Kategorie: wissenschaft

Funktion von rätselhaftem Objekt in Ägypten entschlüsselt

ALLES ZUM THEMA: Ägypten Archäologie KAIRO – Vor hundert Jahren wurde ein Objekt im Grab eines altägyptischen Architekten gefunden. Seitdem wird über dessen Funktion gerätselt. Das Objekt wurde in der Ruhestätte von Kha gefunden, …

Klimaskeptiker nehmen Einfluss auf Lehrpläne

Konservative Eltern in den USA fordern nicht nur die Schöpfungsgeschichte als Alternative zur Evolutionstheorie für den Biologieunterricht. Jetzt greifen sie auch noch in die Schullehrpläne ein, um zu verhindern, dass Lehrer den …

Klischees über Katzen und was an ihnen dran ist

Frage: Fallen Katzen immer auf die Füße? Antwort: Katzen fallen aus großer Höhe tatsächlich oft auf ihre Füße. Ihr Stellreflex bewirkt, dass eine Katze, die aus großer Höhe stürzt, sich automatisch dreht und in die richtige …

Klischees über Katzen und was an ihnen dran ist

Frage: Fangen Katzen besonders gerne Mäuse? Antwort: Die Katze ist als Beutegreifer für die Jagd kleinerer Tiere prädestiniert. Zu ihrem Beutespektrum gehören nicht nur Mäuse, sondern je nach Lebensraum auch Insekten, Vögel, …

Mehr wissen: Zitate berühmter Personen zu Katzen

Berlin – – „Die Katze ist das einzige vierbeinige Tier, das dem Menschen eingeredet hat, er müsse es erhalten, es brauche aber dafür nichts zu tun.“ (Kurt Tucholsky) – „Du musst nur die Laufrichtung ändern, sagte die Katze zur …

Augespießt: Nabel-Kulturen

Ein ungewöhnliches Forschungsfeld haben Wissenschaftler der North Carolina State University für sich entdeckt: Sie untersuchen die menschliche Bauchnabel-Flora. Um möglichst viele Probanden zu gewinnen, rufen sie öffentlich zur …

Klischees über Katzen und was an ihnen dran ist

Berlin – Frage: Mögen Katzen kein Wasser? Antwort: Katzen hassen Wasser nicht, sie haben jedoch ein anderes Verhältnis zu ihm als viele andere Tiere. Als Nachfahren der nubischen Falbkatze waren sie ursprünglich Wüstentiere. Im …

Mein Auto, mein Revier

Zwischen 14.000 und 18.000 Autos werden in Deutschland jährlich von Mardern beschädigt. Inzwischen weiß man, dass es nicht der Appetit auf Kabel ist, der die Tiere im Motorraum wüten lässt. Was die Marder tatsächlich anlockt und …

Das Internet braucht neue Regeln

Am 6. August 1991 startete der Internetpionier Tim Berners-Lee den ersten Web-Server. Seitdem hat das Internet unser Leben revolutioniert. Jetzt steht es vor massiven Umbrüchen.

Die Tiefsee verkommt zur tödlichen Müllhalde

Zerstückelte Tierkadaver, Gift und herrenlose Fischernetze – Forscher der größten Volkszählung der Meere legen eine erschütternde Bilanz vor. Weggeworfene Getränkedosen treiben sogar bis in die Antarktis.

Schwangerschaft beeinflusst Autismus-Risiko

Immer mehr Kinder erhalten die Diagnose: Autismus. Gründe für die angeborene Entwicklungsstörung vermuten Forscher nun im Mutterleib.

Das große Abenteuer Elektromobilität

ALLES ZUM THEMA: Verkehr Wie schnell sich die Elektromobilität durchsetzen kann, hängt vor allem von der Akzeptanz der Autofahrer ab. Alltagtests aus Großstädten zeigen erstaunliche Ergebnisse. Die gewünschte Elektromobilität ist …

Feiner Ringnebel besonders fein

Zu Beginn des Monats hat die Europäische Südsternwarte ESO eine Reihe neuer Bilder von bereits bekannten kosmischen Objekten veröffentlicht. Dazu gehört auch eine Aufnahme vom Fine Ring Nebula.

Atlas V soll Boeings Kapsel CST-100 ins All tragen

Diese kaum überraschende Entscheidung wurde gestern offiziell bekanntgegeben.

Hochschulen: Fehlstart für die schnellere Zulassung

Um auf der sicheren Seite zu sein, bewirbt sich der angehende Student an mehreren Unis. Eine bundesweite Datenbank soll verhindern, dass Studienplätze durch Doppelbewerber verwaisen – Doch das System funktioniert nicht.

England: BBC-Reporter behauptet, UFO über Feld gesichtet zu haben

Mike Sewell ist ein Sportreporter der renommierten englischen BBC und er behauptet, ein UFO gesichtet zu haben. Das unidentifizierbare Flugobjekt schwebte über einem Feld in der ländlichen Gegend von Cottered. Er sah ein großes …

Fließt Wasser auf dem Mars?

