Kategorie: wissenschaft

Sonnensturm zieht an der Erde vorbei

Katlenburg-Lindau – Der gewaltige Sonnensturm, den Wissenschaftler seit Dienstag beobachtet haben, hat keine Auswirkungen …

Software soll bei Geburt helfen

Geburtshilfe per Mausklick: Wissenschaftler der Uniklinik Heidelberg haben eine Software entwickelt, die Geburten und Schwangerschaftsvorsorge in Afrika sicherer machen soll. „Wenn man sich die Zahl der Müttersterblichkeit in …

Neue Elemente aufgenommen

Eine Kommission aus Chemikern und Physikern hat zwei neue Elemente ins Periodensystem aufgenommen. Die Elemente mit den Ordnungszahlen 114 und 116 haben noch keine Namen, werden jedoch bald auf der den Meisten aus dem …

INFO Wanzen unter der Bettdecke

Auch im Hotelzimmer oder in der Ferienwohnung können sich hungrige Biester verstecken: Flöhe oder Bettwanzen zum Beispiel. Wie ihr Name bereits verrät, fühlen sich Wanzen vor allem in Schlafgemächern wohl, sie können aber auch …

Neues Rüsseltier entdeckt

Forscher haben in Thailand Fossilien einer neuen Art von Rüsseltier entdeckt. Die Mastodontenart habe im Miozän gelebt, das heißt, vor etwa fünf bis 23 Millionen Jahren, berichteten Wissenschaftler der Nakhon Ratchasima …

Ein Asteroid als Bioreaktor

Die ersten festen Körper des Sonnensystems waren wahrscheinlich eine Brutstätte für Biomoleküle. Bei gemäßigten Temperaturen reagierten organische Verbindungen aus dem solaren Urnebel in bestimmten Asteroiden zu einfachen …

Die Spinne mit der Taucherglocke

Sie ist ein Paradebeispiel für den Erfindungsreichtum der Natur: Die Wasserspinne Argyroneta aquatica hat mit einem raffinierten Taucherglocken-Trick die Unterwasserwelt erobert. Wie das funktioniert, haben jetzt zwei Biologen aus …

EHEC: Rückgang – aber noch keine Entwarnung

Die EHEC-Detektive stehen am Ende vielleicht mit leeren Händen da. Nur bei jedem vierten EHEC-Ausbruch lässt sich die Infektionsquelle ausmachen. Kanzlerin Merkel lobt das Krisenmanagement. Weiter gilt: Vorsicht vor Sprossen, …

Wie eine sterbende Supernova noch einmal erstrahlt

Die Supernova 1987A in der Großen Magellanschen Wolke hat seit ihrer Entdeckung vor 24 Jahren immer wieder für Aufsehen gesorgt. Sie ist nach der vom Astronom Johannes Kepler 1604 beobachteten Explosion der Supernova 1604 die mit …

Rosetta in Tiefschlafmodus versetzt

Die europäische Sonde Rosetta, die auf dem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ist, wurde gestern, am 8. Juni 2011, in einen 31 Monate andauernden Tiefschlafmodus versetzt.

Tutanachmun wurde im Eilverfahren beerdigt

ALLES ZUM THEMA: Pharao HARVARD – Tutanchamun ist wahrscheinlich sehr überraschend gestorben und daher auch überstürzt beerdigt worden. Das hat eine mikrobiologische Untersuchung im Grabmal des ägyptischen Pharaos ergeben.

Warum Raucher schlanker sind als Nichtraucher

Qualmen zügelt den Appetit. Warum das so ist, haben Forscher nun herausgefunden: Das Nikotin blockt den Schaltkreis für …

Das Herz kann sich möglicherweise selbst heilen

Britische Forscher haben eine Entdeckung gemacht, die neue Therapiemöglichkeiten für Infarktpatienten eröffnen könnte: Im Tierversuch fanden sie Herzstammzellen, die, sobald sie aktiviert werden, abgestorbene Herzzellen ersetzen …

Verblüffender chemischer Tunnelverkehr

Auch bei chemischen Reaktionen kann die Quantenmechanik zu überraschenden Resultaten führen. Das haben Gießener Chemiker gemeinsam mit amerikanischen Kollegen entdeckt. Die von ihnen hergestellte Kohlenstoffverbindung reagiert …

Rettungsschirm aus Gasgemischen

Wie lässt sich der Klimawandel aufhalten? Die allgemeine Meinung heute dazu liegt auf der Hand: Die Erhöhung der Temperatur auf der Erde lässt sich eindämmen, indem man den Ausstoß von Kohlendioxid reduziert.

