Kategorie: wissenschaft

Aufgespießt: Gefährliches Getröte

Was war das für ein Spaß im vergangenen Jahr bei der Fußball-WM in Südafrika: Zehntausende bliesen bei den Spielen aus Leibeskräften in ihre Vuvuzelas und machten mit den bunten Plastiktröten in den Stadien einen Heidenlärm. Das …

Forscher erhalten durch Roboter neue Bilder aus der Cheopspyramide

Internationale Wissenschaftler haben jetzt mit einem von der Universität in Leeds entwickelten Roboter unbekannte Teile der Cheopspyramide untersucht. Die Bilder sollen in der aktuellen Ausgabe der „Annales du Service Des …

Neue Arten: Pfannkuchen-Fische und Leuchtpilze

Zahlreiche bisher unbekannte Tiere haben Forscher im vergangenen Jahr entdeckt. Die Universität Arizona in Tempe hat eine Hitliste der skurrilsten Neuentdeckungen zusammengestellt. Und die sind gar nicht mal so hübsch.

Marokko: Etwa 500 Millionen Jahre altes Fossil einer Riesengarnele entdeckt

Paläontologen haben in Marokko Fossilien einer Riesengarnele entdeckt. Das etwa ein Meter lange wirbellose Geschöpf bevölkerte vor ungefähr 500 Millionen Jahren die Meere. Das Tier, auch als Anomalocaridid bekannt, hatte Platten …

Zell-Teamwork ermöglicht Ortsgedächtnis

Erstmals können Forscher erklären, wie die zelluläre Architektur des Ortsgedächtnisses mit dessen Rolle bei der Orientierung zusammenhängt. In der Fachzeitschrift „Neuron“ präsentieren sie eine neue Technik, mit der sie die …

Klimawandel: Meeressäuger Gewinner und Verlierer zugleich

Forscher haben in der Fachzeitschrift „PlosOne“ die Folgen der kommenden Erderwärmung für die Artenvielfalt und Verbreitung von Säugetieren in den Meeren vorgestellt. Ergebnis: Es gibt fast gleich viele Gewinner und Verlierer …

Wissenschaft: Der Mond enthält deutlich mehr Wasser als angenommen

Dass der Mond Wasser enthält ist keine neue Erkenntnis. Jetzt konnten Wissenschaftler allerdings beweisen, dass die Menge…

Schon Einjährige können logische Schlüsse ziehen

Forscher sind erstaunt, wie gut Babys unbekannte Situationen einschätzen Hamburg. Schon wenige Monate nach ihrer Geburt h…

Island ist ja noch in der Pubertät

Vergangenes Jahr legte der Vulkan Eyjafjalla den europäischen Luftverkehr lahm, jetzt erschreckte der Grímsvötn die Europäer. Geht das nun so weiter? Der Geologe Ari Trausti Gudmundsson über das Warten auf den nächsten Vulkanausbruch.

Weltrekord: Daten von 700 DVDs in 1 Sekunde übertragen

Einen neuen Rekord in der Datenübertragung haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) aufgestellt. Ihnen ist es gelungen, 26 Terabit auf einem Laserstrahl in nur einer Sekunde 50 Kilometer weit zu …

Gesund, weils draufsteht?

Seit knapp vier Jahren prüft die EU-Behörde EFSA, ob stimmt, was auf Etiketten von Lebensmitteln versprochen wird. Doch es gibt Kritik: Die Prüfung sei willkürlich, undurchsichtig und ignoriere anerkannte Forschungsergebnisse.

Produkte: Zugangsschutz per Handfläche, drahtloser Diebstahlschutz

Zwei Neuheiten für Technologie-Enthusiasten im TR-Kurzcheck. Venenscan für mehr Sicherheit Biometrische Zugangssysteme lassen sich, das haben Sicherheitsexperten mittlerweile demonstriert, durchaus austricksen: So kann etwa …

Erste Lehren aus dem Sony-Zwischenfall

Die zögerliche Informationspolitik von Sony nach dem Angriff auf das Playstation-Netzwerk zeigt, dass Kunden den Sicherheitsvorkehrungen von Unternehmen nicht trauen können. Experten fordern, die Firmen bei derartigen Angriffen …

Studie zur Ernährung von Kindern geplant

Köln. In einer bundesweiten Studie wollen der Deutsche Kinderschutzbund und andere Organisationen rund 8000 Grundschüler zu ihren Ernährungsgewohnheiten und ihrem Freizeitverhalten befragen. Für die Studie sollen Kinder im Alter …

Warum muss Sahne zum Schlagen kalt sein, um steif zu werden?

