Kategorie: wissenschaft

Brasilien, Andamanen-Insel und Peru: Diese Völker leben abgeschottet von der Außenwelt

Sein Stamm wurde vor Jahrzehnten ermordet, seitdem lebte ein Indigener abgeschottet und allein im Amazonas-Regenwald. Nun starb auch er. Wie viele solcher »Unkontaktierten« gibt es noch – und wo?

Synthetischer Embryo erzeugt – ohne Befruchtung

Aus Stammzellen haben Wissenschaftler synthetische Mausembryos erschaffen. Die Arbeit könnte die Vorstellung davon, wie ein Mensch entsteht, entscheidend prägen.

Zwanghafter Nachrichtenkonsum kann mit Gesundheitsproblemen einhergehen

Wer extrem häufig Nachrichten konsumiert, könnte ein erhöhtes Risiko für körperliche oder psychische Krankheiten haben. Experten erklären, wie man den Medienkonsum regulieren kann.

Tonga – Unbemanntes Forschungsschiff im Einsatz: Ferngesteuert aus 16.000 Kilometern

Roboterschiffe könnten in Zukunft vermehrt bemannte Schiffe ablösen. Besonders bei gefährlichen Forschungseinsätzen – wie der Vermessung eines aktiven Unterwasservulkans im pazifischen Inselstaat Tonga.

Fischsterben an der Oder: »Wir sollten die Schiffe den Flüssen anpassen und nicht umgekehrt«

Die Zahl der toten Fische in der Oder ist gewaltig. Hier erläutert Biologe Jörn Geßner, was die Katastrophe langfristig für das Ökosystem bedeutet und was dem Fluss helfen würde.

Space Launch System: Was Amerikas Mondflug mit Technik aus Bremen zu tun hat

Mit dem Space Launch System steht eine riesige Rakete der Nasa vor ihrem ersten Flug. Das System soll bald Menschen zum Mond zurückbringen. Airbus-Manager Marc Steckling erklärt, welche Rolle Deutschland dabei spielt.

Dugongs: Forscher erklären Seekühe in China für ausgestorben

Ihre Flossen erinnern an die von Meerjungfrauen: In China gibt es einer Studie zufolge keine Dugongs mehr. Forscher sprechen von einem schnellen Populationszusammenbruch.

Uno-Verhandlungen über Hochseeabkommen erneut gescheitert

Überfischung oder Verschmutzung werden auf der Hochsee nicht kontrolliert oder geahndet. Ein Uno-Abkommen zum Schutz der Meere kam erneut nicht zustande. Umweltverbände reagieren empört.

Frankreich: Drei Schiffswracks aus Zeit von Ludwig XIV. identifiziert

Sie waren im Mai 1692 in der Seeschlacht von La Hougue gegen England und die Niederlande gesunken. Nun wurden die Wracks begutachtet. Wissenschaftler erhoffen sich Erkenntnisse über das Leben an Bord.

Diego-Ramirez-Inseln: Wissenschaftler finden Subantarktischen Rayadito

Ein neu entdecktes subantarktisches Vögelchen wurde für eine Gruppe von Forschern zur Obsession: Der Waldvogel kann in einem Gebiet ohne Büsche und Bäume überleben. Wie ist das möglich?

Ukraine: Was ist im Atomkraftwerk Saporischschja passiert?

Alle sechs Reaktoren des AKW im Kriegsgebiet waren abgeschaltet – nur eine Notstromversorgung funktionierte noch. Sebastian Stransky, Experte für Kernkraftwerke russischer Bauart, erklärt die Sicherheitslage vor Ort.

Atomkraftwerk Saporischja: »Was funktionieren sollte, hat funktioniert«

Alle sechs Reaktoren des AKWs im Kriegsgebiet waren abgeschaltet – nur eine Notstromversorgung funktionierte noch. Sebastian Stransky, Experte für Kernkraftwerke russischer Bauart, erklärt die Sicherheitslage vor Ort.

