Kategorie: wissenschaft

Winter-Wetter in Deutschland: Warum wir Schnee riechen können

In vielen Teilen Deutschlands fällt Schnee, doch der Geruch ist nicht überall gleich. SPIEGEL-Redakteurin Alina Schadwinkel erklärt, was dahintersteckt und ob es wirklich weniger schneit als früher.

Winter-Wetter in Deutschland: Warum wir Schnee tatsächlich riechen können

In vielen Teilen Deutschlands fällt Schnee, doch der Geruch ist nicht überall gleich. SPIEGEL-Redakteurin Alina Schadwinkel erklärt, was dahintersteckt und ob es wirklich weniger schneit als früher.

Antarktis: Forscher bergen mindestens 1,2 Millionen Jahre zurückreichenden Eisbohrkern

Der Eisbohrkern ist 2,8 Kilometer lang: Europäische Forscher haben in der Antarktis eine extrem lange Probe entnommen. Sie soll helfen, eines »der größten Rätsel der Klimawissenschaft« zu lösen.

Winter-Wetter in Deutschland: Warum wir Schnee tatsächlich riechen können – Podcast

In vielen Teilen Deutschlands fällt Schnee, doch der Geruch ist nicht überall gleich. SPIEGEL-Redakteurin Alina Schadwinkel erklärt, was dahintersteckt und ob es wirklich weniger schneit als früher.

Künstliche Befruchtung: Wir suchen unseren biologischen Vater

Sie wurden mit dem Samen desselben anonymen Spenders gezeugt. Jetzt wollen vier Halbgeschwister herausfinden, wer der Mann ist. Und es gibt eine Spur.

Klimakrise: Wie wird 2025? Extrem heiß und kühler zugleich

2024 war ein Rekordhitzejahr voller Feuer, Dürren, Überschwemmungen. Dieses Jahr wird etwas kühler. Woran das liegt und warum es kein Grund zur Entwarnung ist.

Lithium-Vorkommen in Serbien: Der Schatz aus dem Jadar-Tal

In Serbien liegt eines der größten Lithiumvorkommen Europas. Ein internationaler Konzern will den Batterierohstoff fördern. Doch eine seltsame Allianz aus Umweltschützern und Nationalisten organisiert Widerstand.

Brandenburg: Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln ausgebrochen

Deutschland und die EU galten eigentlich als frei von der Maul- und Klauenseuche. Nun sind in Brandenburg drei Wasserbüffel an der Krankheit gestorben. Das hat Folgen für den ganzen Tierbestand vor Ort.

Florida: Blue Origin verschiebt Start seiner neuen Rakete »New Glenn«

Das Meer stört die Weltraummission: Die »New Glenn«-Rakete von Jeff Bezos kann nicht wie geplant starten. In wenigen Tagen soll der Test aber gelingen.

UFO-Sichtungen: Meldestelle CENAP registriert Rekordzahl

Noch nie haben Menschen so viele Ufos über Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeldet. Viele seien auf der verzweifelten Suche nach Erklärungen, heißt es von der Meldestelle. Das hat auch mit Elon Musk zu tun.

Winterstürme: Wie windfest ist Deutschland?

In Deutschland haben Winterstürme zuletzt unerwartete Schäden angerichtet. Bauingenieur Rüdiger Höffer sagt, warum Bauwerke trotzdem kaum gefährdet sind – und ab welcher Windgeschwindigkeit wir besser im Haus bleiben.

Winterstürme: Wie sicher sind unsere Häuser und ab welcher Windstärke sollte man drinnen bleiben?

In Deutschland haben Winterstürme zuletzt unerwartete Schäden angerichtet. Bauingenieur Rüdiger Höffer sagt, warum Bauwerke trotzdem kaum gefährdet sind – und ab welcher Windgeschwindigkeit man besser im Haus bleiben sollte.

Klimakrise: Globale Temperaturen lagen 2024 erstmals über der 1,5-Grad-Marke

Die Erde war im Jahr 2024 so warm wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen, erstmals wurde die Marke von 1,5 Grad überschritten. Auch andere Klimaereignisse zeigen eine erschreckende Entwicklung.

