Kategorie: wissenschaft

Glückliche Orang-Utans leben länger

Wer glücklcih ist, lebt länger – was für Menschen schon seit Langem klar ist, gilt auch für Orang-Utans. Die Forscher glauben allerdings nicht, dass sich positive Gefühle direkt auf die Lebenserwartung auswirken. Sie haben eine …

Googles neuem Dienst fehlt das große Plus

Mit Google Plus will der Suchmaschinenkonzern den Aufstieg von Facebook stoppen. Doch die Erfolgsaussichten sind dürftig, dem neuen Dienst fehlt ein wirklicher Mehrwert.

Mobile Affinität : Das Handy ist das Tamagotchi für Erwachsene

Autor: Rene Melzer | 29.06.2011 – 17:35 | 0 Mobile Affinität : Das Handy ist das Tamagotchi für Erwachsene Besitzer eines Mobiltelefons entwickeln oft eine emotionale Bindung zu ihren Geräten, die dem Empfinden für Haustiere …

Flüsse aus Quecksilber

Chinas erster Kaiser wurde in einem Modell seines Staates begraben. Pferde aus Ton, Bronzevögel und tanzende Untertanen bevölkern das Totenreich. Jetzt bergen Archäologen diesen Schatz.

Neue Impact Faktoren 2010 erschienen

      Auch in diesem Jahr ist der Impact Faktor der relativ jungen Zeitschrift Laser & Photonics Reviews aus dem Bereich Photonik enorm gewachsen, von 5.814 auf 9.297. „ Es gibt eine große Nachfrage für diese Art von Artikeln in …

Asteroid MD 2011: Asteroid fliegt nah an der Erde vorbei

Am Montag flog der Asteroid MD 2011 nur 12 000 Kilometer an der Erde vorbei. Die Gefahr einer Kollision mit der Erde bestand zwar nicht. Verglichen mit der unendlichen Weite des Weltraums sind 12 000 Kilometer aber gerade mal …

Doppelmörder von Bodenfelde muss lebenslang in Haft

Göttingen (dpa) Der Doppelmörder von Bodenfelde soll nie wieder in Freiheit leben. Wegen der grausamen Tötung zweier Teenager verurteilte das Landgericht Göttingen Jan O. zu lebenslanger Haft.

Glückliche und zufriedene Orang-Utans werden älter

Die Menschenaffen leben länger, wenn sie sich wohl fühlen. Zoowärter können das Seelenleben ihrer Schützlinge verdammt gut einschätzen.

Winterreifen für die Finger

Warum schrumpeln die Fingerspitzen, wenn man länger in der Badewanne liegt? Ganz klar, haben die meisten schon in der Schule gelernt: Innerhalb der Haut ist die Konzentration an Ionen höher als im Wasser, so dass selbiges aufgrund …

Die Feder ist mächtiger als der Lötkolben

    Um Leiterbahnen zu erzeugen werden heute üblicherweise Kupferschichten durch Ätzprozesse (seltener auch mit dem Laser) strukturiert. Für die Mikroelektronik auf flexiblen Substraten ist der Ansatz ein anderer: hier werden die …

Einzelkämpfer oder alle gemeinsam: Neue Brettspiele

«Qwirkle», das neue Spiel des Jahres, fordert Spieler vor allem taktisch heraus. Doch auch «Die verbotene Insel» und «Asara», die ebenfalls nominiert waren, schaffen es, Spielefans aller Altersklassen an einen Tisch zu holen. Der …

US-Studie entlarvt Snacks als Dickmacher Nr. 1

Hier eine Brezel, dort eine Tüte Pommes und beim Fernsehen Schokolade oder Chips: In der Zahl der Zwischenmahlzeiten lieg…

Neurowissenschaft: Das Problem mit dem kleinen Unterschied

Er existiert, der kleine Unterschied zwischen weiblichem und männlichem Gehirn. Martin Korte erklärt auf der Konferenz DLD Women 2011, was das für die Gesellschaft bedeutet.

NASA gibt grünes Licht für Atlantis

Am gestrigen Tag versammelte sich das Management der NASA und beriet über die Flugbereitschaft des Space Shuttle Atlantis. Als Starttag wurde der 8. Juli festgesetzt.

NASA gibt grünes Licht für Atlantis

Am gestrigen Tag versammelte sich das Management der NASA und beriet über die Flugbereitschaft des Space Shuttle Atlantis. Als Starttag wurde der 8. Juli festgesetzt.

Politik der offenen Labore

Wer eine Erfindung vermarktet, muss sie noch lange nicht selbst gemacht haben. Mittlerweile suchen nämlich viele Konzerne ihre neuen Ideen per Internet in den Laboren auf der ganzen Welt.

