Kategorie: wissenschaft

Frage & Antwort, Nr. 178: Riecht man im Alter anders?

Wer sich nicht riechen kann, wird wohl kaum ein Paar fürs Leben werden. Körpergeruch ist einer der Schlüsselreize bei der Partnerwahl. Doch bleibt der eigene Duft bis ins hohe Alter gleich? Oder verändert er sich womöglich über …

Rätsel um Röntgenemissionen von Protosternen gelöst

Protosterne sind Sterne in einem sehr frühen Entwicklungsstadium, die aufgrund ihrer Rotation bipolare Materiejets in die Umgebung abstoßen. Durch Wechselwirkungen mit Schockwellen können sich in den Jets Strukturen ausbilden, die …

Nach Jahrhunderten ist die Rinderpest besiegt

Es ist das erste Mal, dass eine Tierseuche ausgerottet wurde. Die Rinderpest gibt es nicht mehr. Über Jahrhunderte löste sie Hungersnöte aus und prägte die Geschichte.

Sommerhitze: Fünf Erfindungen für die Ewigkeit

Bei hohen Temperaturen sinkt die Leistungsfähigkeit des Menschen. Einige Erfinder aber entwickelten dank Hitze Produkte, mit denen noch heute Milliarden verdient werden.

NOTIZEN vom 28. Juni

Betrunkenen gerettet Ein Betrunkener ist in München auf ein U-Bahngleis gestürzt und hat sich schwer verletzt. Er wartete an einer Station, stand plötzlich auf, torkelte zum Rand und stürzte. Ein Unbekannter rettete den Mann vor …

Russischer Spionagesatellit im All

Am Montag hob von der russischen Startanlage Plessetsk aus eine russische Sojus-Rakete ab. An Bord befand sich ein Spionagesatellit vom Typ Kobalt-M.

Erbgut des räuberischen Beuteltiers entschlüsselt: Forscher wollen Tasmanischen Teufel retten

Das Erbgut des Tasmanischen Teufels ist entschlüsselt. Dieser Erfolg, der US-amerikanischen und australischen Forschern gelungen ist, könnte das Tier von dem Aussterben retten.

Fliegen hier Ufos über London?

Hilfe, die Aliens kommen! Am Londoner Himmel wurden angeblich mysteriöse Flugobjekte gesichtet. Erst waren drei Punkte zu sehen, dann zwei, dann ein großer, die am blauen Himmel entlangflitzten und sich dann hinter den Wolken …

Ein Kontinent schottet sich ab

Vor etwa zwölf Millionen Jahren gab es noch letzte Flecken einer kargen Tundralandschaft in der Antarktis. Doch dann verschwand auch der wärmste Teil des Kontinents, die Antarktische Halbinsel, nahezu vollständig unter einem …

Meditieren ist Herzenssache

Die TM-Methode soll das Risiko durch Infarkt und Schlaganfall senken – aber Kritiker sind skeptisch Meditieren ist gut fürs Herz. Mehr noch: Es kann vor Schlaganfällen schützen und das Risiko eines vorzeitigen Todes erheblich …

Viele Tote bei Unwetter in Vietnam

Hanoi – Blitzeinschläge und Hochwasser haben im Norden Vietnams 17 Menschen das Leben gekostet. 64 Menschen wurden verletzt, sechs weitere gelten als vermisst, wie die Behörden am Montag erklärten.

Forscher entwickeln Pille gegen Tumore

Kann es eine Pille gegen alle Krebsarten geben? Bisher konnten Mediziner auf diese Frage nur vehement mit dem Kopf schütteln. Denn jeder Tumor, also jede Krebsart, erfordert eine individuelle Behandlung. Doch jetzt haben britische …

Hämophile: Genom-Editor korrigiert Genfehler bei Mäusen

Philadelphia – US-Forschern ist es gelungen, die Hämophilie B bei Mäusen zu reparieren. Sie bedienten sich dabei in Nature (2011; doi: 10.1038/nature10177) einer Technik, die gewissermaßen die Methode der Textverarbeitung am …

Ehec-Ermittlungen im Fluss

Erst das Gemüse, dann die Sprossen, später das Abwasser – wobei sich dieser Verdacht nicht bestätigte. Jetzt streiten Experten darüber, ob die gefährlichen Ehec-Erreger ins Trinkwasser geraten könnten. Nun ist das Trinkwasser an …

Hungerhormon verursacht Frustessen

ALLES ZUM THEMA: Essen Hunger DALLAS – Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, was die Ursache für Frustessen ist. Vor allem Frauen kennen das Problem: In stressigen Situationen ist der Weg zu Schokolade, Chips und …

Ein Bonus für Berufstätige

Hochschulen sollten belohnt werden, wenn sie sich für beruflich Qualifizierte öffnen, meint die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock. Zugangshürden gehören abgeschafft. Jahr für Jahr verlassen rund 60.000 Jugendliche …

Zähflüssiges Wasser

    Zwar kristallisiert Wasser normalerweise unter 0 °C zu Eis, jedoch lässt sich mit hohen Drücken auch bei viel tieferen Temperaturen der flüssige Aggregatzustand erreichen. Nach theoretischen Überlegungen geht man davon aus, …

