Kategorie: wissenschaft

Mein Kind soll aber aufs Gymnasium

Etwa in der Mitte des vierten Schuljahrs bekommen die Eltern von den Schulen eine Empfehlung, für welche Schulart ihr Kind von seinem Leistungsstand her geeignet ist. In manchen Ländern sind sie unverbindlich, also reine …

Eröffnen wir mal ne Samenbank

Auf den Feldern und in den Gärten der Erde regiert die Monotonie. Immer mehr Nutzpflanzensorten verschwinden unwiederbringlich. Schon bald könnte das zum Problem werden. Experten versuchen, mit speziellen Genbanken gegenzusteuern …

Elefanten, Kamele und Co.: Wie überleben Tiere in der Wüste?

Temperaturen bis 50 Grad Celsius, eine gnadenlose Sonne und absoluter Wassermangel: Wüsten wie Namib, Sahara oder Gobi gehören zu den trockensten und unwirtlichsten Regionen der Erde. Doch selbst an diesen extremen Standorten …

Antiprotonen umschwirren die Erde

In gigantischen Teilchenbeschleunigern studieren Physiker Antimaterie – doch sie findet sich auch jenseits von Laboren. Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Antiprotonen ständig um die Erde schwirren. Die Forscher nutzten …

Happy End für Albträume

Manche Menschen werden Nacht für Nacht von inneren Horrortrips geplagt. Eine Therapie kann helfen, diese Bilder zu entschärfen.

Sonde „Juno” auf Reise zum Gasriesen Jupiter

Washington – Der Jupiter bekommt Besuch von der Erde. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat die Solarenergie-Sonde „Juno” auf eine fünfjährige Reise zum größten Planeten unseres Sonnensystems geschickt.

Erdbeben erschüttert Zentralchile

Santiago – Ein Erdbeben der Stärke 5,4 hat am Samstag Chile erschüttert. Verletzt wurde offenbar niemand, auch größere Schäden wurden nach Behördenangaben nicht gemeldet. Das Epizentrum des Erdstoßes am Vormittag (Ortszeit) lag 54 …

(Update) – Tausende Häuser nach Hochwasser in Nordkorea zerstört

Seoul – Bei Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen in Nordkorea sind nach Angaben des Roten Kreuzes allein in einer Provinz mehr als 4.700 Häuser zerstört oder beschädigt worden. 28.000 Menschen in der Provinz Süd-Hwanghae …

Spuren von fließendem Wasser auf dem Mars entdeckt

Forscher haben aufgrund von Nasa-Daten festgestellt, dass es auf dem Mars heute noch flüssiges Wasser geben könnte: als Salzwasser-Rinnsale an Kraterwänden.

Kambodscha: Wiederaufbau des Khmer Tempels

Der Khmer-Tempel in Kambodschas Angkor-Region ist zum größten Teil zerstört. Jetzt probieren deutsche Mathematiker den zerfallenen Tempel mit Hilfe des Computers wieder aufzubauen. Der Heidelberger Mathematiker Hans Georg Bock, …

Der Schamane war ein Spezialist für Psychosen

Der Ethnologe Klaus E. Müller beschreibt den klassischen Schamanen als Spezialisten innerhalb von Gesellschaften, hauptsächlich in Sibirien und Nordamerika. Er sei in der Lage gewesen, mit Geistern in Kontakt zu treten und sollte …

Fleischfressende Pflanze verspeist Blaumeise

Sensationelle Beobachtung in Großbritannien: Laut einem Bericht der BBC hat eine fleischfressende Pflanze in einer Gärtnerei in der Grafschaft Somerset eine Blaumeise verspeist. Pflanzenzüchter Nigel Hewitt-Cooper war hautnah dabei.