Der Mars -Orbiter der NASA hat möglicherweise das entdeckt, wonach Wissenschaftler seit langem suchen: fließendes Wasser…

Daten effizienter aus Quantencomputern lesen

Neue Methode erlaubt individuelle Messung von Qubits aus miteinander gekoppelten Elektronenspins …

Das Wesen als Witz

Der Sinn für Ästhetik gilt vielen Zweibeinern als zutiefst eigene, exklusiv menschliche Eigenschaft. Es ist allerdings schwer zu übersehen, dass es keinen Konsens über diesen so besonderen Hang zur Ästhetik gibt. Entsprechend ist …

Uno fordert Großreinemachen im Nigerdelta

Verseuchtes Wasser, verschmutzte Böden, Ölgestank in der Luft: Seit Jahrzehnten wird das Nigerdelta durch systematische Ölförderung stark verschmutzt. Ein neuer Uno-Bericht zeigt, wie nötig eine Kraftaktion zum Saubermachen ist – …

Updates für Quicktime 7 und Xpress 9

Quicktime für Mac-OS X 10.5.8 hat diese Woche ein Sicherheitsupdate verpasst bekommen, und es gibt eine verbesserte Software für Apple TV …

Doppelte Abiturjahrgänge: Studienplatzklagen oft erfolgversprechend

Angesichts des doppelten Abiturjahrgangs und der Aussetzung der Wehrpflicht werden die Studienplätze knapp und die Wartezeiten länger. Für viele Abiturienten lohnt sich in diesen Wochen eine Studienplatzklage. Dabei sollten eine …

Wie er wurde – was er ist

Unser Autor Michael Pauen in Kurzvorstellung und Mini-Interview. WIE ER WURDE Die Philosophie des Geistes ist das Hauptforschungsthema von Michael Pauen. Dabei interessiert ihn besonders das Zusammenspiel von Neurowissenschaften …

Wann ist der Mann ein Mann?

Dresdner Forscher nähern sich dem Thema Männlichkeit aus wissenschaftlicher Sicht.

Traumstudie zeigt verblüffende Ergebnisse

50 Probanden haben an einer Studie von Psychologin Dr. Ursula Voss zum Thema „Träume“ teilgenommen. Das Besondere an dieser Studie: Vier der Probanden waren von Geburt an gelähmt, zehn taubstumm und 36 sind nicht behindert. Das …

US-Forscher entwickeln photonische Halbleiterdiode

US-Ingenieure haben erstmals eine photonische Halbleiter-Diode konstruiert, die als „optische Einbahnstraße“ Licht nur in einer Richtung passieren lässt. Die technischen Einzelheiten dazu berichten sie in der Online-Ausgabe des …

Die häufigsten Fehler beim Blutdruckmessen

Wer Probleme mit dem Blutdruck hat, sollte diesen regelmäßig messen und sich dazu am besten ein eigenes Messgerät anschaffen. Doch bei der Anwendung kann man einiges falsch machen. Darauf weist der Bundesverband Niedergelassener …

Subjektive Vergesslichkeit als Anzeichen für Alzheimer

Berlin – Subjektiv empfundene Gedächtnisstörungen können ein erstes Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein: Bei älteren Personen, die bei sich selbst eine Verschlechterung des Gedächtnisses bemerkt hatten, konnten Forscher …

Kein Fernsehen kurz vorm Schlafengehen

Berlin – Kinder im Vorschulalter sollten kurz vor dem Schlafengehen nicht mehr fernsehen. Denn wenn sie etwas für sie Beunruhigendes gesehen hätten, falle ihnen das Einschlafen schwer, erklärt Harald Tegtmeyer-Metzdorf vom …

Mehr Unterstützung für Asthmatiker bei Tabakentwöhnung

Berlin – Ausstiegsbereite Raucher mit Asthma können damit rechnen, dass sie künftig bei der Tabakentwöhnung unterstützt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) weist darauf hin, dass der …

Leukämie: Bessere Stammzellen für künftige Behandlungen

Zellen aus Laborkultur lösen weniger schädliche Immunreaktionen aus als frische Zellen aus dem Knochenmark …

Trinkwasser: Meerwasser unverzichtbar für weltweiten Bedarf

Brunnen, Flüsse und Klärwerke können globale Versorgung nicht gewährleisten …

Bestätigt: Schimmel im Babyzimmer verdoppelt Asthmarisiko

Viele Pilzsporen in der Atemluft von Säuglingen führt zu mehr Erkrankungen im späteren Kindesalter …

Impfauffrischung schützt im Alter

Experten empfehlen, den Schutz so früh wie möglich und dann regelmäßig zu erneuern, damit das Immunsystem stark bleibt Hamburg. Als der achtjährige Gärtnersohn James Phipps am 14. Mai 1796 zum Hausherrn seines Vaters zitiert …

Energiewende auf Chinesisch

Um den ständig steigenden Energiebedarf des Landes zu befriedigen, setzt China auf einen rasanten Ausbau der Atomenergie. Die Atomkatastrophe von Fukushima hat daran nicht viel geändert. Es ist Donnerstag, der 17. März, als am …

Besser wenig als gar nicht bewegen

Boston – Schon wenig Bewegung reduziert das Risiko, eine koronare Herzkrankheit (KHK) zu entwickeln. Je mehr Bewegung, umso geringer wird das Risiko, wie amerikanische Wissenschaftler in der Zeitschrift „Circulation“ schreiben.

