Kategorie: wissenschaft

Wie Bakterien ihre Form wahren

Fast alle Bakterien verdanken ihre Struktur einer äußeren Zellwand, die eng mit einem Stützprotein im Zellinneren zusammenwirkt. Dabei jedoch ist die Zellwand, und nicht das Protein die treibende und strukurbildende Kraft, wie …

Heutiger Klimawandel schneller als urzeitliches Wärmemaximum

Das so genannte Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum vor rund 56 Millionen Jahren gilt meist als Analog zum heutigen Klimawandel. Doch in „Nature Geoscience“ belegt ein internationales Forscherteam jetzt, dass sich die damalige …

Werwolf-Gen gefunden

ALLES ZUM THEMA: Genforschung PEKING – Ein mutiertes Gen ist wahrscheinlich die Ursache für die sogenannten „Wolfsmenschen“. Menschen mit Hypertrichose, besser bekannt als „Wolfsmenschen“ leiden an einer überdurchschnittlichen …

Anti-Wasserstoff erstmals 16 Minuten lang erhalten

Zum ersten Mal haben Physiker Antiwasserstoff-Atome erzeugt und diese nicht nur über Sekundenbruchteile erhalten, sondern gleich rund 16 Minuten lang. Damit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine nähere Erforschung der …

Blick ins „Herz“ der Sonnenflecken

Neue Beobachtungen haben erneut Belege dafür geliefert, dass die Sonnenflecken mit starken Auf- und Abströmungen heißer Gase an der Sonnenoberfläche verbunden sind. Einer jetzt in „Science“ erschienenen Studie zufolge bestehen die …

Forschung für die Tonne: Wenn Wissenschaftler im Müll wühlen

Fehlschläge in der Forschung werden meist nur dann publik, wenn es um einen vorher groß angekündigten Versuch geht. Doch im wissenschaftlichen Alltag läuft regelmäßig etwas schief. Nur allzu oft sind Forschungsergebnisse ein Fall …

Gesundheitsminister skeptisch bei Sprossen-Befund

Der Gesundheitsminister hat eine Hamburger Intensivstation besucht und den „unermüdlichen Einsatz der Ärzte“ gelobt. Zu den „Vermutungen und Spekulationen“, Keimsprossen aus Uelzen seien die Wurzel des EHEC-Übels, wollte sich Bahr …

Kann man auch an den Fußsohlen Sonnenbrand bekommen?

Dr. Welf Prager, Dermatologikum Hamburg: Theoretisch ja, denn die Haut an den Fußsohlen und auch an den Handflächen enthält keine melaninbildenden Zellen. Dieser braune Farbstoff absorbiert UV-Strahlen und schützt die Haut so vor …

Helle Nächte und finsterer Mond

Der Sternenhimmel über Hamburg im Juni Hamburg. Nur kurze Zeit verschwindet unsere Sonne derzeit hinter der Erde, und ihr Dämmerschein bleibt die ganze Nacht erhalten. Am 21. Juni steht die Sonne mittags in ihrer Höchststellung …

Uno-Verhandlungsrunde zum globalen Klimaschutz

Bonn. Auf einer Uno-Konferenz in Bonn soll vom heutigen Montag an die Arbeit für den globalen Klimaschutz vorangetrieben werden. Rund 3000 Regierungsvertreter aus aller Welt wollen in den kommenden zwei Wochen den nächsten …

Großmacht auf dem Trockenen

China leidet unter der schwersten Dürre seit Jahrzehnten – Kritiker sehen den umstrittenen Drei-Schluchten-Damm als eine der Ursachen.

Schlaganfall-Behandlung durch Abkühlung des Gehirns

Erlangen. Das Gehirn kräftig kühlen, um die Folgen eines Schlaganfalls zu mildern – dieser Therapieansatz soll jetzt in einer groß angelegten Studie unter Leitung der Universität Erlangen-Nürnberg europaweit erforscht werden. „Man …

Drahtlose Optimierung

Forscher bei Microsoft Research wollen bestehende Funknetze besser ausnutzen, indem freie Bänder über ein Servernetz ständig an Endgeräte kommuniziert werden. Oberflächlich betrachtet sieht es so aus, als wären die aktuell …

Bionische Roboter erkunden fremde Planeten

Forscher der europäischen Raumfahrtagentur ESA arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlern an der Uni Lissabon an neuartigen Roboterschwärmen. Das Vorbild dafür stammt einmal mehr aus der Natur. Noch existiert diese neue Art von …

Sprossen lassen die Bakterien sprießen

HANNOVER/Hamburg. Auf der Suche nach der Quelle für die EHEC-Infektionen ist niedersächsischen Behörden möglicherweise ein Durchbruch gelungen. Die Experten führen zahlreiche Infektionen auf einen Bio-Saatgutbetrieb in …

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Hamburg

Experten machen den Wandel in der Arbeitswelt hin zu vagen und unsicheren Beschäftigungsverhältnissen verantwortlich Hamburg. Vor Kurzem verbreitete das Statistische Bundesamt eine gute Nachricht: Die Zahl der …

Mathematik: Collatz-Vermutung möglicherweise bewiesen

Die so genannte Collatz-Vermutung geht auf den gleichnamigen deutschen Mathematiker zurück, der bereits im Jahre 1937 eine mathematische Fragestellung formulierte. Das Problem beschäftigt sich mit der Fortführung von Zahlenreihen, …

Freuds früherer Kronprinz

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts avancierte der Schweizer Psychologe und Psychiater Carl Gustav Jung zum Kronprinzen Sigmund Freuds. Nach dem Bruch mit seinem Mentor und der Anbiederung bei den Nationalsozialisten schwand der …

Erste Mehrzeller aus der Tiefe

Fadenwürmer gedeihen noch drei Kilometer unter der Erdkruste.

