Kategorie: wissenschaft

Die Weltveränderer aus Silicon Valley

In den 100 Jahren seiner Geschichte hat IBM zahlreiche bahnbrechende Innovationen in der IT-Welt geschaffen und damit oft wegweisende Trends gesetzt. Doch wie wird die digitale Welt in 100 Jahren aussehen? …

Macht die Sonne eine Pause?

Forscher haben Anzeichen dafür entdeckt, dass sich unsere Sonne in den kommenden Jahren eine kleine Auszeit nimmt – was möglicherweise nachhaltige Auswirkungen auf die Erde hat.

Forschung: Harry Potter gegen Melancholie

Die Kulturtechnik Lesen macht Jugendliche weniger anfällig für Depressionen und stärkt ihr Gemeinschaftsgefühl. Das haben Psychologen in einer neuen Studie herausgefunden.

Gute Gülle, böse Schlacke?

Für Josef Pellmeyer kamen die Vorwürfe zur Unzeit. Der Chef des Biogasverbands konnte in der vergangenen Woche in den Zeitungen lesen, dass Biogasanlagen womöglich die Brutstätte für den gefürchteten Ehec-Keim sein könnten. Bei …

Klimawandel: Gefährliche Tigermücke erobert Europa

Der Klimawandel fördert die Ausbreitung von Arten, die als Krankheitsüberträger wirken. Bayreuther Forscher haben nun in einer neuen Studie belegt, dass die Asiatische Tigermücke, die Menschen mit tropischen Krankheiten wie …

Wegweiser für wandernde Nervenzellen enthüllt

Die Großhirnrinde verarbeitet und steuert Bewegungen, Sinneseindrücke und kognitive Fähigkeiten. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat jetzt einen wichtigen Mechanismus zur Entwicklung dieser komplexen Hirnstruktur enthüllt.

In Berlin hakt es zwischen Hochschulen und Unternehmen

Unis und Fachhochschulen in Berlin tun sich weiter schwer damit, private Sponsoren für das neue Stipendiensystem zu gewinnen. Die Unternehmen ziehen nicht mit, klagen Fundraiser. Das Nationale Stipendienprogramm bleibt in Berlin …

Forschung: Asterix-Comics enthalten über 700 traumatische Hirnschädigungen

Deutsche Forscher der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf haben die „Asterix“-Comics genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass die Raufereien der Gallier für über 700 traumatische Hirnschädigungen gesorgt hätten.

„Casanova-Gen“ bei weiblichen Singvögeln entdeckt

Bei Vögeln ist Fremdgehen ein weit verbreitetes Phänomen. Die Vorteile für das Männchen liegen auf der Hand: Es kann auf diese Weise die Anzahl seiner Nachkommen erhöhen. Für die Weibchen sieht dies anders aus. Die betrogenen …

Physiker bauen lebendigen Laser aus einer Zelle

US-Forschern ist ein kurioses Kunststück geglückt: Erstmals ist es gelungen, aus einer menschlichen Nierenzelle einen Grünlicht-Laser zu bauen.

Menschliche Mutationsrate geringer als gedacht

Mit den Genen unserer Eltern erben wir immer auch Mutationen, die in deren Spermien und Eizellen neu entstanden sind. Diese Neumutationen haben jetzt für einige Überraschung gesorgt: Sie sind weniger häufig, dafür aber ganz anders …

Ein Kontinent zerbricht

Der Vulkan Nabro spuckt seit einigen Tagen Lava und Asche. Er gehört zu den Feuerbergen, die selbst Vulkanologen kaum kannten: Im afrikanischen Staat Eritrea gelegen, hat er zehntausend Jahre lang die Eruptionen seinen aktiven …

Tunnelblick auf das Spiel der Elektronen

    Einen neuen Blick auf das Zusammenspiel von Elektronen erlangte ein Team von Forschern des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe, des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme und der TU Braunschweig.

Die Quellen der Gefahr

Leser Herbert G. Peters war lange als LKW-Fahrer für Lebensmittelbetriebe unterwegs. Er hat erlebt, an welchen Orten sich Keime wie das Ehec-Bakterium verbreiten können.

Raumstation wird zur Weltraum-Tankstelle

Die US-Weltraumbehörde Nasa will eine Weltraum-Tankstelle auf der Internationalen Raumstation (ISS) installieren. Verlaufen die Tests erfolgreich, könnten dort ab 2013 Satelliten mit Treibstoff versorgt oder repariert werden.

