Kategorie: wissenschaft

Mini-Satelliten auf Schrottsuche im Orbit

Winzig und extrem günstig: US-Forscher testen briefmarkengroße Satelliten im All. ChipSats könnten den Orbit überwachen und ihre großen Geschwister vor Trümmern schützen.

Globale Erwärmung ist nicht zu stoppen

Der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen steigt immer rasanter. 2010 teilt sich zudem mit 2005 den Spitzenplatz als bislang wärmstes Jahr.

News-Übersicht

Auf dieser Seite finden Sie die letzten 20 Meldungen in einer Newsübersicht.

Seebeck-Effekt mit tunnelnden Spins

    Forscher in Japan haben einen neuen Weg gefunden, mit Temperaturunterschieden spinpolarisierte Ströme zu erzeugen. Den von ihnen entdeckten Seebeck-Spintunneleffekt könnte man für die Spintronik nutzen, die im Gegensatz zur …

Der Schatz im Kivu-See

Vieles am Lake Kivu erinnert an ein Badeparadies – doch der riesige Bergsee ist nicht nur schön. Methan aus dem Gewässer könnte die Energieprobleme Ruandas lösen – und bringt zugleich die Anwohner in Lebensgefahr.

Dickschädel-Dino steckte brachiale Kopfstöße weg

Vergleiche der Schädelanatomie von Urzeitechsen zeigen: Pachycephalosaurier waren die „Granitschädel“ unter den Sauriern – und gegen Kopfstöße bestens gerüstet.

Forscher schauen Buckelwalen zu: Beute im Blasennetz gefangen

Wenn Buckelwale auf die Jagd gehen, nutzen sie dafür zwei verschiedene Methoden. In beiden Fällen spielen Luftblasen eine wichtige Rolle. Forschern ist es nun erstmalig gelungen, die Unterwassermanöver der Meeressäuger aufzuzeichnen.

Weltraumschrott bedroht ISS

Schrecksekunde auf der Internationalen Raumstation ISS: Erneut bedrohte Weltraumschrott den Außenposten der Menschheit in rund 350 Kilometer Höhe über der Erde. Da der Müll zu spät bemerkt worden sei, habe die ISS nicht mehr …

Gequetschtes Licht aus einem

    Physiker um Alexei Ourjoumtsev des Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garchingen haben ein Atom beobachtet, das gewissermaßen in passenden Photonen badet und sich darin wie eine Quantenantenne verhält, die Lichtwellen …

Landschnecken auf Seefahrt

Die Landschnecke Tudorella sulcata lebt heute meist gut versteckt unter Kalksteingeröll an vielen Küsten im Mittelmeerraum. Da sie weder schwimmen noch große Strecken an Land zurücklegen kann, war es bisher unklar, wie sie sich …

1000 neu entdeckte Arten auf Neuguinea

WWF-Report zeigt biologische Vielfalt …

Wie kam Herr Gorsky auf den Mond?

Immer diese Nachbarn – Schneller Schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswertes.

Plant Apple das doppelte iPhone?

Nokia und Blackberry sind angeschlagen – der perfekte Zeitpunkt für Apple, um mit dem nächsten iPhone zum Großangriff auf die Branche überzugehen. Kommt jetzt das Billig-iPhone? …

Profi oder Arschloch?

Lass als Profi immer eine Distanz zwischen deinem wahren Selbst und deiner Rolle, raten Karriereplaner der künftigen Elite. Doch von solch unerträglichen Führungskräften gibt es schon viel zu viele! Ein Plädoyer für die …

Parodontose: Geflüster im Knochen

Wer an einer Autoimmunerkrankung leidet, hat häufig auch einen Verlust an Knochensubstanz. Forscher haben jetzt herausgefunden, wie Immun- und Knochenzellen miteinander kommunizieren miteinander und wie es zur Parodontose kommt.

Leser überhören Wutausbrüche leichter

Wenn der Partner mal wieder Ihren Wutausbruch komplett ignoriert, dann muss das keine böse Absicht sein: Psychologen haben festgestellt, dass visuelle Informationen – beispielsweise das Lesen einer Zeitung – die automatische …

China startet längste Schnellbahnstrecke der Welt

Heute fahren die ersten planmäßigen Hochgeschwindigkeitszüge zwischen Peking und Shanghai: Chinas Milliarden-Projekt macht sogar Flugzeugen Konkurrenz.

Forscher entwickeln sensible Haut für Roboter

Wärme oder sanfte Streicheleinheiten werden bald auch Roboter mit ihrer Oberfläche fühlen können. Deutsche Forscher haben kleine sechseckige Infrarot-Sensoren entwickelt, die Berührung, Temperatur und Beschleunigung registrieren …

Astronomen machen spektakuläre Entdeckung

Los Angeles – Europäische Astronomen haben das bislang am weitesten von uns entfernte und damit älteste Objekt im Unive…

Botox für Asthmapatienten?

