Kategorie: wissenschaft

Unter Ausschluss des Publikums

Bewegtbildformate, produziert ausschließlich fürs Internet, waren vor zwei Jahren ein neuer Trend. Nun schließt T-Online sein Videoportal 3min.de. Internetsoaps führen heute allenfalls ein Nischendasein, dennoch ist die Branche …

Was ist hier abgebildet?

          In einem erfolgreichen Testexperiment am GSI Helmholtzzentrum unter Leitung einer Gruppe der TU Darmstadt ist es Wissenschaftlern gelungen, mit dem Hochleistungslaser PHELIX (Petawatt High-Energy Laser for Ion …

Kultur hält Männer gesund

ALLES ZUM THEMA: Kultur Mann OSLO – Eine norwegische Studie hat ergeben, dass kulturelle Aktivitäten die Gesundheit positiv beeinflussen. In der Männerwelt gibt es mehr als nur Fußball und Bier: Wer sich für Kunst und Kultur …

Doppeldecker-Filter säubert Wasser ohne Chemikalien

Aktive Membranen im Filter können Grundwasser effektiv von giftigen Pestiziden und Lösungsmitteln befreien Lexington (USA) – Mithilfe von Zucker, Enzymen und Eisen lässt sich Grundwasser effektiv von Pestiziden und giftigen …

Laser im Rückwärtsgang

Um einen Laserstrahl zu erzeugen, braucht man eine spezielle Lampe, in der Atome perfekt synchron schwingen. Solche Laserquellen sind heute in jeder Supermarktkasse. Doch auch dort, wo es keine Laserquelle gibt, zum Beispiel hoch …

Doppelschnepfen fliegen fast nonstop nach Afrika

Lund. Während andere Watvögel viele der möglichen Zwischenstopps auf ihrer Zugreise zum Ruhen und Fressen nutzen, schaffen die in Skandinavien lebenden Doppelschnepfen ihre Reise nach Afrika in nur zwei bis drei Tagen. Das …

Nachgefragt: Träumen auch Tiere?

In der Früh können sich viele Menschen nicht mehr an ihre Träume erinnern. Dennoch wird niemand anzweifeln, dass wir während des Schlafes träumen. Doch wie sieht das bei Tieren aus? Erleben auch sie während des Schlafes spannende …

Das extreme Tornado-Jahr 2011 ist nur ein Ausreißer

Seit Jahresbeginn sind in den USA mehr als 400 Menschen bei Tornados umgekommen. Häufen sich die Stürme durch den Klimawandel? Nein, sagt der Meteorologe Grady Dixon.

Wo keine letzte Gewissheit zu haben ist

Unsere Weltdeutungsbedürftigkeit ist Ursache aller Religion und Wissenschaft. Doch unser Gehirn verzerrt die Wirklichkeit zu Weltbildern. Deshalb gibt es natürliche Grenzen sinnvollen Fragens.

Nachwuchsphysiker aus Sachsen ist Bundessieger bei Jugend forscht

    Beim Bundesfinale von „Jugend forscht“, das am 22. Mai 2011 in Kiel zu Ende ging, hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) acht Projekte ausgezeichnet. DPG-Präsident Wolfgang Sandner überreichte im Beisein von …

22-jähriger Studentin gelingt Durchbruch in der Astrophysik

Ein großes Rätsel in der Astrophysik ist die Diskrepanz zwischen der theoretisch vorausgesagten Masse des lokalen beobachtbaren Universums und den tatsächlich gemessenen Werten: Die Vorhersage ist um den Faktor Zwei größer. Nun …

Magnete und Supraleiter in dynamischer Eintracht

Berlin – Magnetfelder wirken der widerstandslosen Supraleitung entgegen und lassen sie zusammenbrechen. Doch auf atomarer Ebene können beide Zustände – Magnetismus und Supraleitung – gleichzeitig und in unmittelbarer Nachbarschaft …

Erster Sichtkontakt mit Asteroid Vesta

    Zum ersten Mal hat die Dawn-Sonde mit ihrer Kamera den Asteroiden Vesta aufgenommen. Noch ist das erste Ziel der Sonde fast 975.000 Kilometer entfernt und somit nur ein weißer großer Punkt – „aber wir fliegen ab jetzt mit …

Kein Albino: Weißer Kiwi in Neuseeland geschlüpft

Er kann nicht fliegen, er hat keinen Schwanz und einen sehr langen Schnabel – so weit ähnelt er seinen Artgenossen. Doch sein Gefieder ist weiß statt braun, was in der Natur nur sehr selten vorkommt. Im Brutzentrum lernt er jetzt, …

Neandertaler bevorzugten die regionale Küche

Neue Zahnanalysen zeigen, dass die Idee vom ausschließlich fleischfressenden Frühmenschen falsch ist. Vegetarische Kost war durchaus beliebt …

Keime vom Himmel

Lösen Bakterien in der Luft Hagel und andere Niederschläge aus? Eine Studie von US-Wissenschaftlern deutet darauf hin.

Was ist der CSI-Effekt?

