Kategorie: wissenschaft

Riesenmauer rettete japanisches Dorf vor Tsunami

Der japanische Küstenort Fudai überstand die Tsunami-Katastrophe fast ohne Schäden – weil ein früherer Bürgermeister vor Jahren eine gigantische Schutzmauer bauen ließ. Damals wurde er geschmäht, heute feiern die Einwohner den …

Glatteis am Rand des Sonnensystems

Auf dem Zwergplanet Haumea am Rand des Sonnensystems herrschen weniger frostige Bedingungen als man erwarten könnte. Das zeigen Beobachtungen einer europäischen Forschergruppe. Zwar ist das Objekt rund 7,5 Milliarden Kilometer und …

Menschen in San Marino leben am längsten

Die Meldungen der Woche aus der Welt der Medizin und Forschung im Medizin-Ticker: Menschen in San Marino und Japan leben am längsten …

Eine saubere Alternative?

Manche Hersteller versuchen, vieles richtig zu machen und bekommen sogar Unterstützung von Umweltschützern. Doch auch biologisch abbaubarer Kunststoff belastet die Natur.

Stöpsel, Tüten, Badeenten

Treibgut besteht heute zum größten Teil aus Plastik, denn der meiste Kunststoffabfall endet im Meer. Manche Fachleute schätzen, dass bereits 100 Millionen Tonnen in den Ozeanen schwimmen.

Stahlhart und federleicht

Das meiste Plastik erfüllt das Klischee des Billigen, doch Hochleistungskunststoffe erobern die Alltagswelt. Das Kunststoffzeitalter ist in vollem Gange.

Der Plastik-Planet

Synthetische Materialien sind nützlich und bereichern den Alltag, doch sie schaffen auch massive Umweltprobleme. Wie eine chemische Erfindung in wenigen Jahrzehnten die Welt verändert hat.

Psychiatrie für alle

Aktuell überarbeiten Psychiater das DSM-System zur Einstufung psychischer Krankheiten. Nächste Stufe: DSM-V. Das könnte Krankheiten schaffen, wo gar keine sind.

Käufer verschmähen Auto 2.0

Elektronische Helferlein im Auto sind schön und gut – nur sollten sie das Fahren erleichtern und nicht davon ablenken. Das nämlich können die Kunden überhaupt nicht leiden, wie die Gesellschaft für Konsumforschung jetzt in einer …

Magmaozean unter Ios Oberfläche

    Bevor die NASA-Raumsonde Galileo 2003 in die Atmosphäre von Jupiter gelenkt wurde und dort verglühte, umkreiste sie den Planeten, um ihn und seine Monde zu untersuchen. Dabei zeigten sich Auffälligkeiten im Magnetfeld während …

Mit Kanonen auf Spatzen

Medizin. – Grüngelber Auswurf bei Hustenpatienten wird oft als Indiz für eine Bakterieninfektion gewertet und mit Antibiotika bekämpft. Das ist in vielen Fällen jedoch keine angemessene Therapie, so lautet zumindest das Ergebnis …

Annäherung im arktischen Eis

Ein neues internationales Abkommen soll Hilfseinsätze in der Arktis auf eine bessere Grundlage stellen. Politiker und Umweltschützer feiern das Vertragswerk – zu Recht. Doch neue WikiLeaks-Dokumente beweisen auch, dass es in der …

Opossum – ein Einzelgänger : Das war nicht immer so

Die Vorfahren von „Heidi“, dem schielenden Opossum aus dem Leipziger Zoo, waren nicht so schüchtern und ungesellig wie ihre heutigen Weggefährten. Das ergibt der Fund von mehrere Millionen Jahre alten Knochen in Bolivien.

Auslese: Was Forscher diese Woche sonst noch entdeckt haben

Diese Woche: Warum man seine Kreditkarte beim Frustshoppen zu Hause lassen sollte, was der Auszug aus Afrika mit einem Risikogen zu tun hatte, wie Kaffee das Brustkrebsrisiko beeinflusst sowie ein Jungbrunnen für die Lunge, das …

Die Achillesfersen der deutschen AKW: Schutz vor Explosionen im Inneren

Im Prinzip sind die deutschen Atomkraftwerke gut gegen Explosionen im Inneren gesichert. Doch was, wenn es mal ernst wird? Teil 3 der Serie.

Die Letzten ihrer Art?

Der Neandertaler ist womöglich 6.000 Jahre später ausgestorben als bisher angenommen. Das vermuten Forscher jetzt anhand von Werkzeugfunden im Norden Russlands.

Medizinische Parallelwelt

Petitionen generieren nur selten eine beeindruckende Zahl von Unterschriften. Noch seltener, wenn sie sich gegen etwas richten, das es gar nicht gibt – wie den Grund für die elektronische Petition, die Wasilika Heim im September …

Eine sehr kalte Lösung

Ökostrom steht häufig nur sehr unregelmäßig zur Verfügung. Britische Forscher setzen nun auf eine mehr als hundert Jahre alte Technologie, um überschüssigen Strom zu speichern – in flüssiger Luft.