Testosteron erhöht Interesse der Männer an Frauen

London. Das Sexualhormon Testosteron lässt Männer offensichtlich verstärkt um die Gunst von Frauen buhlen. In einer Studie zeigten männliche Teilnehmer nach einem deutlichen Anstieg des Botenstoffs erhöhtes Interesse an einem …

Kometenjäger im Tiefschlaf

Friedrichshafen. Die europäische Raumsonde „Rosetta“ muss auf ihrer Reise durchs All einen Gang zurückschalten, um E…

Neuer MRSA-Stamm nicht mit Tests nachweisbar

Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) ist der Name einer Krankheit, die besonders Patienten in Krankenhäusern bedroht und aufgrund seiner Vielzahl an Antibiotikaresistenzen immer schwerer zu behandeln ist. Eine neue …

Neue Hoffnung für Chorea Huntington-Erkrankte

Britischen Forschern gelang es, einen neuen Ansatz zur Behandlung der Chorea Huntington zu finden. In Versuchen mit Fruchtfliegen haben Wissenschaftler von der University of Leicester entdeckt, dass man durch die Blockade eines …

Google Mars – Astronom entdeckt unbekanntes Objekt auf dem Mars

Der Hobbyastronom David Martines hat mittels der Funktion „Google Mars“ eine seltsame Struktur auf den Roten Planeten entdeckt. Martines hält die Struktur für eine künstliche Raumstation und hat diese bereits „Biostation Alpha“ …

Besonnenheit statt Hysterie

Kommt er im Salat, in Gurken oder doch in den Sprossen vor? Wenig ist bislang auf der Suche nach dem gefährlichen Ehec-Erreger sicher – außer, dass die Wissenschaftler mit Hochdruck versuchen, Antworten zu finden. Mit kollektiver …

Neue Hoffnung auf ein Heilmittel gegen Aids

Vor 30 Jahren wurde in den USA das erste Mal über Aids berichtet. Dieser Jahrestag ist etwas besonderes, denn es gibt Hoffnung auf etwas, das viele für unmöglich gehalten haben: ein Heilmittel zu finden.

Norddeutsche Kliniken arbeiten am Limit

Von der Reingungskraft bis zum Klinikchef – die Beschäftigten in norddeutschen Krankenhäusern arbeiten rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Die Zahl der Ehec-Infizierten steigt immer weiter, die Helfer kommen kaum hinterher, …

Gedankenexperiment: Primordiales Schwarzes Loch trifft die Sonne

Es gibt mehrere Arten von Schwarzen Löchern: Supermassive Schwarze Löcher befinden sich in den Zentren der meisten Galaxien, während stellare Schwarze Löcher sich bilden, wenn massereiche Sterne ihrem Leben ein Ende setzen. Die …

Wir sind alle geächtet

Ärzte sagen, so etwas hätten sie noch nie erlebt. Behördensprecher schweigen. Patienten beklagen Panikmache und Verunsicherung. Der Ehec-Ausbruch hat viele Kliniken in Norddeutschland in den Ausnahmezustand versetzt.

Deutscher Mathematiker meldet Lösung für Zahlenrätsel

Die Collatz-Vermutung ist etwa 60 Jahre alt – ein Hamburger Mathematiker könnte sie nun bewiesen haben. Das Verrückte an dem Problem ist, dass es jeder Laie versteht, die vorgeschlagene Lösung jedoch nur für Experten …

Scheidungskinder sind schlechter in Mathematik

Eine Trennung der Eltern macht Kinder ängstlicher und weniger selbstbewusst. Auf die Lesekompetenz der Grundschüler hat eine Scheidung allerdings keinen Einfluss.

Wenn die Lebenslust verloren geht

„Komm endlich in die Gänge“ ist mit Sicherheit der falsche Spruch. Eine wichtige Rolle in der Früherkennung und der Betreuung Depressiver kommt Angehörigen und Pflegern zu – deshalb geben die Autoren klare Empfehlungen.

Ecuador droht Ölbohrungen im Amazonas-Gebiet an

Quito – Ecuador will den Betrieb von drei Ölfeldern in einem unberührten Amazonas-Naturreservat aufnehmen, sofern die internationale Gemeinschaft dem Land nicht bis Dezember 100 Millionen Dollar (70 Milliarden Euro) überweist.