Corona: RKI registriert 33.226 Neuinfektionen – Inzidenz bei 260,3

Die Coronazahlen sinken weiter leicht. Allerdings geht das RKI von einer Dunkelziffer von Infizierten aus, die keinen PCR-Test machen lassen. Der Gesundheitsminister rechnet mit einer erneuten Infektionswelle im Herbst.

Corona-Pandemie: RKI registriert 33.226 Neuinfektionen – Inzidenz bei 260,3

Die Coronazahlen sinken weiter leicht. Allerdings geht das RKI von einer Dunkelziffer von Infizierten aus, die keinen PCR-Test machen lassen. Der Gesundheitsminister rechnet mit einer erneuten Infektionswelle im Herbst.

Demenz: Aktivere Hunde werden seltener dement

Demenz kann auch Möpse und Labradore treffen – welche Umstände eine Erkrankung begünstigen, zeigt jetzt eine Studie. Mangelnde Bewegung ist demnach nicht der einzige Risikofaktor.

Klimakatastrophe vor 252 Millionen schob die Evolution der Reptilien an

Starke Erderwärmung löste vor 252 Millionen Jahren das größte Massensterben der Erdgeschichte aus. Für manche Reptilienarten aber war das Hitzeinferno ein Entwicklungsschub – darauf deutet eine neue Studie hin.

Harvard-Studie: Klimakatastrophe vor 252 Millionen schob die Evolution der Reptilien an

Starke Erderwärmung löste vor 252 Millionen Jahren das größte Massensterben der Erdgeschichte aus. Für manche Reptilienarten aber war das Hitzeinferno ein Entwicklungsschub – darauf deutet eine neue Studie hin.

Texas: Klimawandel hat Schaden durch Hurrikan »Harvey« verdoppelt

Durch das Extremwetter wurden 2017 etliche Grundstücke verwüstet. Forschende fanden nun heraus: Ohne den Klimawandel wäre nur etwa die Hälfte der Häuser überschwemmt worden. Die Folgen treffen zudem nicht alle gleich.

ALS-Heilung: Eingesperrt im eigenen Körper – und wieder befreit

Die Diagnose ist oft ein Todesurteil, Anna leidet an einer aggressiven Form der Muskellähmung. US-Ärzte geben ihr ein nicht zugelassenes Medikament – und als weltweit erste ALS-Patientin kehrt sie ins Leben zurück.

Volker Wissings Sofortprogramm: Ist das noch schlechter Klimaschutz – oder schon Arbeitsverweigerung?

Der Klima-Expertenrat der Ampel hat dem Verkehrsministerium ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt: Die Pläne zur Emissionsminderung seien »schon im Ansatz ohne hinreichenden Anspruch«. Was ist da los?

Ukraine-AKW Saporischschja ohne Strom: »Für die Sicherheit der Meiler ist das ein Problem«

Welche Folgen kann es haben, wenn ein Atomkomplex wie in Saporischschja vom Stromnetz getrennt wird? Nuklearexperte Wolfgang Raskob sagt, wie heikel die Lage ist.

Corona-Krise: RKI meldet 37.343 neue Infektionen – Inzidenz sinkt weiter

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Laut RKI ebbt die Sommerwelle auch bei den schweren Erkrankungen ab.

Corona in Deutschland: RKI meldet 37.343 neue Infektionen – Inzidenz sinkt weiter

Binnen 24 Stunden haben die Gesundheitsämter 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Laut RKI ebbt die Sommerwelle auch bei den schweren Erkrankungen ab.

Corona-Medikament Paxlovid: Warum verweigern deutsche Ärzte so vielen Patienten den Virenkiller?

Joe Biden bekam es, um schneller zu genesen, Anthony Fauci und Karl Lauterbach nahmen es auch: Doch in deutschen Praxen spielt das Corona-Medikament Paxlovid kaum eine Rolle. Jetzt geht der Gesundheitsminister in die Offensive.

Corona-Medikament Paxlovid: Warum verweigern deutsche Ärzte so vielen Patienten den Virenkiller?