Schavan stellt Gesundheitsforschungszentren vor

Neue Zentren für Gesundheitsforschung sollen den Wirtschafts- und den Wissenschaftsstandort Deutschland stärken. Aus der Hochschulmedizin wird Kritik laut. Von Anno Fricke Netzwerk Forschung: Annette Schavan (mitte) und sechs …

Fast festgefroren am eiskalten Gänseliesel

4000 Mitglieder hat der Verein der Ehemaligen der Georg-August-Universität, 100 000 Alumni leben in aller Welt. Die Tageblatt-Redaktion befragt in Zusammenarbeit mit der Universität 100 frühere Studierende nach ihren Erinnerungen …

Orion-Bodentestgerät jetzt mit Hülle

Das zuküftige NASA-Explorationsraumschiff Orion geht in die nächste Testphase. Dazu wurden Hitzeschutz und Außenisolation montiert.

MELCO will in Japan Satellitenproduktion steigern

Am 6. Juni 2011 gab die japanische Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) bekannt, dass sie in neue Anlagen für Bau und Test von Satelliten investieren möchte, um die Einnahmen aus dem Satellitengeschäft bis 2021 zu verdoppeln.

Verdächtiger Biohof darf Gemüse verkaufen

Ein Biohof in Bienenbüttel gilt seit Sonntag als mögliche Quelle der Ehec-Infektionen – doch nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen sind Tomaten und Petersilie wohl auch danach in den Handel gelangt. Eine Sperr-Anordnung der Behörden …

Wellenfunktion direkt gemessen

    Alles was man über ein quantenmechanisches System wissen kann, steckt in seiner Wellenfunktion. Sie beschreibt die statistische Verteilung von Messergebnissen, die man durch Messungen an vielen identischen Kopien des …

„Es gibt auch einen medialen Hype“

Die Zahl der Neuinfektionen des derzeitigen EHEC-Ausbruchs geht langsam zurück. Niels Bandick, Experte beim Bundesamt für Risikobewertung, über die aktuell heißeste Spur und den medialen Hype um das Darmbakterium.

Wo bleibt Dr. House?

Über Geduld ist nicht erst in den vergangenen Tagen reflektiert worden, und Vergleichbares gilt für die Anerkennung der Tatsache, dass man im Leben allgemein – und besonders in Momenten großer Bedürftigkeit – nicht alles kriegt, …

Britische Regierung geht gegen rülpsende Rinder vor

Rinder produzieren massenhaft Methangas und heizen damit das Klima an: Mit staatlicher Unterstützung arbeiten britische Forscher deshalb daran, Rinder am rülpsen zu hindern. Der Eingriff in den Verdauungsapparat der Tiere soll …

Auf den Weg zum „künstlichen Blatt“

    Zwei Forschergruppen vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) demonstrierten die Kombination einer Siliziumsolarzelle mit einem speziellen kobaltbasierten Katalysator. Damit sei es möglich – unter Bestrahlung mit …

Feuerlöschpulver soll zu Dünger werden

Pinnow. Aus altem Feuerlöschpulver will ein Unternehmen in Pinnow (Uckermark) Düngemittel herstellen. Bald soll geprüft werden, ob der Spezialdünger in Serienproduktion gehen kann. Als Grundstoff wird Pulver aus ausgedienten …

Rotorblätter auf dem Prüfstand

Bremerhaven. Die größten Rotorblätter der Welt können in Bremerhaven buchstäblich auf Biegen und Brechen getestet werden. Am Fraunhofer- Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) wird heute ein Spezialprüfstand für …

Hilfe für die Helfer

Lange Wartezeiten, gehetzte Ärzte – der Alltag in deutschen Praxen frustriert alle Beteiligten. Viele Mediziner stoßen an die Grenzen ihrer Kräfte. In ihrer Not vertrauen sie auf Hilfe von außen und heuern Praxismanager an.

Neues Superteleskop liefert grandiose Bildqualität

Aufnahmen der Superlative: Das neue Teleskop der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atacama-Wüste macht Bilder mit 268 Megapixeln.

Meine private Feuernacht

Sein Vater bekämpfte den italienischen Staat und legte Bomben für die Wiedervereinigung Tirols. Der Schriftsteller Walter Klier über seine Jugend als Sohn eines patriotischen Terroristen.

Wie Sonnenwärme Konzern-Kosten senkt

Bislang nutzte die Industrie solare Prozesswärme meist nur zu Demonstrationszwecken. Doch zunehmend wird sie auch kommerziell eingesetzt. Ein Zuschuss vom Staat erleichtert den Einstieg in die ökologische Wärmegewinnung.

Immer weniger Herzinfarkte

Die Gefahr fürs Herz wird kleiner: Seit etwa 25 Jahren bekommen immer weniger Menschen einen Infarkt – zumindest in den wohlhabenden Ländern. Trotzdem sind dort Herzkreislaufleiden neben Krebs noch immer die häufigsten Todesursachen.

Gute Tänzer sind abenteuerlustiger

Abenteuerlustige Männer signalisieren diese Eigenschaft in ihren Tanzbewegungen und wirken damit auf Frauen attraktiv. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen herausgefunden.

