Kategorie: wissenschaft

Zu viele Pfunde können den Geist träge machen

Übergewichtige Kinder schneiden bei Mathe-Leistungstests eher schlechter ab als Normalgewichtige. Mehr Sport, zum Beispiel in den Schulalltag integriert, könnte so manchen Denkprozess fördern. Könnte es sein, dass Kinder nur …

Studium auf den billigen Plätzen

Studierende drängen an die Unis. Doch für eine gute Lehre reicht das Geld aus dem Hochschulpakt nicht. Für die Medizin sind mehr Plätze gar nicht erst vorgesehen. Eigentlich ist es ein Grund zum Jubeln. Zwar fehlen schon viele …

Cloud-Kunden von Amazon vernachlässigen Sicherheit

Amazon stellt Speicherplatz zur Verfügung, den Kunden für ihre Cloud-Dienste nutzen. Doch 30 Prozent der Cloud-Anwendung…

32.000 Jahre alte menschliche Überreste in der Ukraine gefunden

Forscher von der Wissenschaftsakademie in Kiew fanden jetzt in der Ukraine die schätzungsweise 32.000 Jahre alte menschliche Knochen, die vermutlich zu den ältesten in Europa jemals gefundenen menschlichen Überresten gehören. Der …

Basiert der starke Meeresspiegelanstieg nur auf mangelhaften Daten?

Eine Rekonstruktion des Wasserniveaus vergangener 2.000 Jahre zeigt, dass der Anstieg nie so stark war, wie in den letzten Jahren. Die Studie beruht auf fossilen Kalkschalen von Mikroben der nordamerikanischen Atlantikküste, mit …

Ökologie: Tödliches Gift als Lebensspender

Australische Forscher haben eine bisher unbekannte Auswirkung von Zyanid auf die Ökologie entdeckt: Das Gift sorgt nach einem Buschfeuer dafür, dass neue Pflanzensamen keimen.

Lehramtsstudium: Master statt 1. Staatsexamen

    Die Universität Konstanz und die PH Freiburg wollen angehenden Lehrerinnen und Lehrern eine Alternative zu den bestehenden Lehramtsstudiengängen bieten: Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg …

Depression mit Engeln

Esoterische Psychokurse versprechen sanfte Heilung seelischer und körperlicher Krankheiten. Viele Techniken sind hochriskant.

Bakterienkiller mit zwei Gesichtern

Medizin.- Die EHEC-Epidemie konnte nicht mit Antibiotika behandelt werden. Grund: Die Bakterien schütten unter Stress die giftigen Shigatoxine aus. Generell gilt: Immer mehr Erreger werden resistent gegen eine Therapie mit …

Verregneter Sommeranfang

Heute ist Sommeranfang! Zumindest laut Kalender. Das aktuelle Wetter spielt da aber nicht richtig mit.

Wie Pflanzen es schaffen, ihre Samen zu verbreiten

Pflanzen haben die unterschiedlichsten Arten entwickelt, wie sie sich möglichst weit verbreiten können. Doch welcher Samen kommt am weitesten? …

Rotes Meer heizt sich beunruhigend schnell auf

Innerhalb weniger Jahre ist die Wassertemperatur im Roten Meer um ein Grad gestiegen: Für den Laien dürfte das undramatisch klingen – doch Forscher schlagen Alarm.

AIDS: Schwachstelle bei HI-Virus entdeckt

ALLES ZUM THEMA: HIV Gesundheit BERLIN – Amerikanische Forscher haben eine mögliche Schwachstelle des HI-Virus entdeckt. Das HI-Virus enthält einzelne Gruppen von Aminosäuren, die nicht oder kaum mutieren. Wahrscheinlich muss das …

Mit Duftmaschinen gegen den Menschenmief

Altes Bier und Erbrochenes, schlechter Atem, Schweiß und Blähungen: So riecht mancher Nachtclub in Zeiten des Rauchverbots. Das muss nicht sein, dachte sich ein junger Forscher aus den Niederlanden. Er stellte Duftmaschinen in den …

Ein Erlebnis absoluter Macht

Wie „ganz normale Männer“ zu Massenmördern wurden: Der Historiker Hannes Heer und der Sozialpsychologe Harald Welzer über die Ursachen der enthemmten Gewalt im deutschen Vernichtungskrieg.

Forscher testen Gehirnimplantat für Verbesserung des Denkvermögens

Forscher an der Universität in Michigan (USA) haben das erste Gehirnimplantat zur Verbesserung des Denkvermögens erfolgreich an Mäusen getestet. Durch ein Experiment mit den Mäusen wurde bewiesen, dass das Implantat dabei hilft, …

Kamele verhunzen Australien die Klimabilanz

Australien erwägt den Abschuss Hunderttausender wilder Kamele im eigenen Land. Die Tiere würden die ohnehin schlechte CO2-Bilanz des Landes belasten.