Menschen verstehen Geometrie auch ohne Unterricht

Nicht immer ist Schulbildung nötig. Auch ohne Mathematik-Unterricht haben Menschen ein natürliches Grundverständnis für Geometrie.

Amerikanisches U-Boot soll fliegen lernen

Die US-Navy erfüllt sich einen Traum: Ein schnelles Unterseeboot, das als Jet die Wasseroberfläche verlässt, um in den Himmel aufzusteigen.

Knie-OP: Wann ist sie wirklich nötig?

Die Schlüsselloch-Operation am Knie ist die zweithäufigste Operation in Deutschland überhaupt. Doch jetzt denkt die Fachwelt allmählich um. Muss der Eingriff wirklich immer sein? Und bringt er immer Linderung? …

Der Start der Endeavour – fotografiert aus einem Flugzeug

Vor wenigen Tagen landete der Space Shuttle „Endeavour“ problemlos wieder auf der Erde, nachdem die Besatzung ihre Mission erfolgreich abgeschlossen hatte (ShortNews berichtete). Nun hat die NASA eine neue Aufnahme vom Start der …

Besser bezahlen im Netz

Wer im Internet einkaufen will, hat zahlreiche Möglichkeiten, seine Rechnungen Waren zu begleichen. Wie jüngste Sicherheitsprobleme zeigen, ist Bezahlsystem aber nicht gleich Bezahlsystem. wiwo.de-Technik-Kolumnist Ben Schwan mit …

Dänische Discount-Rakete schafft 2,8 Kilometer

Nach dem ersten Flop hat der dänische Traum von der Amateurraumfahrt doch noch gezündet. Die Billig-Rakete „Heat-1X“ schaffte nach dem geglückten Start von einer schwimmenden Rampe auf der Ostsee vor Bornholm eine Höhe von 2800 …

Wie Pinguine sich in Wellen wärmen

In dichter Packung stehende Pinguine können sich – wie Kolloide – nur durchmischen, wenn durch zugeführte Energie eine Bewegung aller Teile entsteht …

Klimawandel ändert Verhalten: Clownfische werden leichte Beute

Je höher der Kohlendioxidgehalt im Wasser, desto weniger sind junge Clownfische in der Lage, sich anhand von Geräuschen zu orientieren. Der dadurch fehlende Fluchtreflex lässt die Fische anfälliger für ihre Feinde werden. Mit der …

Elternglück-Forschung: Das Paradox der Elternschaft

Die meisten Eltern sind davon überzeugt, dass ihre Kinder sie glücklich machen. Befragungsergebnisse zur Lebenszufriedenheit scheinen jedoch das Gegenteil zu zeigen. Forscher haben nun damit begonnen, dieses Rätsel zu lösen.

Wiedergeburt einer Weltstadt

Beim amerikanisch-sowjetischen Gipfeltreffen vor 50 Jahren bot sich Wien nach grauen Nachkriegsjahren die Chance, aus dem Schatten seiner Vergangenheit zu treten.

Tödliche Narbe

Kilometerlang ist die Spur der Verwüstung, die ein Tornado durch die US-Stadt Joplin gezogen hat. Aus dem All ist gut zu erkennen, wo sich die Einwohner der versehrten Stadt um den Wiederaufbau kümmern müssen.

Die Angst isst mit

Keine Gurkenscheibe mehr aufs Brot, keine Erdbeeren zum Dessert: Seit sich der Ehec-Erreger in Deutschland ausbreitet, schränken viele Menschen ihre Ernährung ein. Da hilft es auch nicht zu wissen, dass das Risiko einer Infektion …

Dänische „Discount-Rakete“ schafft 2,8 Kilometer

Nach dem ersten Flop hat der dänische Traum von der Amateurraumfahrt doch noch gezündet. Die Billig-Rakete „Heat-1X“ schaffte nach dem geglückten Start von einer schwimmenden Rampe auf der Ostsee vor Bornholm eine Höhe von 2800 …

Seelöwen hängen die Delfine locker ab

Sie sind viel intelligenter als Delfine: Seelöwen sind im Kopf mindestens genauso hell wie Schimpansen – behaupten die beiden Dressurkünstler Petra und Roland Duss.

Paulaner verdient Geld mit Stromlücken

Auch Unternehmen können zum Gelingen der Energiewende beitragen. Der Bierbrauer Paulaner schaltet seine Kälteanlagen ab, um das Stromnetz zu entlasten. Dabei profitiert das Unternehmen gleich doppelt.

Asteroid flog diese Woche knapp an der Erde vorbei

Am 2. Juni ist der Asteroid „2009 BD“ knapp an der Erde vorbei geflogen. Der Gesteinsbrocken hat immerhin eine Länge von 23 Metern. Er passierte die Erde gegen 20:51 Uhr MESZ in einer Entfernung von 346.000 Kilometer. Das war …

Blütenpflanze sprießt auch in 4505 Metern Höhe

Der Gegenblättrige Steinbrech hat einen Rekord aufgestellt. Noch nie wurde eine Blütenpflanze an einem so kalten Ort gefunden.