Prof. Michael Häusler, Lebensmittelchemiker, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg Rahm mit mehr als 30 Prozent Fett kann zu Schlagsahne verarbeitet werden. Dabei wird Luft eingeschlagen, und die Eiweißmoleküle …

Fraunhofer-Gesellschaft zeichnet ihre Spitzenforscher aus

Preiswürdige Arbeiten in der Solar-, Kamera- und Tontechnik Nürnberg. Eine flexible Folie zum Schutz von Fotovoltaikanlagen, ein neues Codierverfahren für Sprache und Klänge, ein hoch effizienter Wechselrichter für Solaranlagen: …

Anrainer wollen gemeinsam die Donau schützen

Niederalteich. Die Anrainerstaaten wollen den Schutz der Donau vorantreiben. „Wir verstehen uns als Anwälte für den Donauraum“, sagte Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) gestern bei dem ersten Treffen der …

Wir Ärzte werden das Thema Priorisierung in die Hand nehmen

Düsseldorf (dapd). Die Ärzteschaft will nach Angaben von Ärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe ein Konzept für die Patientenversorgung nach Ranglisten erarbeiten. „Wir Ärzte werden das Thema Priorisierung in die Hand nehmen, weil die …

Raumschiff soll Beginn des Lebens erforschen

Washington – Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will 2016 erstmals ein Raumschiff zu einem Asteroiden schicken. Die Reise des unbemannten Fliegers, bei der Proben vom Asteroiden „1999 RQ36“ gesammelt werden, dauere sieben Jahre, teilte …

Roboteranzug macht gelähmten Patienten Hoffnung

Bochum – Science-Fiction wird Wirklichkeit: In diesem Herbst beginnen in Bochum klinische Studien mit einem neuartigen Roboterskelett, das Querschnittsgelähmten das Gehen ermöglichen soll. Wie der japanische Wissenschaftler …

Fischiger Zwergjaguar

Jaguare leben gewöhnlich an Land – in einem Nebenfluss des Amazonas haben Forscher jetzt jedoch einen bislang unbekannten Fisch entdeckt, der einer Mini-Ausgabe des prachtvollen Raubtiers erstaunlich ähnlich sieht. Das …

Blume in 4500 Metern Höhe

Ein Botaniker hat in den Walliser Alpen eine sensationelle Entdeckung gemacht: Auf dem Schweizer Berg Dom entdeckte der Forscher in 4505 Metern Höhe – nur 40 Meter unterhalb des Gipfels – eine Blume, was für eine Blütenpflanze in …

Schimpansen lachen miteinander

„Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte“ – das wissen sogar Affen: Ähnlich dem Menschen setzen Schimpansen das Lachen gezielt in geselligen Situationen ein – etwa, um mit einem Spielkameraden warm zu werden. Die Tiere „äffen“ …

Das erdnahe Universum

Mit beispielloser Genauigkeit haben Astronomen den erdnahen Teil des Universums bis in eine Entfernung von 380 Millionen Lichtjahren kartiert. Forscher der englischen Universität Portsmouth stellten die dreidimensionale Karte am …

Forscher schaffen neue Wildnis

Wisente und Przewalski-Pferde sind bereits in der Döberitzer Heide in Brandenburg ausgewildert worden. Foto: Nestor Bachmann/dpa „Vielerorts in Europa sah die Natur aus wie eine Savanne oder Steppe gespickt mit Büschen und Bäumen.

Erdtrabant verschwindet für fast fünf Stunden

Da der Mond zentral durch den Kernschattenkegel der Erde wandert, zählt diese Finsternis zu den längsten überhaupt. Alles in allem dauert sie vier Stunden und vierzig Minuten. Der Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde …

Bauern erleichtert: Unsere Gurken waren’s nicht

Detlef Hack baut in Panten auf 1200 Quadratmeter Fläche Salatgurken an. Sie werden über einen Naturhandel im Norden vertrieben.

Wissenschaftscampus Dahlem: Im deutschen Oxford

Ein Rundgang durch Dahlem führt direkt in die mehr als hundertjährige Geschichte des Campus …

Die Rache der Gammablitze: GRB 090429B könnte Entfernungsrekord brechen

Der bereits am 29. April 2009 registrierte Gammablitz GRB 090429B könnte unter Umständen den Rekord für das am weitesten entfernte Objekt im Universum brechen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam um Antonino Cucchiara von …

Statt zu schreien nutzen Lehrer Mikrofone

Lehrer müssen in Deutschland häufig ihre Stimme strapazieren. Denn bei der Planung von vielen Schulen wurde nicht an die Akustik gedacht. Jetzt greifen Pauker zum Headset. Und die Kinder sind plötzlich still.

Leitungswasser beeinflusst Selbstmordrate

ALLES ZUM THEMA: Selbstmord WIEN – Einer österreichischen Studie zufolge hat die Lithium-Konzentration im Trinkwasser Auswirkungen auf die Selbstmordrate. Wie der Daily Telegraph berichtet, haben Wissenschaftler der Medizinischen …

Warum Normen für manche Länder so wichtig sind

Einen Riss, der die gesamte Welt durchzieht – so nennt Michele Gelfand, Sozialpsychologin an der University of Maryland, die zum Teil beträchtlichen kulturellen Unterschiede zwischen Ländern mit strengen gesellschaftlichen Normen …

FR-Interview mit Taieb Baccouche: Menschenrechtsbildung mit Widerspruch

In der Schule sprechen sie von Menschenrechten, die Alltagserfahrung der tunesischen Jugend aber sieht anders aus, sagt der neue Bildungsminister Taieb Baccouche.