Seckel-Syndrom: Forscher enträtseln Gendefekt bei extrem Kleinwüchsigen

LEIPZIG (dpa). Ein internationales Forscherteam hat die Ursachen für den Gendefekt bei einer äußerst seltenen Erbkrankheit enträtselt. Es handle sich um das Seckel-Syndrom – eine besonders ausgeprägte Form der Kleinwüchsigkeit.

Vorhang aus Bienen schützt Farmer vor Elefanten

Durch dichte Dornenhecken kämpfen sich Elefanten durch. Doch an einem Zaun von Bienenstöcken trauen sich die Dickhäuter nicht vorbei.

So purzeln die Pfunde: Selbstüberlistung mit ganz einfachen Tricks

NEW YORK/WASHINGTON (dpa). Schlanke Gläser, kleine Teller: Wer gegen seine Pfunde kämpft, soll auch ohne Diät und eiserne Disziplin ans Ziel kommen können. Ein Verbraucherpsychologe aus den USA rät Betroffenen, sich mit Tricks …

Der Archaeopteryx muss Federn lassen

Der Archaeopteryx galt als Stammvater der modernen Vögel. Nun aber läuft ihm der Epidexipteryx, der kürzlich in China entdeckt wurde, den Rang ab. Von Matthias Glaubrecht …

Aufatmen: Herschel findet Sauerstoffmoleküle

In einem Zentrum der Sternentstehung, dem Orionnebel, hat das am 14. Mai 2009 gestartete europäische Weltraumteleskop Herschel Sauerstoffmoleküle gefunden. Zum ersten Mal gelang ein vermutlich zweifelsfreier Nachweis von …

Mount Everest wird präziser vermessen denn je

Der Mount Everest ist zweifellos der höchste Berg der Erde – doch wie hoch ist er wirklich? Es gibt einige Gründe, genau nachzumessen.

Sind Laptops auf den Knien gefährlich?

ALLES ZUM THEMA: Laptop Den formschönen Laptop zeigt man gern, zum Beispiel in der Airport-Lounge. Aber Mediziner raten ab, das Gerät auf den Schoß zu stellen, wenn es eingeschaltet ist. Die Wärme, die das Gerät entwickelt, kann …

Schwere Schäden durch Ölunfälle im Nigerdelta

Lagos. Ölunfälle im nigerianischen Nigerdelta haben nach Angaben der Vereinten Nationen zu weitreichenden ökologischen Schäden in der Region geführt. So sei ausgetretenes Öl in der Region Ogoniland ins Trinkwasser gelangt, heißt …

Irrtum!

Asiaten vertragen keine Milch. Stimmt nicht. Es ist zwar richtig, dass eine Laktoseintoleranz bei Asiaten häufiger auftritt als etwa bei Europäern. Das bedeutet aber nicht, dass sie auf Milch und Milchprodukte verzichten müssen.

Die Top Ten – auf die Zutaten kommt es an

Land Zutaten 1. Japan Reis statt Brot, viel Fisch und Soja, Kohl, Buchweizen-Nudeln, wenig Öl und Gewürze 2. Singapur dreimal am Tag Reis, dazu Gemüse, Fisch, selten Fleisch, tropische Früchte, Durian 3. China Zwei Drittel der …

Länger leben mit Sushi?

Essen Sie gesund! Serie, Teil 10: Einige traditionelle Landesküchen haben den Ruf, besonders gesund zu sein. Was ist dran an diesen Mythen um Seefisch und Olivenöl? Die Deutschen essen zu fettig, die Amerikaner zu viel Fleisch und …

Umweltfreundlicher Schulbeginn

Schulhefte aus Recyclingpapier sorgen für einen ökologisch optimalen Start ins neue Schuljahr. Hefte mit dem Umweltzeichen Blauer Engel bestehen aus 100 Prozent Altpapier, ihre Herstellung verbraucht weniger Energie als die …

Kleine Geschichte der Esskultur

Die gutbürgerliche deutsche Küche sollte den Franzosen Konkurrenz machen Hamburg. Sie lassen sich nicht genau beziffern und sind oft vielfältiger als die Kontinente, denen sie entstammen: Länderküchen haben eine lange Tradition …

