Kategorie: wissenschaft

Der Monsterologe von der Uni Köln

Der Bildungsforscher Matthias Burchardt ist Experte für King Kong, Werwolf und Godzilla.

Chili zügelt Appetit auf Fett und Süßes

San Antonio. Chilipulver im Essen kann den Appetit zügeln und den Kalorienverbrauch erhöhen. Das haben US-amerikanische Forscher herausgefunden. Wie sie in der Zeitschrift „Physiology & Behavior“ berichten, hatten sie 25 Menschen Mahlzeiten …

Schnecken sind Meister der Anpassung

Ein Mitmach-Projekt zeigt die rasche Evolution in veränderten Lebensräumen.

Genpilz soll Malaria eindämmen

Londoner Forscher erzielen im Labor vielversprechende Erfolge gegen die Erreger in den infizierten Mücken.

Russischer Löwenzahn hat riesiges Potenzial

Was deutsche Wissenschaftler aus russischem Löwenzahn alles herstellen wollen, klingt erstaunlich: Die Wildpflanze hat eine ganz große Karriere vor sich.

Weltlachtag- Acht Fakten zum Lachen

Vor 13 Jahren rief der indische Arzt Madan Kataria, Begründer der weltweiten Lachyoga-Bewegung, den Weltlachtag ins Leben. Forscher finden Frohsinn mehr als nur witzig.

Schweden: Plastik wandelt Wärme in elektrischen Strom

Eine hauchdünne Schicht aus Kunststoff kann aus Wärme elektrischen Strom erzeugen. Schwedische Materialforscher bearbeiteten dazu ein sogenanntes Polyethylenthiophen (PEDOT) mit einer eisenhaltigen Lösung . Schon …

Mit Mais gegen die Plastikflut

Die Welt ist abhängig vom Kunststoff – mit fatalen Folgen: Plastikmüll verschmutzt die Meere, der hohe Ölpreis verteuert die Herstellung. Forscher fahnden deshalb nach Alternativen auf Pflanzenbasis. Die ersten Ergebnisse fallen …

Zoo in Rio tauft zwei neue Tiger William und Kate

Zu Ehren des frischvermählten britischen Brautpaares hat der Zoo von Rio de Janeiro seine beiden neuen Königstiger Kate und William getauft.

Mädchen leiden stärker unter Scheidung der Eltern

Mädchen leiden nach einer israelischen Studie stärker unter einer Scheidung der Eltern als Jungen. Eine elterliche Trennung habe besonders bei Frauen lebenslange negative Auswirkungen in allen Lebensbereichen, sagte die Leiterin der …

Auch unter Tieren gibt es wahre Tierfreunde

Eine Schildkröte freundet sich mit einem Nilpferdbaby an und ein Gorilla liebkost ein Entenkind – Verhaltensforscher erklären, wie es dazu kommt.

Musik verändert Wahrnehmung

Das Musik die Stimmung und Gemütszustände von Menschen beeinflusst, ist ja allgemein bekannt. Nun hat ein niederländischer Forscher nachgewiesen, dass auch die Wahrnehmung durch die Musik beeinflusst wird. Dazu zeigte der Forscher Jolij …

Triton 36000: U-Boot mit durchsichtiger Kuppel will in die Tiefsee vordringen

Neben dem Tiefsee-U-Boot von Richard Branson greift jetzt ein weiteres Tiefsee-U-Boot in den Kampf um die Erforschung der Tiefen des Ozeans ein. Triton Submarines hat das „Race to Inner Space“ eröffnet und mit dem Triton 36000 ein tiefseetaugliches …

Astronomen finden Planeten mit höchster Dichte

Um den Stern „55 Cancri A“ in 41 Lichtjahren Entfernung, der unserer Sonne sehr ähnlich ist, haben Astronomen einen Planeten mit sehr hoher Dichte entdeckt. Zunächst ging man von der Größe des Neptuns und 2,8 Tage Umlaufzeit aus, doch nach …

Verblüffende Navigation: Buckelwale halten Kurs

Wetter, Strömungen und das Erdmagnetfeld können ihrem Weg nichts anhaben: Buckelwale schwimmen mit einer erstaunlichen Kursgenauigkeit durch das Meer. Forscher vermuten eine „innere Karte“. Wie die Tiere navigieren, ist jedoch unklar.

Giftige Grüße aus dem Rosenstrauß

Warentester haben in Rosensträußen Pestizide gefunden. Die Blumen sind teilweise so stark belastet, dass sie nicht in der Biotonne entsorgt werden sollten.

Fische verkuppeln am PC: Software soll bei Störzucht helfen

Binnen weniger Jahrzehnte hat der Mensch den Adria-Stör nahezu ausgerottet. Jetzt sollen Computer dabei helfen, die genetisch am besten zueinander passenden Fische zu verkuppeln.

