Kategorie: wissenschaft

Jede dritte Frau nahm schon Antidepressiva

ALLES ZUM THEMA: Depression Medikamente OXFORD – Eine Umfrage hat ergeben, dass jede dritte Frau irgendwann in ihrem Leben zu Medikamenten gegen Depressionen greift. Die Studie wurde von der Organisation Platform 51 durchgeführt, …

Außergewöhnliche iPhone-Apps

Manche Apps sind nicht alltäglich: Sie lösen Probleme auf bislang unbekannte Weise, sind geeignet Freunde zu beeindrucken oder funktionieren das iPhone in einen Ventilator um. Außergewöhnliche Apps im Überblick.

Neue Kameras schärfen Bilder erst nachträglich

Erst knipsen und danach scharf stellen: Mit programmierbaren Kameras ist fast alles möglich. Die Technik erlaubt sogar einen Blick um die Ecke.

An den Fingern die Penislänge ablesen

Wenn Frau wissen will, wie groß das Gemächt eines Mannes ausfällt, sollte sie ihm auf die Finger schauen. Das meinen zu…

Furcht kann vererbt werden: Angst-Gen ausfindig gemacht

Jeder gesunde Mensch hat Angst. Wenn diese jedoch zu lange dauert oder das Alltagsleben beeinträchtigt, dann kann Angst auch krankhaft sein. Die Gefahr, an seiner Angst zu erkranken, ist in bereits betroffenen Familien wesentlich …

Volkskrankheit: Die quälende Pein  im Kopf

Millionen Menschen leiden unter Migräne. Häufig werden irgendwelche Tabletten geschluckt, weil bislang keine Therapie geholfen hat. Jetzt gibt es ein neues Medikament.

QED besteht ausgefeilten Test

    Obwohl die Quantenelektrodynamik zu den am genauesten überprüften Theorien zählt, vermuten viele Physiker, dass sie bei sehr starken elektrischen Feldern versagt. Doch bei welchen Feldstärken tritt das ein? Eine Forschergruppe …

Körpereigene Cannabis-Droge fördert Heißhunger auf Chips

Nicht mangelnde Selbstdisziplin, sondern eine im Darm produzierte Droge könnte Schuld sein, wenn wir beim Essen von Chips nicht mehr aufhören können. Dies haben Forscher bei Versuchen mit Ratten festgestellt. Womöglich lässt sich …

Galaxien wuchsen im jungen Universum langsamer als gedacht

Wissenschaftler gingen bis jetzt davon aus, dass die Galaxien im frühen Universum sehr hungrig waren und kurze Phasen von schnellem Wachstum durch eine sehr schnelle Bildung von Sternen hatten. Doch Forscher stellten mit Hilfe des …

Reiches Vorkommen Seltener Erden im Pazifik entdeckt

Japanische Forscher berichten in der „Nature Geoscience, online“ über ein großes Depot Seltener Erden im Pazifik nahe den Hawaii-Inseln. Der an manchen Stellen bis zu 70 Meter dicke Schlamm am Meeresboden könnte pro Quadratmeter …

5200 Jahre alte Felszeichnung in Ägypten entdeckt

Archäologen haben in der ägyptischen Stadt Assuan eine 5200 Jahre alte Felszeichnung entdeckt.

Kinder und Karriere

Datenanalyse von mehr als 26.000 Norwegerinnen legt nahe: Früher Nachwuchs steht der Bildung mehr im Weg als umgekehrt ein hoher Bildungsgrad dem Kinderkriegen …

Gelobt und zugenäht

Textile Kunststoffe im Flugzeug-, Fahrzeug- und Anlagenbau bescheren der Uralt-Technik des Nähens neuen Auftrieb.

