein Tag im Urwald

Am kommenden Sonntag werden Niedersachsens Naturwälder erstmals zur Besichtigung geöffnet Braunschweig. Umgestürzte Baumstämme voller Moos und Flechten, verwitterte Felsen, meterhohes Farnkraut und dazwischen vielleicht ein scheu blinzelnder …

Wohin steuert Wikipedia?

Die Informationen sind teilweise kaum noch überschaubar. Ein rüder Umgangston belastet das Arbeitsklima bei der Online-Enzyklopädie Hamburg. Kaum etwas hat den Umgang mit dem Wissen der Welt so verändert wie Wikipedia. Die von Tausenden …

Ölverschmutzung schädigt bei Fischen das Herz

Washington. Schon geringe Konzentrationen von Erdöl im Meerwasser stören die Entwicklung des Herzens bei Fischembryonen. Bei ausgewachsenen Tieren ist die Herzform verändert und dadurch die Schwimmleistung eingeschränkt, berichten US-Forscherin den …

Käferjagd auf der Vulkaninsel

Tübinger Artenkenner, Entwicklungsbiologen und Genetiker erforschen gemeinsam das Leben – am anderen Ende der Welt …

Start der Endeavour zum dritten Mal verschoben

Washington. Der letzte Weltraumflug des US-Shuttles „Endeavour“ wird zum dritten Mal verschoben. Frühester Termin sei nun der 16. Mai, teilt die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit. Eigentlich sollte die „Endeavour“ am 29. April starten, mussteaber wegen …

Übergewicht bei Schwangeren schwächt das Immunsystem

Denver. Übergewichtige Schwangere werden mit Infektionen schlechter fertig als schlanke Frauen. Dies kann auch der Gesundheit des Kindes schaden, berichteten Forscher auf einer Tagung von Kinderärzten in Denver. Es gebe wichtige Unterschiedeim …

Das Armenhaus für Musiker

Das Internet sollte für viele Musiker ein Geldsegen werden – doch sie wurden bitter enttäuscht. Die spärlichen Einnahmen aus dem Onlinevertrieb landen nur selten in den Taschen der Künstler.

Neue Raumfahrt-Forschung in Dresden geplant

Dresden (dapd-lsc). In Sachsen soll ein neuer Forschungsschwerpunkt der Luft- und Raumfahrt aufgebaut werden. Dazu verhandelt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem sächsischen Wissenschaftsministerium und dem …

Gesunde Eltern – gesunde Kinder

Berlin. Gesundheit und Gesundheitsverhalten der Eltern übertragen sich einer Studie zufolge schon auf die Gesundheit von Kleinkindern. „Je älter die Kinder sind, desto stärker hängt ihre Gesundheit von der Gesundheit beider Eltern ab“, …

Meereswirbel mischen die Tiefsee auf

Atmosphären-Phänomene wirken sich noch kilometertief im Ozean aus.

Falscher Schlaf lässt Gehirn schnell altern

New York. Zu viel oder zu wenig Schlaf lässt bei Menschen mittleren Alters das Gehirn vorzeitig altern. Dies ist das Ergebnis einer in der Zeitschrift „Sleep“ veröffentlichten Studie der Wissenschaftlerin Jane Ferrie und anderer Autoren.

Vorbote für Verschiebung der Jahreszeiten

Ein zeitiger Frühling, ein später Herbst – so sieht ein Forstexperte den Trend für den künftigen Jahresablauf.

Grüne Oase in der Wüste

Masdar City soll ökologische Musterstadt werden. Doch viele Ideen mussten bereits ad acta gelegt werden. Groß waren die Ankündigungen: alles öko, klimaneutral, eine bessere Welt. Masdar City im arabischen Emirat Abu Dhabi soll zur Modellstadt …

Überraschende Hirnblutungen – sind sie zu verhindern?

Von Christiane Löll, dpa Hamburg/Frankfurt (dpa) – Plötzlicher, nicht auszuhaltender Kopfschmerz bis hin zur sofortigen Bewusstlosigkeit und Koma: Eine Hirnblutung aufgrund eines Aneurysmas im Gehirn tritt meistens völlig überraschend auf.