Kategorie: wissenschaft

Teilchenphysik: Schwerer Verwandter des Neutrons nachgewiesen

Wissenschaftler der internationalen CDF Collaboration haben mit Hilfe des Tevatron Teilchenbeschleunigers die Existenz eines schweren Verwandten des Neutrons nachgewiesen. Damit wurde eine Vorhersage des Standardmodells bestätigt, …

Sprossen: Verzehr wieder erlaubt

Berlin – Nach den Warnungen wegen des gefährlichen Darmkeims EHEC können nach Expertenangaben die meisten Sprossen und Keimlinge wieder roh gegessen werden. Noch immer wird aber davor gewarnt, Bockshornkleesamen aus Ägypten sowie …

Unbekannte Gibbon-Kolonie

Die lauten morgendlichen Rufe einer seltenen Art von Menschenaffen haben Forscher in Vietnam zu einer bislang unbekannten Kolonie von Gibbons geführt. In den schwer zugänglichen Wäldern im bergigen Norden des Landes an der Grenze …

Bonobos: Mehr Fleisch für Bosse

Der soziale Rang von Bonobos bestimmt auch über den Fleischkonsum der Tiere. Das haben Forscher um Vicky Oelze vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig herausgefunden. Das meiste tierische Protein erhalten …

Größte Bissspuren eines Dinosauriers

In Südkorea haben Forscher nach eigenen Angaben die größten bisher bekannten Bissspuren eines fleischfressenden Dinosauriers auf dem fossilen Knochen einer anderen Riesenechse entdeckt. Es seien sowohl die tiefsten als auch die …

Der millionenfache Vogeltod

Hier hat es eine Blaumeise erwischt, die sich in einem Netz verfangen hat und sich nicht mehr befreien konnte. Foto: Niederschlesien/Fotolia Mehr als 80 geschützte Vogelarten werden in Europa illegal als Trophäen gehandelt, als …

Super-Enzym verdaut Zellulose

Ein kürzlich entdecktes Bakterium aus einer heißen Quelle in Nevada liefert ein Enzym, das bei 109 Grad Celsius besonders gut Zellulose spalten kann. Diese Substanz ist der Hauptbestandteil von Holz. Viele Forscher wollen …

Cottbuser Weltraum-Experiment darf länger bleiben

Cottbus. Eigentlich hätte die Rückfahrt schon zu Ende sein müssen. Doch Geoflow bleibt, wo es ist, als Experiment im All auf der Raumstation. Es hat Verlängerung bekommen. Nachspielzeit für Wissenschaftler. Das zweite …

Schon kleine Kinder haben ein Gefühl für Gerechtigkeit

Kinder teilen mit anderen ihre Spielsachen, wenn diese ihnen vorher geholfen haben. Schimpansen machen das nicht.

Cassinis Saturnorbit Nummer 152

Am heutigen Tag beginnt der mittlerweile 152. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Während dieses drei Wochen dauernden Umlaufs wird sich das Hauptaugenmerk der Raumsonde fast ausschließlich auf den Saturn richten.

Wer holt jetzt den Müll aus dem All?

Cape Canaveral (USA) – Es ist vorbei. Der Spaceshuttle „Atlantis“ landete sicher auf dem Weltraumbahnhof in Cape Canaveral (Florida). Schön und gut. Aber wer holt jetzt den Müll von der ISS aus dem All? …

Häufige Mutation setzt männliche Fertilität herab

Davis – Ein Viertel aller Männer sind homozygot auf eine Mutation, die die Spermienfunktion herabsetzt. Eine erste Kohortenstudie in Science Translational Medicine (2011 3: 92ra6) zeigt, dass ein Gentest einen gewissen prädiktiven …

EHEC: Aufhebung von Verzehrverboten und Ahnenforschung

Münster/ Berlin – Die EHEC-Epidemie in Deutschland ist jetzt offiziell beendet. Nachdem es seit dem 7. Juli keine Neuer…

In Franken entdeckt: Sexhöhle aus der Steinzeit!

Lustgrotte im Kreis Bamberg als erstes Pornokino der Welt BAMBERG Der Eingang zur Höhle sieht aus wie ein weibliches Geschlechtsteil, ein bisschen wie der zur legendären Rotlicht-Bar „Ritze“ auf St. Pauli, die Tropfsteine an den …

Kleine Fische meistern große Aufgabe im Ökosystem Meer

Würde nur die Hälfte aller kleinen Fische gefangen werden, so hätte dies positive Folgen für das Ökosystem. Selbst wenn die Fangquote halbiert werden würde, hätte dies keine negative Auswirkung auf den Ertrag – und käme zugleich …

Ende einer Ära

Es war ein Abschied auf Raten, der sorgfältig inszeniert war. Seit Monaten schon weiß eigentlich jeder, dass die Ära der geflügelten Raumgleiter zu Ende geht. Discovery und Endeavour wurden bereits aufs Altenteil geschoben. Heute …

