FR-Interview mit Experten für Wissenschaftsrecht: „Wir haben die Täuschungen unterschätzt“
Der Promotionsexperte und Jurist Wolfgang Löwer sieht einen Grund auch in der Publikationsflut: Wissenschaftler könnten nicht mehr alles sichten.
Der Promotionsexperte und Jurist Wolfgang Löwer sieht einen Grund auch in der Publikationsflut: Wissenschaftler könnten nicht mehr alles sichten.
Eine Frau aus dem afrikanischen Land Ätiopien litt unter einem fast sechs Kilogramm schweren Tumor, der sich in ihrem Gesicht gebildet hatte. Ein Ärzteteam half nun der 21 Jahre alten Frau, die sichtlich unter dem Geschwür an …
Forscher machten dafür bei Leukämie ein spezielles Protein aus. Das ermöglicht neue Therapien Freiburg. Wenn Kinder an Leukämie erkranken, ist das ein Schicksalsschlag für die ganze Familie – geprägt von der Furcht vor dieser …
Die DNSSEC-Technologie soll Nutzer und Organisationen vor den immer dreisteren Phishing-Angriffen schützen. Doch ein Gesetzesentwurf im US-Kongress droht das System untauglich zu machen. Wer kennt diese Emails nicht? Da findet …
In Spanien und Frankreich wurde jetzt die Arbeit an zwei großen Solarkraftwerken abgeschlossen. Das eine kann Strom sogar in der Nacht produzieren. Die Unternehmen Torresol und Enfinity haben in Andalusien respektive Südfrankreich …
Die Batterie ist das zentrale Element von Elektrofahrzeugen, die schon in wenigen Jahren zum Straßenbild gehören werden. Doch während überall in der Welt Akkumulatoren-Werke aus dem Boden schießen, reagieren Staat und Industrie in …
ALLES ZUM THEMA: Forschung Physik BATAVIA – Spekulationen um eine fünfte fundamentale Naturkraft haben herbe Dämpfer erhalten. Physiker am US-Beschleunigerzentrum Fermilab konnten keine ungewöhnlichen Phänomene in ihren Daten …
Berlin. Wenn der Internet Explorer 9 beim Aufrufen einer Webseite einfriert, kann man ihn über die Systemsteuerung wieder flottmachen. Dieser Bereich für Wartungsaufgaben am Windows-PC bietet bei den Internetoptionen die …
Dr. Friedhelm Hummel, Klinik für Neurologie, UKE: Nein. Alte Menschen schlafen im Durchschnitt, gerechnet über 24 Stunden, genauso lange wie junge Menschen. Der Eindruck, dass alte Menschen weniger Schlaf brauchen könnten, …
Hamburg. Bei einem Senatsempfang wurden gestern erstmalig zwei Preise der 2008 gegründeten Stiftung Dr. Liselotte und Dr. Karl-Robert Brauns verliehen. Die Stiftung, die auf das 2007 verstorbene Mediziner-Ehepaar Brauns …
Hannover. Asthmatiker sollten sich von herkömmlichen Holzkohlegrills fernhalten. Tropft Fett oder Fleischsaft in die Glut, entwickeln sich Rauchschwaden, die bei den Patienten zu Hustenanfällen und Atemnot führen können, warnt die …
Sein Silberblick brachte das Opossum Heidi aus dem Leipziger Zoo zu Weltruhm. Jetzt streiten Experten, was hinter dem Augenfehler der Beutelratte steckt.
Am vergangenen Dienstag (14.6.2011) haben sich die Verantwortlichen der Cassini-Mission dazu entschieden, das Plasmaspektrometer der Raumsonde vorübergehend zu deaktivieren. Der wissenschaftliche Betrieb der anderen Instrumente …
Forscher glaubten, eine neue Naturkraft entdeckt zu haben. Damit lagen sie falsch …
Vor 50 Jahren jubelten die Menschen, als in Großwelzheim das erste deutsche AKW in Betrieb ging. Nun ist das VAK Kahl verschwunden – genau wie die Begeisterung für Atomenergie.
