Kategorie: wissenschaft

Die kleinen Menschen von Loja

Eine selten Erbkrankheit macht einige Dutzend Menschen in Ecuador offenbar immun gegen Krebs und Diabetes. Was ist ihr Geheimnis? Mehr dazu im ZEIT Wissen-Podcast.

Von „Russenlagern“ und Zwangsarbeit

Eine Ausstellung an der HU zeigt das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener Es sind alte Männer, deren Porträts im Foyer des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität Unter den Linden hängen. Alte russische Männer – und alleine das …

Kreative Ansätze gegen Erderwärmung: Forscher wollen Wolken erzeugen

Im Kampf gegen den Klimawandel machen Wissenschaftler immer kuriosere Vorschläge. Um den Planeten zu kühlen, werden riesige Sonnenschirme im All, Schwefel aus Kampfflugzeugen oder die Herstellung künstlicher Wolken empfohlen.

Rechenmodelle sollen Katastrophen vorhersagen

Finanzkrise? Ehec-Alarm? Atomunfall? Risikoforscher wollen die immer komplexere Welt modellieren, um rechtzeitig vor Katastrophen warnen zu können. Das ambitionierte Vorhaben ist extrem ambitioniert – doch wenn es gelingt, könnte …

Schrödinger hat einen Vogel

Das Quantum ist ein schwer fassbares Wesen, gleichsam Welle und Teilchen, und obwohl es in seiner Winzigkeit jeder definierten Physis entbehrt, hat es immerhin in der sprachlichen Welt seinen Platz, sogar mit Kosename …

Zahl der EHEC-Todesfälle bundesweit auf 42 gestiegen

Berlin. In Deutschland sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) drei weitere Menschen im Zusammenhang mit dem gefährlichen Darmkeim EHEC gestorben. Damit stieg die Zahl der gemeldeten EHEC- und HUS-bedingte Todesfälle …

Neue Jacke macht das Selber-Kuscheln möglich

ALLES ZUM THEMA: Technik TOKIO – Japanische Wissenschaftler haben eine Jacke entwickelt, mit welcher man sich selber kuscheln kann.  Zum Video Die Idee der Wissenschaftler war, dass jeder Mensch ein Bedürfnis nach körperlicher …

Brandenburg streitet über Studiengebühren

Der Präsident der Universität Potsdam fordert, das „ideologische Dogma der kostenfreien Bildung“ zu überdenken, sollte Brandenburg bei seinem Sparkurs bleiben. Wissenschaftsministerin Kunst kann sich Studienkonten vorstellen. Soll …

Archäologen graben mittelalterliches Akkon aus

Akkon war für die Kreuzritter der wichtigste Hafen. Archäologen legen jetzt immer größere Teile der mittelalterlichen Festungen und Häuser frei. Sie zeigen die dramatische Geschichte der Stadt, die Schauplatz blutiger Schlachten war.

Der Frieden am Südpol

23. Juni 1961: Während in Berlin die Mauer gebaut wird, die Großmächte nuklear aufrüsten, und der Kalte Krieg am kältesten ist, tritt der Antarktisvertrag in Kraft.

Erste Eisdickenkarten der CryoStat-Mission

       In den letzten sieben Monaten hat der CryoSat-Satellit aus einer Höhe von etwas mehr als 700 km und einer zuvor unerreichten Breite von 88° präzise Messdaten geliefert, um die Veränderungen in der Dicke der Eismassen der …

Wie Ehec-Bakterien die Nieren zerstören

Eine Ehec-Infektion kann schwerste Folgen haben: Viele Patienten mit dem hämolytisch-urämischen Syndrom (Hus) benötigen eine spezielle Blutwäsche, um ihre Nieren zu retten. Wie effektiv die Therapie tatsächlich ist, wissen die …

Wie Ehec von Mensch zu Mensch wandern kann

Verseuchte Lebensmittel sind für die Ehec-Infektionen in Deutschland verantwortlich. Doch es gibt noch einen Weg, wie sich die Bakterien verbreiten können: von Mensch zu Mensch. Dagegen hilft nur Hygiene.

Deutsche Fußballerinnen werden Dritter : Bildung könnte den Titel kosten

Um Weltmeister zu werden, braucht es nicht nur Taktik und gutes Kopfballspiel, behaupten Forscher der Uni Tübingen. Laut ihrer Prognose kommt es neben dem rein Sportlichen auch auf die Bildung an – und da reicht es für die …

Neue Belege für Ozean auf Saturnmond

Tief im Inneren des Saturnmondes Enceladus schwappt ein Ozean aus flüssigem Wasser. Für diese These hat die Raumsonde „Cassini“ neue Hinweise geliefert. Sie spürte größere Mengen von salzhaltigen Eispartikeln auf, die in riesigen …

Massenkollision im All: Entstehung des Galaxienhaufens Abell 2744 rekonstruiert

Ein internationales Team von Astronomen konnte die Entstehung des Galaxienhaufes Abell 2744 rekonstruieren. Dabei nutzten sie eine ganze Reihe an Teleskopen auf der Erde und im Weltraum. Sie stellten fest, dass sich der …

Städter haben höheres Depressionsrisiko

Mannheim – Studien zufolge ist das Risiko, an Depressionen oder Angststörungen zu erkranken bei Städtern deutlich höher…

Was ist hier abgebildet?