Ein Ort und eine Seele

Zieht es Sie zum Urlaub Jahr für Jahr in dieselben Gefilde? Schrecklich spießig, mögen Spötter meinen. Geben Sie nichts drauf! Wissenschaftlich ist erwiesen: Sie tun Gutes für Ihre Seele. Von Frank Ochmann …

Forschung: Die Herkunft der Sprache

Wie bei der Entstehung des Menschen führt auch die Erforschung von Urwörtern nach Afrika zur Wiege der Menschheit. Selbst das lateinische Aqua hat einen Vorläufer von dort.

Lebensraum: Spülmaschine

Die Temperaturen steigen regelmäßig auf über 80 Grad Celsius, der pH-Wert schwankt zwischen neutralen 6,5 und alkalischen 9,5 und der Salzgehalt des Wassers liegt um ein Vielfaches über dem des Mittelmeeres – eine Spülmaschine ist …

Wann das Coming-out besonders glücklich macht

Die einen behalten es lieber für sich, andere sind offener: Ob Homosexuelle sich outen sollten oder nicht, hängt von vielen Umständen ab. Erstmals haben Psychologen untersucht, welche Faktoren dabei die größte Rolle spielen – und …

Genforschung: Die Hälfte der Engländer hat deutsches Blut

Obwohl die Deutschen als die größten Rivalen der Engländer gelten, scheinen beide Nationen mehr gemeinsam zu haben, als sie denken. Genforscher behaupten nämlich, dass in jedem zweiten Briten deutsches Blut fließt. Dies sei eine …

Anzeichen für ein komplexes Teilchen entdeckt, es besteht aus sechs Quarks

Forscher am COSY-Beschleuniger könnten einen sogenannten „Multiquark“ entdeckt haben. Die theoretische Existenz eines solchen Teilchens ist zwar möglich, jedoch konnte es noch nie nachgewiesen werden. Sollten die Forscher einen …

Schaukeln bringt schnellen Schlummer

Sanftes Wiegen hilft beim Einschlafen. Diese gängige Nickerchen-Praxis haben Hirnforscher jetzt erstmals wissenschaftlich überprüft. Sie analysierten, wie Menschen auf festem oder leicht schaukelndem Untergrund einschlafen – und …

Gedächtnis-Chip: Mehr Speicherplatz im Gehirn

ALLES ZUM THEMA: Gehirnforschung BERLIN – Amerikanischen Wissenschaftlern ist es nun erstmals gelungen, Ratten einen Speicherchip ins Gehirn zu pflanzen. Ziel des Ganzen ist es, diesen Chip auch bei Menschen anzuwenden. Wir können …

Menschliche Muttermilch aus Kühen – Gentechnik macht es möglich

Sowohl in China als auch in Argentinien arbeiten Forscher daran, durch Genmanipulation die Milch von Kühen so zu beeinflussen, dass sie zu 80 Prozent der menschlichen Muttermilch entspricht. Aus einer Herde mit rund 300 …

China: Konferenz zu klimaschonender Wirtschaft

In China beginnt am Mittwoch eine dreitägige Konferenz zu einer kohlendioxidarmen Wirtschaft. Wie die chinesische Kommission für Entwicklung und Reform am Dienstag bekannt gab, nehmen an der Konferenz 30 internationale …

Das Träumen vom Schnellen Brüter

Internationale Nuklearexperten planen neue Reaktoren, die ihren Brennstoff selbst erzeugen. Dem sich auch die Deutschen nicht entziehen.

Freigabe von Pillen für Hirndoping gefordert

Amphetamine, Methylphenidat oder Modafinil: Englische und US-amerikanische Hirnforscher plädieren für eine Freigabe von Gedächtnispillen und Aufputschmitteln für jedermann. Deutsche Wissenschaftler sind darüber empört. Denn …

Fledermäuse nutzen Haare zum Steuern

Wozu haben Fledermäuse auf ihren Flügeln so feine Härchen? Forscher haben mal gepustet – und siehe da: Es geht um Strömung und Signale.

Schlafkrankheit: Erreger beherrscht drei „Gangarten“

Der Erreger der Schlafkrankheit ist nicht nur extrem mobil, der Einzeller beherrscht auch drei verschiedenen „Gangarten“: Torkelnd, schnell und gerichtet oder eine Mischung aus beidem. Diese neue Erkenntnis über die genauen …

Bakterien gegen Amphibiensterben?

Ein mikroskopisch kleiner Chytridpilz führt weltweit zum Massensterben von Fröschen und sogar zum Aussterben von Arten. Jetzt haben Wissenschaftler aus Europa und den USA untersucht, wie der Chytridpilz bekämpft werden kann. Zwei …

Grüne Kristalle regnen auf jungen Stern

Astronomen entdecken Forsterit in kühler Gaswolke um einen Protostern – entstanden ist das Mineral nahe an der Sternoberfläche …

Erste Bauern waren kränklich und klein

Obwohl sich die Landwirtschaft vor rund 10.000 Jahren rasant verbreitete, lebten die ersten Bauern alles andere als gesund: Sie litten an Mangelernährung durch einseitige Kost und ihre Körpergröße war deutlich geringer als die der …

Google feiert Sommersonnenwende mit einem Doodle

ALLES ZUM THEMA: Google Doodle BERLIN – An diesem regnerischen Dienstag beginnt der Sommer – zumindest auf Google. Denn die Suchmaschine feiert den längsten Tag des Jahres mit einem farbenfrohen Doodle. Fotostrecke An diesem 21.

