Kategorie: wissenschaft

Eisige Energie aus dem Ozeanboden

Kieler Forscher wollen Erdgas gewinnen und gleichzeitig Lagerstätten für CO2 aus Kraftwerksabgasen schaffen Kiel. Im Meeresboden gebundenes Erdgas (Methanhydrat) mithilfe von Kohlendioxid erschließen – dieses Konzept könnte den …

Lärm soll Grauwal zurück ins Meer treiben

Klamath/USA – Mit unter Wasser abgespieltem Lärm wollen Tierschützer einen Grauwal aus einem Fluss in Kalifornien zurück ins Meer locken. Dem Tier wurden am Dienstag Schwertwal- und Alarmgeräusche vorgespielt, wie Sarah Wilkin von …

Viele gute Ratschläge

Die natürliche Regeneration fasziniert viele Menschen. Lässt sie sich auch von außen steuern? …

Vom Alienjäger zum Astrophotographen: Die grandiosen Bilder des Alex Cherney

Alex Cherney aus Melbourne (Australien) sorgt momentan für Aufsehen in der Szene der Amateur-Astrophotographen. Seine atemberaubenden Bilder von der Milchstraße über entlegenen Orten Australiens vereinen die Schönheit des Himmels …

Prägendes Lebensumfeld: Wenig Licht, größeres Gehirn

Oxford (dapd). Die Größe unseres Gehirn s zeigt, woher wir kommen: Menschen, die im hohen Norden Europas oder Asiens leben, besitzen mehr Gehirnvolumen als Menschen aus Gegenden näher am Äquator. Diesen überraschenden Zusammenhang …

Forscher erfindet Sprengstoffsensor

Darmstadt. Als „Unterhosenbomber“ versuchte ein Mann an Weihnachten 2009, eine Passagiermaschine über Detroit in die Luft zu jagen – mit dem Plastiksprengstoff PETN. Auch bei zwei eher zufällig vereitelten Bombenanschlägen mit …

„ich wollte einfach nur die Bahnen der Sterne bestimmen. “

Er war Namensgeber für einen Effekt, der so vielfältige Techniken wie medizinische Ultraschallgeräte und Wetterprognosen ermöglicht hat. Ein historisches Gespräch mit dem Physiker Christian Doppler. TR: Vielen Dank, dass Sie mich …

Waschmaschine für das Klima

Gelänge es, Kohlendioxid in großem Stil aus der Atmosphäre zu filtern, könnte der Klimawandel eventuell gebremst werden. Verschiedene Techniken dazu sind inzwischen entwickelt, doch politisches Handeln können sie nicht ersetzen.

Stimulieren ohne Nebenwirkungen

Die elektrische Stimulation ihres Gehirns kann die Symptome von Parkinson-Patienten lindern, aber in einigen Fällen auch ihre Persönlichkeit verändern. Neurologen haben Wege gefunden, dieses Risiko zu minimieren. Kaum waren die …

Große Pläne für kleine Rotoren

Windräder für Haus und Garten sind die Stiefkinder des deutschen Energiemix. Dabei können sie wirtschaftlich durchaus sinnvoll sein. Doch die rechtlichen Rahmenbedingungen bremsen sie aus. Die Windkraft kennt, so scheint es, nur …

„Facebook ist doch abwegig“

Respekt vor der Privatsphäre hat in sozialen Netzwerken selten Priorität. Ein Open-Source-Projekt namens Diaspora soll das jetzt ändern. Mitgründer Maxwell Salzberg erklärt, wie Vernetzung auch ohne übermächtigen Zentraldienst …

Saturns Dampf-Donut

Ein Teil des Wassers, das der kleine Saturnmond Enceladus in den Fontänen an seinem Südpol ausspuckt, endet als riesige, reifenförmige Wasserwolke rund um seinen Mutterplaneten. Das zeigen jetzt erstmals Messungen, die das …

Existenz oder Nichtexistenz von Higgs bald geklärt

Bis Ende 2012 wird die Frage nach dem Bestehen von Higgs-Teilchen beantwortet – davon ist zumindest der Direktor des Forschungszentrums Cern überzeugt.

Wie Testosteron vor Entzündungskrankheiten schützt

Testosteron ist nicht nur für den Bartwuchs und die tiefe Stimme der Männer verantwortlich, haben Jenaer Forscher zeigen…

Vorbereitungen auf den 29. russischen Außeneinsatz

Nach zwei anstrengenden Wochen gemeinsam mit der Besatzung der Atlantis kehrte wieder etwas Normalität an Bord der ISS ein. Man ging dazu über, den Ablauf wieder auf Forschung, Wartung und die als nächstes anstehenden Aufgaben zu …

Schau mir in die Augen, Kleines!

