Kategorie: wissenschaft

Warum dauert es so lange?

Wie viel wir über den Ehec-Erreger bereits wissen – und warum sich die Fahndung nach seiner Quelle dennoch so schwer gestaltet.

Herz im Stresstest

Die Pumpschwäche ist eine verborgene Epidemie – Forscher suchen nach neuen Behandlungswegen. Eigentlich war Lilian Hausmann immer sportlich. Im Urlaub fuhr die Berliner Sekretärin in die Alpen, um Ski zu laufen oder in die Berge …

Pixeltricks für bessere Displays

Tablets und andere tragbare Geräte sollen dank einer neuen Bildschirmtechnik bald ausdauernder und leichter werden. Die hellen und attraktiven Displays von Tablets wie dem iPad haben auch Nachteile: Damit sie möglichst lange …

Warum kann der Hals beim Drehen knirschen?

Prof. Karl-Heinz Frosch, Orthopäde und Unfallchirurg, Asklepios Klinik St. Georg: Die Wirbelkörper der Halswirbelsäule sind durch viele kleine Wirbelgelenke miteinander verbunden. Beim Bewegen der Wirbel können Geräusche …

Das Neolithikum in Großbritannien war nicht so langweilig wie vermutet

Ein Team um Professor Alasdair Whittle von der School of History, Archaeology and Religion hat durch sorgfältige Untersuchungen neue Erkenntnisse über das Neolithikum in Großbritannien gewonnen. Demnach war diese Zeitperiode der …

Neue Fertigungstechnologien für die Luft- und Raumfahrt

Zum elften Mal lädt das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover am 22. und 23. September 2011 zu seiner Konferenz „Neue Fertigungstechnologien in der Luft- und Raumfahrt“ nach …

Wettermythen: Auch Buchen soll man nicht suchen

Ist telefonieren bei Gewitter gefährlich, und bieten einige Bäume mehr Schutz als andere? Experten räumen mit Mythen rund um Blitze auf.

Starker Sonnensturm bedroht Stromnetze

Washington – Die Sonne brodelt. Wissenschaftler der US-Weltraumbehörde Nasa beobachteten eine gewaltige Eruption. Der Ste…

Raumstation mit Anhang

Die US-Luft- und Raumfahrtbehörde Nasa hat am Mittwoch erste Fotos der Raumstation ISS mit dem angekoppelten US-Space-Shuttle „Endeavour“ (links an der ISS) veröffentlicht. Die einmaligen Aufnahmen wurden am 24. Mai nach dem …

Delfine lassen sich von Doppel-Echolot leiten

Die Unterwasserwelt ist oft dunkel und trüb – das Echolot-System, das Delfinen hier dennoch die Orientierung ermöglicht, hat Forscher schon lange fasziniert: Die Meeressäuger senden hochfrequente Töne aus, deren Echo ihnen …

Natürliches Lithium im Trinkwasser senkt Suizidrate

Wien. Geringe Mengen von natürlich im Trinkwasser enthaltenem Lithium könnten die Zahl der Selbstmorde deutlich senken. Dies geht aus einer Studie von Forschern der Medizinischen Universität Wien hervor. Damit zeigten die …

Kamen unsere Vorfahren aus dem Kaukasus?

US-Forscher zweifeln daran, dass Afrika die erste Heimat des Frühmenschen Homo erectus gewesen ist.

Antimaterie für 16 Minuten in der Falle

Wissenschaftler am Kernforschungszentrum Cern in Genf sind auf der Spur einer der am schwersten zu fassenden Substanzen der Natur.

Soldatinnen sind nicht empfindlicher als männliche Kollegen

ALLES ZUM THEMA: Soldaten NEW YORK – Weibliche Soldaten sind im Umgang mit Gefechtsstress genau so wehrhaft wie ihre männlichen Kollegen. Das hat eine neue Studie ergeben, in der 595 amerikanische Veteranen aus den Kriegen im Irak …

Erde essen ist gesund

ALLES ZUM THEMA: Ernährung ITHACA – Eine amerikanische Studie hat ergeben, dass Geophagie, das Essen von Erde, gegen Krankheitserreger schützt. Wie Discovery News berichtet, haben amerikanische Wissenschaftler zur Ermittlung der …

Unsichtbarkeit: Im Wunderland der Physik

Der Wissenschaftler Ulf Leonhardt erforscht, wie Unsichtbarkeit funktionieren könnte …

Rot macht Affen vorsichtig

Rot ist nicht nur für Menschen eine ganz besondere Farbe. Entsprechende Resultate haben amerikanische Forscher bei einem Experiment mit Rhesusaffen erhalten. Personen in roter Kleidung flößen den Tieren demnach mehr Respekt ein …

Antike Vergärung

Kühne Biowinzer produzieren in Tonamphoren. Doch die Idee birgt Risiken – mancher Wein nach altem Vorbild wird von falschen Hefen verdorben.