Die Macht der Bilder – Schneller Schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Heftige Unwetter fordern zwei Menschenleben in Kansas

El Reno/USA – Starker Wind hat im US-Staat Kansas zwei Menschen das Leben gekostet. Der Sturm habe am Dienstagabend (Ortszeit) einen Baum auf den Minibus der Opfer nahe der Kleinstadt St. John, rund 160 Kilometer westlich der …

Für weite Reisen ins All: NASA will neues Raumschiff bauen

Houston – Die NASA hat Pläne für ein neues Raumschiff für Reisen bis tief ins All hinein. Die Kapsel soll vier Astronau…

Neues Medikament gegen Gicht von Novartis

Der Schweizer Pharmakonzern hat die Zulassung für ein Arthritis-Medikament beantragt. In einer Vergleichsstudie zeigt sich, dass die Steroide Schmerzen gut lindern. Das Risiko neuer Attacken sank um bis zu 68 Prozent.

Entwicklung der Erde in 750 Millionen Jahren in Bildern

ALLES ZUM THEMA: Erde BERLIN – Ein Team von Wissenschaftlern hat eine Serie von Bildern erstellt, welche zeigen, wie sich die Erdoberfläche im Verlauf der letzten 750 Millionen Jahre verändert hat.  Zum Video Das Projekt namens …

Mächtige Männer haben eine hyperaktive Libido

Warum tappen so viele Politiker immer wieder in die Sexfalle? Die Alphatiere leben in einer erotisierten Welt, sind vollkommen egozentrisch, despotisch und gierig auf mehr, sagt der Soziobiologe Johan van der Dennen im Interview – …

Der Mob vor dem Galgen

Die Vollstreckung der Todesstrafe hat sich in den letzten 150 Jahren immer wieder gewandelt – oft entgegen der öffentlichen Meinung. Annulla Linders, Soziologin der University of Cincinnati, fand sogar heraus: Die moderne …

Vom Hedgefondsmanager zum Lehrer im Internet

Salman Khan erfüllt sich seinen Traum und verschenkt Bildung übers Internet, dank einflussreicher Förderer – wie Bill Gates.

Erforscher des Bösen

Extreme Herausforderungen haben Niels Birbaumer schon immer gereizt. Zurzeit untersucht der Neuropsychologe, ob man kriminelle Psychopathen zu besseren Menschen machen kann. Ein Thema, das ihn auch wegen seiner eigenen …

Unterschiedliche Fristen im Internet prüfen

Spätestens zum 1. Juni haben üblicherweise alle Hochschulen ihre Online-Portale für Bewerbungen in NC-Fächern freigeschaltet – so auch in Berlin die FU und die TU. Die HU macht unter den großen Berliner Unis dieses Jahr eine …

Rätsel um Maya-Gelb gelöst

Bei den Maya galt Blau als Farbe der Götter. Maya-Blau besteht aus Indigo, das in Palygorskit, ein spezielles Tonmineral, eingebettet ist. Ein spanisches Forscherteam hat nun herausgefunden, dass auch eine Reihe gelber Farbtöne …

Schlankheitskur für Metalloxide

Auf der Suche nach Materialien etwa für elektronische Bauteile können Physiker künftig einer neuen Spur folgen: Ein internationales Forscherteam hat zum ersten Mal präzise beobachtet, wie sich die physikalischen Eigenschaften …

Der beste Weg zum Studienplatz

Die Berliner Hochschulen sind heiß begehrt. der Numerus Clausus in vielen Fächern hoch. Doch mit geschickten Strategien können es Schulabgänger, zum gewünschten Studienplatz zu kommen. Berlin ist beliebt. Seit Jahren kommen über …

Asche diesmal besonders gefährlich

Der Ausbruch des Grimsvötn auf Island ähnelt dem des Eyjafjallajökull im vergangenen Jahr. Doch es gibt auch deutliche Unterschiede. So stellt die Asche des Grimsvötn für Flugzeugtriebwerke ein größeres Risiko dar.

Startschuss für FAIR

    Das Forschungszentrum Jülich erhält rund 65 Millionen Euro für seine Beteiligung am internationalen Projekt FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research). Die Jülicher Wissenschaftler werden mit diesen Fördergeldern des …

Link-Wink: Die Erde aus der Sicht eines Astronauten

Der italienische Astronaut Paolo Nespoli ist nach 159 Tagen im Weltall wieder sicher zur Erde zurückgekehrt. Seinen Aufenthalt an Bord der Internationalen Raumstation nutzte Nespoli dabei nicht nur für wissenschaftliche …

Blütenpflanze trotzt Kältewüste

Ein Baseler Wissenschaftler hat in einer neuen Studie die kältesten Orte der Welt auf pflanzliches Leben hin untersucht. Dabei ist es ihm gelungen, die Blütenpflanze zu enthüllen, die unter den kältesten Bedingungen wächst. Der …

Bei Stromausfall droht nationale Katastrophe

Strom ist allgegenwärtig: Telefon, Kühlschrank und Licht funktionieren nur bei ständiger Energiezufuhr. Dies gilt auch für Ampeln, U-Bahnen und Wasserwerke, Krankenhäuser, Computer und Industrieproduktion. Welche brisanten Folgen …