Elop: Wir unterstützen Symbian mindestens bis 2016

Nokia -CEO Stephen Elop hat erklärt, dass sein Unternehmen Symbian noch „mindestens bis 2016“ unterstützen wird. „Wir haben das jetzt sehr deutlich gemacht: Software-Updates für Symbian sind bis mindestens 2016 zu erwarten“, sagte …

Psychopharmaka als letztes Mittel

Medikamente gegen ADHS werden misstrauisch beäugt. Für viele betroffene Familien sind sie der letzte Ausweg.

Endeavour Besatzung untersucht erneut Hitzeschild

Die Astronauten des Space Shuttle Endeavour vollführten die routinemäßige späte Inspektion des Hitzeschildes der Endeavour und bereiteten sich auf den letzten Außenbordeinsatz der Mission vor.

Frühstückstreffen mit der Arbeitsgruppe

4000 Mitglieder hat der Verein der Ehemaligen der Georg-August-Universität, 100 000 Alumni leben in aller Welt. Die Tageblatt-Redaktion befragt in Zusammenarbeit mit der Universität 100 frühere Studierende nach ihren Erinnerungen …

Ecuador scheitert mit Umwelt-Tauschgeschäft

„Öl gegen Dschungel“: Ecuador wollte Geld, um dafür einen Nationalpark zu schützen und auf Ölförderung zu verzichten. Deutschland hat Zahlungen jetzt abgelehnt.

Quälende Erinnerungen aussieben

Böse Erinnerungen kann man vielleicht nicht gänzlich löschen, man kann ihnen jedoch ihren Schrecken nehmen. Diese Ansicht bestätigen Experimente kanadischer und amerikanischer Forscherinnen. Nachdem sie bei ihren …

Der Kern der Dinge

Vor hundert Jahren entdeckten Physiker den Atomkern. Ihre Erkenntnis löste eine wissenschaftliche Revolution aus – es entstand die Quantenphysik.

Das ist die genaueste Karte des erdnahen Weltalls

Mehr als zehn Jahre lang haben Astronomen mit Teleskopen in Chile und den USA den Himmel akribisch sondiert: Herausgekommen ist eine Super-Karte des Alls.

Flutgefahr aus dem Norden

Geologie. – Nordeuropa ist ein von Naturkatastrophen vergleichsweise wenig behelligter Teil der Welt, doch ganz risikolos ist es auch dort nicht. Deutsche und britische Forscher haben jetzt in einer Simulation untersucht, welcher …

Alter Bekannter wurde gefährlich

Mikrobiologie. – Seit Anfang der Woche geistert der Bakterienstamm EHEC durch die Medien. Durch Vertreter dieser Einzeller wurden vor allem in Norddeutschland bislang 214 Fälle von hämolytisch-urämischem Syndrom, einer …

Samsung Galaxy Tab 10.1 kommt mit Android 3.1

Das Samsung Galaxy Tab 10.1 wird als erstes Multimedia-Tablet im Auslieferungszustand die Android-Version 3.1 an Bord haben. Das hat der Hersteller offiziell bestätigt. Ursprünglich sei es zwar vorgesehen gewesen, das ab Juni …

Internet ist zweitliebster Zeitvertreib

Nur das Herumhängen mit Freunden ist beliebter: Sonst verbringen Jugendliche in Deutschland ihre Zeit am liebsten in der Welt von Diensten wie Facebook und Youtube.

Elektron weiterhin ohne elektrischen Dipol

    Um die subtilen Eigenschaften der Elementarteilchen zu erforschen, braucht man nicht immer einen großen Teilchenbeschleuniger. Manchmal reichen dazu auch schon die weniger aufwendigen Mittel der Atomphysik aus. So haben jetzt …

Mars: Schnell gewachsen, aber klein geblieben

Das Wachstum des roten Planeten stoppte früh – er ist ein übrig gebliebener Planeten-Embryo …

Was Bilder unvergesslich macht

Analyse liefert Computeralgorithmus, der die Erinnerungswürdigkeit von Fotomotiven vorhersagen kann …

Einen Mondbären aufbinden

Auf wundersame Weise entstehen immer wieder neue Tierarten – doch Minkwal, Weißes Nashorn und Polarbär gibt es gar nicht.

„Im Bett mehr als ein Ziegenbock“

Liebe in Zeiten der „neosexuellen Revolution“: Der Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch spricht mit dem Tagesspiegel über neue Freiheiten und neues Elend. Herr Sigusch, seit mehr als 40 Jahren arbeiten Sie als …