Kategorie: wissenschaft

Das Leid der jungen Jahre

Die meisten Krankheitsjahre bei Teenagern werden von neuropsychiatrischen Störungen wie Depressionen, Alkohol-Missbrauch, Schizophrenie und bipolaren Störungen verursacht. Erst auf Platz zwei folgen Unfälle und Verletzungen.

Großprojekte: Rechnung an den Steuerzahler

Staatliche Eingriffe geißelt die Industrie oft als wettbewerbsverzerrend. Wenn’s drauf ankommt, verlassen sich die Entwickler neuer Technologien jedoch sehr gern auf die Politik. George W. Bush hätte sich wohl nicht träumen …

Neuer Anlauf gegen Parkinson

Mit einer zielgenaueren Gentherapie wollen Mediziner verhindern, dass spezielle Neuronen im Gehirn absterben, und so den Verlauf der Nervenkrankheit verlangsamen. Es gibt womöglich neue Hoffnung für Parkinson-Patienten: Forscher …

Frage & Antwort, Nr. 175: Warum in Comics nur vier Finger?

Donald, Calvin und Hägar haben – so verschieden sie auch sind – durchaus etwas gemeinsam: vier Finger an einer Hand. Nun gut, Donald ist eine anthropomorphe Ente… Aber Calvin und Hägar sind in jeder Hinsicht menschlich. Warum …

Wenn Pflanzen lange im Blumentopf stecken, enthält er oft nur noch Wurzelgeflecht. Wo ist die

Dr. Carsten Schirarend, wiss. Leiter des Botanischen Gartens Klein Flottbek: Pflanzen ernähren sich vom organischen Material (Humus, Torf), das in der Erde steckt. Je höher sein Anteil, desto weniger Boden bleibt übrig.

Pille für den Mann wirkt bereits bei Mäusen

Boston. Ein neuer Hemmstoff kann die Spermienproduktion bei Mäusen vorübergehend stoppen. Das Mittel, das von US-Forschern als Verhütungsmittel für den Mann getestet wird, blockiert die Funktion der Retinsäure, eines natürlichen …

EU plant Öko-Vorgaben für Klimaanlagen

Brüssel. Die EU will den Energieverbrauch von Klimaanlagen und Ventilatoren limitieren. Entsprechende Vorgaben sollen in eine Ökodesign-Richtlinie für elektronische Haushaltsgeräten einfließen. Zudem soll der Strombedarf der …

Was Schiffsschrauben auf dem Grund anrichten

Mit speziellen Computermodellen lassen sich Ströme von Wasser, Lava oder auch von flüchtenden Menschen berechnen Hamburg. Wie verhalten sich in Panik geratene Passagiere auf einem Kreuzfahrtschiff? Wie bewegt sich Materie im …

Neuer Klimavertrag kommt nicht mehr rechtzeitig zustande

Bonn. Die Vereinten Nationen rechnen nicht mehr damit, dass das Nachfolgeabkommen für das Klimaschutzprotokoll von Kyoto rechtzeitig fertig wird. Das zeigte sich gestern beim Auftakt einer zweiwöchigen Zwischenkonferenz in Bonn, …

Wissenschaftler verfeinern Falle für Antimaterie

Genf. Am Schweizer Kernforschungsinstitut Cern ist es Wissenschaftlern gelungen, äußerst instabile Antimaterie für über 15 Minuten stabil zu halten. Zuvor konnten die Atome nur für einen Bruchteil einer Sekunde stabilisiert …

Überlebensnische für Krebszellen

Berlin. Krebszellen schaffen sich im Körper häufig erst die Bedingungen, um wachsen zu können. Besonders trickreich gehen dabei Lymphdrüsenkrebszellen vor: Sie nutzen für ihre Verbreitung bestimmte Chemokine – Botenstoffe, die …

Bürosoftware LibreOffice startet schneller

Berlin. In einer neuen Version steht LibreOffice bereit. Das Programm, das Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen bietet, soll jetzt schneller starten. Die Version 3.4.0 kann für Windows und Mac kostenlos …

Periodensystem: Zwei neue, ultraschwere Elemente

Nun ist es offiziell: Ein Komitee hat die Existenz der bisher schwersten Elemente 114 und 116 anerkannt. Damit wurde das Periodensystem der Elemente um zwei Mitglieder erweitert. Doch das ist erst der Anfang.

Ein Pionier der Chloroform-Anästhesie

Der schottische Arzt James Young Simpson war einer der bekanntesten Geburtshelfer und Gynäkologen seiner Zeit: Er erfand den Kaiserschnitt und die Geburtenzange. Vor allem aber war er derjenige, der in der Medizin Chloroform als …

Mars Express fotografiert Eisablagerungen am Südpol

Letzte Woche veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen die Region Ulyxis Rupes in der Nähe des Südpols unseres Nachbarplaneten. Auf den Bildern sind verschiedene Eisablagerungen und Dünenformationen erkennbar.