Chinas Schwefelemissionen bremsen Klimawandel

Klima paradox: Die Atmosphäre enthält immer mehr Kohlendioxid, doch die Temperaturen sind bis 2008 nicht gestiegen. Forscher erklären das Phänomen nun ausgerechnet mit der Verbrennung schmutziger Kohle in China. Vor allem der …

3D-Druckverfahren nun auch für Schokolade möglich

ALLES ZUM THEMA: Schokolade Technik EXETER – Wissenschaftler haben eine Technologie entwickelt, mit welcher Menschen ihre eigenen Objekte aus Schokolade produzieren können. Wie die britische Zeitung Daily Mail berichtet, …

Bibelforschung: Modernste Technik für das Alte Testament

Die fünf Bücher haben mehrere Autoren. Was Forscher schon vermuteten, hat eine Software jetzt bestätigt. Das Computerprogramm beförderte noch mehr Intressantes ans Licht.

Quantencomputer rückt näher

Forscher haben einen neuen, grundlegenden Effekt entdeckt, der eine Verstärkung von Spinströmen möglich macht. Damit hat das Forscherteam einen wichtigen Baustein für so genannte spintronische Geräte realisiert, die – so eine …

Tauchtripp in die Abgründe der Alpen

Gigantische Canyons in eisiger Tiefe: Im Genfer See liegt eine faszinierende Unterwasserlandschaft versteckt. In den legendären russischen „Mir“-Tauchbooten erforschen Wissenschaftler jetzt das Gewässer – und haben dabei die …

Gletschermumie Ötzi: Steinbockfleisch als letzte Mahlzeit

Er hat wohl nicht gewusst, dass er bald sterben würde: Nur wenige Minuten vor seinem Tod aß der Steinzeitmann Ötzi noch mal viel Fett und Muskelfleisch.

Communicator-Preis für Gerd Gigerenzer: Ein Meister des gefühlten Wissens

Gerd Gigerenzer beherrscht den Dialog mit der Öffentlichkeit wie kein anderer. Mit dem gefühlten Wissen eines Drogenfahnders beeindruckte er bereits die Fachwelt. Jetzt zahlt sich das für ihn in Barem aus.

Der Frosch mit den saubersten Füßen der Welt

Korallenfinger-Baumfrösche sind nicht nur ausgezeichnete Kletterer, sondern kommen auch nie in die Verlegenheit, schmutzige Füßen zu haben. Warum ist das so? …

Verriss des Monats: Der Atomstromfilter

Die Prinzipien der Homöopathie lassen sich auch in technologische Bereiche übertragen: Nichts hilft besser gegen Angst. Die Kunst des gepflegten Verreißens zweifelhafter Produkte ist ein wenig aus der Mode gekommen. An dieser …

Produkte: Gyroskopisches Einrad, tragbarer Fotorahmen

Zwei Neuheiten für Technologie-Enthusiasten im TR-Kurzcheck. Rundes Fortbewegungsmittel Fortbewegungsmittel für Einzelpersonen, die sich über einfachste Bewegungsabläufe steuern lassen, gibt es mittlerweile einige – am …

Forscher erklären: So funktioniert Schlafwandeln

Forscher der Universität in Regensburg erklärten nun ein paar Dinge über die Funktionalität des Schlafwandelns. „Die meisten Fragen zu diesem Thema kann man nicht beantworten“, nahm Schlafforscher Jürgen Zulley allerdings schonmal …

Zwergenaufstand

Selbst das geübte Auge erkennt im Fernrohr den Pluto nur als schwachen Lichtpunkt. Im Juli ist der Mini-Planet allerdings besser zu sehen als der Mars.

