Kategorie: wissenschaft

Aschenwolke des Eyjafjallajökull enthielt Bleichmittel

Gut ein Jahr nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull haben Forscher jetzt festgestellt, dass seine Eruptionswolke neben dem bekannten Vulkangas Schwefeldioxid auch freie Chlorradikale enthielt. Bis zu 66.000 …

„Riesen des Kambrium“ überlebten länger als gedacht

Die Tiergruppe der Anomalocarida galt als gegen Ende des Kambriums ausgestorben, doch die wahrscheinlich größten Meeresbewohner ihrer Zeit haben offenbar noch mindestens 30 Millionen Jahre länger überlebt. Das belegen in Marokko …

Japan: Erhöhtes Erdbebenrisiko für Tokio

Das Tohoku- Erdbeben am 11. März hat das Erdbebenrisiko für einige Gebiete Japans, darunter auch Tokio, deutlich erhöht. Messungen zeigen, dass der Versatz im gebrochenen Abschnitt der Verwerfung die Spannungen im Untergrund …

Treibhausgas-Ausstoß erreicht 2010 neue Rekordhöhe

Der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen hat im vergangenen Jahr ein neues Rekordhoch erreicht. Nach einer von der britischen Zeitung „The Guardian“ veröffentlichten Bilanz der Internationalen Energieagentur IEA stieg der …

30 Jahre Aids, aber noch kein Impfstoff in Sicht

Seit dem ersten Bericht über Aids vor 30 Jahren haben sich mehr als 60 Millionen Menschen infiziert, über 25 Millionen starben. Der Seuchenzug ist eine langfristige Herausforderung für die Medizin. Ein offener Umgang mit den …

Skype installiert Software ohne Genehmigung

Skype-Anwender erhalten derzeit eine Windows-Software zur Installation angeboten. Auch wenn Nutzer dies ablehnen, installiert sich die Software und lässt sich auch nicht ohne weiteres wieder löschen.

Forscher wollen Prozessoren stark beschleunigen

Forscher der Universität North Carolina haben eine Technik entwickelt, mit der sich die Leistung von Multi-Core-Prozessoren um 10 bis 40 Prozent steigern lassen soll.

Attacke aus dem Nichts

In Uganda ist ein Mädchen an Ebola gestorben – und noch immer ist es ein Rätsel, wo sich der tödliche Angreifer versteckt. Während die Ärzte nach ihm fahnden, betreuen sie Menschen, die sich vielleicht auch angesteckt haben.

Termine

Medizin „Knorpelschaden im Knie – eine hoffnungslose Situation oder hilft die Biotechnologie?“, Infoabend am 1.6., 18 Uhr, Marienkrankenhaus Hamburg, Haus 1 (Konferenzräume), Eingang Angerstraße, Anmeldung erforderlich: Tel. 040- …

Weltraumexperiment Geoflow funktioniert

Cottbus. Das im März gestartete Weltraumexperiment „Geoflow II“ der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus verläuft offenbar erfolgreich. Die bisher simulierten geophysikalischen Erkenntnisse zum Strömungsverhalten im …

Endeavour-Astronauten verabschieden sich von der ISS

Houston. Zum Abschied begab sich US-Astronaut Greg Chamitoff noch einmal auf einen Weltraumspaziergang. Es war der vierte Ausstieg ins All, seit die sechsköpfige Besatzung der „Endeavour“ am 18. Mai an der Internationalen …

Warum ist eine Alufolie weich, ein Alublech dagegen hart?

Prof. Jörg Weißmüller, Werkstoffphysiker an der Technischen Universität Hamburg-Harburg: Mit der Materialdicke hat dies wenig zu tun, entscheidend ist vielmehr der atomare Aufbau des Metalls. Aluminium besteht aus Kristallen (wie …

Abwehrmechanismus gegen Eindringlinge

Salmonellen sind Bakterien, die in Eiern und Fleisch stecken können. Eine internationale Forschergruppe um Prof. Ivan Dikic von der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat jetzt herausgefunden, wie Darmzellen Salmonellen erkennen …

Neue OZ: Kommentar zu EHEC

Osnabrück (ots) – Berechtigte Sorgen Der Tod kommt mit der Bio-Gurke. Nicht mit Ekel-Fleisch, Gift-Eiern oder Gen-Gemüse. Von Panikmache kann dabei keine Rede sein. Gerade, da eigentlich gesunde Rohkost Träger des Erregers ist, …

Was wir aus der Ehec-Epidemie lernen müssen

Die Behörden müssen endlich Genaueres über die Ehec-Keime auf spanischen Gurken veröffentlichen, denn der Erreger wird noch lange gefährlich bleiben. Wieso tun sie es nicht – sind ihnen ihre neuesten Erkenntnisse womöglich peinlich? …

Die Zukunft der Arktis: Lebensumstände ändern sich

Das Schmelzen des arktischen Eises macht zur Mitte des Jahrhunderts neue Wege für die Schifffahrt über den Nordpol frei, behindert aber den Transport an Land. Gleichzeitig steigen die Risiken für die Umwelt durch die Förderung von …

Stille Nacht der Wissenschaft

Die Besucher kamen zu Tausenden. Trotzdem ging es bei der Langen Nacht der Wissenschaften häufig um die leisen Töne. Einige Eindrücke. Anglisten an der Humboldt-Universität warfen sich in Schottenröcke, Altertumsforscher in …

Aus dem Staub gemacht

Die Aschewolke des Grimsvötn war über Europa viel dünner als vorhergesagt. Die Modellierungsprogramme haben noch einige Probleme. 900 Flüge wurden europaweit gestrichen, unzählige Reisende fragten sich: Wird meine Maschine …

Sei dein größter Fan!