Kalifornien: Warum die Brände in Los Angeles weiterhin nicht unter Kontrolle sind

Grafiken und Satellitenbilder zeigen, welche enormen Ausmaße die Feuerkatastrophe im Großraum Los Angeles hat. Bis zur Entwarnung könnte es noch lange dauern.

Los Angeles: Warum die Brände in Kalifornien weiterhin nicht unter Kontrolle sind

Grafiken und Satellitenbilder zeigen, welche enormen Ausmaße die Feuerkatastrophe im Großraum Los Angeles hat. Bis zur Entwarnung könnte es noch lange dauern.

Brände in Kalifornien: Warum Los Angeles das Löschwasser auszugehen droht

Tausende Feuerwehrleute kämpfen gegen die Feuerkatastrophe in der US-Küstenmetropole Los Angeles. Doch zwischenzeitlich laufen die Hydranten trocken. Ist Meerwasser die Lösung?

Kalifornien: Brände in Los Angeles – Warum der Küstenstadt das Löschwasser auszugehen droht

Tausende Feuerwehrleute kämpfen gegen die Feuerkatastrophe in der US-Küstenmetropole Los Angeles. Doch zwischenzeitlich laufen die Hydranten trocken. Ist Meerwasser die Lösung?

Donald Trump und Landkarten: Warum Grönland kleiner ist, als manche denken

Will Donald Trump allen Ernstes Grönland annektieren? Der künftige US-Präsident schwärmte schon früher über die Insel – und deren angebliche Größe. Dabei kann der Eindruck täuschen. Eine kleine Geografienachhilfe.

Australien: Weltweit größte männliche Trichternetzspinne mit Namen Hemsworth im australischen Zoo entdeckt

Sie ist extrem giftig und hat gigantische Ausmaße: In einem australischen Reptilienpark ist die größte jemals gefundene männliche Trichternetzspinne abgegeben worden. Ihr Name ist eine Hommage an drei prominente Brüder.

Australien: Trichternetzspinne Hemsworth ist der größte der Welt

Sie ist extrem giftig und hat gigantische Ausmaße: In einem australischen Reptilienpark ist die größte jemals gefundene männliche Trichternetzspinne abgegeben worden. Ihr Name ist eine Hommage an drei prominente Brüder.

Fossilien: Dieses Weichtier war schon Punk, da dachte noch niemand an die Sex Pistols

Wissenschaftler Mark Sutton hat 3D-Modelle von 430 Millionen Jahre alten Fossilien anfertigen lassen. Das Ergebnis liefert neue Erkenntnisse zur Evolution: Es gab ein Punk- und ein Emo-Weichtier.

Sakkara in Ägypten: Archäologen entdecken Grab von Pharao-Chefzahnarzt

Von außen wirkte es gewöhnlich, innen warteten Wandgemälde in leuchtenden Farben: Forscher haben das Grab von Teti Neb Fu entdeckt. Nur wenige kamen den Pharaonen seiner Zeit näher.

Jeff Bezos stellt neue Rakete vor: Wie stark ist die »New Glenn« im Vergleich zu SpaceX?

SpaceX dominiert die kommerzielle Raumfahrt, Amazon-Boss Jeff Bezos will das ändern. Nun soll seine neuste Rakete »New Glenn« abheben. Raumfahrtingenieurin Chiara Manfletti über Explosionsgefahren – und die Bedeutung des Projekts für Europa.

Fluglärm: So könnte die Gesundheit leiden

Permanenter Fluglärm belastet den Körper. Britische Forscher haben genau ausgewertet, wie ein Herz reagiert, dass dieser Belastung ausgesetzt ist.

Bremen im Zweiten Weltkrieg: Relikte erzählen von Angst und Liebe in Nachtbunkern

Während der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg flüchteten viele Bremer in sogenannte Nachtbunker. Viele der Schutzbauten gerieten in Vergessenheit, doch nun tauchten etliche Relikte auf, die von Angst und Liebe erzählen.

