Kategorie: wissenschaft

Körpereigener Schutz vor Schlaganfall-Folgen

Ein entzündungshemmendes Protein bewahrt Gehirnzellen nach einem Schlaganfall vor dem Absterben …

Frage und Antwort, Nr. 182: Warum frisst der Teufel Fliegen?

Wenn es gar nicht anders geht, dann gibt man sich mit etwas zufrieden, das man unter anderen Umständen auf keinen Fall akzeptiert hätte. Manch einer beißt dann zwangsläufig in den sauren Apfel. Andere wissen, dass der Teufel in …

Abnehmender Mond macht Löwen angriffslustig

Ein Blick auf den Mond-Kalender kann in Afrika lebensrettend sein: Denn das Risiko, von einem Löwen angefallen zu werden, hängt von der Mondphase ab.

Umsiedlung im Pazifik: Klimawandel nicht allein schuld

Das Wasser rückte immer näher. Deswegen verließen die Einwohner den Hauptort der pazifischen Insel Tegua. Lange Zeit wurde für den Anstieg des Meeresspiegels der Klimawandel alleine verantwortlich gemacht. Forscher stellen jetzt …

Hamburger Klima-Navigator ist ab sofort online

Hamburg. Initiiert wurde sie vom Climate Service Center (CSC) in Hamburg, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht gewährleistet den technischen Betrieb: Unter www.klimanavigator.de ist ab sofort eine neue Webplattform online. Sie gibt …

Eisrückgang erhöht Sterblichkeit von Eisbären

Berlin. Das schmelzende Meereis der Arktis reduziert die Überlebenschancen von Eisbärjungen, meldet die Umweltstiftung WWF. Satellitendaten zeigten, dass die Sterblichkeit des Bärennachwuchses mit längeren Schwimmdistanzen …

Netzausbau – neue Trassen für neue Energie

Sie ist besiegelt, die Energiewende: Bis 2020 soll ein Drittel des gesamten Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien entstehen. Eine Herausforderung für die Energieversorger! Denn die müssen den Strom abnehmen – auf …

Bei diesen Lebensmitteln ist Vorsicht geboten

Immer wieder sind die gleichen Produkte belastet. Worauf man achten sollte Wasser aus Wasserspendern Öffentlich aufgestellte Wasserspender sind zwar gut gemeint, mit fast 70 Prozent kontaminierten Proben aber nicht unbedingt …

Stimmt es, dass man hinter Glas nicht braun werden kann?

Dr. Christian Kränkel, Institut für Laser-Physik, Universität Hamburg: Für normales Glas, das zum Beispiel als Fenster- oder Autoglas im Alltag genutzt wird, stimmt das. Diese Gläser sind nahezu undurchlässig für UVB-Strahlen, den …

Keimherd Küche

Essen Sie gesund! Serie, Teil 5: Die meisten Lebensmittelinfektionen lassen sich vermeiden: durch Sauberkeit bei der Zubereitung Die EHEC-Infektionswelle hat es wieder einmal, gezeigt: Keime auf Lebensmitteln können …

Blatthornkäfer scheinen Elektrosmog zu meiden

Bernburg. Manche Käferarten reagieren offenbar empfindlich auf Mobilfunkstrahlung. Das legen Untersuchungen an der Hochschule Anhalt nahe. Die Forscher fanden in strahlungsärmeren Untersuchungsgebieten mehr Individuen der Familien …

Irrtum!

Tiefkühlen tötet alle Krankheitserreger. Leider nein. Zwar überleben viele Mikroorganismen Temperaturen unter minus zehn Grad Celsius nicht. Andere Keime hingegen können noch bei minus 80 Grad Celsius mittels spezieller Techniken …

Das Boot zur Freiheit: Segeln für Querschnittsgelähmte

Der Ahrensburger Joachim Schönwälder hat ein Boot für Querschnittsgelähmte entwickelt. Jürgen Becher hat es auf der Alster getestet. Hamburg. Beängstigend nahe an der Wasserkante hat Jürgen Becher seinen Rollstuhl geparkt, die …

Barrierefrei segeln

Combi-Tri, das von Joachim Schönwälder entwickelte und von Martin Zewadzinski gebaute Segelboot, besteht aus einem Mittelrumpf, der mit zwei Stützschwimmern verbunden ist. Das Segel misst 9,2 Quadratmeter und wird durch Betätigen …

Physiker brechen 150 Jahre altes empirisches Gesetz

Wissenschaftlern der University of Bristol ist es gelungen, die Verletzung eines der ältesten empirischen physikalischen Gesetze herbeizuführen und zu beobachten. Die Rede ist von dem Wiedemann-Franzschen Gesetz, das die …

Kleinkrieg der IT-Riesen

Hewlett-Packard und Oracle liefern sich seit Monaten einen Kleinkrieg. Die Eiszeit zwischen den einstigen Kooperationspartnern könnte sogar eine neue Übernahmewelle in der IT-Branche auslösen.