Bei der Fußballweltmeisterschaft der Frauen, die am 26. Juni in Frankfurt eröffnet wird, zählt die deutsche Elf zu den Favoriten. Der Psychologe Arno Schimpf verrät im Interview mit „Gehirn und Geist“, wie er die Spielerinnen zu …

Grinsen in Gelb

Lächeln ist die schönste Art, anderen die Zähne zu zeigen, heißt es. Ob Leo, ein acht Jahre alter Seelöwe im Vergnügungspark „Hakkeijima Sea Paradise“ im japanischen Yokohama wirklich lächelt, weiß vermutlich niemand. Leichter zu …

Exotische Haustiere liegen im Trend

Bello, Pfiffi oder Minka haben fast ausgedient: Gefragt sind bei Haustierhaltern Exoten wie Graupapageien, Schildkröten oder Schlangen. Einfach in der Anschaffung, schwierig in der Haltung landen Echsen oder Aras oft in …

Wissenschaftskommunikation: Raus aus den Elfenbeintürmen

Die Wissenschaft muss nicht unverständlich sein. Das beweisen Forscher, die immer neue Wege finden, abstrakte Inhalte in spannende Themen für die Öffentlichkeit zu verwandeln.

Frei laufender Gepard in Abu Dhabi gefangen

Dubai – In Abu Dhabi ist am Sonntag ein frei laufender Gepard eingefangen worden. Die Raubkatze sei in einem Wohngebiet umstellt und dann einem Naturschutzpark übergeben worden, sagte Raghdad Auttabaschi von einer örtlichen …

Manila/Taal Vulkan: Hunderttausende tote Fische im See

Fast 400 Tonnen toter Fisch wurden auf dem Taal Lake gefunden. Die örtlichen Behörden gehen davon aus, dass dies durch große Temperaturschwankungen im See ausgelöst wurde. Der Taal Vukan ist mit der Begründung, dass Magma an die …

Katastrophe im Erbgut

Jedes Jahr erhalten 450.000 Menschen in Deutschland die Diagnose „Krebs“. Für die Behandlung gibt es seit Jahrzehnten drei wichtige Methoden: Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie. Alle drei verfolgen das Ziel, möglichst …

Roboter entdeckt Hieroglyphen in mysteriösem Schacht

Die Cheops-Pyramide ist um ein Rätsel reicher: Ein Forschungsroboter ist erneut in den geheimnisvollen Schacht unterhalb der Königskammer gefahren – diesmal aber mit einer schwenkbaren Kamera ausgerüstet. Die hat jetzt rätselhafte …

Forscher züchten Steaks im Labor

Damit wir das Fleisch glücklicher Kühe essen können, müssen auch die glücklichen Kühe sterben. Doch in Zukunft könnte unser Steak aus dem Labor kommen. Forscher konnten es bereits künstlich züchten! …

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 150

Am kommenden Montag beginnt der mittlerweile 150. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Wie bereits bei den vorherigen Saturnumläufen wird das Augenmerk der Raumsonde während dieses 30 Tage dauernden Umlaufs …

WHO dringt auf Vernichtung des blauen Dunstes

Jedes Jahr sterben Millionen Menschen weltweit an den Folgen des Rauchens. In Deutschland sind es Experten zufolge mehr als 300 pro Tag. Die WHO fordert die Länder zur Eindämmung des Tabakkonsums auf.

Forscher wollen Prozessoren dramatisch beschleunigen

Forscher der Universität North Carolina haben eine Technik entwickelt, mit der sich die Leistung von Multi-Core-Prozessoren um 10 bis 40 Prozent steigern lassen soll.

Fliegende Uhren mit lichtschnellen Funksignalen

Europas Navigationssystem Galileo liegt viele Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan zurück. Doch jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Lage: Die ersten beiden ersten Galileo-Satelliten sollen am 20. Oktober starten.

Wunderwaffe mit Nebenwirkungen

Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose kann das Gehirn schädigen und Behinderungen verursachen. In der EU wurde jetzt die erste Pille gegen MS zugelassen – ein hochwirksames Präparat mit riskanten Nebenwirkungen.

2011 schon jetzt tödlichstes Tornado-Jahr in USA seit 1950

In Vermont mussten rund 200 Menschen aus ihren Häusern fliehen, weil die Wassermassen die Flüsse über die Ufer treten ließen. Im Norden von New Hampshire kam es zu Springfluten, während in Pennsylvania ein Tornado gemeldet wurde.