Artenvielfalt: Fast jedes vierte Süßwassertier vom Aussterben bedroht

Staudämme, Umweltverschmutzung und Krankheiten bedrohen die Artenvielfalt in der Süßwassertierwelt. Eine Forschungsgruppe hat jetzt alarmierende Daten vorgelegt.

Kalifornien: Wie heftige Santa-Ana-Winde explosive Brände befeuern

Starke, trockene Winde sind in Südkalifornien in den kälteren Monaten häufig. Dieser Tage peitschen sie mit weit über 100 Kilometern pro Stunde über den US-Bundesstaat und sorgen zusammen mit einer Dürre für ein Inferno.

Zoo Berlin: Pandazwillinge Leni und Lotti machen ihre ersten Schritte

Umzug ins Spielzimmer: Die Pandazwillinge Leni und Lotti haben ihre ersten Schritte gemacht. Der Berliner Zoo zeigt sich erfreut, Besucher können die Fortschritte des seltenen Nachwuchses mitverfolgen.

Artensterben: Naturschützer besorgt über vorzeitigen Nestbau von Hummeln aufgrund des Klimawandels

Normalerweise halten Bienen und Hummeln Winterschlaf, doch milde Temperaturen treiben sie in Großbritannien vorzeitig zum Nestbau. Das Verhalten könnte den ohnehin schrumpfenden Bestand weiter dezimieren.

Römisches Reich: Hat Bleiverschmutzung den IQ in Europa gesenkt?

Die Schaffenskraft des Römischen Reichs beeinflusst bis heute, wie wir leben. Neben vielen Errungenschaften haben die alten Römer die Menschen in Europa laut einer Studie aber auch dümmer gemacht.

Bergbau im Römischen Reich: Hat Bleiverschmutzung den IQ in Europa gesenkt?

Die Schaffenskraft des Römischen Reichs beeinflusst bis heute, wie wir leben. Neben vielen Errungenschaften haben die alten Römer die Menschen in Europa laut einer Studie aber auch dümmer gemacht.

Energiewende: Deutschland erreicht laut Studie sein Klimaziel, das der EU aber nicht

Deutschland hat laut einer Studie im Jahr 2024 so wenig CO₂ ausgestoßen wie zuletzt in den Fünfzigerjahren. Das liegt demnach größtenteils an der Umstellung auf erneuerbare Energien. Die EU-Vorgaben wurden aber nicht erfüllt.

Vogelgrippe in den USA: Erstmals Mensch nach Infektion gestorben

Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Welle der Vogelgrippe. In den USA ist nun ein Mensch nach einer Infektion gestorben. Die Behörden stufen das Risiko für die Bevölkerung aber weiter als gering ein.

Vogelgrippe: Erstmals Mensch in USA nach Infektion gestorben

Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Welle der Vogelgrippe. In den USA ist nun ein Mensch nach einer Infektion gestorben. Die Behörden stufen das Risiko für die Bevölkerung aber weiter als gering ein.

Erkältung: Wann dürfen Kinder nach einer Erkrankung wieder zum Sport?

Kranke Erwachsene sollen sich auskurieren, bevor sie wieder Sport treiben. Hier erklärt eine Expertin, warum das auch für Kinder gilt und worauf Eltern achten sollten.

Kinderkrankheiten: Wann dürfen erkältete Kinder wieder zum Sport?

Kranke Erwachsene sollen sich auskurieren, bevor sie wieder Sport treiben. Hier erklärt eine Expertin, warum das auch für Kinder gilt und worauf Eltern achten sollten.

Flugzeugunglück: Wie es gelingt, zu überleben – Tipps von Experten

Wenn die Maschine verunglückt, sind ohnehin alle tot – mit diesem Argument ignorieren viele Passagiere die Sicherheitseinweisung. Dabei bestehen bei vielen Unfällen gute Überlebenschancen, wenn man ein paar Dinge beachtet.

Inventur im London Zoo: Wieviele Tiere seid ihr denn?