Geowissenschaften: Der rätselhafte Anstieg des Colorado Plateaus

Seit langem versuchen Geologen folgendes Rätsel zu lösen: Obwohl sich Teile ihrer Unterkruste zu senken scheinen, steigt das Colorado Plateau. Wie ist das möglich? Eine Gruppe von Forschern meint, die Lösung zu haben.

Die Firma zahlt

Erlangens Universität bietet Familienunternehmen an, gegen Honorar ihre Firmengeschichte zu schreiben – mit großem Erfolg. Aber hat das noch etwas mit Wissenschaft zu tun? …

Ein Schiff auf Beinen

Bis 2013 soll Offshore-Windenergie 15 Prozent des deutschen Stromverbrauchs decken – in neun Jahren sollen 2000 von über 4000 benötigten Windräder in Betrieb sein. Bisher stehen erst 50, denn es fehlt an geeigneten Spezialschiffen für …

Intelligentes Stromnetz kommt nur schwer in Gang

Enorme Investitionen sind nötig, damit die Energie-Einspeisung aus erneuerbaren Quellen reibungslos gelingt. Energiemanager fordern deshalb Rahmenbedingungen für den Aufbau eines intelligenten Stromnetzes.

Tag-Nacht-Empfinden beim Menschen angeboren

Die sogenannte „innere Uhr“ des Menschen, die sehr wichtig für die Schlafzyklen und somit für die Gesundheit des Menschen ist, ist neuesten Erkenntnissen der Forschung zufolge angeboren. Forscher aus den USA untersuchten dazu Goldhamster …

Der ewige Speicher der Smartphones

Wenn die Affäre um Ortungsdaten auf dem iPhone eines belegt, dann ist es die Tatsache, welchen Informationsumfang moderne Smartphones mittlerweile vorhalten können. Tatsächlich haben die Geräte mittlerweile fast so viele Sinne wie ein …

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 149

Am gestrigen Freitag begann der mittlerweile 149. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits bei den drei vorherigen Saturnumläufen wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 31 Tage dauernden Umlaufs fast …

Studie bestätigt: Cayenne-Pfeffer und Chili helfen beim Abnehmen

Nachdem in der Vergangenheit bereits vermutet wurde, dass Chili beim Abnehmen helfen kann (ShortNews berichtete), führten Forscher der Purdue University im US-Staat Indiana eine Studie durch, die diese Theorie beweist. In einem Test gaben …

Tomaten schützen nicht vor Raucherschäden

MANNHEIM – Tomaten schützen nicht vor Raucherschäden. Das zeigt eine neue Studie, die am Freitag auf der 77. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) in Mannheim vorgestellt wurde. Die …

Technische Probleme: Raumfähre Endeavour konnte nicht zum letzten Flug starten

Nach Angaben der NASA wurde der letzte Flug der Raumfähre „Endeavour“ am gestrigem Freitag verschoben. Kurz vor dem Start wurde der Flug abgesagt, weil ein Heizgerät ausgefallen war. Berichte über zwei defekte Heizgeräte waren auch im Vorfeldschon …

Schnecken sind hochflexible Überlebenskünstler

Evolution im Zeitraffer: In nur einem halben Jahrhundert veränderten sich die Gene der Hain-Bänderschnecke – ein extrem kurzer Zeitraum.

Antarktis: Forscher entdeckten größte Anzahl von Buckelwalen

US-amerikanische Wissenschaftler der Duke Universität in Durham haben in der antarktischen Wilhelmina Bay im Jahr 2009 über 308 Buckelwale gezählt. Auch im vergangenen Jahr waren zur gleichen Jahreszeit ähnlich viel Tiere an dieser Stelle.

Neuer Infektionsmechanismus von Salmonellen entdeckt

Neuer Infektionsmechanismus von Salmonellen entdeckt Shutterstock Salmonellen nutzen zur Infektion des Darms verschiedene Strategien: Wie Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig entdeckten, können …

Archäologie: Läuse sind so alt wie Saurier

Fast jeder Mensch hat in seinem Leben einmal Läuse. Meist im Kindergarten- oder Grundschulalter, wo man öfter die Köpfe zusammensteckt oder Mützen tauscht. Die Parasiten ärgern Betroffene vor allem, weil sie so zäh sind. Wie zäh haben …

Schlechte Sicht: Papageien handeln nach Gefühl

Ausgerechnet Papageien, die so geschickt mit Klauen und Schnabel arbeiten, handeln dabei mehr nach Gefühl als nach Sicht. Ihr Gesichtsfeld hat einen blinden Bereich genau unterhalb des Schnabels. Das berichten Vogelforscher in den …

Kollision zeigt – Scheila ist ein Asteroid

Eine bei der Auswertung von Durchmusterungsdaten des Catalina Sky Survey Program aufgefallene deutliche Helligkeitszunahme beim Asteroiden (596) Scheila wurde mit den Weltraumteleskopen SWIFT und Hubble näher analysiert.