Joe Biden bekam es, um schneller zu genesen, Anthony Fauci und Karl Lauterbach nahmen es auch: Doch in deutschen Praxen spielt das Corona-Medikament Paxlovid kaum eine Rolle. Jetzt geht der Gesundheitsminister in die Offensive.

Mückenstiche: Erste Infektion mit West-Nil-Virus in diesem Jahr erfasst

Eine Frau aus Sachsen-Anhalt hat sich mit dem West-Nil-Fieber infiziert – wahrscheinlich durch einen Mückenstich. Es ist die erste bekanntgewordene Infektion beim Menschen in dieser Saison. Die Patientin weist keine Symptome auf.

Affenpocken, Corona und HIV: Mann nach Reise gleichzeitig positiv auf drei Viren getestet

Nach einer Spanienreise entwickelt ein junger Mann erst Erkältungssymptome, dann einen Ausschlag. Im Krankenhaus wird er auf mehrere Viren getestet, gleich drei Tests fallen positiv aus.

Corona in Deutschland: Inzidenz sinkt weiter – RKI registriert 49.201 Neuinfektionen

Binnen 24 Stunden meldeten die Gesundheitsämter 116 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus – 68 weniger als in der Vorwoche.

Oder-Katastrophe: Was hat zum Fischsterben geführt? – Podcast

Das rätselhafte Fischsterben an der Oder stürzt eine ganze Region in die Krise. Warum verendeten die Tiere – und wieso waren die deutschen Behören nicht vorgewarnt?

Krieg in der Ukraine: Was die Waffenlieferungen aus dem Westen gebracht haben

Seit einem halben Jahr hält die Ukraine der russischen Invasion Stand – und noch immer wird im Westen über den Sinn von Waffenlieferungen debattiert. Dabei zeigen diese echte Wirkung. Drei Beispiele.

Dinosaurier-Spuren in Texas entdeckt – Dürre hat sie freigelegt

Das Wasser verschwand und brachte alte Schätze zum Vorschein: In einem ausgetrockneten Flussbett in einem US-Nationalpark haben Mitarbeiter Abdrücke von Dinosauriern entdeckt. Lange werden sie wohl nicht sichtbar bleiben.

Dinosaurier: Riesige Spuren in Texas entdeckt – Dürre hat sie freigelegt

Das Wasser verschwand und brachte alte Schätze zum Vorschein: In einem ausgetrockneten Flussbett in einem US-Nationalpark haben Mitarbeiter Abdrücke von Dinosauriern entdeckt. Lange werden sie wohl nicht sichtbar bleiben.

China leidet unter Hitze und Dürre: Pekings verzweifelter Kampf um Regen

Die Volksrepublik leidet seit Monaten unter immer neuen Rekordtemperaturen. Um die Getreideernte im Süden des Landes zu schützen, soll jetzt Wasser aus den Wolken geschossen werden. Kann das funktionieren?

Social Design Award 2022: Jetzt noch schnell mitmachen!

Gegen die Erderwärmung kann man nichts tun? Doch! SPIEGEL und SPIEGEL WISSEN suchen die besten Gemeinschaftsprojekte, die das Klima schützen. Die Einreichungsfrist für den Wettbewerb läuft noch bis zum 31. August.

Corona-Krise: RKI meldet sinkende Inzidenz – 52.939 Neuinfektionen

Die wichtigsten Coronakennzahlen gehen spürbar zurück: Binnen 24 Stunden registrierten die Gesundheitsämter in Deutschland 147 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus.

Corona-Krise: RKI meldet sinkende Inzidenz – 52.939 Neuinfektionen

Die wichtigsten Coronakennzahlen gehen spürbar zurück: Binnen 24 Stunden registrierten die Gesundheitsämter in Deutschland 147 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus.

Corona in Deutschland: RKI meldet sinkende Inzidenz – 52.939 Neuinfektionen

Die wichtigsten Coronakennzahlen gehen spürbar zurück: Binnen 24 Stunden registrierten die Gesundheitsämter in Deutschland 147 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus.

Kritik an Nasa-Tweet: So klingt ein Schwarzes Loch? Von wegen!

