Kategorie: wissenschaft

Ekel-Recycling: Wissenschaftler entwickelt Burger aus Kot

Fleischersatz aus Kot – das dürfte selbst dem strengsten Vegetarier zu eklig sein. Aber genau das hat ein Wissenschaftler aus Japan jetzt entwickelt. Laut Mitsuyuki Ikeda sind Teile der Fäkalien bestens als menschliche Nahrung …

Kommentar zu Internet / Webadressen

Osnabrück (ots) – neue-domains.chaos Die Einführung neuer Domain-Endungen betrifft alle Internetnutzer. Zum einen, weil bereits in eineinhalb Jahren schulze.berlin oder spanien.reise zum Netz-Alltag gehören werden und jeder …

Raumsonde Cassini untersucht den Saturnmond Helene

Aktuelle Aufnahmen der Raumsonde Cassini zeigen den Saturnmond Helene. Auf den Bildern sind eine Vielzahl von Rinnen erkennbar, welche dessen Oberfläche überziehen. Die Abhänge von mehreren Impaktkratern sind dagegen von …

Blogger werfen Weltklimarat Interessenkonflikt vor

Der Uno-Weltklimarat hat neuen Ärger: Blogger haben einen möglichen Interessenkonflikt beim neuesten IPCC-Bericht entdeckt – ausgerechnet einen Greenpeace-Experten hat die Institution als Autor verpflichtet. Kritiker des Gremiums …

Chinasat 10 im All

Am 20. Juni 2011 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 10 in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator.

Spannendes Molekül bildet die Wiege des Lebens

Die DNA ist eines meiner Lieblingsmoleküle“, meint Prof. Ulf Diederichsen, Direktor des Instituts für Organische und Biomolekulare Chemie der Universität Göttingen, zu Beginn seines Vortrags „DNA, die Wiege des Lebens“. Im Rahmen …

Darmkrebs: Wurmmittel könnte Metastasen verhindern

Berlin  – Auf der Suche nach einem Wirkstoff, der beim Kolorektalkarzinom die Bildung von Metastasen verhindern könnte…

Bumm-bumm und edle Taten

200 Jahre Krupp: Eine historische Ausstellung auf Essens Villa Hügel präsentiert Fotoschätze aus dem größten und ältesten Firmenarchiv Deutschlands.

Europäischer Raumtransporter von ISS abgekoppelt

Der europäische Raumtransporter „Johannes Kepler“ hat sich nach viermonatigem Aufenthalt von der Internationalen Raumstation ISS abgekoppelt. Er soll morgen über dem Ozean verglühen. Ebenfalls morgen soll vom kasachischen …

Holz-Seepferdchen sollen vor Schleppnetzen schützen

Seepferdchen und andere Meeresbewohner können künftig in einem Teil der niederländischen Nordsee sicherer leben: Wie die Umweltschutzorganisation Greenpeace am Montag in Hamburg mitteilte, seien dort tonnenschwere, mehrere Meter …

Wie ein Sprung vom Zehn-Meter-Turm

Etwas Neues wagen oder endlich wieder die deutsche Kultur erleben: Warum Spitzenforscher aus dem Ausland zurückkehren. „Wir können finanziell mit dem Ausland mithalten“, sagt Thomas Schöck, Kanzler der Universität …

Sinkende Zahlen, neue Studien

Die Zahl der Ehec-Infektionen geht nach Ansicht der Epidemiologen am Robert-Koch-Institut (RKI) weiter zurück. Insgesamt sind dem Institut 3494 Infektionen mit dem gefährlichen Erreger vom Typ O104 gemeldet worden. 40 Patienten …

Messenger sendet erstaunliche Bilder

Seit drei Monaten kreist die Sonde Messenger um den Merkur. Zehntausende Messwerte und Aufnahmen hat sie seitdem gesammelt. Sie liefern jetzt erste neue Erkenntnisse über den sonnennächsten Planeten, aber auch neue Rätsel, …