Wissenschaftler entwickeln Hologramme, die man berühren kann

Hologramme können ja schon seit Längerem dargestellt werden. Doch konnte man diese bis jetzt noch nicht anfassen. Forscher der Universität Tokio haben jetzt eine Technik erfunden, mit der man das jetzt genau machen kann. Für diese …

Unaufmerksamkeitsblindheit: Wenn wir das Offensichtliche nicht erkennen können

Die Psychologen Chabris und Simons sind mit ihrem „Gorilla Experiment“ bekannt geworden. Dabei sollten Probanden eine bestimmte Aufgabe erfüllen, während sie sich auf einen Kurzfilm konzentrieren. Rund die Hälfte der Probanden …

Ich stehe für Hütchenspiele nicht zur Verfügung

Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat in einem Gastbeitrag auf sueddeutsche.de den RWE-Manager Fritz Vahrenholt als Klimaskeptiker kritisiert und ihm eine Wette angeboten. Nun erklärt Vahrenholt, warum …

Langfristiger Einfluss von FCKW auf die Ozonschicht

    Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich im Verlauf dieses Jahrhunderts das Ozonloch, das seit mehr als 25 Jahren alljährlich in den Frühlingsmonaten über der Antarktis entsteht, allmählich zurückbildet und sich die …

Schockwelle in der Szene

Der Chef der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen über den Schlag gegen die Piratenseite Kino.to, die Folgen für die Nutzer und andere Raubkopierer-Portale.

Geomagnetischer Sturm: Die Sonne brodelt

Eine gewaltige Sonneneruption könnte heute einen geomagnetischen Sturm auslösen. Der Ausbruch erscheint paradox, denn er ereignete sich, obwohl die Sonne gerade ziemlich schwächelt.

Fürs Leben im Fluss

Die Hilfsorganisation Reset bittet um Spenden für Flussdelfine.

Urpflanze lebt trotz „vergammelter“ Gen-Bibliothek

Der Moosfarn Selaginella ist nicht nur einer der ältesten überlebenden Vertreter der Gefäßpflanzen, er verblüfft auch die Botaniker: Die DNA seiner „Zellkraftwerke“, der Mitochondrien, besteht aus nur noch 20 Genen – bisheriger …

Deutschland: Kein rohstoffarmes Land

Jahrzehntelang handelte die Bundesrepublik nach dem Motto: Rohstoffe sind preisgünstig – und es gibt genügend davon auf dem Weltmarkt. Doch durch den drastischen Wirtschaftsaufschwung Chinas und den dadurch ausgelösten Run auf …

Astronomen entdecken neuen Supernova-Typ

Überraschende Entdeckung in den Tiefen des Alls: Astronomen sind auf eine völlig neue Supernova-Art gestoßen. Die Sternenexplosionen sind so hell, dass sie noch Milliarden Lichtjahre entfernt zu sehen sind. Sie verraten damit auch …

Wasserspinnen bauen überraschend effektive Taucherglocken

Die Tiere schaffen mit ihren Unterwasserluftblasen ein weit effizienteres System als angenommen …

„Bilderbuchwellen“ im Sonnen-Plasma

In der Atmosphäre der Sonne haben Forscher jetzt erstmals Plasmabewegungen entdeckt, die denen der klassischen Meereswellen gleichen. Die Existenz solcher so genannten Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten war bisher zwar theoretisch …

Die AR.Drone: Quadrocopter, der sich übers iPhone steuern lässt

In der Quelle mit „Spielzeug für große Jungs mit iPhone“ betitelt, kommt mit der AR.Drone ein Fluggerät, das sich ausschließlich über Apple-Devices steuern lässt. Vier Propeller und verschiedene Sensoren bringen das Gerät zum …

Risiko von Geburtsfehlern durch Monsantos Dünger Roundup bereits lange bekannt

Das Risiko von Geburtsfehler, das durch den Spezialdünger vom Gensaatgutunternehmen Monsanto ausgeht, war den Industrieregulierungsbehörden lange bekannt. Zumindest geht dies aus dem Bericht „Roundup und Geburtsfehler. Wurde die …

DARPA gegen Insiderhacks

Unternehmen und Behörden setzen bei der IT-Sicherheit meist auf eine Teilung ihrer Netzwerke: ein inneres, das vertrauenswürdig ist, und ein äußeres, das im Prinzip offen ist. Zwischen beiden wird dann eine virtuelle Wand …

Die Fittesten schwimmen im Fischschwarm vorn

London. In Fischschwärmen kann es zugehen wie bei der Tour de France. Auch im Meer sind nicht alle Fische gleich – die fittesten schwimmen vorn, andere nutzen ihre Vorderleute, um ohne große Anstrengung im Mittelfeld …

Das Periodensystem wird um zwei Elemente erweitert

Nach drei Jahren Überlegungszeit ist es nun so weit: Das Periodensystem wird um zwei Elemente erweitert. Es handelt sich dabei um zwei ultraschwere Elemente mit den Ordnungszahlen 114 und 116. Die beiden Elemente sind höchst …