Wer vom Licht ins Dunkle tritt, muss einen Moment warten, bis seine Augen sich auf die neuen Verhältnisse eingestellt haben. Jetzt haben Wissenschaftler der Universität Oxford herausgefunden, dass Menschen in Regionen mit langen …

Transparente und flexible Lithium-Ionen-Akkus

Komplett transparente Elektronikgeräte sind wieder einen Schritt näher gerückt: Forscher der Universität Stanford haben einen neue Lithium-Ionen-Akku entwickelt, der nicht nur durchsichtig sondern auch noch flexibel ist und sich …

Glühbirnen-Satire: Gericht verbietet Heatballs

Aachen – Eine Glühbirne bleibt eine Glühbirne – auch wenn „Heatball“ draufsteht. Mit diesem Urteil knipste das Verwaltungsgericht Aachen einer Satire-Aktion das Licht aus, da sie gegen das EU-Glühlampenverbot verstößt. Die Lampen …

Reißfest, aber kaum Haftung

    Der Hightech-Kohlenstoff Graphen besitzt faszinierende Eigenschaften, so ist er zum Beispiel mehr als hundert mal zugfester als Stahl was an der starken Bindung der Kohlenstoffatome zueinander liegt. Forscher der Universität …

Bedrohtes Bamberg

Ein ganzes Quartier soll abgerissen werden …

Institut warnt vor Ausbeutung der Tiefsee

Das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung hat vor der Ausbeutung der Tiefsee gewarnt. Der Abbau von Metallen für die Hightech-Industrie gefährde das empfindliche Öko-System, hieß es. Die Risiken für …

Ein Mann gegen den Völkermord

Johannes Lepsius, sein Potsdamer Haus und die Erinnerung an den millionenfachen Tod der Armenier Behaglich liegt das einstöckige Haus am Fuße des Potsdamer Pfingstbergs, fünf Fenster schauen in Richtung Cecilienhof. Nichts deutet …

LED aus Photonischem Kristall

  Photonische Kristalle bieten viele interessante Möglichkeiten, Licht zu kontrollieren und zu manipulieren. Allerdings haben bisherige Ansätze, dreidimensionale Photonische Kristalle herzustellen, zu Strukturen geführt, die nur …

Abnehmen ist nahezu unmöglich

ALLES ZUM THEMA: Gewicht Diät LONDON – Wer einmal zunimmt, kann nie wieder schlank werden. Wie die britische Zeitung Daily Mail berichtet, hat dies eine Studie des Medical Research Council in London ergeben. Dafür wurden 25.000 …

Alternative Kraftbrühe fürs Auto

Wasserstoff ist der beste Energiespeicher – aber schwer zu handhaben. Ein neues Verfahren soll das ändern Wenn es um die Energiewende geht, kommen die Ingenieure nicht an Wasserstoff vorbei. Kein chemischer Brennstoff kann bezogen …

Magnetische Eigenschaft könnte Computer effizienter machen

Der Magneto-Seebeck-Effekt wurde zwar schon theoretisch entdeckt, doch lässt er sich jetzt auch experimentell mit all seinen Eigenschaften nachweisen. Die Forscher wollen die abgestrahlte Wärme aus Mikroprozessoren nutzen, um sie …

Das Huhn in uns

Tiere kommen mit Zahlen kaum zurecht – jene, die zählen können, kommen nur bis drei. Allerdings wird auch der Mensch nicht als Numeriker geboren, sondern muss den Umgang mit Ziffern und Zahlen erst mühsam lernen.

Zerstörtes Archiv in Nürnberg: Pergamente aus früher Zeit gerettet

Im Zweiten Weltkrieg haben Feuer und Wasser wertvolle Pergamenturkunden aus dem 15. Jahrhundert nahezu zerstört. Durch ein spezielles Verfahren konnten die verschmorten Dokumente nun wieder lesbar gemacht werden.

Der Mediziner als Patientenflüsterer und Placebo

Forscher wollen klären, welche Faktoren in welchem Ausmaß zum Placeboeffekt beitragen. Sicher ist: Nicht nur Medikamente ohne Wirkstoff können Kranken nachweisbar helfen, auch die richtigen Worte des Arztes wirken wie ein Placebo.

Sieben Euro für sauberes Wasser

Reset sammelt Spenden für eine Grundversorgung mit dem kostbaren Nass.

Straßenlaterne 2.0 – Elektroautos laden und Licht spenden in einem

Die Sanya Skypump könnte sich als Straßenlaterne der Zukunft entwickeln. Dieses Gerät vereint Wind und Solarenergie in einem und lässt sich überall dort, wo die Sonne scheint oder der Wind weht als Ladegerät für Elektro Autos …

Mission Tiefsee

Mit aufwendiger Technik wollen Meeresforscher in die noch weitgehend unerforschten Regionen der Ozeane vorstoßen. Die „schwimmende Raumstation“ SeaOrbiter ist nur eines von mehreren Zukunftsprojekten, die den Ozeanen ihre …

Seelische Not: 121 Millionen Menschen sind depressiv

München (netdoktor.de) – 121 Millionen Menschen weltweit sind depressiv . 850.000 sterben an den Folgen der psychischen Erkrankung – durch eigene Hand oder wegen ihrer zerrüttenden Wirkung auf den Körper. Das ergab eine …

Deutschland wird bis zu vier Grad wärmer

Aus Sicht des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war 2010 «kein gutes Jahr» für den Klimaschutz.