Bei Notebook-Pannen Hilfe im Internet suchen

Hannover. Bei Abstürzen oder rätselhaften Fehlermeldungen können Notebookbesitzer oft im Internet Hilfe finden. Eine Fehlersuche führt oft zu Diskussionen mit anderen Nutzern, berichtet die Computerzeitschrift „c’t“. Hat das …

Dreidimensional auf den K2

Oberpfaffenhofen. Er gilt als einer der schönsten Berge der Welt und zugleich auch als der schwierigste Achttausender: der K2 an der Grenze zwischen Pakistan und China. Der Berg im Karakorum-Gebirge ist für die Wissenschaftler des …

Uni Hamburg gründet Lebensmittel-Schule

Forscher wollen Speisen von der Herstellung bis zum Verbraucher untersuchen Hamburg. Steckt in der Verpackung wirklich das, was draufsteht? Schaden bestimmte Stoffe in Lebensmitteln womöglich der Gesundheit? Diesen Fragen soll die …

Wie entstehen die Wellen bei sogenannten Waschbrettstraßen?

Dipl.-Ing. Michael Ohmen, Amt für Verkehr und Straßenwesen, Hamburg: Verformungen im Straßenbelag entstehen bei Asphaltstraßen, weil Asphalt ein plastisches Material ist. Er besteht aus Bitumen, einem aus Erdöl gewonnenes Gemisch …

Fische kauen anders als Säugetiere

Providence. Das Kauen hat im Laufe der Evolution offenbar die Richtung geändert. Fische bewegen Kiefer und Zunge im Uhrzeigersinn und schieben Nahrung nach hinten, während Säugetiere ihre Kauwerkzeuge entgegengesetzt bewegen und …

Erdbeben erschüttert Neuseeland

Wellington – Neuseeland ist am Dienstag von einem starken Erdbeben erschüttert worden. Die neuseeländische Erdbebenwarte gab die Stärke mit 6,5 an, die US-Geologiebehörde notierte 5,3. Das Epizentrum lag 310 Kilometer nordöstlich …

Die Hindernisse für wissenschaftlich orientierte Projekte in Ägypten

Es ist allgemein bekannt, dass die Ägypter keinen laschen Umgang pflegen, wenn es um ihre Kulturstätten und Kunstschätze geht. Wie schwierig die Dokumentation solcher Stätten tatsächlich ist, haben Thomas A. DeFanti von der …

Kompliziertes stark vereinfacht: Wie beherrschbar ist der Zufall?

Vieles im Leben müssen wir dem Zufall überlassen. Leicht fällt uns das nicht. Allzu gern möchten wir den Zufall herausfordern, ihn austricksen. Ist das möglich? Und ist es eigentlich wirklich vom Zufall abhängig, wie die Würfel …

Vor dem Urlaub die Stecker ziehen

Berlin (dapd). Vor dem Start in den Sommerurlaub sollten Verbraucher alle elektrischen Geräte komplett vom Netz trennen, die in der Abwesenheit nicht benötigt werden. Das rät die Deutsche Energie-Agentur (dena). Vor allem ältere …

Was Fliegen mit dem Menschen verbindet

Beim Menschen entstehen geistige Behinderungen und bei Fruchtfliegen Koordinationsschwierigkeiten: Ist ein bestimmtes gemeinsames Gen gestört, kommt es bei beiden Lebensformen zu nervlichen Fehlfunktionen. Diesen Zusammenhang …

Verdeckte Mars-Sedimente

Ob es auf dem Mars einst Ozeane oder zumindest große Seen gab, ist für Planetenforscher nach wie vor ein Rätsel – vor allem weil kaum typische Gewässer-Ablagerungen wie Kalkstein auf der Marsoberfläche zu sehen sind. Doch …

Sonnenzyklus und schmutzige Kohle: Erde erwärmt sich kaum

Der natürliche elfjährige Sonnenzyklus, der Wechsel der südpazifischen Wetter- und Strömungsverhältnisse sowie der angestiegene Kohleverbrauch tragen dazu bei, dass sich die Erde in den vergangenen zehn Jahren kaum erwärmt hat.