Wann das Klima kippt

Wenn sich das Klima weiter erwärmt, drohen drastische und unwiderrufliche Veränderungen: Die Eisschilde in Grönland und in der Westantarktis könnten zerfallen, der Regenwald im Amazonas könnte absterben, die Wasserzirkulation im …

Auf die Motivation kommt es an Pisa: Wie Risikoschüler den Aufstieg schaffen

Pisa 2000 schockierte Deutschland in zweifacher Hinsicht. Der internationale Schüler-Leistungstest offenbarte eine nur durchschnittliche Position unter den Industrienationen der Welt. Und die „Risikogruppe“ der Schüler, deren …

CAMPUS

HTW Berlin Diskussion zu Wutbürgern Was verbirgt sich hinter dem Phänomen Wutbürger? Wie sieht Kommunikation in Zeiten des Bürgerprotests aus? Diese Fragen werden am Donnerstag (23. Juni) an der Hochschule für Technik und …

Militärforschung an Universitäten: Einsatzgebiet Hochschule

Studierende und Wissenschaftler in Bremen, Münster und Tübingen wehren sich gegen das verstärkte Engagement von Bu ndeswehr und Rüstungsindustrie an deutschen Hochschulen.

Mäuseweibchen achten auf guten Gesang

Nicht nur bei uns Menschen wirkt eine schöne Gesangstimme anziehend auf das weibliche Geschlecht, Biologe Bret Pasch von der University of Florida fand heraus, dass auch Mäusedamen auf den Gesang ihrer Verehrer achten. Der …

Geruchsfernsehen: Grillduft aus dem TV

Beim Barbecue im Fernsehen duftet es nach Grillfleisch und das Parfüm der Liebsten beim Candlelight-Dinner kommt eindeutig aus dem Hause Chanel – ein solches Geruchserlebnis am heimischen TV-Gerät sei bald keine Zukunftsmusik …

Brutales Milgram-Experiment wiederholt

Ein US-Psychologe hat mit einem Experiment offenbart, zu welch brutalen Taten sich Durchschnittsbürger auch heute noch antreiben lassen. Er forderte 70 Probanden auf, anderen Menschen Stromstöße zu geben, wenn die eine Aufgabe …

Auch Bienen haben Gefühle

ALLES ZUM THEMA: Bienen NEWCASTLE – Eine britische Studie hat herausgefunden, dass Insekten möglicherweise Gefühle haben. Wie das britische Nachrichtenmagazin wired.co.uk berichtet, haben die Wissenschaftler Melissa Bateson und …

Otto-Hahn-Preis 2011 an Manfred Reetz

  Der mit 50.000 Euro dotierte und gemeinsam von der Stadt Frankfurt, der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) getragene Otto-Hahn-Preis geht in diesem Jahr an Manfred Reetz, …

Global Snack: Ceviche in Costa Rica

Essen und Trinken verbinden die Menschen auf der ganzen Welt. Gerade hier wird die kulturelle Vielfalt unseres Planeten besonders deutlich. Ob Hot Dog in New York City, Pommes in Brüssel, Falafel in Jerusalem, Soba-Nudeln in Tokio …

Wasserwanze musiziert in Rekordlautstärke

Ein kleines Insekt faszinierten Biologen: Das Tierchen zirpt extrem laut. Berechnet man die Körpergröße mit ein, schlägt die Wasserwanze sogar Wale, Singvögel und Grillen. Wie die Winzlinge so viel Krach machen können, ist den …

CERN vermeldet neuen Meilenstein am LHC

Die Sprecher der wichtigsten Experimente am LHC (Large Hadron Collider) konnten vor wenigen Tagen einen weiteren Meilenstein verkünden: Die gesammelte Datenmenge der Experimente ATLAS und CMS erreichte die Marke von einem inversen …

Umweltbundesamt: Fund in Frankfurter Bach ist nicht ungewöhnlich

Der Fund des aggressiven EHEC-Erregers in einem Bach in Frankfurt am Main ist nach Einschätzung des Umweltbundesamtes (UBA) keine Überraschung. ‚Das ist für Gewässer direkt im Anschluss zur Kläranlage nichts Ungewöhnliches‘, sagte …

Astronomie: Schwarzes Loch reißt Stern in Stücke

Nur von wenigen Menschen bemerkt geschah es im Sternbild Drache: Eine kosmische Explosion so hell wie einhundert Milliarden Sonnen. Den Täter haben Wissenschaftler ebenfalls schon ausgedeutet.