Feuchthaltemittel in Wasserpfeifentabak erhöhen Gesundheitsrisiko

Berlin – Feuchthaltemittel in Wasserpfeifentabak wie Glycerin erhöhen nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) das gesundheitliche Risiko beim Wasserpfeiferauchen. „Das Einatmen hoher Konzentrationen an Glycerin …

Ohrhygiene verringert Entzündungsgefahr des Gehörgangs

Berlin – Wasserratten können das Risiko einer Entzündung des Gehörgangs mit einer guten Ohrhygiene verringern. So sollten die Ohren am besten nach dem Schwimmen mit einem dünnen Handtuch oder Fön getrocknet werden, rät Ellen …

Offen über Essstörungen sprechen

Berlin – Vermuten Eltern bei ihrem Kind eine Essstörung, sollten sie mit ihm offen darüber sprechen. Dabei sollten sie Vorwürfe und Schuldzuweisungen vermeiden, rät Ingo Spitczok von Brisinski vom Berufsverband für Kinder- und …

Mehr wissen: Autismus

Berlin – Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung mit vielfältigen Erscheinungsformen und verschiedenen Graden der Ausprägung. Schwierigkeiten bei der Kommunikation sowie im Umgang mit den Mitmenschen und mit der …

Statine senken Schlaganfall-Rückfallgefahr bei jüngeren Patienten

St. Paul – Jüngere Menschen, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben, können einer Studie zufolge möglicherweise von cholesterinsenkenden Medikamenten profitieren: Sie tragen unter Umständen dazu bei, einen weiteren …

Reduzierter Chemikalientest rettet Millionen Versuchstiere

Bonn. Eine neue Richtlinie zur Prüfung von Chemikalien rettet Millionen von Versuchstieren vor dem vorzeitigen Tod, meldet der Deutsche Tierschutzbund. Bei dem Test werden die zu prüfenden Substanzen trächtigen Ratten und Mäusen …

Pestizidstudie unterstreicht Vergiftungsrisiko bei Kindern

Bonn. Die Hilfsorganisation Terre des Hommes und das Pestizid-Aktions-Netzwerk PAN Germany haben Regierungen und Industrie aufgefordert, hochgefährliche Pflanzenschutzmittel vom Markt zu nehmen. Eine gemeinsame Studie der …

Wie ein Filmriss nach Trinkgelagen entsteht

St. Louis. Nach einem Trinkgelage fehlen so manchem Partygast die Erinnerungen. Forscher der Washington University in St. Louis haben nun bei Ratten entdeckt, dass der „Filmriss“ dadurch entsteht, dass Alkohol die für …

Machen Kopfbälle blöd?

Prof. Klaus-Michael Braumann, Institut für Sportmedizin, Uni Hamburg: Nein, da müssen sich Fußballer keine Sorgen machen: Kopfbälle beeinträchtigen die Hirnleistung in der Regel nicht, wie viele Studien gezeigt haben. Das liegt …

Opalähnliche Kristalle in Meteorit nachgewiesen

Professor Katsuo Tsukamoto von der Tohoku University in Sendai (Japan) hat mit seinem Team erstmalig opalähnliche Kristalle in einem Meteoriten nachweisen können. Genauer gesagt untersuchten die Wissenschaftler den „Tagish …

Ein Protein aus dem Auge rettet das Gehirn

Der Eiweißstoff Cryab gewährleistet die Transparenz der Augenlinse, aber zu seinen Aufgaben gehört es offenbar auch, die entzündungsbedingte Gewebszerstörung nach einem Schlaganfall im Zaum zu halten. Das legen die in der …

Molch: Immer wieder neue Augen

Japanische Feuerbauchmolche sind Meister der Regeneration – ihre Augenlinsen können mindestens 18 Mal nachwachsen. Das weiß die Gruppe um Panagiotis Tsonis von der Universität von Dayton in Ohio deshalb so genau, weil sie den …

Wir überschätzen uns

Bildschirmfoto eines Experiments: Jeder zweite Proband, der sich auf die Bälle konzentriert, übersieht den haarigen Besucher. Quelle: Video Simons In welch unglaublichem Umfang wir unsere kognitiven Leistungen überschätzen, …

20 Millionen Jahre alter Affenschädel

Ein Forscherteam hat in Uganda einen 20 Millionen Jahre alten Affenschädel entdeckt. Die einheimischen und französischen Paläontologen seien Mitte Juli in der entlegenen Region Karamoja im Nordosten Ugandas auf das Fundstück …