Seltener Rollentausch: Riesenwasserwanze frisst Schildkröte

Dr. Shin-ya Ohba hat in Japan kürzlich einen sehr seltenen Rollentausch dokumentiert: Er fotografierte ein Insekt, das ein Reptil frisst – genauer gesagt hatte eine Riesenwasserwanze eine junge Sumpfschildkröte erbeutet. Im …

Werden Mücken betrunken, wenn sie einen Betrunkenen stechen?

…fragt Franziska Thimm aus Böhme …

Der Anfang einer neuen Zeit

Gerade erschienen, sorgt Henry Kissingers Buch über China in den USA für Furore. Darin berichtet er von seiner geheimen Mission nach Peking 1971 und schlägt eine Amerika und China verbindende „Pazifische Gemeinschaft“ vor.

Unser Weltall superdetailliert in 3D

Für den gewöhnlichen Betrachter sieht es aus wie ein filigranes Kunstwerk aus unzähligen bunten Punkten. Für Wissenschaftler ermöglicht die Karte „einen völlig neuen Blick“ auf das Weltall : Mit beispielloser Genauigkeit haben …

Der Mars ist in seiner Entwicklung zurückgeblieben

Neue Untersuchungen von Meteoriten, die vom Mars stammen, belegen: Der Planet ist schnell gewachsen, aber im Embryonalstadium steckengeblieben.

Captain Blackbeards Flaggschiff hievt letztmalig den Anker

Die Legenden um Captain Blackbeard und sein Flaggschiff, die „Queen Anne´s Revenge“, beflügeln nicht nur historisch interessierte Menschen, sondern auch die Filmindustrie Hollywoods. Ein Forschungsteam konnte am 26. Mai 2011 einen …

Uralter Tunnel unter Tempel in Mexiko gefunden

ALLES ZUM THEMA: Archäologie MEXIKO-STADT  – Wissenschaftler haben unter dem Tempel der Gefiederten Schlange in der mexikanischen Pyramidenstadt Teotihuacán einen Tunnel entdeckt. Dieser wurde vor 1.800 Jahren verschlossen. Die …

Uralter Tunnel unter Tempel in Mexiko gefunden

ALLES ZUM THEMA: Archäologie MEXIKO-STADT  – Wissenschaftler haben unter dem Tempel der Gefiederten Schlange in der mexikanischen Pyramidenstadt Teotihuacán einen Tunnel entdeckt. Dieser wurde vor 1.800 Jahren verschlossen. Die …

Der Mann, der den EHEC-Keim jagt

Morgenpost Online trifft Menschen, die etwas bewegen.Treffpunkt ist ihre Lieblingsecke. Diese Woche: Reinhard Burger, Präsident des Robert-Koch-Institutes …

Filter vor dem Kopf

Im Netz strömen immer mehr Informationen auf uns ein, für deren Einordnung wir keine Zeit mehr zu haben scheinen. Da bieten sich technische Lösungen an, die eine Vorauswahl treffen: Filtersysteme, die anhand unserer Vorlieben …

Roboter an der Werkbank

In keiner anderen Branche sind mehr Roboter im Einsatz als in der Automobilindustrie. Sie lackieren, schweißen und montieren die Fahrzeuge. Bald sollen sie dort auch mit Menschen zusammenarbeiten können.

Roboter erklimmen die nächste Stufe

Maschinen räumen Zimmer auf, bewegen sich ohne Hilfe durch die Innenstadt und servieren Getränke. Aber vor allem lernen sie gerade, eigenständig zu lernen. Damit können sie erstmals wirklich Teil unseres Alltags werden.

Ein ungewöhnlich heller Stern wirft Fragen auf

Innerhalb der Großen Magellanschen Wolke, einer der Nachbargalaxien unseres heimischen Milchstraßensystems, haben Astronomen mit dem Very Large Telescope der ESO einen außergewöhnlich hellen Stern entdeckt. Im Gegensatz zu bisher …

Deutsche Knochenmarkspenderdatei feiert 20-jähriges Bestehen

Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) hat in Berlin das 20-jährige Bestehen ihrer Organisation gefeiert. Dabei trafen zum ersten Mal in ihrem Leben geheilte Leukämiepatienten auf ihre Stammzellenspender. Insgesamt …

Dresden: Millionenförderung für die Technische Universität

Die Technische Universität Dresden bekommt Fördergelder in Millionenhöhe. Mit dem Geld sollen vor allem energieschonende Technologien entwickelt werden. Rund 18,2 Millionen Euro werden dafür von der Deutsche Forschungsgemeinschaft …

EHEC-Erreger: Lage von Patientin aus der Südpfalz stabilisiert sich

Berlin – Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem gefährlichen Darmerreger EHEC hat sich in Deutschland am Samstag auf neun erhöht. Drei weitere Menschen erlagen im Norden der Infektion. Die Lage einer an der schweren Form …

Edeltrud Posiles: Die letzte noch lebende Gerechte unter den Völkern

Einmal kam Fritz, der Verlobte von Edeltrud Posiles Schwester früher von der Front zurück, zu einer Zeit, als die drei jüdischen Männer in dessen Wohnung waren. „Ich konnte ihn auf der Treppe so lange aufhalten, dass sie ihre …