Farbenfrohes Feuerwerk und laute Knalleffekte

Eine hustende Menge verlässt den Hörsaal, in dem Prof. Dietmar Stalke von der Chemischen Fakultät der Universität Göttingen zuvor seinen Experimentalvortrag „Wie Moleküle und Atome miteinander reagieren“ gehalten hat. Im Rahmen …

Jeder Mensch ist einzigartig – jeder Krebs auch

Feinmechanik statt Holzhammer – ausgefeilte molekulargenetische Untersuchungen sollen die Behandlung verbessern. Chemotherapie und Bestrahlung: Neben der Chirurgie waren das jahrzehntelang die beiden einzigen Behandlungsoptionen, …

Die Sonne schießt in Richtung Erde

Es ist die größte Eruption seit fünf Jahren: Der solare Auswurf gefährdet Satelliten und Stromnetze. Von ferne betrachtet sieht die Sonne wie ein großer Ball aus, der stoisch Licht und Wärme in den Kosmos abstrahlt. Eine …

Sonnenstürme gefährden GPS-Empfang

Der US-Wetterdienst meldet für die nächsten Tage ungewöhnlich starke Sonnenstürme. GPS-Empfang und Stromversorgung kö…

Neues Mega-Teleskop liefert erste erstaunlicher Bilder

Ein neues Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat bei seinem ersten Probebetrieb auf dem Paranal-Plateau in der chilenischen Atacama-Wüste erstaunliche Bilder geliefert.

Glycin – Lebensmolekül und Nadel im Heuhaufen für Radioastronomen

Glycin ist die einfachste Aminosäure, die wir kennen – gerade mal zehn Atome groß. Sie steckt in vielen Proteinen, unser Körper braucht es unbedingt. Um so mehr überrascht, dass sich auch Astronomen brennend für das Biomolekül …

Der nächste, bitte!

Die Menschen haben viel zu lernen gehabt in den vergangenen Wochen. Wie sie sich gescheit die Hände waschen. Dass es einen Unterschied zwischen Bakterien und Viren gibt, und die Durchfallwelle in Norddeutschland keineswegs durch …

Zeit für den Krisenstab

In diesen Ehec-Zeiten verkündet jede Länderbehörde ihre eigene Warnung. Damit handeln die einzelnen Einrichtungen zwar gemäß ihrer Zuständigkeit, doch sie verwirren die Bevölkerung. Nötig wäre, dass die Verantwortung in einem …

NASA veröffentlicht Bilder für die Geschichtsbücher

Es hat doch länger gedauert als geplant bis zur Bereitstellung dieser Bilder. Aber jetzt sind Sie da. Erstmals ist das Sp…

Bakterien säen, um zu ernten

Bakterien beherrschen einen verblüffenden Trick, um ihre Reichweite zu vergrößern. Das haben amerikanische Forscher am Beispiel von Bodenbakterien entdeckt. Die Mikroben können aus ihrer Oberfläche lange Fortsätze ausstülpen, die …

Ein Seuchentelefon tut not

Während der EHEC-Krise haben die Bürger keinen zentralen Ansprechpartner für ihre Fragen und Tipps. Das Robert-Koch-Institut sollte einen festen Informationsdienst einrichten, meint bdw-Redakteurin Judith Rauch.

Regenwald schrumpft weiter

Die Fläche des nachhaltig bewirtschafteten tropischen Regenwaldes weltweit ist deutlich gestiegen. Doch steigende Preise für Nahrung und Biotreibstoffe könnten diesen Fortschritt wieder zunichtemachen, sodass die Zerstörung der …

Neues Medikament soll Brustkrebs vorbeugen

Chicago. Das Medikament „Aromasin“ könnte als „neue Option“ zur Vorbeugung von Brustkrebs betrachtet werden, so Paul Goss von der Harvard Medical School. Es hemmt die Bildung des weiblichen Sexualhormons Östrogen und wurde an 4560 …

Klimawandel führt zu Millionen Flüchtlingen

Die Zahl der Naturkatastrophen hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten verdoppelt. Hauptgrund dafür ist, laut Experten, der Klimawandel.

Zwölf Millionen Euro für Forschung im Bereich erneuerbare Energien

Zwölf Millionen Euro stellt das Thüringer Wissenschaftsministerium bis 2014 für die Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien zur Verfügung. „Das ist ein entscheidender Beitrag zur Umsetzung der Thüringer Energiestrategie, …

Kachelmann-Prozess: Dichtung und Wahrheit vor Gericht

Lügen sind selbst für Profis schwer zu erkennen – vor allem in Vergewaltigungsprozessen. Opfer schildern eine Tat nicht chronologisch – Kinderaussagen sind schwer zu bewerten weil sie auch an Erzähltes glauben.