Tierforschung: Vollmond macht Löwen Appetit auf Menschenfleisch

Eine afrikanische Studie hat ergeben, dass die Chance von einem Löwen angegriffen zu werden bei Vollmond wesentlich höher ist. Aber auch andere Raubtiere, wie z.B. Wölfe, seien zu dieser Zeit besonders gefährlich. Die Studie …

Das wars – Amerikaner motten ihre Raumfähren ein

«Darf ich mit ins All fliegen?», bettelt der Astronaut aus den USA, der vor einer Sojus-Kapsel aus Russland steht. Zugegeben – so wird es sicher nicht kommen. Auch wenn am Donnerstag die Zeit der amerikanischen Raumfähren zu Ende …

Kurzmeldungen am Mittwoch, 18.3.2009

Max-Planck-Forscher fordern, die Anzahl von Waffen im Privatbesitz zu verringern. Ein ungesunder Lebensstil verdoppelt das Risiko für einen Schlaganfall. Auch 23 Jahre nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl hat sich die lokale …

Getunter Werkstoff

Materialforschung. – Verglichen mit ihren Vorläufern aus den 70er- oder 80er-Jahren sind heutige Autos wegen all ihrer Komfort- und Sicherheitsfunktionen wahre Schwergewichte. Um trotzdem immer sparsamer mit dem Sprit umzugehen, …

Mit Mustererkennung gegen Malware

Google nutzt seine vielen Daten neuerdings auf interessante Weise, um seine Nutzer zu schützen.

Mysteriöse Wundheilung bei Delfinen

Forschung an Meeressäugern kann Weg zu neuen Medikamenten gegen Infektionen und Schmerzen ebnen …

Hubble entdeckt vierten Pluto-Mond

Auf der Suche nach Ringen finden Astronomen einen weiteren Begleiter des Zwergplaneten …

Geteilte Arbeit, geteiltes Vergnügen

Schon Kleinkinder haben ein Gespür für Gerechtigkeit, hat ein deutsches Forscherteam jetzt nachgewiesen: Wenn Spielgefä…

Erstmals deutsche Steinzeit-Höhlenkunst gefunden

Bamberg/München – Archäologen haben im oberfränkischen Landkreis Bamberg nach eigenen Angaben erstmals in Deutschland steinzeitliche Höhlenkunst entdeckt. Das Bayerische Landesamts für Denkmalpflege bestätigte am Mittwoch einen …

Warum wir beim Zwiebelschälen weinen müssen

Zwiebeln veredeln viele Speisen und sind gesund. Doch zwei Inhaltsstoffe lassen unsere Augen leiden. Doch auch nach dem Verzehr macht sich die Zwiebel oft bemerkbar.

55 Cancri A: Astronomen weisen lebensfreundlichen Planeten nach

Erstmals ist es US-Wissenschaftlern gelungen, die exakte Umlaufbahn von einem der fünf Exoplaneten um dem 40 Lichtjahre entfernten Gelben Zwergstern „55 Cancri A“ zu bestimmen. Das im Sternbild Krebs gelegene Planetensystem gehört …

Forscher entschlüsselt mathematische Formel hinter Schwarm-Formationen von Enten

Der Mathematiker Ryan Lukeman hat sich das merkwürdige Verhalten von Kanadischen Brillenenten vorgenommen, die wie Soldaten in exakten Formationen schwimmen. Die kleinen dunklen Enten bewegen sich nicht nur im Wasser regelmäßig in …

Nach Identitäten graben

Geborgte Identitäten, neue Sitten: Archäologie spürt Identität nach, indem sie die materielle Kultur einer Stadt entschlüsselt. Was dabei zu berücksichtigen ist, erläutert Friederike Fless im sechsten Teil unserer Serie. Fragt man …

Bei Fuchsfamilien in Städten haben die Mütter das Sagen

Bei Fuchsfamilien, die in Städten leben, haben offenbar die Mütter das Sagen. Das haben Biologen an der britischen Unive…

Klima

© AFP Klimaschutz und sauberes Trinkwasser auf der einen Seite, wirtschaftliche Profite auf der anderen: Eine dänische Firma hat in Kenia mit einem pfiffigen Wasserfiltersystem durchschlagenden Erfolg – Dorfbewohner erhalten die …

Erbliche Variante: Alzheimer Jahre vorher erkennen

Neben Krebs fürchten sich die meisten Menschen vor der Krankheit Alzheimer. Aus einer Studie geht nun hervor, dass man die erbliche Form der Erkrankung schon Jahre vor Ausbruch erkennen kann. Zwar ist diese Form eine sehr seltene.