Erstaunliches Ergebnis eines Leipziger Übergewichts-Tests: Schlanke Frauen denken voraus

Übergewicht geht sowohl mit Veränderungen der Hirnstruktur als auch des Verhaltens einher. Wie groß dabei die Unterschiede zwischen Männern und Frauen ausfallen können, zeigen Forscher des Leipziger Max-Planck-Instituts für …

Qualvolle Fusselei

Es begann im August 2007, während eines Familienurlaubs. Paul sah sich gerade einen Film an, als das Jucken begann. Seine Beine, seine Arme, sein Körper – alles juckte. Er dachte, sein Sessel sei von Flöhen befallen. Und es hörte …

Vorstoß in die Hölle

Mit einem Tiefseebohrer dringen Forscher in die Erdkruste vor Japan ein. Sensoren sollen dort die Vorzeichen des nächsten Megabebens entdecken. Wird der Traum vom Frühwarnsystem endlich wahr? …

Mehr Vielfalt an Unis

DAAD fordert Einsatz für ausländische Studierende Die Studienbedingungen für ausländische Studierende konnten in den vergangenen Jahren an deutschen Hochschulen deutlich verbessert werden. Das ist das Fazit einer …

NACHRICHTEN

Dresdner Wissenschaftler erzeugen weltweit stärkstes Magnetfeld JPL DER NASA]Dresdner Forscher haben einen neuen Weltrekord bei der Erzeugung eines Magnetfeldes aufgestellt. Sie errichteten ein Magnetfeld mit einer Stärke von 91,4 …

Klimawandel im Fluss

Klima.- Im Rahmen des Forschungsprojektes Kliwas erforschen Ökologen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserstraßen. In diesem Jahr beobachten sie in der freien Natur Entwicklungen, die sie sonst nur im Labor simulieren …

Ernst Mach-Medaille für Dieter Vollhardt

      „For Merit in the Physical Sciences“ zeichnet die Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik seit 1996 international herausragende Vertreter des Fachs mit ihrer höchsten Auszeichnung, der Ernst Mach Honorary …

Leben wir in der Matrix?

Digitale Scheinwelt – Schneller Schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswertes.

Durch Rauchen verursachte Gehirnschäden sind reparabel

ALLES ZUM THEMA: Raucher Gesundheit NIMWEGEN – Es gibt jetzt gute Nachrichten für alle, die nach einer zusätzliche Motivation suchen, um mit dem Rauchen aufzuhören. Die Gehirne von Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, können …

Wie Sie E-Mails besser nutzen

Studien zufolge sind E-Mails inzwischen ein beträchtlicher Zeitfresser bei der täglichen Arbeit im Büro. Doch im Kampf gegen die Nachrichten-Flut gibt es Strategien und Techniken – die besten stellen wir vor.

Eingewanderte Arten muss man nicht immer verteufeln

Die eingeschleppte Aga-Kröte ist in Australien eine Katastrophe. Doch nicht immer sind die Auswirkungen von eingewanderte Arten apokalyptisch.

Bernsteinfund zeigt urzeitliche Eintagsfliege bei der Eiablage

Wissenschaftler der Oregon State University, allen voran Prof. George Poinar Jr., sind begeistert von einem ungewöhnlichen Bernstein-Fund. Der Einschluss zeigt eine kleine urzeitliche Eintagsfliege, die genau im Moment der …

Veränderte Lebensweise kann Brustkrebsrisiko messbar senken

Körpergewicht, Alkoholkonsum und körperliche Aktivität beeinflussen das Krankheitsrisiko …

Apple-Geräte im mobilen Internet weiter vorn

Wer unterwegs ins Internet geht, verwendet dafür meist ein Gerät von Apple, wie aus Daten einer Werbeplattform hervorgeht. Danach folgen Android und das Nokia-System Symbian, das überraschend zulegen kann. Im mobilen Internet gibt …

Zu Abizeiten schwimmt mehr Ecstasy im Abwasser

Wohl und Wehe einer Stadt lassen sich auch am Abwasser ablesen, das ihre Einwohner produzieren. Das zeigen Untersuchungen in einer Osloer Kläranlage. Norwegische Forscher haben am Beispiel Oslos ermittelt, dass feierfreudige …

Quantenreaktion ohne „spukhafte Fernwirkung

Quantenmechanik und klassische Physik gelten als inkompatibel, viele „klassische“ Regeln gelten im Reich der kleinsten Teilchen nicht. Dass dies nicht nur am Phänomen der Verschränkung liegt, haben jetzt Forscher erstmals in …

Buckelwale: Beutefang mit Blasennetz

Wenn es um Beutefang geht, sind Buckelwale alles andere als einfallslos: In engen Spiralbewegungen umkreisen sie ihre Beute und umgeben diese mit einem dichten Netz aus Luftblasen. Erst wenn Fisch und Krebschen eng in ihrem …

Mehr Allergien durch feuchten Feinstaub?