Mittelmeer: Invasive Arten breiten sich aus

Das Mittelmeer ist ein „Einwanderungsmeer”: Mehr als 900 fremde Arten sind in den letzten Jahrzehnten hier neu beobachtet worden. Welche Folgen dies für die einheimische Tierwelt hat, haben jetzt Forscher vier Jahre lang in der …

iOS-Verschlüsselung angeblich geknackt

Apples Antwort auf die Geodaten-Affäre war eine Standardverschlüsselung des Backups von iPhone und iPad. Der russischen Firma Elcomsoft ist es nach eigenen Angaben nun gelungen, das verschlüsselte Dateisystem-Image zu knacken.

Physik-Gemeinde wächst in neue Dimensionen

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) wächst auf Rekordgröße: Michael Rosenthal (17), Schüler des Bremer Hermann-Böse-Gymnasiums, ist ihr 60.000stes Mitglied. Die Zahl der Mitglieder hat sich seit dem Jahr 2000 …

50 Jahre Pille in Deutschland

Seit 50 Jahren gibt es nun die Pille in Deutschland. Sie revolutionierte die Familienplanung und machte das Reden über Sex freier. Kritiker warnten aber vehement vor einem moralischen Verfall.

Elefanten tricksen Menschen immer geschickter aus

Der Kampf zwischen Elefanten und Menschen fordert jährlich Hunderte Todesopfer. Eine friedliche Koexistenz scheint ausgeschlossen.

Wie das Internet zum Klimakiller wird

Jede Suchanfrage bei Google kostet so viel Strom wie eine Energiesparlampe pro Stunde. Das Web erzeugt mittlerweile bedrohlich viel Kohlendioxid.

Gasriesen schubsen planetare Nachbarn aus der Bahnebene

Das Kepler-Weltraumteleskop der NASA hat bereits mehr als 1.200 Exoplaneten-Kandidaten aufgespürt, 408 davon sind Teil von Mehrplaneten-Systemen. Diese überraschend hohe Zahl deutet auf extrem flache, auf einer Ebene liegende …

Neue Erkenntnisse über die Körperkontraktionen von Schwämmen

Die Bewegungen von Tieren basieren im Allgemeinen auf der Kontraktion von Muskelzellen. Ein Team um Professor Dr. Michael Nickel von der Friedrich Schiller Universität in Jena hat sich intensiv mit einer Ausnahme beschäftigt: …

Sauerstoffmangel im Wasser: Fischweibchen wachsen Spermien

Im Golf von Mexiko haben Forscher Fischweibchen entdeckt, denen Spermien wachsen. Schuld ist nicht die Ölkatastrophe, sondern der geringe Sauerstoffgehalt im Wasser.

Erfolgreiche Planwirtschaft

Mit der Lizenzierung von Konstruktionsplänen für Mikroprozessoren hat das Cambridger Unternehmen ARM den Smartphone-Markt fest im Griff. Wer energiesparend im Internet surfen will, sollte dafür ein Smartphone nutzen. Den Ausflug …

Foursquare dreht auf

Vom ortsbasierten sozialen Netzwerk zum punktgenauen Werbedienstleister: Das viel gehypte US-Start-up entfaltet sein Geschäftsmodell. Als Foursquare 2009 mit seinem Angebot anfing, war es für viele Außenstehende zunächst schwer zu …

Warum noch immer die Explosion der Reaktoren droht

In Fukushima kam es zu drei Kernschmelzen. Das Ergebnis ist Corium, eine lavaartige Masse, die sich durch den Boden des Reaktors fressen könnte.

Sächsische Forscher wollen Wald im Sudan aufforsten

Dresden/Khartum. Experten der TU Dresden haben sich im nördlichen Teil des Sudan ein Bild von den Waldbedingungen gemacht. „80 Prozent der Naturwälder sind stark degradiert“, sagte Michael Rosenthal vom Lehrstuhl für Forstnutzung.

Computerviren-Attackeauf Hotmail-Nutzer

Halbergmoos. Der Sicherheitsanbieter Trend Micro warnt vor einer Attacke auf die Nutzer des Webmail-Dienstes Hotmail von Microsoft. Bei dem Angriff, der per fingierter E-Mail mit Facebook-Sicherheitsteam als vermeintlichem …

28 Millionen Euro für drei neue Sonderforschungsbereiche

Hamburg. Drei Hamburger Forschungsverbünde haben mit ihren Anträgen an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) überzeugt und erhalten nun für den Zeitraum von Juli 2011 bis Juni 2015 für drei neue Sonderforschungsbereiche …

Wird fettige Haut schneller fettig, wenn man sie oft wäscht?

Prof. Ingrid Moll, Direktorin der Klinik für Dermatologie am UKE: Nein. Die Talgdrüsen, die für das Fett in der Haut und an den Haaren sorgen, bleiben vom Waschen unberührt. Durch häufiges Waschen wird die Oberfläche der Haut eher …