Eltern geben rund 60 Mutationen an Kinder weiter

Wissenschaftler haben erstmals aus den Gendaten zweier Familien die Zahl der Mutation ermittelt. Ihr Fazit: Die Evolution läuft langsamer ab als bislang angenommen.

Höhere Überlebenschance trotz Krebserkrankung

Atlanta/Little Rock. Seit 1990 ist die Sterberate bei Krebserkrankten kontinuierlich gesunken. Dies vermeldet der aktuelle Report „Cancer Statistics 2011“. Bei krebserkrankten Frauen starben im Jahr 2007 rund 14 Prozent weniger …

Die neuen Weltwunder

Technik ist Fortschritt. Unsere derzeitige Technik ist auch Begleiter und ebnet den Weg in eine ökologisch bessere Zukunft. Aber rettet sie uns? Wir stellen acht technische Durchbrüche vor, die unser Leben von Grund auf verändern …

Impfung zerstört Prostatatumore bei Mäusen

Mediziner haben eine erfolgversprechende Krebstherapie getestet: Mit einer Impfung brachten sie das Immunsystem von Mäusen dazu, Tumorzellen gezielt zu zerstören. Jetzt hoffen die Ärzte, die Behandlung in wenigen Jahren an ersten …

Gegen die Erderwärmung bringt Aufforsten nichts

Die UNO sieht im Aufforsten der Wälder ein probates Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Doch kanadische Forscher entlarven diese Vorstellung als Irrtum.

Autosteuerung mit nur einer Hand und haptischem Feedback

Ein Konsortium aus fünf spanischen Forschungsinstituten, der Asociación RUVID, entwickelte eine Einhand-Steuerung, die es behinderten Menschen erlauben soll, Fahrzeuge sicher zu führen. Mit der Einhand-Steuerung können auch …

Plasmon-Lineal misst jetzt auch 3D-Nanostrukturen

Gold-Nanostäbchen können dabei helfen, die dreidimensionale Struktur beispielsweise von Proteinen und anderen biologischen Nanostrukturen aufzuklären – ohne viel Aufwand und ohne die Zellen oder Moleküle zu zerstören. Damit …

Was beim Bandscheibenvorfall hilft und was nicht

Immer mehr Deutsche leiden an der Wirbelsäule: Morgenpost Online-Autor Wolfgang W. Merkel bekam einen Bandscheibenvorfall. Er berichtet, was hilft und was nicht.

Kaltes Plasma beseitigt EHEC-Bakterien

Die nächste Welle von Infektionen mit EHEC-Bakterien lässt sich möglicherweise verhindern: Mit Hilfe kalten Plasmas haben Forscher verschiedene Erreger-Stämme wirkungsvoll und in Sekundenschnelle abgetötet. Für ihre Experimente …

Druck macht metallisches Glas zum Einkristall

Glas – egal ob aus Quarzsand oder metallisch – ist per Definition amorph. Jetzt aber haben Forscher erstmals entdeckt, dass metallische Gläser sehr wohl eine zugrundeliegende Struktur besitzen. Wie sie in „Science“ berichten, …

Ozean: Erwärmung verstärkt sauerstoffarme „Todeszonen”

Die sauerstoffarmen Zonen der Meere reagieren schon auf kleinste Klimaveränderungen: Wird die Meeresoberfläche nur leicht wärmer, dehnen sich die „Todeszonen“ in der Vertikalen deutlich aus, das zeigt eine jetzt in „Science“ …

Kinect hilft Rollifahrern

Der portugiesische Forscher Luis Carlos Inacio de Matos nutzt die Bewegungssteuerung Kinect, um behinderten Menschen zu helfen: Mit dem Projekt Wi-Go hat er eine Plattform entwickelt, die Rollstuhlfahrern den Alltag erleichtern …

Der E-Bus der Zukunft?