Wohnanlagen, Fußgängerbrücken und sogar ein Wüsten-Kino. In der Container-Architektur gibt es nichts, was es nicht gibt. Eine Düsseldorfer Ausstellung zeigt, wie sich der schnöde Behälter in Baukunst verwandeln lässt.
München. Ärzte in München haben einer jungen Äthiopierin zu einem neuen Leben verholfen: In einer 14-stündigen Operation entfernten sie der 21-jährigen Tsehay einen fast sechs Kilo schweren Tumor aus dem Unterkiefer. Das Geschwür …
Wo die Shuttles nach ihrer Ausflottung landen, steht schon fest: als Ausstellungsstücke im Herbst dieses Jahres in verschiedenen US-amerikanischen Einrichtungen. Die Enterprise steht bereits im National Air and Space Museum in …
Bereits in den 1930er Jahren schlug der österreichisch-deutsche Ingenieur Eugen Sänger (1905-1964) ein silbernes Flugzeug vor, das entlang einer drei Kilometer langen Eisenbahnschiene durch einen raketengetriebenen Schlitten …
Laut Fernsehserie und Spielfilm fliegt das Raumschiff Enterprise im 23. Jahrhundert durch unsere Galaxis, um neue Welten zu erkunden. Allerdings präsentierte sich ein Schiff gleichen Namens bereits am 17. September 1976 als …
Etwas ganz Originelles hat sich die Nasa für die drei letzten Space Shuttle Flüge STS-133, -134 und -135 einfallen lassen. Unter dem Titel „Your face in space“ kann jeder auf der hierfür eingerichteten Webseite …
Am 8. Juli startet das Raumschiff „Atlantis“ zur allerletzten Shuttle-Mission. Mit seiner Rückkehr endet die lange Ära der Space Shuttles (hier die „Discovery“ bei ihrer letzten Rückkehr im April 2010). Foto: epa/Bill Ingalls/Nasa …
Im Jahre 1965 stellte die British Aircraft Corporation eines der faszinierendsten Weltraumtransportsysteme vor: das Multi-Unit Space Transport And Recovery Device (Mustard). Es hätte aus drei identischen, „gestapelten“ Flugkörpern …
Das letzte Röcheln eines weit entfernten Sterns hat der Satellit Swift am 28. März 2011 aufgefangen. Der Satellit regist…
Mittlerweile sind 38 Menschen an den Folgen von EHEC oder dem Hämolytisch-Urämischen Syndrom (HUS) gestorben.
Der Fall der Politikberaterin Margarita Mathiopoulos zeigt: Wer bei anderen abschreibt, kann trotzdem Karriere machen.
ALLES ZUM THEMA: Kinder Umwelt STRASSBURG – Eine Langzeitstudie an Kindern will herausfinden, welchen Einfluss Umweltbelastungen und soziales Umfeld haben. Unter Leitung des französischen Instituts für Medizinische Forschung …
Mit Plastikzelten will Tepco die Reaktoren in Fukushima luftdicht abschirmen. Eine Notaktion, Experten sorgen sich mehr um das verstrahlte Wasser im AKW.
Die kleinste Spur einer Erdnuss genügt bei manchen Allergiker, um lebensbedrohliche Reaktionen auszulösen. Hunde können die Gefahr riechen.