      Es ist ein Effekt, der tagtäglich zigtausendfach in den Laboren der Welt beobachtet wird, dessen Bedeutung für die Klimaforschung aber bisher unbeachtet blieb: Ein kurzes Schütteln einer Petrischale mit einer Bakterienkultur …

Tauben verschwenden Energie

Im Schwarm steigern die Vögel die Frequenz ihrer Flügelschläge …

Rekord-Wirkungsgrad bei Solarzellen

Alta Devices , ein Start-up aus Santa Clara, hat laut eigenen Angaben einen neuen Wirkungsgradrekord bei Solarzellen erzielt. Mit einer Effizienz von 28,2 Prozent näherten sich die Forscher der Firma dem theoretischen Maximum von …

Die neue nukleare Bescheidenheit

Mit der Tennessee Valley Authority (TVA) wagt sich der erste Energieversorger an modulare Kleinreaktoren, die billiger und sicherer sein sollen als herkömmliche AKWs. In der Debatte über die Zukunft der Kernenergie geht manchmal …

Zwischen Lulz und Aktivismus

Zwei Hackergruppen sind derzeit besonders umtriebig und wollen künftig gemeinsam zuschlagen: Anonymous und Lulzsec. Beide haben sich öffentlich verbrüdert – doch die „Hacker-Ehe“ ist durchaus brüchig.

Verbraucher kaufen weniger Mehrwegflaschen

Berlin. Die Mehrwegflasche verschwindet langsam aus dem Umlauf. Von 2004 bis 2009 ist der Anteil umweltfreundlicher Getränkeverpackungen von 70 auf 50 Prozent gesunken, teilt der Naturschutzbund Deutschland mit. Gegen das …

In Mumbai steigt das Risiko für Malaria

Düsseldorf. Die Malaria grassiert derzeit im indischen Mumbai, dem früheren Bombay, teilt das Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf mit. Urlauber sollten sich besonders in der Dämmerung und nachts durch Kleidung, Moskitonetze und …

Die ältesten Menschenaffen Eurasiens lebten in Schwaben

Forscher datieren einen Zahn auf die Zeit vor 17 Millionen Jahren Tübingen. Afrika gilt als Evolutionszentrum des Menschen und seiner Vorfahren. Doch schon lange bevor der moderne Mensch vor 125 000 Jahren Afrika verließ, …

Bio-Folie aus Erbseneiweiß entwickelt

Halle. Zwei junge Forscher aus Halle haben eine biologisch abbaubare Folie entwickelt. Die Bio-Folie wird aus dem Eiweiß der Erbsen gewonnen, hat eine veränderbare Zerfallsdauer und kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, so …

Kann sich EHEC in der Umwelt vermehren?

Studien sollen zeigen, wie sich der gefährliche Erreger-Typ in der freien Natur verhält Hamburg. Wichtiger als das, was jemand gesagt hat, ist manchmal das, was er nicht gesagt hat. Prof. Helge Karch vom Uniklinikum Münster gehört …

Forscher entdecken Protein, das erbliche Blindheit verursacht

Bochum. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben die Ursache für die erbliche, schleichende Blindheit entdeckt. Danach ist der Ausfall des bisher unbekannten Proteins CCDC66 dafür verantwortlich, dass die Betroffenen zuerst …

Miniermotte befällt Kastanien schon seit 1879

Forscher fanden historische Belege in botanischen Institutionen Berlin. Seit 1989 erobert die Miniermotte fast ganz Europa. Ihre Raupen entwickeln sich in Blättern der weiß blühenden Rosskastanie und verursachen auffällige …

Microsoft beschleunigt Zugriff auf Speicherdaten

München. Microsoft hat seine Online-Festplatte SkyDrive erneuert, die privaten Nutzern bis zu 25 Gigabyte an kostenlosem Speicherplatz im Internet anbietet. Die Webseite für den Dienst wurde vollständig auf den neuen Webstandard …

Warum fegen Rehböcke im Wald?

Dr. Andreas Kinser, Wildbiologe der Deutschen Wildtier-Stiftung, Hamburg: Ganz bestimmt nicht, um sauber zu machen, wie der Begriff vermuten ließe. „Fegen“ nennt man einerseits das Verhalten der Rehböcke, sich die absterbende …

Video: Seltene Wolkenformation Morning Glory über den Great Lakes

Vor Kurzem konnte ein Amateurfilmer ein sehr seltenes Naturschauspiel auf Video festhalten: Eine als „Morning Glory“ bekannte Wolkenformation zog über den Großraum der Great Lakes (USA/Kanada) hinweg. Dieses Phänomen ist aufgrund …

Hafis und Baschar

Syriens Präsident Baschar al-Assad agiert wie sein Vater Hafis. 1982 ließ dieser die Großstadt Hama zusammenschießen – Tausende Menschen kamen dabei um.