Flinke Amphibien: Wie schnell ist eine Froschzunge?

Seit mehr als 100 Millionen Jahren schnappen sich Frösche oder Chamäleons unvorsichtige Beute mit ihren hoch elastischen und rasanten Zungen. Nach nur etwa zwei Hundertstel Sekunden ist das Schicksal des Insekts, das meistens …

Nikotinsucht ist genetisch bedingt

Berlin (pte017/13.05.2011/13:45) – Dass Rauchen süchtig macht, sei genetisch bedingt. Das melden Forscher des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch http://www.mdc-berlin.de. Habenula, eine Region im Zwischenhirn, …

Dünger aus dem Eisberg

Eisberge, die sich vom Schelfeis der Antarktis gelöst haben, fördern das Algenwachstum im Südpolarmeer. Die zunehmende Algenmenge bindet dann vermehrt das Treibhausgas Kohlendioxid.

Immer weniger Schweinswale in der Ostsee

Stralsund. Trotz Schutzmaßnahmen leben in der westlichen Ostsee immer weniger Schweinswale. Der Bestand sei dort regelrecht eingebrochen, sagte der Walforscher und Direktor des Deutschen Meeresmuseums, Harald Benke, in Stralsund.

Linutop4: Kleiner Linux-PC ohne Lüfter

Linutop hat seinen neuen Mini-Computer Linutop4 herausgebracht. Der PC wiegt weniger als seine Vorgänger und kommt zudem ohne Lüfter aus. Der mit dem vorinstallierten Linux-Betriebssystem Linutop OS soll vor allem als Mini-PC im …

Achtung: Schicksalstag

Was auch immer heute schiefgeht – die Ursache ist schon klar: Es liegt am Datum. Aber bringt ein Freitag, der auch noch der 13. ist, tatsächlich Unglück? Oder liegen entsprechende Hinweise nur an den Tücken der Statistik? …

Sterben Insekten auf dem Rücken?

„Sterben Insekten auf dem Rücken?“, …fragt Fabian Schäfer aus Leipzig …

Harnstoffzyklus als Anabolikum für Kieselalgen

Bei Säugetieren dient der Harnstoffzyklus dazu, überschüssigen Stickstoff loszuwerden. Bei Kieselalgen dagegen ist er ein echter Turbbobooster: Er hilft ihnen dabei, auf ein gesteigertes Nährstoffangebot sofort mit erhöhter …

„Paraskavedekatriaphobie“: Krank wegen Freitag, dem 13.

Manche Abergläubische fürchten sich so sehr vor Freitag, dem 13., dass sie von Psychologen betreut werden müssen.

Uni Rostock: Kein Doktorvater, kein Titel

Was tun, wenn der eigene Profe ssor plötzlich dienstunfähig wird und seine Kollegen die unbetreuten Doktoranden einfach in Serie durchfallen lassen? So geschehen an der Uni Rostock.

Fukushima: essbare Algen stark radioaktiv belastet

Radioaktivitätsmessungen der Umweltorganisation Greenpeace an Algen vor Japans Ostküste haben hohe Kontaminationen ergeben. Zehn von 22 Proben wiesen Werte von mehr als 10.000 Becquerel pro Kilogramm auf und liegen damit um mehr …

Bessere Kontrolle von Netzwerken

     Vom Stromnetz über Schafherden und zellbiologische Prozesse bis zur Facebook-Plattform: Komplexe und dynamische Netzwerke finden sich in vielen Bereich des täglichen Lebens. Doch wie lassen sie sich möglichst effizient …

Wo in Europa Zecken lauern

In Deutschland sind in diesem Frühjahr bereits Menschen nach einem Zeckenbiss an Hirnhautentzündung durch FSME erkrankt. Morgenpopst Online mit Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Keine Blitze auf dem Titan

Der Saturnmond Titan besitzt nicht nur eine dichte Atmosphäre, in ihr bilden sich auch hochaufragende Wolken. Seit Jahren wird daher gerätselt, ob es – ähnlich wie in Gewitterwolken auf der Erde – auch auf dem Titan Blitze geben …

Photovoltaik schlägt Photosynthese

Wer ist effektiver bei der Nutzung der Sonnenenergie: Pflanzen mit ihrer Photosynthese oder die Photovoltaik? Die verblüffende Antwort gibt eine jetzt in „Science“ erschienene Studie: Weil Pflanzen aus Selbstschutz ihre …

EU-Behörde stellt Pharma-Profit über Patientensicherheit

Welche Nutzen haben Schlankheitspillen, welche Risiken bergen sie? Um das zu prüfen, wollten zwei dänische Forscher Herstellerstudien einsehen – doch das wurde ihnen von der zuständigen EU-Behörde verweigert. Ein …

Kerntechnikexperte warnt vor möglicher Zuspitzung der Situation in Japan

Auch wenn das havarierte Atomkraftwerk im japanischen Nordosten mittlerweile nur noch ab und an in den Schlagzeilen auftaucht, könnte sich die Situation dort jederzeit wieder verschärfen, sagt Michael Sailer, Mitglied der …

Lehrmethode ist doch wichtiger als der Lehrer

Die Qualität einer Schule steigt oder fällt mit der Persönlichkeit der Lehrer, heißt es oft. Für Universitäten gilt dies aber nicht, behaupten Forscher.