Alle Jahre wieder Sonneneruptionen

Sonneneruptionen gibt es immer wieder. Sie sind verantwortlich für die Polarlichter können aber auch für Störungen auf der Erde sorgen. Schlimmere Folgen sind unwahrscheinlich: Die Erde ist durch ihr eigenes Magnetfeld ausreichend …

Säure aus Apfelschalen als Mittel gegen Muskelschwund?

Die Ursolsäure aus Apfelschalen ist möglicherweise ein Mittel, das gegen krankheits- oder altersbedingten Muskelschwund …

Taillenumfang verrät Krankheitsrisiko

Lange Zeit galt der Body-Mass-Index (BMI) als Maßstab und Indikator für optimales Gewicht und mögliches Krankheitsrisiko durch Übergewicht. Jetzt jedoch haben Forscher in einer Langzeitstudie an mehr als 220.000 Menschen …

Kälte statt Wärme abgebende Computer möglich?

Computer setzen viel Wärme frei, auch und gerade beim Löschen von Daten. Möglicherweise ist sogar schon in zehn Jahren die Grenze der Kühlbarkeit für Supercomputer erreicht. Eine Studie aus der theoretischen Physik zeigt nun …

Keine Strom-Engpässe bei Atomausstieg

Auch bei einem kurzfristigen Ausstieg aus der Kernenergie sind in Deutschland keine Engpässe oder gar Black-Outs zu befürchten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie europäischer Forscher, die die Auswirkungen von Teil- und …

„Maulwurf soll das Marsinnere erforschen

Für das Jahr 2016 ist der nächste Start einer Raumsonde im Erkundungsprogramm „Discovery“ der NASA geplant. Drei Missionsentwürfe sind nun dafür noch im Rennen. Einer davon, die „Geophysical Monitoring Station“ (GEMS), soll …

Fleischesser sind nicht die schlechteren Menschen

Das Bakterium Ehec verwirrt Verbraucher: War Gemüse gestern noch gesund und moralisch überlegen, wird nun Fleisch wieder zur Alternative. Zum Glück gibt es Tipps, wie man ohne schlechtes Gewissen zum Steak greifen kann.

Sandstein- Barriereschicht entpuppt sich als durchlässig

Eigentlich galten komprimierte Schichten im Sandstein – so genannte Kompaktionsbänder – als ziemlich dicht. Jetzt aber haben amerikanische Forscher mittels Mikrotomografie von Gesteinsproben entdeckt, dass diese vermeintlich guten …

Nimmersatte Schädlinge fressen Berlins Eichen kahl

Eichenprozessionsspinner, Eichenwickler und Frostspanner bilden in Berlin eine verheerende Fraßgemeinschaft. Bekämpft werden sie dennoch nicht.

Fitness bestimmt die Spitzenreiter im Fischschwarm

In Fisch schwärmen kann es zugehen wie bei der Tour de France. Auch im Meer sind nicht alle Fische gleich – die fittesten schwimmen vorn, andere nutzen ihre Vorderleute, um ohne große Anstrengung im Mittelfeld mitzuschwimmen. Das …

Was Japaner streng macht

Warum sind Niederländer tolerant, während in Japan strenge Sitten herrschen? Eine im renommierten Fachblatt „Science“ vorgestellte Studie hat Zusammenhänge zwischen Lebensumständen und Kultur festgestellt.

Soziales Netzwerk mit orientalischem Flair

d1g.com konzentriert sich ganz auf den arabischsprachigen Markt und will Facebook damit ein Schnippchen schlagen. In der arabischen Kultur ist ein Diwan ein Rat, ein sozialer Austauschpunkt oder auch ein politischer Ort. Das …

Die Tram oben ohne

Straßenbahnen sind prima – wäre da nicht das Oberleitungsgewirr, das jedes Stadtbild verschandelt. Die Primove-Bahn von Bombardier wird mit magnetisch induziertem Strom aus dem Gleisbett gespeist. Die Ringstraße mit hässlichen …

Europas Lehren aus Amerikas Ölkatastrophe

Auf einer Tagung in Hamburg fordern Experten strengere Regeln für Offshore-Industrie Hamburg. „Schwarze Flecken auf weißen Traumständen“ titelte das Abendblatt am 7. Juni 2010 zu den ölverschmierten Stränden am Golf von Mexiko.

Warum werden manche Spirituosen weiß, wenn man Wasser dazugießt?

Prof. Claudia Leopold, Pharmazeutische Technologie, Universität Hamburg: Alkoholische Getränke wie Ouzo, Sambuca oder Pernod enthalten u. a. Anisöl, ein ätherisches Öl. Dieses besteht zu 80 bis 90 Prozent aus trans-Anethol, einer …

US-Forscher zweifeln an Afrika als Heimat des Homo erectus

Der Kaukasus war vielleicht noch früher besiedelt Dmanisi. Die Vorgänger des Menschen haben der gängigen Lehrmeinung zufolge von Afrika ausgehend die Welt bevölkert. Neue Erkenntnisse weisen allerdings darauf hin, dass diese …