Die Nasa hat eine Sounddatei veröffentlicht, die angeblich den Klang eines Schwarzen Loches hörbar machen soll. Millionen von Menschen haben sie gehört. Doch ein Experte sagt: Das Ganze ist ziemlicher Quatsch.

Bodensee: Tote Aale gefunden – Ist die Hitze schuld?

In manchen Buchten soll es im Bodensee zuletzt Wassertemperaturen von bis zu 28 Grad gegeben haben. Womöglich ist das zu viel für das Leben im See – zahlreiche verendete Aale bereiten den Behörden Sorgen.

Kein Regen: Fast halb Europa hat laut EU-Bericht ein Problem mit der Dürre

Ausgewertet wurden bislang nur die Daten bis zum 10. August – aber schon die sind dramatisch: Nach einem Bericht steht 47 Prozent der europäischen Länder Dürre ins Haus, in 17 Prozent ist der Zustand bereits alarmierend.

Jupiter-Bilder vom James Webb Teleskop – Der größte Planet des Sonnensystems

Das »James Webb«-Teleskop blickt nicht nur zu den Anfängen des Kosmos, es beobachtet auch unsere direkte Nachbarschaft im All. Dabei ist nun eine faszinierende Aufnahme des größten Planeten im Sonnensystem entstanden.

Indien: Was hinter der Tomatengrippe steckt

Nach Vogelgrippe und Schweinegrippe jetzt Tomatengrippe? Forscher warnen vor einer angeblich neuen Infektionskrankheit – doch es gibt Hinweise, dass ein altbekanntes Virus verantwortlich ist.

Corona-Virus in Deutschland: RKI registriert 60.411 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz bei 288,5

Das Robert Koch-Institut hat binnen 24 Stunden 146 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Und: Die Sieben-Tage-Inzidenz ist den Angaben zufolge leicht gestiegen.

Hunde können vor Glück weinen – Studie aus Japan

Wenn sie ihr Herrchen oder Frauchen wiedersehen, werden Hunde schon mal emotional – und können sogar Freudentränen vergießen. Das berichtet ein Forscherteam aus Japan. Und liefert die Erklärung gleich mit.

Corona-Ursprung: Wie China versucht, sich aus der Verantwortung zu stehlen

China gilt als das Land, in dem das Coronavirus erstmals auf den Menschen übergesprungen ist. Doch die Kommunistische Partei versucht, die Geschichte umzuschreiben – und instrumentalisiert dafür offenbar die Wissenschaft.

Krim-Brücke: Ukraine nutzt kommerzielle Radar-Satellitenbilder

Kommerzielle Satellitenbilder sind im Kampf gegen Russland wichtig für die ukrainischen Strategen. Kiews Militärplaner haben durch einen neuen Deal jetzt Zugriff auf eine weitere Ressource.

Ukraine-Krieg: Was die neue Vulcano-Munition der Ukraine bringt

Deutschland will erstmals neuartige Geschosse in die Ukraine schicken – nicht einmal die Bundeswehr verfügt bisher darüber. Eine Besonderheit der Granaten: Sie können ihre Flugbahn nach dem Abschuss verändern.

Schweizer Gletscher haben in 85 Jahren die Hälfte ihres Volumens verloren

Daten für das Schmelzen von Gletschern gibt es vor allem aus dem 21. Jahrhundert. Forschende haben nun auch altes Material für die Schweiz ausgewertet – mit einem düsteren Ergebnis.

Frankfurt Oder: Verdacht auf giftige Algenart erhärtet sich

Die Alge sei durch menschliche Einflüsse in den Fluss gelangt: Erste Tests mit dem Oderwasser haben die tödliche Wirkung bestätigt. Die Ursachenforschung zur Katastrophe geht dennoch weiter.

Kalifornien: Forscher entdecken knochenfressende Würmer

Um sich zu ernähren, ätzen Osedax kleine Löcher in Knochen toter Tiere auf dem Meeresboden. Die Würmer-Männchen sind mit bloßem Auge kaum zu sehen – und wie die Larven aussehen, ist bislang unbekannt.