Sonogramm per Internet

Ein neues Projekt an der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL) versucht, die Möglichkeiten der Telemedizin zu erweitern. Die Forscher um Jean-Philippe Thiran aus dem Labor für Signalverarbeitungssysteme haben einen …

Motorolas Atrix bei O2

In Kürze will O2 das Android-Smartphone Atrix von Motorola in Deutschland anbieten. Dann wird es das neue Topprodukt dort für 569 Euro geben. Auf Wunsch auch per zinsloser Ratenzahlung.

Frage & Antwort, Nr. : Warum juckt ein Mückenstich?

Die Blutsauger kommen meistens am Ende eines schönen Sommertages und suchen ihre Opfer. Dann stechen Mücken zu und saugen, was sie können. Kurze Zeit darauf beginnt die Einstichstelle zu jucken und anzuschwellen. Aber warum? …

Deutschland zieht gegen einen Schmetterling in Feld

Ein kleiner, unscheinbarer Schmetterling verbreitet in Deutschland Angst und Schrecken. Seinetwegen fliegen Hubschrauber. Sauger und Flammenwerfer sind unterwegs.

Flexibles Gehirn / Wird das Sehzentrum nicht zum Sehen genutzt, kann es auch Sprache verarbeiten

Ist ein Mensch von Geburt an blind, kann sein Gehirn im ungenutzten Sehzentrum auch Sprache verarbeiten, berichtet die „Apotheken Umschau“. Forscher am Massachusetts Institute of Technology in Boston (USA) konnten dies in …

Farbig und flink

Zu hoher Stromverbrauch und mangelnde Brillanz sind die Schwachpunkte heutiger Displays von Mobilgeräten. Eine neue Generation elektronischen Papiers verspricht eine deutliche Verbesserung. Tablet-PCs sind mächtig im Trend, wie …

Polizeihunde können eineiige Zwillinge auseinanderhalten

ALLES ZUM THEMA: Hund Geruch PRAG – Polizeihunde können eineiige Zwillinge anhand ihres Geruchs auseinanderhalten, auch wenn diese im selben Haus wohnen und sich gleich ernähren. Wie das wissenschaftliche Magazin Dicover …

Polizeihunde können eineiige Zwillinge auseinanderhalten

ALLES ZUM THEMA: Hund Geruch PRAG – Polizeihunde können eineiige Zwillinge anhand ihres Geruchs auseinanderhalten, auch wenn diese im selben Haus wohnen und sich gleich ernähren. Wie das wissenschaftliche Magazin Dicover …

Eurocopter mit Luft nach oben

4,8 Mrd. Euro Umsatz – doch von der Auftragslage vor der Krise ist Eurocopter auch im Jahr 2011 noch weit entfernt. Lange war der weltweit größte Hubschrauberproduzent verwöhnt durch gute Geschäfte, etwa dank des Booms von …

Können Schnecken rennen?

Dr. Bernhard Hausdorf, Zoologisches Institut der Universität Hamburg: Bei Schnecken von verschiedenen Gangarten zu sprechen, wie man das etwa bei Pferden macht, wäre falsch. „Rennen“ können sie also nicht. Allerdings bewegen sich …

Die Deutschen sollen mehr Rohstoffe aus Abfall nutzen

Berlin. Deutschland muss vermehrt Ressourcen im eigenen Land erschließen. Dies forderte der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) gestern auf seiner Jahrestagung in Berlin. Die Nutzung von im Abfall schlummernden Rohstoffen sei …

Neue Indizien für ein exotisches Teilchen

Jülich. Experimente am Jülicher Teilchenbeschleuniger Cosy geben Hinweise auf ein neues komplexes Teilchen, das einen neuen Bindungszustand oder vielleicht sogar ein bisher nur theoretisch vorhergesagtes, exotisches Hadron …

Supercomputer sollen schlauer werden

Hochleistungsrechner produzieren extrem viele Daten. Wie sich diese besser speichern und bearbeiten lassen, diskutieren 2000 Experten in Hamburg Hamburg. Schnelligkeit ist alles? Für Supercomputer gilt das künftig nicht mehr ohne …

Wenn das Klima warm wird, steigt der Meeresspiegel

Der Meeresspiegel ist seit der Industrialisierung schneller gestiegen als je zuvor in den vergangenen 2000 Jahren. Bis 100…

Deutsche wollen mehr schlafen

BERLIN (AFP). Jeder zweite Deutsche findet, dass er nicht genug schläft. Das ergab eine Umfrage des Forsa-Instituts, die …