Fit wie ein Säbelzahn-Würstchen

Er lebt wie ein Insekt, ist der Methusalem unter den Nagern und kennt weder Schmerz noch Krebs. Schrumplig, strebsam, mit Superkräften: der Nacktmull, ein Ausnahme-Tier.

Birma sieht sich nach Fossilienanalyse als Wiege der Menschheit

Rangun. Birma ist die Wiege der Menschheit – dieser Überzeugung ist zumindest die Regierung des südostasiatischen Landes. Wie Kulturminister Kyaw Hsan sagte, ließen neue Laboranalysen von Fossilien diesen Schluss zu. Das …

GSLV-F06-Fehlschlag: Dritte Stufe hatte Mängel

Nach Angaben des Vorsitzenden der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan ist eine mängelbehaftete russische Raketenstufe für das Versagen der GSLV-F06 am 25. Dezember 2010 verantwortlich. Fachleute aus …

Psychologe: Tigerbabys wegen Kindchenschema beliebt

Die Begeisterung für die Frankfurter Tigerbabys und andere Tierkinder ist nach Einschätzung des Biopsychologen Peter Wal…

Zitrusgeschmack trotz Reinheitsgebots

MÜNCHEN/MZ.  Die Biernation Deutschland ist auf dem absteigenden Ast. Seit Jahren geht der Pro-Kopf-Verbrauch an Gerstensaft zurück auf zuletzt 107 Liter im Jahr. 122 Liter waren es noch 2002. Das ist gut für die Volksgesundheit, …

Krieg und Frieden

Im 5. Jahrhundert nach Christus entstand im Titicaca-Becken einer der ersten Staaten in den Zentral-Anden. Die Entwicklung bis dahin war allerdings steinig und dauerte über 1.000 Jahre, legen Untersuchungen von Wissenschaftlern …

Der Preis des langen Lebens

Schimpansen behalten bis ins hohe Alter noch ihr volles Hirnvolumen – im Gegensatz zum Menschen, bei dem die Größe des Gehirns mit zunehmendem Alter abnimmt. Das zeigen die Ergebnisse von US-Forschern, die erstmals die …

Neue Theorie aufgestellt: Warum man Feinde braucht

Ob Saddam Hussein oder Osama bin Laden, Feindbilder sind in den Medien und der Politik allgegenwärtig. Aber ist der Feind grundsätzlich böse oder wird er nur so dargestellt? Und braucht man Feinde? Die Antwort zeigen Professor Dr.

Wasserfund im Weltall

Über 12 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt gab es kurz nach dem Urknall ein riesiges Wasserreservoir, haben US-Forscher entdeckt: Rund um ein gigantisches Schwarzes Loch existierte damals eine Wasserdampfwolke, die genug …

Bonner Archäologen finden sechs Steintafeln in einer Maya-Stadt

Zwei Tafeln enthalten Hieroglyphen Bonn (dapd). Sechs steinerne Relieftafeln haben Archäologen der Universität Bonn bei Grabungen in der Maya-Stadt Uxul in Mexiko entdeckt. Dies teilte die Hochschule am Montag mit. Vier dieser …

Wasser-Drohne Blackfish: Jet-Ski mit Fernsteuerung

Die „Blackfish“-Drohne versteht sich als Werkzeug zur Terror- und Gefahrenabwehr. Entwickler haben diesen Hightech Jet-Ski jetzt fertiggestellt. Mit der Drohne soll auch die Möglichkeit bestehen, gefährliche Arbeiten ferngesteuert …

Sao Paulo: 70 Millionen Jahre alter Krokodilschädel hat Ähnlichkeit mit Hundekopf

In Minas Gerais, in Südamerika, wurde von brasilianischen Wissenschaftlern ein 70 Millionen Jahre alter Krokodilschädel entdeckt. Die Besonderheit hierbei ist, dass er dem Kopf eines Hundes sehr ähnelt. Der Schädel wird der …

Frankreich: Acht Wildschweine starben an einem algenverseuchten Strand

An der nordfranzösischen Küste in der Bretagne starben an einem algenverseuchten Strand das Muttertier und ihre Frischlinge. Nach örtlichen Behörden starben die Tiere im Schlick in der Nähe von von Saint-Brieuc. Es wird eine …

Jeder Mensch starb einen anderen Tod

Exklusiver Auszug aus „Bloodlands“: Historiker Timothy Snyder erklärt, warum unsere Bilder vom Holocaust und von den Verbrechen Stalins meist falsch sind.