Grüner See heilt Explosionswunde

Der Ausbruch des Grímsvötn war einer der kraftvollsten der vergangenen Jahre, die Aschewolke legte den Flugverkehr in Nordeuropa lahm. Mittlerweile hat sich der isländische Vulkan beruhigt. Ein Satellitenbild macht jetzt die …

Ich – das Flugzeug

Sturzflüge über New York oder rasant an der Flanke des Matterhorns entlang: Nicht nur Technik-Fans begeistern sich für ferngesteuerte Modellflieger, in denen sie per Videofunk und Cyberbrille quasi mit an Bord sind. Wer sich die …

Medizin: Per Computersystem dem Gehirn auf die Sprünge helfen

Mit dem Alter kommt manchmal auch die Vergesslichkeit. Doch was wäre, wenn ein Computersystem bestimmte Alltagsroutinen zum richtigen Zeitpunkt abspielen würde? Dieser Frage geht Heinrich Mayr, Leiter des Instituts für Angewandte …

Ein Stern verschluckt sich

Das war dann doch ein bisschen viel: Astronomen haben einen fernen Stern beobachtet, der sich an einer riesigen Gaswolke verschluckt hat.

Fußball-WM: Fliegenorakel statt Krake Paul

Bei der Weltmeisterschaft der Männer war es Krake Paul, jetzt sind es Fruchtfliegen: Würzburger Fliegenforscher lassen ihre Tiere mittels einer virtuellen Arena die anstehenden Spiele vorwegnehmen. Wie oft die Fliegen den Ball in …

Internet-Abstimmung Naturwunder

Die schönsten Wasserlandschaften Deutschlands stehen zur Wahl …

Ehe liegt bei Niedersachsen wieder im Trend

Das Jawort im Standesamt liegt bei den Niedersachsen wieder im Trend: Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Hochzeiten zwischen Wilhelmshaven und Göttingen auf 38 373. Das waren 257 mehr als im Vorjahr, berichtete das …

Rekord: Stärkstes Magnetfeld der Welt erzeugt

Forscher haben zum ersten Mal im Labor ein Magnetfeld erzeugt, dessen Stärke 90 Tesla übertrifft. Für diesen Weltrekord konstruierten Dresdener Wissenschaftler eigens eine 200 Kilogramm schwere, etwa Mülleimer-große Doppelspule, …

Beteigeuze: Riesenstern schleuderte Silikate aus

Mittels hochauflösender Infrarotmessungen ist es Astronomen erstmals gelungen, die Nebelgebiete, die den Riesenstern Beteigeuze umgeben, detaillierter als je zuvor abzubilden. Die in den Aufnahmen sichtbare unregelmäßige und …

Forscher machen Bakterien zu Giftfressern

Ein internationales Forscherteam hat Bakterien dazu gebracht, sich im Laufe von 1.000 Generationen an vollkommen giftige Umweltbedingungen anzupassen. Erreicht haben sie dies durch den Austausch einer der vier Grundbausteine der …

Flüssiges Wasser bei minus 130 Grad erzeugt

Wenn Wasser auf weniger Null Grad Celsius abgekühlt wird, kristallisiert es normalerweise aus und wird zu Eis. Aber es gibt Ausnahmen: Ein schwedischer Forscher hat jetzt erstmals eine zuvor nur theoretisch postulierte Wasserform …

Dickkopfsaurier: Kopfkuppel als Waffe geeignet

Der Schädel der Dickkopfsaurier ist verstärkt, oft sogar kuppelartig aufgewölbt: Ob die Pflanzenfresser diese Kopfkuppel aber tatsächlich im Kampf gegen Artgenossen einsetzten, ist umstritten. Jetzt haben amerikanische Forscher …

Kompressor als Batterieersatz

SustainX , eine Neugründung aus dem US-Bundesstaat New Hampshire, hat insgesamt 20 Millionen Dollar an Investorengeldern eingesammelt, um neuartige Druckluftspeicher im Großversuch zu testen, berichtet Technology Review in seiner …

Gesucht: Eisige Ziele für Raumsonde

Hobbyforscher auf der Suche nach Himmelskörpern im Kuiper-Gürtel – als Ziel für die „New Horizons“-Mission nach ihrem Vorbeiflug an Pluto …

EU-Länder kritisieren geplante Fangquoten

Streit in der EU über neue Regeln für den Fischfang: Die EU-Kommission will die Fangquoten für manche Fischbestände pauschal um 25 Prozent senken – alle EU-Länder sind dagegen. Von Bestrafung ist die Rede.

Fundsache, Nr. 997: Kölscher Ohrschmuck aus dem Mittelalter

Direkt vor dem Historischen Rathaus haben Archäologen in Köln einen kostbaren Goldohrring aus dem späten 11. Jahrhundert ausgegraben. Das Schmuckstück war seinerzeit so viel wert, dass man davon mehrere Häuser hätte kaufen können.

Menschen haben womöglich doch einen Magnetsinn

Tauben orientieren sich an den Feldlinien der Erde. Nun beweisen Hirnforscher, dass auch der Mensch das Zeug dazu hat – zumindest theoretisch.

Gesundheit: Wie groß, wie schwer, wie sozial?