Probleme an Bord von Saturn-Sonde „Cassini

Pasadena. Nach einem Kurzschluss an Bord der Saturn-Sonde „Cassini“ hat die US-Weltraumbehörde NASA dessen Plasmaspektrometer zur Messung der Energie von Elektronen und Protonen vorübergehend abgeschaltet. Es handele sich um eine …

Berührungsempfindliches Spielzeug

Ob Touchscreens oder Gestensteuerungen: Eine neue Generation von Benutzerschnittstellen verändert derzeit den Umgang mit Computern rasant. Sifteo , ein Start-up aus San Francisco, will diese Entwicklung nun mit einem System aus …

Mit Cloud Computing gegen Krebs und Alzheimer

Den Aufbau von Proteinen zu verstehen ist eine der wichtigsten Forschungsgebiete der Medizin. Forscher setzen dabei auf ganz unterschiedliche Methoden. Eine lautet Cloud Computing.

Zäher Vogel

Auch nach 150 Jahren gibt der Archaeopteryx Rätsel auf.

Gute Nachrichten aus dem europäischen Wald

Europas Forste trotzen allen Theorien vom Waldsterben – und wachsen über sich hinaus. Das sah schon einmal anders aus.

Der blutrote Mond

Es war die längste Mondfinsternis seit über zehn Jahren.

Mobile Daten im Blick

Drei Hacker, die sich auf das Thema Smartphone-Sicherheit spezialisiert haben, gründeten gemeinsam eine Firma. LookOut Mobile Security hat mittlerweile mehr als 10 Millionen Nutzer. 2004 wirbelten drei Studenten an der University …

Harte Schale, kranker Kerl

Burn-out, Depressionen – nach dem Tod von Nationaltorwart Robert Enke gehen immer mehr Männer in Deutschland offensiv mit dieser „Krankheit in ihrem Kopf“ um. Nun gibt es die erste Tagesklinik nur für Männer Irgendwann wusste …

Astronomen untersuchen außergewöhnliches Doppelsternsystem

Dr. Stephen Potter und Dr. Encarni Romero-Colmenero vom South African Astronomical Observatory (SAAO) haben ein äußerst ungewöhnliches Doppelsternsystem untersucht. Das Beobachtungsobjekt der Wissenschaftler war das Binärsystem …

Iran schießt Satelliten ins All

Nachdem der Iran 2008 mit „Kavoshgar-1“ sein Weltraumprogramm begonnen und seitdem zwei Forschungssatelliten ins All transportiert hatte, wurde nun ein eigener Satellit in die Erdumlaufbahn geschossen. „Rassad-1“ befindet sich …

Versteckt in den Wäldern Madagaskars

Forscher finden 615 neue Arten auf der Insel vor der afrikanischen Ostküste.

Das Geheimnis von Lorsch

Eine faszinierende Ausstellung spürt einem der ältesten Klöster Deutschlands nach: Der hessischen Abtei Lorsch, die seit 1991 Unesco-Welterbe ist.

Rosetta und der Ursprung des Universums

Für die europäische Raumsonde Rosetta klingelt am 20. Januar 2014 um punkt 10 Uhr der Wecker. Dann erwacht sie aus ihrem Winterschlaf und trifft sich in halsbrecherischer Geschwindigkeit – 11,6 Kilometer pro Sekunde – mit dem …

Rollen wie eine Spinne

Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften dienen als Vorbilder für neue Technik. Ein Berliner Wissenschaftler erforscht sie in der Wüste Marokkos Berlin. Es geschah nachts in der Wüste Erg Chebbi in Marokko, am Rand der Sahara.

Vulkanausbruch mit Klimawirkung

Ob und wie eine Supereruption zur Bevölkerungsdezimierung geführt haben könnte, untersuchen Hamburger Forscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie Auf Sumatra, im Yellowstone Nationalpark und bei Neapel schlummern sie: Vulkane …

Astronomen entdecken bisher älteste schwarze Löcher

Yale. Schon 700 bis 800 Millionen Jahre nach dem Urknall haben sich die ersten schwarzen Löcher entwickelt. Zu diesem Sch…

Neue Strategie gegen graue Haare

New York. Durch welche Prozesse unser Haar genau ergraut, ist unklar. Eine wichtige Rolle spielt womöglich der sogenannte WnT-Signalweg, wie Forscher der New York University herausgefunden haben. Demnach koordiniert ein bestimmtes …

Es mangelt an Therapieplätzen

Laut einer Studie der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) leiden mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland durch zunehmenden Druck am Arbeitsplatz am Burn-out. Sie zeigen typische Symptome wie Schlafstörungen (53 …

Artenschützer kritisieren Öko-Zeichen für Holz

München. Der Weltforstrat Forest Stewardship Council, der das Öko-Zeichen FSC vergibt, akzeptiert offiziell den Abschuss von Pavianen auf südafrikanischen Holzplantagen, kritisiert die Artenschutzorganisation Pro Wildlife. Der FSC …