Urzeit-Wärmewelle rollte langsam an

Eine Warmzeit zu Beginn des Erdzeitalters Eozän galt bislang als Modell für die heutige Erderwärmung. Auch damals gelangten plötzlich große Mengen Kohlenstoff in die Atmosphäre, wodurch sich die Erde um fünf Grad Celsius erwärmte.

Reinigt Dreck den Magen?

Die Weisheit von Sprichwörtern – Schneller Schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten …

Exzellenz-Unis: Elite heißt nicht immer gute Lehre

Von Aliki Nassoufis, dpa Greifswald (dpa/tmn) – Ein Studium an einer Elite-Universität klingt erlockend. Aber es ist nicht immer die richtige Entscheidung. Im ersten Semester kommen die Anfänger an die Profs mit exzellentem Namen …

615 neue Arten auf Madagaskar entdeckt Weitere Meldungen zum Thema Madagaskar:

Auf Madagaskar wurden mehrere Hundert neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Der WWF-Report „Schatzinsel: Neue Artenviel…

Neue Hemmstoff-Entdeckung bringt Pille für den Mann voran

Die Pille für den Mann könnte dank dieser Entdeckung vielleicht doch bald Realität werden, denn Forscher haben einen neuen Hemmstoff entdeckt, der die Produktion von Spermien verhindert. Amerikanische Forscher haben in …

Teenager: Grün-Rot sieht eigene Politik durch Studie bestätigt

Von Armin Kübler Stuttgart Was in den Köpfen von Teenagern so vorgeht, gibt deren Eltern oft genug Rätsel auf. Im Südwesten haben nun die Jugendlichen selbst versucht herauszufinden, was ihre Altersgenossen umtreibt. Für die …

Klimawandel: Auf direktem Weg in die Klimadiktatur?

Ein Bericht des wissenschaftlichen Beirats, der die Bundesregierung in Klimafragen berät, sorgt für Aufruhr – manche sehen sogar die Demokratie in Gefahr.

Landwirte in Uetze müssen mehr beregnen

Landwirte in Uetze bei Hannover müssen sich auf eine steigende Jahresdurchschnittstemperatur einstellen. Wegen des Klimawandels werden Sommer trockener. Das sind Forschungsergebnisse des Projekts Regionales Management von …

Was Steve Jobe der Apple-Welt prsäsentiert

Die Augen der Technikfreaks richten sich nach San Francisco, wo Apple-Chef Steve Jobs neue Software für Macs, iPhone, iPad und Apples Cloud-Produkt vorstellt. Verfolgen Sie die Neuigkeiten in unserem Liveblog! …

ESA-Sonde «Rosetta» wird in Tiefschlaf versetzt

Die europäische Raumsonde «Rosetta» muss auf ihrer Reise durchs All einen Gang zurückschalten, um Energie zu sparen. Am Mittwoch (8. Juni) wird das vorerst letzte Kommando an den Kometenjäger der Europäischen Weltraumorganisation …

EHEC – Wie Bakterien ihr Erbgut weitergeben

Die EHEC Infektionen geben bisher vor allem Rätsel auf. Doch seit Anfang Juni gibt es zumindest eine Antwort. Forschern aus Münster liegt die Gensequenz des Erregers vor. Was können sie damit anfangen? …

Die Jagd auf ein Phantom

Die Quelle scheint mit Name und Anschrift identifiziert zu sein: Gärtnerhof, Fichtenweg, Bienenbüttel. Ein Nest im Niemandsland soll ganz Europa verseucht haben, von einem Gartenbaubetrieb aus sollen die Ehec-Bakterien ihre …

Strahlenschutz am Badestrand

Die Sonne strahlt in Deutschland immer früher und intensiver. Viele holen sich rasch einen Sonnenbrand oder Schlimmeres. Einige Tipps zum Aufenthalt im Freien …

Verseucht, verheddert, vermurkst

Erst die Gurken, dann die Sprossen – und nun? Deutschlands oberster Ehec-Krisenmanager Daniel Bahr ist erfolglos auf der Jagd nach dem Feind im Essen. Statt Führungsstärke zu zeigen sieht der FDP-Gesundheitsminister zu, wie …

Die schlimmste Trockenheit seit 50 Jahren

Auch der mancherorts fallende Gewitterregen bessert die Bilanz kaum. Sachsen muss sich auf häufige Dürren einstellen.

Forscher starten Satelliten: Wie salzig ist das Meer?