Weil sich die Krankheitsbilder von Kindern verändern, wollen Ärzte das Vorsorgeprogramm überholen. Eltern, die U1 bis U9 versäumen, bekommen Besuch vom Jugendamt.

Kranke Kinder – Schule wegen EHEC geschlossen

In Nordrhein-Westfalen sind drei Grundschüler am lebensgefährlichen HU-Syndrom erkrankt. Sie hatten zusammen in einem Schulhort gegessen. Der Keim könnte über das Mittagessen übertragen worden sein.

Flughunde sollen aus Sydney vertrieben werden

In Australien streiten Wissenschaftler darüber, ob alte Bäume oder bedrohte Fledertiere schützenswürdiger sind. Die Flughunde sollen nun die Stadt verlassen.

Givemeyour.money

Der Beschluss der ICANN, ab 2012 beliebige Top-Level-Domains zuzulassen, könnte das Web noch unübersichtlicher machen und neue Gelegenheiten für Phishing-Angriffe bieten. Bislang ist der Cyberspace ein klar gegliederter Kontinent …

Warum kann man den Mond manchmal auch tagsüber am Himmel sehen?

Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Hamburger Planetariums: Unser Mond ist öfter, als wir denken, bei klarer Sicht bereits am helllichten Tage zu sehen. Gegen die helle Konkurrenz der Sonne vermag sich der viel …

Fast jedes vierte Kind leidet unter einer Allergie

Hamburg. Immer mehr Kinder sind von Heuschnupfen und Allergien betroffen. Nach Ansicht von Experten sind Allergien die Epidemie des 21. Jahrhunderts – und fast jedes vierte Kind leidet unter juckenden Augen und Schniefnase. Zwar …

Deutsche Behörden forderten von Google 768 Nutzerdatensätze

Hamburg. Deutschland steht auf Platz sieben der Staaten, die am häufigsten Auskunft über Google-Nutzer einfordern. Das geht aus dem dritten „Transparenz-Report“ hervor, den der Internetkonzern gestern veröffentlicht hat. Im …

Einblicke in die Arena der Superhirne

566 Nachwuchswissenschaftler treffen in Lindau auf 23 Nobelpreisträger Lindau. Als der schwedische Adelige Graf Lennart Bernadotte und zwei Lindauer Ärzte vor 60 Jahren erstmals die Idee einer Nobelpreisträger-Tagung umsetzten, da …

Viele Norddeutsche trinken bei Hitze und Stress zu wenig

Hannover. Hitze und Stress wirken sich im Sommer negativ auf das Trinkverhalten aus. Jeder vierte Norddeutsche vergisst unter diesen Umständen das Trinken, ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse. Dadurch …

Gedankenexperiment: Nachweis zusätzlicher Dimensionen durch den Casimir-Effekt

Derzeit können wir in großem und kleinem Maßstab exakt vier Dimensionen beobachten: drei Raumdimensionen und eine Zeitdimension. Doch es gibt zahlreiche theoretische Ansätze, die mehr als vier Dimensionen zur Beschreibung der …

Alarm auf der Raumstation

Wegen einer akuten Bedrohung durch Weltraumschrott hat sich die Besatzung der Internationalen Raumstation (ISS) vorüberge…

Dresdner Forscher knacken Magnetfeld-Weltrekord

Dresden. Dresdner Forscher haben nach eigenen Angaben mit 91,4 Tesla einen neuen Weltrekord für Magnetfelder aufgestellt….

Aufholjagd in der Wüste

China beherrscht den Markt für seltenen Erden, der Westen hat die wachsende Nachfrage verschlafen. Nun haben die USA eilig ihre größte, vor neun Jahren stillgelegte Mine wiedereröffnet. Mountain Pass, Kalifornien, eine Autostunde …

Die App ist tot

Das Berliner Softwareunternehmen Yoc ist der größte App-Hersteller Europas. An seinem Werdegang lässt sich ablesen, wie sehr sich die App-Branche in den letzten Jahren verändert hat – und sich weiter verändern wird. Wenn Dirk …

Märchenhafter Verbrauch

Jeder Autofahrer weiß: Die offiziellen Verbrauchsangaben haben wenig mit dem tatsächlichen Spritkonsum zu tun. Hybrid- und Elektrofahrzeuge vergrößern die Unsicherheit weiter. Drei Liter Benzin auf hundert Kilometer, 70 Gramm CO2 …

Modell für Deutschland

„Intelligente“ Stromnetze sollen die Versorgung effizienter machen und helfen, zunehmende Mengen an erneuerbaren Energien in den Strommix zu integrieren. Sechs deutsche Modellregionen wollen zeigen, wie das funktionieren könnte.

Mitten ins Herz

Seit mehr als 50 Jahren stimulieren Herzschrittmacher das Pumporgan per Elektroden. Bald könnten die ersten drahtlosen Systeme marktreif sein. Schon lange träumen Kardiologen und Medizintechniker von einem Herzschrittmacher, der …