Aufgespießt: Das Bild hängt schief – oder nicht?

Einer der bekanntesten Sketche des Komikers Loriot ist wohl die Episode “Das Bild hängt schief”. Bei dem Versuch, ein Bild an der Wand gerade auszurichten, geht nach und nach das gesamte Mobiliar des Zimmers zu Bruch. Die neuesten …

Hilfe aus dem Mückendarm

Forscher haben ein natürlich vorkommendes Darmbakterium in der Anophelesmücke entdeckt, das den Malariaerreger bereits im Insekt vernichten kann: Ist der spezielle Enterobacter-Stamm Teil der mikrobiellen Flora im Verdauungssystem …

Das alltägliche Töten und Sterben

Eine Studie erklärt, wie Gewalt im Krieg zur Normalität wird. Auch die Reaktionen auf bin Ladens Tod lassen sich dadurch besser verstehen, schreibt Leser Benjamin Köhler.

Gehirn-Simulation: Schweizer Uni hat Chance auf eine Milliarde Euro Forschungsgeld

Prof. Henry Markram von der Uni Lausanne (Schweiz) verspricht, dass er und sein Team innerhalb von zehn Jahren das menschliche Gehirn mit einem Supercomputer simulieren können. Das Projekt stößt auf großen Zuspruch in der EU, da …

Der Fänger im Schlot

Erstmals haben US-Forscher selektiv Kohlendioxid mit einem Kondensator gebunden. So könnten Kohlekraftwerke klimafreundlich werden. Jedes Jahr entweichen in Deutschland mehr als 400 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus …

Können Schiffe auch seitwärts fahren?

Prof. Stefan Krüger, Institut für das Entwerfen von Schiffen und Schiffs sicherheit, TU Hamburg-Harburg: Die meisten Fähren mit zwei Propellern können das, weil sie oft seitwärts anlegen müssen und dabei meist nicht von Schleppern …

IP-Check zeigt, wie man im Web weniger Daten preisgibt

Berlin. Eine einfache Web-Anwendung zeigt eine Übersicht der Daten an, die der Browser im Internet verrät. Der von der Firma JonDos entwickelte „IP-Check“ listet auf, mit welcher IP-Adresse man unterwegs ist, auf welchen Standort …

Mikroskop bietet Einblicke in den Nanometer-Bereich

Rostock. Als europaweit erste Wissenschaftler können Rostocker Stammzell-Forscher bei ihrer Arbeit bis zu zehn Nanometer kleine Strukturen in lebenden Zellen beobachten – mit einem hochauflösenden Mikroskopsystem, berichtet der …

Ärzte können im Internet anonym Zwischenfälle melden

Die Sicherheit von Narkosen soll ein anonymes Fehlermeldesystem weiter verbessern. Unter der Internetadresse www.cirs-ains.de können Ärzte anonym bundesweit Zwischenfälle melden, die einem Patienten fast oder tatsächlich geschadet …

Einmaliger Fund eines mittelalterlichen Bronzepferds zeugt von florierendem Handel

Stralsund. Eine Ausgrabung in der Hansestadt Stralsund hat sich als Schatzgrube für Archäologen erwiesen. Sie stießen in den vergangenen vier Jahren auf Tausende Objekte, darunter waren viele Gefäße aus Keramik und Holz. Besonders …

Desy holt Spitzenforscher nach Hamburg

Der britische Teilchenphysiker Brian Foster erhielt gestern Humboldt-Professur Berlin. Der Forschungsverbund vom Deutschen Elektronen-Synchrotron (Desy) und der Universität Hamburg hat gestern eine von acht Humboldt-Professuren …

Vor einer Operation nicht rauchen

Werne. Operationswunden heilen deutlich besser, wenn Raucher mindestens vier Wochen vor dem Eingriff auf ihre Zigaretten verzichten, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Werne. Der Grund für …

Muscheln sollen Tierwelt beleben

Mit künstlichen Bänken im Wattenmeer wollen Forscher erreichen, dass sich das Ökosystem erholt Groningen. Das Wattenmeer an der niederländischen Nordseeküste war einmal ein vielfältiges Ökosystem. Doch durch die starke Fischerei …

Mehr Todesfälle in der Narkose

Ärzte wagen mehr riskante Eingriffe vor allem bei älteren Patienten. Checkliste soll Sicherheit erhöhen Hamburg. Fast jeder, der schon mal operiert werden musste, kennt dieses Gefühl: die Beklemmung kurz vor dem Eingriff, diese …