Vom Weltall aus wollen Wissenschaftler den Salzgehalt der Weltmeere bestimmen. Zu diesem Zweck startet am Donnerstag ein in Argentinien gebautes Raumfahrzeug mit Instrumenten aus den USA und anderen Ländern vom …

Nach sieben Jahren Einzug in siebten MPI-Turm

Sieben Jahre vergehen in Sekunden. Die Bauzeit der neuen Gebäude für das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation haben Mitarbeiter per Videokamera dokumentiert und im Zeitraffer bei der Eröffnung am Montag in Neubau …

Superkondensatoren aus Nanomaterialien

    Superkondensatoren vereinen die Vorteile von herkömmlichen Kondensatoren und Batterien: Sie können bei Bedarf rasch hohe Stromdichten liefern und gleichzeitig hohe Mengen elektrischer Energie speichern. Superkondensatoren …

Segeln mit Sonnenlicht

Die Technik ermöglicht es Sonden, weit ins All vorzudringen. Doch die Ingenieure müssen noch einige Probleme lösen. Die hauchdünne Folie darf sich nicht verheddern. Durchs Weltall segeln, nur angetrieben von Sonnenlicht. Noch …

Segler könnten kosmische Bomben abwehren

Sonnensegel könnten nicht nur Raumschiffe antreiben, sondern auch Asteroiden ablenken , die auf die Erde zu stürzen drohen. Dazu gibt es verschiedene Vorschläge. Idee 1: Die Segel werfen Sonnenlicht wie ein Brennglas auf den …

Musik bestimmt das Zuhause

ALLES ZUM THEMA: Musik LONDON – Laut dem Psychologen Harry Witchel hat Musik einen wesentlichen Einfluss darauf, ob Menschen sich in einer bestimmten Umgebung zu Hause fühlen. Ein Beispiel hierfür ist das Abspielen von lauter …

Neuer Stamm des Krankenhauskeims MRSA

LONDON (dpa). Forscher der Universität Cambridge haben einen neuen Stamm von MRSA (Methicillin-resistant Staphylococcus aureus) in Mensch und Tier isoliert. Das Genom des neuen Stamms unterscheidet sich so stark, dass herkömmliche …

Seehofers Endlager-Coup erweist sich als Bluff

Der Atomausstieg ist besiegelt – aber wohin mit dem hochradioaktiven Abfall? Bayerns Ministerpräsident Seehofer hat sich überraschend für eine bundesweite Endlagersuche ausgesprochen. Doch sein Umweltministerium stellt klar: …

Zähe Legenden

Warum die Deutschen so lange brauchten, um der Wahrheit über den Krieg gegen die Sowjetunion ins Gesicht zu blicken. Ein Gespräch mit dem Historiker Wolfram Wette …

Wärmetausch unter Pinguinen

  Kaiserpinguinen gelingt es, bei extremen Temperaturen und orkanartigen Stürmen im antarktischen Winter zu überleben, indem sie sich in dicht gepackten Huddles zusammenschließen. Doch wie gelangen die Pinguine am Rand eines …

Junger Jupiter wanderte durchs Sonnensystem

Migration der Gasplaneten beeinflusste Entstehung des Asteroidengürtels und der terrestrischen Planeten …

Aus fest wird weich und umgekehrt

Ein Forscherteam aus Deutschland und China hat ein Material entwickelt, das unter der Einwirkung einer elektrischen Spannung seine mechanischen Eigenschaften ändert: Es kann entweder weich und formbar sein oder hart. Diese …

Gesundheit von alleinerziehenden Mütter gefährdet

ALLES ZUM THEMA: Mutter NEW YORK – Eine amerikanische Studie hat ergeben, dass alleinerziehende Mütter häufiger mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben als verheiratete Frauen. Wer seine Kinder alleine erzieht, muss durch …

Sind Sprossen die Infektionsquelle?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt weiterhin, vorsorglich Tomaten, Salatgurken und Blattsalate nicht roh zu verzehren. Mittlerweile stehen auch Sprossen als Infektionsquelle in Verdacht. Seit dem Wochenende stehen …

Das Rätsel um die kleinsten Menschen der Welt

Männer aus dem Volk der Kimya in den Bergen von Papua-Neuginea werden nur 145 cm groß. Forscher rätseln über die Ursache des Zwergenwuchses.

Private Schule vs. staatliche Schule

Durch das schlechte Abschneiden in internationalen Bildungstests sind die Vorbehalte von Eltern gegen die staatlichen Schulen deutlich gewachsen. Zu Recht? Eine neue Studie hat beide Schulformen verglichen.

Ananas aus Deutschland, Salat vom Mittelmeer

Ein wenig erinnert das „Energy Power Greenhouse“ im Dörfchen Wietow bei Wismar an eine halb im Boden Mecklenburg-Vorpommerns vergrabene überdimensionale Tonne. Die hat es mit 6000 Quadratmetern Nutzfläche aber in sich.

Stammzelltherapie hilft bei nicht heilenden Knochenbrüchen

Wachstumsfaktor fördert die Umwandlung injizierter Knochenmarksstammzellen in Knochenzellen …

Drittklässler-Hirne machen Sprung in Mathe

Im Lauf der Grundschule reift das Gehirn offenbar zum individuellen Problemlösen …

Nanonetzwerke gegen Ölpest

Hochporöses Material sammelt unter Wasser effizient Ölrückstände auf …