Warum fliegt David Beckham nicht zum Mars?

Kicken auf dem Roten Planeten – Schneller schlau entführt Sie in die Welt des Wissenswerten.

Gefangen im Hass

Reflexartig wird der Täter des Massakers in Norwegen als Teufel und Irrer dämonisiert. Doch die Anschläge sollten uns lehren: Menschen können rational handeln – und dennoch abscheulich. Von Frank Ochmann …

Der Leuchtturm Berkeley wankt

Die staatlichen US-Unis leiden massiv unter der Finanzkrise und dem Druck der Privaten. Das Geld für exzellente Forschung und Lehre wird knapp. Auch der Ruhm der University of California in Berkeley steht auf dem Spiel. Im Sommer …

Hochschulen: Symbiose mit Hindernissen

Stiftungsprofessuren sind in die Schlagzeilen geraten, tatsächlich können sie die Unilandschaftbereichern – wenn sie transparent bleiben. „Bei einer Stiftungsprofessur, wie wir sie verstehen, nimmt der Geldgeber keinen Einfluss …

Feuerbrünste lassen Yellowstone Park verschwinden

US-Forscher haben eine Vorhersage für Großfeuer bis zum Jahr 2100 erstellt: Riesige Gebiete des Yellowstone Nationalparks sind bedroht.

Maya-Könige spielten Ball

Bonner Wissenschaftler haben bei Ausgrabungen in der Maya-Stadt Uxul in Mexiko mehrere ungewöhnliche Relieftafeln entdeckt. Sie zeigen pompös gekleidete Könige beim Ballspielen. Hieroglypheninschriften auf den Kunstwerken aus dem …

Nichts überholt das Licht

Hongkonger Wissenschaftler haben die Geschwindigkeit einzelner Photonen gemessen und dabei festgestellt, dass auch diese an die Gesetze Einsteins gebunden sind. Nichts kann sich demnach schneller bewegen als Licht. Das bedeutet …

Kinder lernen Sprachen nicht leichter als Erwachsene

ALLES ZUM THEMA: Sprache TEL AVIV – Erwachsene sind besser in der Lage, neue Sprachen zu lernen. Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass Kinder wesentlich leichter und schneller Sprachen lernen als ältere Menschen. Eine …

Eingestürzter Tempel entsteht im Computer neu

Die Khmer-Tempel Kambodschas dienen als Actionfilm-Kulissen, ziehen Millionen Touristen an und stellen Forscher vor Rätsel. Doch viele der prachtvollen Bauten sind bis zur Unkenntlichkeit zerfallen. Jetzt errichten deutsche …

Nie wieder Datenverluste

Automatische Online-Backups übernehmen für Sie die lästige Aufgabe, Ihre Daten regelmäßig zu sichern. Unbemerkt im Hintergrund speichern sie regelmäßig die eigenen Daten verschlüsselt im Internet. Ein Überblick.

Rechtsradikale Verschwörungstheorien: Die Turner Diaries

Der norwegische Attentäter Anders Behring Breivik bezieht sich in den Pamphleten zu seiner Tat auf amerikanische Ideengeber. Thema: Der fiktive Rassenkrieg.

Der Weltuntergang fällt aus

Kein neuer Weltkrieg, kein finaler Wirtschaftskrach – dafür aber Klimaflüchtlinge und ein Revival der Atom-Energie: Mit Hilfe statistischer Modellrechnungen spekuliert der amerikanische Geowissenschaftler Laurence Smith über die …

Interview mit einem Rechengenie: Mathe ist mein Rauschmittel

Sie löst schwerste Logik-Rätsel mit Leichtigkeit und ist seit dem Wochenende die erfolgreichste Teilnehmerin aller Zeiten bei der Mathe-Olympiade. Im Interview mit n-tv.de räumt Lisa Sauermann aus Dresden mit Vorurteilen über …

Dow Chemical will nachhaltiges Polyethylen herstellen.

Die Herstellung von Kunststoff aus Zuckerrohr kann genauso günstig wie traditionelle Produktionsverfahren aus der Petrochemie sein – zumindest, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Zu diesem Schluss kommen Forscher und Manager des …

Great Barrier Reef viel robuster als angenommen

Eine neue Studie zeigt: Das Korallenriff wird der Menschheit noch länger erhalten bleiben. Und das, obwohl sich die Korallenbleiche fortsetzt.

Der größte Modellflughafen der Welt

ALLES ZUM THEMA: Flugzeug Flughafen HAMBURG – Auf dem 150 Quadratmeter großen Flughafen im „Miniatur Wunderland“ in Hamburg starten und landen 45 Modellflugzeuge aus aller Welt. Sechs Jahre dauerte die Entwicklung und der Aufbau …