Neues vom KlimaCampus

Die Klimaforschung in Hamburg genießt internationales Renommee und ist einer der wissenschaftlichen Leuchttürme der Stadt. 17 Uni-Institute, das Max-Planck-Institut für Meteorologie und das Institut für Küstenforschung des …

Microsoft schließt Lücken im Internet Explorer

Berlin. Für 34 Sicherheitslücken in verschiedene Versionen seines Browsers Internet Explorer hat Microsoft 16 Software-Updates bereitgestellt. Neun dieser Aktualisierungen stuft das Unternehmen als kritisch ein. Benutzer, die das …

Scharfer Blick zum den Sternen

Beide Astronomen würden sich vermutlich die Augen reiben, wenn sie die neueste Aufnahme von „ihrem“ Nebel, dem Omega- oder Schwanen-Nebel M 17, betrachten könnten. Noch nie zuvor war eine professionelle astronomische Kamera in der …

Wo die Natur mit Gewalt zuschlägt

 Haiti, 12. Januar 2010: Bei einem Erdbeben der Stärke 7,0 kommen 200 000 Menschen ums Leben. Fünf Wochen später wird Chile von einem noch viel heftigeren Erdbeben der Stärke 8,8 heimgesucht. Aber hier sterben nur 562 Menschen, …

Neuer Sonnenzyklus verzögert sich

Die Sonne scheint in eine Art Winterschlaf gefallen zu sein. Zahlreiche Beobachtungen deuten darauf hin, dass die Sonnenaktivität immer schwächer wird – auch wenn der elfjährige Aktivitätszyklus der Sonne nächstes oder …

Vor 25 Jahren: Die Halley-Armada im Anflug

Im Jahr 1986 flog eine zuvor ungekannte Sondenflotte einem Kometen entgegen. Die Hauptrolle unter ihnen spielte Giotto, deren Erfolg Europas Aufbruch ins Sonnensystem begründete.

Angst aktiviert neue Gehirnzellen

ALLES ZUM THEMA: Gehirnforschung BERLIN – Das menschliche Gehirn sorgt offenbar dafür, dass beängstigende Erfahrungen als Erinnerungen in jungen, noch unausgewachsenen Gehirnzellen abgespeichert werden. Das haben amerikanische …

Neue Methode zur Früherkennung der Alzheimer-Demenz

Leipzig. Leipziger Wissenschaftlern ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Früherkennung der Alzheimer-Demenz gelungen. Gemeinsam mit Forschern in den USA, Australien und der Schweiz haben sie ein Mittel getestet, das es …

Stolperfalle für Käferfüße

Freiburg. Pflanzen schützen sich durch eine faltige Mikrostruktur ihrer Blätter vor Insektenfraß. Kartoffelkäfer beispielsweise bewegen sich auf solchen Flächen viel mühsamer vorwärts als auf glatten Pflanzenoberflächen – und …

Roboter-Bau begeistert Schüler für Ingenieurswissenschaften

Technische Universität wirbt in Hamburg um Nachwuchs Hamburg. An mehr als 50 Schulen im Raum Hamburg konstruieren Gymnasiasten während eines Schulhalbjahres Roboter und lassen sich, so hoffen die Organisatoren, von der technischen …

Superstahl in zehn Sekunden

Forscher analysieren Blitzbehandlung, die Stahl härter und flexibler macht …

Superstahl in zehn Sekunden

Forscher analysieren Blitzbehandlung, die Stahl härter und flexibler macht …

Studie: Europas Wälder wachsen

Es gibt wieder mehr Wald in Europa: Das ist das Ergebnis einer Studie, die in Oslo von der Ministerkonferenz zum Schutz…

Vom Karamell-Aroma zur Cola-Flasche aus Zucker

Hinter dem sperrigen Namen Hydroxymethylfurfural verbirgt sich eine Substanz mit dem Zeug zum künftigen Bio-Baustein in Kunst- und Treibstoffen. Heute stellt die Serie des Deutschlandfunks in Kooperation mit dem Trierischen …

Schlafposition als Fehlgeburtrisiko

Auckland – Eine Schlafposition auf dem Rücken erhöht einer Fall-Kontrollstudie im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2011; 342: d3403) zufolge das Risiko auf eine Fehlgeburt in der Spätschwangerschaft. Auch bei einer Rechtsseitenlage war …

Schmierendemonstranten

Die Gewinnung von Schweröl aus Teersandgebieten ist teuer und aufwendig – und für Umweltschützer ein eklatantes Beispiel für eine schädliche Energiegewinnung: In Wien haben am Dienstag Aktivisten gegen die Abholzung der …