Anfang des Jahres ist Inventur. Das gilt auch für den Londoner Zoo: Rund eine Woche lang dauert die traditionelle tierische Bestandsaufnahme in der britischen Hauptstadt. Hier sind die schönsten Bilder.

Neuromorpher Computer: Wie eine Dresdner Physikerin das Gehirn auf einem Chip nachbauen möchte

Der Strombedarf von Rechenzentren steigt weltweit rasant an. Eine Dresdner Physikerin arbeitet deshalb an einem stromsparenden Computer der Zukunft – nach dem Vorbild des menschlichen Denkorgans.

Eifel: Forscher finden Hinweise auf Magmakammern in der Eifel

Einst war die Eifel ein aktives Vulkangebiet. Wann es dort wieder brodeln könnte, lässt sich jedoch schwer abschätzen. Nun haben Forscher in der Erdkruste nach Hinweisen auf Magma gesucht.

Tausend tote Bergfinken – Tierschützer vermuten Feuerwerk als Ursache

An Neujahr haben sich besorgte Bürger bei Tierschützern gemeldet: Ihnen waren etliche tote Vögel aufgefallen. Nun gibt es eine Vermutung, worauf das massenhafte Sterben zurückzuführen ist.

Evolution: Biologe Richard Dawkins zeigt die irre Ingenieurskunst der Natur

Schlangen, die ihre Beute mit ihrer Schwanzspitze ködern; Lurche, die sich in ihre eigenen Vorfahren verwandeln: Der britische Biologe Richard Dawkins hat eine Sammlung mit Wundern der Evolution vorgelegt.

Orca-Mutter schwimmt mit leblosem Körper ihres Kalbs umher

Forschende haben ein Orca-Weibchen gesichtet, das sich nicht von seinem toten Jungtier trennen kann und es immer wieder an die Oberfläche schiebt. Für die Mutter ist es nicht der erste Verlust.

Großbritannien: Zufallsfund enthüllt alte Fußspuren von Dinosauriern

Riesige Fußabdrücke, Spuren von Krallen: Per Zufall sind Forscher in Großbritannien auf eine Ansammlung von Dinosaurierfährten gestoßen. Die Fundstelle ist besonders, allein schon durch ihre Größe.

Flugzeugunglücke: Wie sicher ist Fliegen?

In den vergangenen Wochen sind mehrere Flugzeuge verunglückt. Sie fragen sich, ob Sie dem Verkehrsmittel noch vertrauen können – und ob besonders Flüge mit Boeing-Maschinen riskant sind? Die Grafikanalyse.

Großbritannien: Neue Fußabdrücke von Dinosauriern entdeckt

Die längste Spur reicht über mehr als 150 Meter: In Großbritannien hat ein Team etliche gut erhaltene Fußabdrücke von Dinosauriern freigelegt. Der Fund war Zufall.

Quadrantiden kommen: Bis zu 100 pro Stunde erwartet

Zu Jahresbeginn lässt der Meteorstrom der Quadrantiden den Nachthimmel funkeln. Wann und wo die Chancen am besten stehen, eine Sternschnuppe zu sehen.

Quadrantiden kommen: Sternschnuppenschwarm zum Jahresanfang

Zu Jahresbeginn lässt der Meteorstrom der Quadrantiden den Nachthimmel funkeln. Wann und wo die Chancen am besten stehen, eine Sternschnuppe zu sehen.

Schleswig-Holstein: Toter Kalmar an Ostseestrand entdeckt

Kalmare sind in der Ostsee nicht heimisch, durch einen Hinweis auf Social Media hat ein Hobby-Paläontologe an der deutschen Küste ein Exemplar entdeckt. Er hat auch eine Vermutung, wie das Tier dorthin gekommen sein könnte.

Weltraumschrott: Forscher sehen darin kulturelles Erbe

Missionen auf anderen Planeten haben Spuren hinterlassen. Oft gelten zurückgelassene Gerätschaften als Weltraumschrott. Forschende plädieren nun dafür, diese anders zu betrachten – und zu schützen.