Fehlschlag für die US-Luftwaffe: Der zweite Test des neuen Hyperschall-Geschosses X-51A endete mit einer Panne. Der experimentelle Scramjet-Antrieb wollte nicht anspringen – das Flugobjekt blieb deutlich unter seiner …
Rund 70 Jahre lang musste ein Durchschnittsverdiener arbeiten, um sich einen Computer zu leisten. Wir sprechen von 1960. Damals kostete ein Rechner wie die „Zuse Z22“ rund 300.000 Mark. Selbst wenn das Geld gereicht hätte, wäre …
Wer die Damenwelt singend beeindrucken will, muss sich mächtig ins Zeug legen. Das gilt auch unter Nagetieren, haben amerikanische Biologen entdeckt. Bei in Mittelamerika lebenden Neuweltmäusen ist ein Männchen umso interessanter …
Biologie. – Eine immer größere Rolle in der Stammzellforschung spielt die so genannte „Umprogrammierung“ von Zellen, wissenschaftlich auch Transdifferenzierung genannt. Das heißt: Eine beliebige Zellsorte wird im Labor in eine …
Informationstechnologie. – Die Internetkriminalität nimmt permanent zu. Nach anderen Staaten hat jetzt auch die Bundesrepublik ein Cyber-Abwehrzentrum eingerichtet, dass die Angriffe aus dem Netz beobachten und Gegenstrategien …
Belgrad – Serbische Behörden haben Fälle von Milzbrand bei Tieren in zwei Dörfern im Norden des Landes gemeldet. Wie das Landwirtschaftsministerium am Donnerstag bekannt gab, wurde Nutzvieh in den Dörfern Bocar und Novo Milosevo …
Astronomen von der Universität auf Hawaii haben die bis jetzt ältesten Schwarzen Löcher im Universum entdeckt. Diese Schwarzen Löcher befinden sich mitten in den ersten Galaxien, die nach dem Urknall entstanden sind. Die …
Fehlendes Wissen über Strukturen lassen Recherchen ins Leere laufen – Webseiten von Regierungsbehörden müssen umorganisiert werden …
Centaurus A ist eines der spektakulärsten und besterforschten Himmelsobjekte. Doch neue Teleskop-Aufnahmen des kosmischem Kannibalen überraschen selbst Experten.
Vor 25 Jahren feierte die Europäische Weltraumorganisation einen Durchbruch bei der Kometenforschung. Zum ersten Mal absovierte damals eine Sonde einen nahen Vorbeiflug an einem Kometen. Im Jahr 2014 soll jetzt ein Landegerät …
Seit drei Jahren testet die Polizei den Einsatz von Elektroschockern. Obwohl viele Fragen offen bleiben, wird der Taser wohl bald flächendeckend eingesetzt.
Immer wieder wird in den Medien von einer drohenden Versteppung Ostdeutschlands gesprochen. Das ist jedoch nicht richtig, sagt Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Klimaforscher am Institut für Klimafolgenforschung in …
Das auslaufende Space-Shuttle-Programm stürzt die US-Raumfahrt-Industrie und die Nasa in eine Existenzkrise: Tausende werden arbeitslos – Europa profitiert.
Leser fragen, Klima-Experten antworten. Diesmal will Vincent Holzmüller aus München wissen, wie hoch Versicherer die Schäden beziffern, die Deutschland durch den Klimawandel entstehen. Christian Lübke vom Gesamtverband der …
Der neue Tablet-PC von HTC überzeugt als Arbeitsgerät, dürfte es aber wegen seines hohen Preises schwer gegen die Konkurrenz haben.
Auf das Fossil eines ungewöhnlich kleinen Dinosauriers sind englische Forscher gestoßen. Der wenige Millimeter große Wirbel war in einer Tongrube bei der südenglischen Stadt Bexhill-on-Sea entdeckt worden. Wahrscheinlich gehört er …
Obwohl Verbraucherschützer immer wieder auf die ungeklärten Risiken von Nanopartikel hinweisen, sind entsprechende Produkte bislang kaum reguliert. Damit das so bleibt, versuchen Industrie-Verbände politische Beschlüsse zu blockieren.
Dieser Frühling ist der wärmste seit 50 Jahren und begann früh. Die Bienen ließ das kalt: Sie schwärmten nicht früher als sonst aus.
Geothermie könnte bis 2050 zehnmal so viel Elektrizität liefern wie bislang, berichtet die Internationale Energieagentur. Sie empfiehlt dazu eine noch wenig etablierten Form der Energiegewinnung.
Zu gierige Putzerfisch-Weibchen bekommen eins drauf.
Wohl nichts hat die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts so nachhaltig verändert wie die Computertechnologie – nicht zuletzt dank IBM, die heute 100 Jahre alt werden. Ein Blick zurück auf die Frühgeschichte des Computers.