Seelenschmerz und Herzerkrankung

Seelische Probleme können Herzerkrankungen bis zum Infarkt auslösen. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) richtet die bundesweit erste Professur für Molekulare Psychokardiologie ein, um zu untersuchen, wie sich Herz und Psyche …

Hilfe bei Parkinson: Hautzellen als Nervenzellen

Medizinern ist es gelungen Nervenzellen, die für die Motorik verantwortlich sind, aus Hautzellen herzustellen. Bei der Parkinson-Krankheit sind oft schon zwei Drittel dieser Nervenzellen abgestorben, wenn typische Symptome beim …

Wenn Kipp-Elemente kippen: Eis schmilzt schneller als befürchtet

Der Klimawandel sendet immer deutlichere Warnsignale aus. Potsdamer Forscher befürchten, dass das westantarktische Eisschild wohl bereits bricht und schmilzt. Das hätte eine rapide Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs zur …

Drei Fragen an den deutschen Astronauten Thomas Reiter

Der deutsche Astronaut Thomas Reiter (53) sieht das Ende der Space-Shuttle -Ära gelassen. Es habe genug Zeit gegeben, sich auf das Auslaufen des Programms vorzubereiten, sagte der neue Direktor für bemannte Raumfahrt und …

Rekorde der Space-Shuttles

In der 30-jährigen Ära der US-Shuttles gab es viele erstaunliche und kuriose Rekorde: LÄNGSTER EINSATZ: KÜRZESTER EINSATZ: LÄNGSTE WEGSTRECKE: TRANSPORT DER MEISTEN ASTRONAUTEN: ÄLTESTES CREWMITGLIED: BESONDERE FRACHT: ERSTER …

Der unbequeme Shuttle-Flug

Obwohl ein Space Shuttle mit mehr als 37 Metern Länge von außen geräumig wirkt, ist der Lebens- und Arbeitsbereich der Crew ganz vorne in dem Schiff verhältnismäßig bescheiden. Mit rund 65 Kubikmetern sind die Mannschaftsräume …

Das Ende der Space-Shuttle-Ära

Zum letzten Mal startet ein US – Space-Shuttle am 8. Juli in den Weltraum . Nach 30 Jahren im Dienst gehen die Technikwunder, Lastesel und Raumfahrt -Ikonen endgültig in den Ruhestand. Selbst Kritiker können sich eine Träne nicht …

Die Sojus: VW-Käfer des Weltalls

Nach dem Ende der US-Shuttles ist Russland mit seinen Sojus-Raumschiffen Monopolist bei der Versorgung der Internationalen Raumstation ISS . Mit seiner Vormachtstellung will Moskau auch die nötigen Millionen für einen eigenen …

Grauen am Himmel: Katastrophen von US-Raumfähren

Zwei Katastrophen haben das Space-Shuttle -Programm der US- Raumfahrt behörde NASA überschattet, 14 Menschen starben dabei. 1986 explodierte die „Challenger“ kurz nach dem Start, 2003 brach die „Columbia“ beim Wiedereintritt in …

Chinas Monopol bei Seltenen Erden wankt

Japanische Wissenschaftler haben ein großes Vorkommen von Seltenen Erden auf dem Meeresboden des Pazifiks entdeckt. Die Forscher schätzen, dass es sich um eine Lagerstätte von etwa 100 Milliarden Tonnen handeln könnte. Die …

Greenpeace lässt Rainbow Warrior III zu Wasser

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace lässt ihr neues Flaggschiff zu Wasser. Die «Rainbow Warrior III» wird zurzeit auf der Fassmer Werft in Berne bei Bremen gebaut. Am Montagnachmittag wurde der rund 23 Millionen Euro teure …

Student Nummer Eins

1948 gründete Stanislaw Kubicki die FU mit, noch immer ist er der Uni verbunden. Heute wird er 85 Er trägt die Matrikelnummer Eins der Freien Universität: Stanislaw Karol Kubicki. Er war also der erste Student, der sich 1948 an …

Der Verfall unserer humanistischen Tradition

Leser Thomas Küper ist gegen die Präimplantationsdiagnostik. Wir sollten nicht von dem Grundsatz abweichen, dass alles Leben lebenswert ist, argumentiert er.