Mit den Elektrobussen des US-Start-ups Proterra sollen städtische Verkehrsbetriebe ihre Betriebskosten um 80 Prozent senken können. Ein Versprechen, das nun auch von General Motors mitfinanziert wird. Im öffentlichen Nahverkehr …

Putzerfische zwangsweise auf Diät

Die männlichen Tiere bestrafen Weibchen, wenn diese zu viel üppige Kost fressen London. Männliche Putzerlippfische bestrafen weibliche Artgenossen, wenn diese in die besonders schmackhafte Haut des ,,Kunden“ beißen. Die Strafe …

Mensch setzt viel mehr CO2 frei als alle Vulkane

Washington. In drei bis fünf Tagen verursacht der Mensch so viel klimaschädliches Kohlendioxid wie alle Vulkane der Erde über das ganze Jahr zusammen. Das berichtet der US-Geochemiker Terrance Gerlach. Mehreren Studien zufolge …

Termine

Forschung Vortrag am Desy: „Was haben Teilchenbeschleuniger mit Energie zu tun?“, 22.6., 19 Uhr, Desy-Hörsaal, Notkestraße 85, Eintritt frei. Medizin Infoveranstaltung: „Entstehung und Behandlung von Fußfehlstellungen“, 23.6., 17 …

Krebse bewältigen Auftrieb im Wasser wie Wale

London. Kleine Krebstiere im Meer nutzen den gleichen Auftriebsmechanismus wie Wale. Je tiefer die rund drei Millimeter kleinen Ruderfußkrebse (Copepoda) herabsinken, desto fester wird das Öl in ihrem Körper. Damit einher geht …

Erste Therapieerfolge bei Hypochondern erzielt

Frankfurt am Main. Wenn Menschen sich jeden Tag grundlos um mögliche Erkrankungen sorgen, sprechen Ärzte von Hypochondrie. Lange Zeit galten solche Ängste als schwer behandelbar. Womöglich kann eine Behandlung nach der sogenannten …

Woher weiß ein Medikament, an welcher Stelle im Körper es wirken soll?

Dr. Nicole Lüneburg vom Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie am UKE: Medikamente werden in gelöster Form im Blut transportiert. An ihren Bestimmungsort gelangen sie durch einen Trick: Sie sind so gebaut, dass ihre …

China: Das größte Radioteleskop der Welt

China ist nicht nur in der Industrie mitten im „Großen Sprung nach vorn“, sondern auch in der Astronomie. Das zeigt sich an dem Plan, das größte Radioteleskop der Welt zu bauen.

Vorstoß zum Meeresgrund

Tief unter dem Atlantik schlummern gigantische Gasvorkommen. Sie mit Bohrtürmen zu erschließen ist unmöglich. Eine Fahrt auf dem Bohrschiff „West Navigator“ zeigt, wie man dennoch an sie herankommt.

Hubble macht beispiellose Aufnahme der Galaxie Centaurus A

Das von der NASA und der ESA gemeinsam betriebene Weltraumteleskop „Hubble“ hat eine neue Aufnahme der Galaxie „Centaurus A“ gemacht. Die Nahansicht zeigt in beispielloser Qualität die ausgedehnten dunklen Staubwolken und …

Aprilwetter zum Sommeranfang

Regen, Wolken und ein wenig Sonne: Deutschland startet heuer mit April-Wetter in den Sommer. Zum morgigen kalendarischen Sommeranfang erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) wechselhaftes Wetter. Mit dem kalendarischen …