Forschung: Erstes künstliches neuronales Netzwerk aus DNA hergestellt

Wissenschaftler des California Institute of Technology (Caltech) berichten über den ersten gelungenen Versuch, genetische Substanzen als künstliches neuronales Netzwerk zu verwenden. Im Gegensatz zu anderen Experimenten basiert …

Extremklima macht Vegetation unberechenbar

Extreme Klimaereignisse stören die Artenvielfalt und Zusammensetzung der Vegetation massiver als bisher angenommen. Schon eine Dürre-Periode kann ausreichen, um den normalerweise absehbaren Zyklus von Ausbreitung und Rückgang …

Faultiere: Anatomie spart Energie

Faultiere sind perfekt ans Energiesparen angepasst. Der Schlüssel zu dieser Sparsamkeit liegt jedoch nicht in ihren langsamen Bewegungen. Ihr Körperbau bringt den entscheidenden Vorteil. Das haben Forscher der Universität Jena …

Die deutsche Angst vor Migranten

Kopftuch und Konflikte: Ein neues Buch zeigt, wie schwer sich die Deutschen mit Migranten tun. Die Angst vor Überfremdung durchzieht die Debatte bis heute. Welche Religion hat die europäische und deutsche Kultur geprägt? a) der …

Schweres Erdbeben erschüttert Salomonen

New York – Ein schweres Erdbeben hat am Donnerstag die Inselgruppe Salomonen im Pazifischen Ozean erschüttert. Das Zentrum des Bebens der Stärke 6,2 habe 27 Kilometer nordöstlich der Provinzhauptstadt Kira Kira in einer Tiefe von …

Galaxie als Sternendieb

Unsere Nachbargalaxie ist ein Sternendieb: Astronomen haben herausgefunden, dass Hunderte von Sternen in der Großen Magellanschen Wolke ursprünglich aus der benachbarten Kleinen Magellanschen Wolke stammen. Entdeckt wurde dies, …

Das Ende einer Ära. Atlantis sicher gelandet

Zum letzten Mal in der Geschichte kehrte ein Orbiter sicher zur Erde zurück und beendete damit nach 30 Jahren die Ära der Space Shuttle Flüge.

Ein ganzes Ehec-Erbgut in 62 Stunden

Den Ursprung einer Epidemie künftig schneller finden – das ist ein Ziel Münsteraner Forscher, die das Ehec-Genom jetzt in Rekordzeit entziffert haben.

Schwerer Cousin des Neutrons am Fermilab gefunden

    Nach dem Einreichen der entsprechenden Veröffentlichung gab Pat Lukens, ein Mitglied des Forscherteams, am Fermilab in der Nähe von Chicago die Beobachtung des neutralen Teilchens Xi-sub-b (Ξ b 0 ) bekannt. Es enthält neben …

Richtig Trinken will gelernt sein: Flüssigkeitbedarf ist verschieden

Glaubt man den Werbeversprechungen, dann ist Wasser ein Allheilmittel, dass nur täglich in großen Menge getrunken werden muss. Zu viel Wasser kann jedoch auch gesundheitliche Schäden anrichten. Warum das so ist und wie viel Wasser …

Ende des Shuttle-Programms: Wir müssen mit Engpässen leben

Mit der Rückkehr des Space-Shuttles „Atlantis“ zur Erde endet eine Ära der Raumfahrt. Drei Jahrzehnte währte die Zeit dieser amerikanischen Transporter. Ex-Astronaut Thomas Reiter spricht darüber, wie es nun mit der …

Fliegendes Klassenzimmer

Das Postflight Summary zu Experiment Nr. 8, veröffentlicht 1995 im Internet als Nasa-Publikation 14-307-1792, kam während der STS-75 nach zwölf Versuchen hinter einer schallisolierten Stellwand zu dem Ergebnis, dass ein …

Wenn das Unmögliche geschieht

Spontanheilungen bei Krebs sind extrem selten. Doch sie existieren – und die Wissenschaft versucht, aus ihnen zu lernen.

Kenia verbrennt mehrere Tonnen beschlagnahmtes Elfenbein

In Kenia sind knapp fünf Tonnen beschlagnahmtes Elfenbein verbrannt worden. Staatschef Mwai Kibaki zündete einen Berg aus Stoßzähnen und geschnitzten Elfenbeinfiguren auf einem Gelände nahe eines Nationalparks in Manyani im Osten …

Forschung: Geld steigert den IQ

Intelligenz allein ist kein Erfolgkonzept: Weitaus mehr entscheiden Motivation und Selbstdisziplin laut einer neuen Studie über den späteren Erfolg.

Züchtung von Ersatzorganen: Forscher züchten Zahn in Niere einer Maus

Japanischen Forscher ist es gelungen, in der Niere einer Maus einen Zahn zu züchten. Diese neue Methode sei deutlich schneller als frühere Techniken zur Züchtung von Zähnen, sagte Professor Takashi Tsuji von der Universität Tokio, …

Neue Brustkrebs-Therapie: Lymphknoten besser bestrahlen

Mehr als 55.000 Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs, rund 17.000 Frauen sterben in einem Jahr daran. Forscher sind aus diesem Grund auf der Suche nach wirkungsvollen und zugleich schonenden Therapien. Die Behandlung nicht …

Roboter schwingen Schwerter und Bratenwender

Sie kämpfen mit dem Schwert, spielen Golf und braten Burger: Neue Roboter der Stanford University besitzen erstaunliche Fähigkeiten. Studenten haben die Maschinen innerhalb von nur dreieinhalb Wochen gebaut – und dabei …