ALLES ZUM THEMA: Botox Gesundheit MELBOURNE – Wie eine australische Studie ergeben hat, kann Botox die Kurzatmigkeit von Asthmapatienten lindern. Botox kennt man in erster Linie als ein Mittel gegen Falten. Wissenschaftler von der …

Gratis-Software für Ihre Urlaubsbilder

Wer schnell ein Foto bearbeiten möchte, muss nicht gleich zum Photoshop-Hammer greifen. Im Internet gibt es viele kleine und intelligente Tools, die das kostenlos erledigen – und viele von ihnen können noch weit mehr.

Offshore-Windparks werden Atmosphäre abkühlen

Weitläufige Anlagen könnten den Wärmetransport zwischen Meer und Luftschichten verändern …

Hilflos

Lange Wartezeiten, hohe Selbstbehalte: In Österreich gibt es zu wenig psychische Betreuung für Minderjährige. Eltern und Kinder werden mit ihren Krankheiten alleingelassen.

Weitere Infos:

Bundeskongress der jungen DPG   Physik-Studierende und Wissenschaftler treffen sich vom 1. bis 3. Juli 2011 in Wolfsburg, um über Antriebstechnologien, Stauforschung, Hightech-Materialien und andere Aspekte des Themas „Mobilität“ …

Sonne aus dem Tritt

Unser Stern ist ungewöhnlich inaktiv. Ist das ein Vorzeichen für eine drohende Kälteperiode auf der Erde? …

Gute Laune lässt Affen länger leben

Forscher wollten wissen, wie glücklich Orang-Utans im Zoo sind. Die entsprechenden Fragebögen mussten natürlich die Tierpfleger ausfüllen. Aus diesen geht hervor: Gut gelaunte Orang-Utans haben eine höhere Lebenserwartung.

Serengeti wird nicht sterben

Die Pläne für eine asphaltierte Straße durch den Nationalpark, die die weltweit größte Wildwanderung abgeschnitten hätte, sind vorerst gestoppt Arusha. Die Serengeti in Tansania, Afrika. Unendliche Weite. Unendlich große …

Letzer Shuttle-Flug startet am 8. Juli

Bevor die Nasa die Ära der Spaceshuttles endgültig beendet, soll die Raumfähre „Atlantis“ noch einmal in den Orbit starten. Geht es nach Plan hebt die „Atlantis“ am 8. Juli zum letzten Mal ab.

Puffer gegen Todesangst

Der unangenehme Gedanke an die eigene Sterblichkeit weckt bei Menschen eine Art psychischen Schutzmechanismus, bei dem der Selbstwert gestärkt und die eigenen kulturellen Werte verteidigt werden. Das funktioniert bei westlich …

Die Probleme werden weggeredet

Klaus Günter Steinhäuser vom Umweltbundesamt über die Grenzen der Nachhaltigkeit und die Streitlust der chemischen Industrie. Klaus Günter Steinhäuser leitet den Fachbereich Chemikaliensicherheit im Umweltbundesamt in …

Extraauge fürs Auto

Eine neue Android-App warnt Fahrer vor Kollisionen auf der Autobahn. Das geschieht allerdings nicht ganz ablenkungsfrei. Einige PKW aus höheren Preissegmenten besitzen bereits seit längerem Radarwarnsysteme, die den Fahrer darauf …

Deutsch-Polnischer Wolfsbestand wächst stetig

Für den Wolf in Polen und Deutschland sieht es gut aus. „Der Bestand ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen“, sagte Wolfsexperte Robert Kless vom Internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW) am Mittwoch. Dies gelte …

Deutsch-Polnischer Wolfsbestand wächst stetig

Für den Wolf in Polen und Deutschland sieht es gut aus. „Der Bestand ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen“, sagte Wolfsexperte Robert Kless vom Internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW) am Mittwoch. Dies gelte …

Letzer Shuttle-Flug startet am 8. Juli

Bevor die Nasa die Ära der Spaceshuttles endgültig beendet, soll die Raumfähre „Atlantis“ noch einmal in den Orbit starten. Geht es nach Plan hebt die „Atlantis“ am 8. Juli zum letzten Mal ab.