Wie stark Blütenpollen und andere organische Schwebteilchen in der Luft Allergien auslösen, hängt unter anderem von der Luftfeuchtigkeit ab: Denn wie ein Forscherteam jetzt herausgefunden hat, wechseln proteinhaltige Partikel bei …

Enceladus: Ozean unter der Eiskruste bestätigt

Unter der Eiskruste des Saturnmonds Enceladus existiert ein Ozean aus flüssigem Salzwasser. Das bestätigen jetzt Analysendaten der NASA-Sonde Cassini, die diese beim Durchfliegen der aus Eisspalten aufschießenden Eisfontänen …

Samsung Galaxy S2 schneidet im Test als bestes Smartphone ab

Hamburg. Mit zunehmend größeren Bildschirmen und Doppelkern-Prozessoren machen die Smartphone-Hersteller Apples iPhone 4 Konkurrenz. Samsungs Smartphone Galaxy S2 erhielt in einem Vergleich der Zeitschrift «Computerbild» (Heft …

Forscher verbessern Ersthilfe: Salbe hilft bei Schlangenbissen

Nach dem Biss einer Giftschlange bleiben oft nur ein paar Minuten Zeit, um ins nächste Krankenhaus zu kommen und sich ein Gegengift spritzen zu lassen. Viele Menschen sterben an Schlangengift, weil sie in abgelegenen Regionen …

App erfasst Krankheitssymptome

Ginger.io , eine Ausgründung des MIT Media Lab, will Anzeichen für einen ungesunden Lebenswandel mit einer neuen App aufspüren und Smartphone-Nutzer rechtzeitig vor möglichen psychischen Folgen warnen, berichtet Technology Review …

Kräht der Hahn auf dem Mist …

(cfl/ah) – Eine bekannte Bauernregel besagt: „Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist.“ Kein Wunder also, dass es die Wetterweisheiten lange Zeit schwer hatten. Doch schaut man sie sich einmal …

Übelkeit, Blähungen, Kopfschmerzen: Wenn Milch müde macht

Auch wenn Laktoseintoleranz keine Krankheit ist, kann sie erheblich zur Minderung der Lebensqualität beitragen – vor allem, wenn sie viele Jahre nicht erkannt wird. Der Enzymmangel, der Milchzucker unverdaubar macht, ist in den …

Ernährungsberatung wichtig: Laktose ist oft versteckt

Patienten mit Laktoseintoleranz haben bis zu dieser Diagnose oft einen langen Leidensweg hinter sich. Die Nahrungsmittelunverträglichkeit ist zwar nicht lebensbedrohlich, kann aber zu erheblichen Beschwerden führen. Was man …

Wasserverbrauch belastet Weltklima stärker als angenommen

Das Erdklima wird stärker als angenommen durch den weltweiten Wasserverbrauch belastet. Erstmals haben Forscher den sich daraus ergebenen Energieverbrauch gemessen: Allein die Wassernutzung in den USA verursacht fünf Prozent der …

Die dunkle Seite der Spitzentechnologie

Fukushima, Deepwater Horizon, Bhopal – vielleicht haben Forscher und Entwickler sich zu sehr von ihrer Entdeckerlust hinreißen lassen in der Annahme, alles Neue werde sich schon irgendwie beherrschen lassen. Jetzt duldet die …

Gedächtnis: Entscheidender Protein-Komplex entdeckt

Das Gehirn arbeitet mit Neuronen, die über spezielle Verknüpfungen, den Synapsen, verbunden sind. Hier wird ein Signal zwischen den beiden Neuronen übermittelt, wobei eine Gehirnzelle als Sender und eine als Empfänger fungiert.

Bill Gates wird beim Treffen der Nobelpreisträger geehrt

Die Medizin steht im Mittelpunkt der Tagung in Lindau Lindau. „Ich bin begeistert, hier zu sein“, sagte Bill Gates gestern auf der Auftaktveranstaltung der 61. Tagung der Nobelpreisträger in Lindau. Dort wurde der …

Sonnenschutz für Kinder: Informationen und Tipps

Wie können Eltern ihre Kinder am besten vor der Sonne schützen? Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet auf ihrer Internetseite www.kindergesundheit-info.de Informationen zum Thema. Unter …

Rechnung bitte an den Steuerzahler!

Subventionen verzerren den Wettbewerb, sagt die Industrie gerne – wenn es nicht gerade ums Überleben geht. Auch bei der Entwicklung von wichtigen Technologien springt die Politik gerne ein. Doch das kann üble Folgen haben, …

Hilfe aus der Wolke

Enge Restriktionen bei E-Mail-Größen laden Nutzer förmlich dazu ein, die Bestimmungen ihrer IT-Abteilung zu umgehen. Cloud-Firmen versprechen eine Lösung. Firmen können ihre Computernetze gegen Hackerangriffe absichern, soviel sie …

Ungeordneter Schwarm kostet Tauben viel Kraft

London. Die Reise im Schwarm wild durcheinander flatternder Tauben kostet die einzelnen Tiere viel Energie – das haben Forscher nun erstmals gemessen. Warum die Tiere diese wenig effiziente Flugweise wählen, bleibt aber unklar.