Tötungsprogramm im Kopf

Was geht in einem Menschen vor, der 90 Minuten lang tötet? Einmal zum Äußersten entschlossen, vollstrecken Killer wie Anders Breivik ihre Morde kalt  und unerbittlich. Für Emotionen sind sie unempfänglich, weil ihr Körper auf …

Elektronen in Graphen sind schneller als erwartet

    Physiker aus Madrid, Moskau und Manchester haben in Experimenten nachgewiesen, dass die Bandstruktur von Graphen seine lineare Dispersionsrelation von Energie und Wellenzahlvektor nahe niedrigen Energien einbüßt. Sie vermaßen …

Abwärme in Mikroprozessoren in neue Bahnen lenken

Spinkaloritronik ist ein neues Forschungsgebiet: Was passiert wenn man einen Magneten aufheizt? Wird ein Material erwärmt, entsteht durch den Temperaturunterschied der Elektronen eine elektrische Spannung, bekannt als …

Mond überrascht mit jungem Vulkangebiet

Meteoriteneinschläge, Vulkanismus, Mondbeben: Die zerklüftete Oberfläche des Erdtrabanten zeugt von seiner bewegten Vergangenheit. Jetzt haben Astronomen eine besonders ungewöhnliche Region auf der erdabgewandten Seite entdeckt – …

Schneestürme auf dem Mars

Bis zu zehn Zentimeter Schnee pro Stunde – Seen können auf dem roten Planeten lokale Wetterextreme verursachen …

Neue Teleskope für die Suche nach der Super-Erde

Wissenschaftler fahnden verstärkt nach außerirdischen Lebewesen: Mit neuen, innovativen Teleskopen hoffen sie, erdähnliche Welten aufzuspüren.

Der Klang einer Primzahl

Als Trompeter im Jugendorchester meiner Heimatstadt verbrachte ich viel Zeit mit Zählen. Und schon während ich damals zwischen den anderen Bläsern hockte und die Pausen abzählte, um nicht zu früh mit einer Fanfare einzusetzen, …

Ende auf Zeit: Das Atommüll-Zwischenlager Ahaus

Umwelt.- In der Sendereihe „Zwischenlager“ möchte „Forschung aktuell“ der Frage nachgehen, wo in Deutschland radioaktive Elemente zwischengelagert werden und um was für Materialien es sich dabei im Einzelnen handelt. Den Auftakt …

Neue Theorie zu konkurrierenden Phasen in Cupraten

    Ein internationales Team hat zwei verschiedene Phasen in der Stammverbindung eines Kupferoxid-Supraleiters beobachtet und die gegenseitigen Abhängigkeiten untersucht. Es gelang den Forschern daraufhin, eine Theorie zu …

Australien: Great-Barrier-Riff passt sich den Umweltbedingungen an

Sorgen, dass das Great-Barrier-Riff in 20 bis 30 Jahren abgestorben ist, sind laut dem Wissenschaftler Sean Connolly übertrieben. Der Wissenschaftler sagte, dass das Riff sich auf jeden Fall verändern werden, aber sich die …

Die Psychologie des Bösen

Während ein Land in der Identitätskrise ist, wird immer mehr über den Attentäter bekannt. Das Ausmaß der Vernichtung sei ungewöhnlich, aber der Tätertypus nicht neu, sagt ein Psychologe. Von Lea Wolz …

Studie: Das erste Lächeln kommt Montags durchschnittlich erst um 11.16 Uhr

Montage sind für die meisten Menschen deprimierend und einer Studie zufolge äußert sich dies auch ganz deutlich in dem menschlichen Verhalten. So dauernd es bis zu zwölf Minuten länger als sonst, bis man sich aus dem Bett quält …

Willkommen, neue Fachkräfte!

Deutschland ist für ausländische Fachkräfte attraktiver, als vermutet wird. Nach dem Studium bleiben fast so viele Absolventen in Deutschland wie in den klassischen Einwanderungsländern Kanada und USA. Neue Reglungen erleichtern …

Abnehmender Mond macht Löwen angriffslustig

Ein Blick auf den Mond-Kalender kann in Afrika lebensrettend sein: Denn das Risiko, von einem Löwen angefallen zu werden, hängt von der Mondphase ab.

Lichtquirl im jungen Sonnensystem

Auf vielen Fensterbänken setzen sich dekorative Lichtmühlen in Bewegung, sobald sie von der Sonne beschienen werden. Ein ganz ähnlicher Effekt hat vielleicht auch die Zusammensetzung des Sonnensystems beeinflusst, zeigen …

Physiker zerschlagen Hoffnungen auf Zeitreisen

Und Einstein hatte doch recht: Es gibt nichts, was schneller ist als Licht. Das haben nun Forscher aus Hongkong bewiesen – Zeitreisen sind somit unmöglich.

Tipps, die Ihnen das Word-Leben erleichtern

Wir zeigen, wie Ihnen Microsoft Word das Erstellen von Dokumenten erleichtern kann – und welche neuen Möglichkeiten dabei die aktuelle Version 2010 bietet.

Ernährung von Kindern in den USA: Fastfood-Konsum steigt und steigt

Fastfood macht fett und krank. Trotz dieser Gewissheit essen immer mehr Kinder in den USA außerhalb ihres Zuhauses bei McDonald, Burger King und Co. Schulspeisung hat kaum noch eine Chance.

Ideen gegen den Klimawandel

Deutsche Welle stellt vorbildliche Projekte aus aller Welt vor …

Heilung, die von innen kommt

Symptome verschwinden einfach, Krankheiten heilen von selbst? Das geschieht häufiger, als wir meinen. Warum Mediziner und Patienten mehr auf die unterschätzte Kraft der Regeneration vertrauen sollten.