Amazonien: Schutzgebiete gegen die Abholzung des Regenwaldes

Fast die Hälfte aller Treibhausgasemissionen in Brasilien geht auf die Abholzung weiter Teile Amazoniens zurück. Land- und Viehwirtschaft, Straßenbau und Besiedelung gefährden den Regenwald immer stärker. Um diese Entwicklung zu …

Bakterium mit künstlicher Erbinformation gezüchtet

Berlin. Ein internationales Forscherteam hat experimentell ein Bakterium erzeugt, in dessen Erbinformation der Baustein Thymin (T) durch ein synthetisches Element ausgetauscht wurde. Thymin ist, neben Adenin (A), Guanin (G) und …

Forscher klären optische Täuschung

Bestimmte Nervenzellen übertragen den Eindruck von Bewegung auf ruhende Objekte Rochester. Schon Aristoteles wunderte sich in seiner Schriftenreihe „Parva Naturalia“ darüber, wie leicht unsere Wahrnehmung zu täuschen ist. Blicken …

Nierensteine für eine Analyse aufheben

Wiesbaden. Der Bundesverband Deutscher Internisten empfiehlt, Nierensteine aufzuheben und von einem Nierenarzt untersuchen zu lassen. So lassen sich Hinweise erhalten, wie sich die Bildung weiterer Steine verhindern ließe.

Neue Einblicke in die Mathematik des Zauberwürfels

Vor knapp einem Jahr wurde der mathematische Beweis dafür erbracht, dass jede mögliche Ausgangsstellung des berühmten Zauberwürfels (Rubik´s Cube) in maximal 20 Schritten gelöst werden kann. Doch was ist, wenn ein Zauberwürfel …

Am Oberrhein sterben die Eichen aus

Freiburg. Ein deutsch-französisches Forschungsprojekt soll Methoden zur Rettung der typischen Eichenwälder in der Region Oberrhein entwickeln. Wissenschaftler der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg …

Ärzte enträtseln Pest-Tod eines Forschers

Es war ein erschreckender Fall: In den USA starb ein Forscher an der Pest, obwohl er mit einem abgeschwächten Stamm der Bakterien gearbeitet hatte. Nun haben Ärzte untersucht, was zu seinem Tod führte – eine unerkannte Krankheit …

Farmville-Macher vor Börsengang

New York – Der „Farmville“-Anbieter Zynga steht kurz davor, die virtuellen Bauernhöfe seiner Mitglieder in echte Milliarden umzumünzen. Bereits in Kürze könnte der Onlinespiel-Spezialist Unterlagen für einen Börsengang einreichen, …

Früher Abgang von der Weltbühne

Homo sapiens hat seinen mutmaßlichen Vorfahren Homo erectus wohl nie persönlich getroffen: Neue Datierungen legen nahe, dass der moderne Mensch und sein Urahn nicht gleichzeitig existiert haben, wie bisher vermutet. Darauf deuten …

Offshore-Windparks kühlen offenbar Atmosphäre ab

Die Luftschichten über ausgedehnten Offshore -Windparks auf dem offenen Meer werden sich messbar abkühlen. Zu diesem Ergebnis kommen US-Forscher, die mit detaillierten Klimamodellen die Umweltfolgen von Offshore-Windparks …

Planetenmedizin mit Nebenwirkungen

Ein Sonnenschirm im All, Schwefel aus Kampfflugzeugen, Dünger im Meer – das alles könnte helfen, die Erde zu kühlen. Der Aufwand für ein solches Geo-Engineering wäre gigantisch. Unklar sind aber die weiteren Folgen.

Raumsonde Cassini beginnt den Saturn-Orbit Nummer 151

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 151. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde fast ausschließlich auf den Saturn richten.

Genentech Provides Update from FDA Hearing on Avastin for Metastatic Breast Cancer

Genentech, a member of the Roche Group (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY), announced today that, during a U.S. Food and Drug Administration (FDA) hearing, the FDA’s Oncologic Drugs Advisory Committee (ODAC) recommended that the FDA …

Arztbesuch für viele Hannoveraner nicht bezahlbar

Praxisgebühr und Zuzahlungen für Medikamente: In Hannover können sich viele Bürger den Arztbesuch nicht mehr leisten. Stattdessen nutzen viele Kranke vermehrt kostenlose Ambulanzen.

Physik-Nobelpreisträger wirbt für Kalte Fusion

Judith Driscoll, Professorin für Materialwissenschaft an der Cambridge Universität hat ein Interview mit Dr. Brian Josephson, Nobelpreisträger im Bereich der Supraleitung über einen angeblichen „Kalte Fusion“-Reaktor abgehalten.

Studie zur Heilkraft der Meditation gestoppt

Der Yogi bleibt draußen: Eine Studie sollte belegen, dass Transzendentale Meditation das Infarkt- und Schlaganfallrisiko senkt. Doch einem Fachblatt war sie zu heikel.