Nervenzellen wie gewünscht : Neuartige Vorläufer entwickelt

US-Wissenschaftlern gelingt ein großer Schritt in der Medizinforschung: Sie entwickeln neuartige Nervenvorläufer aus menschlichen embryonalen Stammzellen. Nach umfangreichen Versuchen im Labor sollen die ausdifferenzierten Zellen nun …

Mehr Energieeffizienz – auch für Privathaushalte

Ein großer Teil der Energie verpufft in Gaskraftwerken als Abwärme. Dezentrale Anlagen beheben das Problem. Die Industrie profitiert davon bereits. Jetzt sollen sich die Lösungen auch in Privathaushalten durchsetzen.

Pärchentreffen stärken die eigene Beziehung

Pärchenabende können sich positiv auf die eigene Beziehung auswirken. Das haben Forscher der Wayne State University in Detroit in den USA herausgefunden. In einer Studie zeigten sie, dass Menschen sich ihrem Partner näher fühlen, wenn …

Terrorfestnahmen in Düsseldorf: Sprengstoff aus Aceton

Die in Düsseldorf und Bochum gefassten mutmaßlichen Terroristen sollen Aceton gekauft haben. Das Lösungsmittel kann bereits unbehandelt leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische bilden. Diese Wirkung kann man aber noch verstärken.

Richtig streiten

Lieber mal schreien als dauernd sachliche Ich-Botschaften von sich geben – Psychologen empfehlen neue Regeln zur Konfliktlösung. Eine Anleitung für den gelungenen Zoff mit Erfahrungen von Menschen, die diesen beherrschen.

Energiewalzen über Amerika

Es ist der Blick von oben auf das Tornadowetter: Eine mächtige Wolkenfront trieb am Mittwoch über die Südosten der USA – sie gebar die tödlichen Wirbelstürme. Das Satellitenbild zeigt, wo die katastrophale Energie herkam.

Ärger mit Heizung: Nasa hofft auf Shuttle-Start am Montag

Nach dem geplatzten Start am Freitag hofft die Nasa, dass sie ihren Space-Shuttle «Endeavour» am Mo…

Forscher prüfen künstliches Blut für Transfusionen

Nach großem Blutverlust können Transfusionen Leben retten – doch Blutkonserven werden immer knapper. Wissenschaftlern suchen Alternativen.

Russischer Löwenzahn hat riesiges Potenzial

Was deutsche Wissenschaftler aus russischem Löwenzahn alles herstellen wollen, klingt erstaunlich: Die Wildpflanze hat eine ganz große Karriere vor sich.

Mensch schlägt Maschine

Japaner gelten als roboterverliebt. Doch im Verlauf der Atomkatastrophe von Fukushima finden diese technischen Geräte nur ergänzend Einsatz. Warum? VON MARTIN SCHÄFER Sie rollen sechsrädrig über die Marsoberfläche, wackeln zweibeinig über …

Suche nach einer reich sprudelnden Energiequelle

„Atomkraft? Nein danke!“ Die Politik der Bundesregierung hat der Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland neuen Schwung gegeben, doch das Motto der Bewegung greift weiter, als von den meisten ihrer Anhänger beabsichtigt. Tatsächlich richten …

Wenn Sport auf die Knochen geht

Hamburger Mediziner behandelt Überlastungsschäden bei Kindern nach einem Schema aus den USA Hamburg. Kinder springen, toben, sind ständig in Bewegung. Viele treiben Sport und trainieren mehrmals in der Woche – was generell gesund ist, kann …

So stimmt das Klima im Auto

An heißen Tagen verhelfen Auto-Klimaanlagen zu entspannterem Fahren. Aber sie verbrauchen viel Energie: je nach Fahrzeug, Einsatzgebiet und Kühlsystem bis zu zwei Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Auch hier lässt sich Energie sparen – …

Zählung der Gartenvögel vom 13. bis 15. Mai

Stuttgart. Die siebte bundesweite Aktion „Stunde der Gartenvögel“ findet vom 13. bis 15. Mai statt. Der Nabu ruft dazu auf, in diesem Zeitraum eine Stunde lang Vögel im Garten, im Park oder vom Balkon aus zu beobachten, zu zählen und dieDaten zur …

Wale schwimmen schnurgerade durch die Meere

Die Ursachen für die präzise „innere Landkarte“ sind noch völlig unklar Christchurch. Buckelwale ziehen oft tagelang mit einer Kursgenauigkeit durch das Meer, die an einen GPS-gesteuerten Autopiloten erinnert. Nichts kann sie dabei ablenken; …

Auslese: Was Forscher diese Woche sonst noch entdeckt haben

Diese Woche: Warum Gürteltiere nicht die optimalen Haustiere sind, wie Chilis beim Abnehmen helfen können, wann man keinen Herzinfarkt haben sollte sowie beschleunigte Bakterien und ein Exoplanet mit der Dichte von Blei.

Diagnose: Sakrosankt

Die Weltgesundheitsorganisation – seit über 60 Jahren arbeitet sie zum Wohle der Menschheit. Das jedenfalls dachte unser Autor bis vor Kurzem.