Neue Galaxie nach riesiger Karambolage

Garching – Wissenschaftler haben eine gigantische Massenkarambolage im Weltall aufgeklärt. Das internationale Astronomenteam um den Heidelberger Forscher Julian Merten rekonstruierte eine etwa 350 Millionen Jahre andauernde Serie …

Therapeutisch nutzbar: Rotwein-Stoffe im Labor nachgebaut

New York (dapd). Analysen natürlicher Wirkstoffe scheitern oft daran, dass keine ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen. US-amerikanischen Wissenschaftlern ist es jetzt erstmals gelungen, einige komplexe Substanzen aus Rotwein …

Etappensieg für OWL im Wettlauf um 40 Millionen

Bielefeld (nw). Der Kraftakt war erfolgreich: OWL hat das Finale beim Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums erreicht. „Dies zeigt, dass die Region zu den führenden Technologiestandorten in Deutschland gehört.

Mount Palomar rüstet auf

Mit der jetzt erfolgten Installation der Adaptiven Optik „PALM-3000“ spielt das altehrwürdige Hale-Teleskop auf dem Mount Palomar in Kalifornien wieder in der ersten Liga.

Unbekanntes Indio-Volk entdeckt

São Paulo. Forscher haben im Amazonas-Gebiet in Brasilien nahe der Grenze zu Peru die Siedlung eines noch unbekannten Indio-Volkes entdeckt. Bei einem Überflug im April seien auf mehreren Lichtungen in Javari-Tal vier große Hütten …

Spekulationen um neue Naturkraft bestätigen sich bisher nicht

Vier Naturkräfte sind bekannt. US-Forscher glaubten, eine fünfte nachgewiesen zu haben. Doch der Traum scheint zu zerplatzen.

Karte zeigt erstmals Dicke des Meereises

Die CryoSat-Mission der ESA hat erstmals ungewöhnlich exakte Angaben über die Dicke des Meereises in der Arktis geliefert. Die neuen Informationen könnten das Verständnis von der komplexen Beziehung zwischen Eis und Klima verändern.

Wissenschaftler schlagen Alarm: Meeressterben weit fortgeschritten

Ölkatastrophen, Klimawandel, Überfischung – das die Meere bedroht sind, ist bekannt. Jetzt schlagen internationale Forscher aber erneut Alarm: Das Meeressterben ist viel weiter fortgeschritten als gedacht.

WWF am Tisch mit Monsanto

Wie industriefreundlich ist der WWF? Zum 50. Gründungsjubiläum der Organisation hat der WDR hinter den Kulissen des renommierten, weltweit agierenden Umweltverbandes recherchiert. Seine brisante Dokumentation zeigt, wie tief sich …

Städter scheitern beim Stresstest

Metropolen machen Menschen anfällig für psychische Krankheiten. Ihr Hirn arbeitet anders als bei Dorfbewohnern Stadtluft macht frei – aber auch überdurchschnittlich oft krank. Mehrere Studien haben gezeigt, dass etwa Depressionen …

Dem Nachwuchs eine Chance

Ehrgeizige Forscher zieht es in die Vereinigten Staaten, weil das günstig für ihre Karriere sein kann. Klare Wege zur Professur: Was Deutschland für Rückkehrwillige aus den USA tun sollte. 25 Prozent der Naturwissenschaftler in …

Bröckelnde Mythen

Zwischen Verklärung und Aufklärung: Russland und der deutsche Überfall vor 70 Jahren …

Bitte nicht cool bleiben

Sind wir eine mitfühlende Gesellschaft? Von der Lust am Schandpfahl zur Empathie ist es ein weiter Weg. Identitäten-Serie, Teil drei Ist der moderne Mensch empathisch? Hat er Mitgefühl – mit seinen Mitmenschen, vielleicht sogar …

Vielsagende Spucke

Wer sein Alter gerne geheim halten möchte, sollte möglichst keine Speichelprobe abgeben. Denn daraus, das haben US-Forscher jetzt gezeigt, lässt sich das Alter eines Menschen relativ genau bestimmen – auch dann, wenn man nichts …

70 Jahre Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion

Es begann um ein Uhr morgens mit deutschen Bomben auf die russischen Stàdte Odessa, Kiew und Minsk. Es endete mit bis zu 40 Millionen Toten und der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht – Russland gedenkt des Beginns des …

Käsetoast statt Videokamera

Mit seiner Videokamera Flip wurde er reich. Jetzt will Jonathan Kaplan die Gastrobranche aufmischen. Seine Idee ist simpel: Er setzt ausschließlich auf Käsetoast.

Rotes Meer heizt sich abrupt auf

Schneller Temperaturanstieg gefährdet das Ökosystem der Korallenriffe …