Neue Chemotherapie soll Krebs aushungern

Stanford. Krebsforscher der Stanford University in den USA haben einen neuen Weg gefunden, um Krebs gezielt auszuhungern. Mit einem Wirkstoff blockierten die Forscher im Tierversuch den Zuckertransport in die Krebszellen. Da diese …

Lange Reise zum Jupiter

Eine Sonde der US-Luft- und Raumfahrtbehörde Nasa ist auf dem Weg zum Jupiter. „Juno“ startete am Freitag an der Spitze einer Atlas-V-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida) zu ihrer fünfjährigen Reise zum größten …

Im Stress altert man besonders schnell – Beispiel: Barack Obama

Der Druck um die Staatspleite hat Obama sichtlich zugesetzt, er scheint in den letzten Wochen stark gealtert zu sein, der Grund: Stress. Obama ist gestern 50 geworden, doch noch vor Wochen hätte man ihn eher auf 40 geschätzt.

Start von Ariane-5-Rakete erneut verschoben

Paris – Schlechtes Wetter über dem Raumfahrtzentrum in Französisch-Guayana hat den Start einer Ariane-5-Rakete erneut verhindert. Der geplante Weltraumflug müsse verschoben werden, teilte die Betreibergesellschaft mit. Schon vor …

, klären Ehepaare nicht hinreichend auf

Reproduktionsärzte klären Ehepaare nicht hinreichend auf Shutterstock Viele Paare werden in Deutschland nicht hinreichend über alle relevanten Aspekte einer reproduktionsmedizinischen Behandlung aufgeklärt. Wenn sie zudem vom …

20 Jahre World Wide Web – das ist der Erfinder

Er ist Physiker, Tüftler, Computergenie: Vor 20 Jahren veröffentlichte der Brite Tim Berners-Lee (heute 56) eine Erfindung namens „World Wide Web“. Ohne dieses WWW wäre das Internet heute nicht mehr vorstellbar. 20 Jahre WWW: Am …

Diagnose: No Sports?

Sport im Alter hat sowohl für die körperliche als auch für die geistige Leistungsfähigkeit äußerst positive Effekte. Das belegen zahlreiche Studien, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt haben.

Unter Wasser: Neue AKW-Bauweise geplant

Der französische Schiffsbaukonzern DCNS hat heute die Planung für den Bau von Unterwasser-AKWs vorgestellt. Nach derzeitigen Angaben arbeite man sogar schon am Design der kleinen AKWs. Das AKW soll nur ein Zehntel der Größe eines …

Deutschlands erster Monsterologe:: Jeder hat das Zeug zum Monster

Ob blau und gefräßig oder gruselig und gemein – was monströs ist, bestimmt der Zeitgeist, sagt Deutschlands erster Monster-Forscher Matthias Burchardt.

Kleinwüchsige: Genetischer Fehler ermittelt

Forscher der Universität von Leipzig haben für kleinwüchsige Menschen (Seckel-Syndrom) den Fehler im Erbgut entdeckt. Das Gen, welches nicht in Ordnung ist, sorgt dafür, dass bei der Zellteilung die Reparatur der Erb-Botschaft …

Mehr wissen: Fünf Daten zum Tierasyl Gut Aiderbichl

Salzburg/Deggendorf – – Im Jahr 2000 gründete der österreichische Tierschützer Michael Aufhauser in Henndorf nahe Salzburg den Gnadenhof Gut Aiderbichl. Auf dem Hof sollten alte und misshandelte Nutz- und Haustiere Asyl finden. – …

Sonde Juno auf Reise zum Gasriesen Jupiter

Washington – Rendezvous mit dem größten Planeten unseres Sonnensystems: So dicht wie nie zuvor soll sich eine Nasa-Sonde…

Risiko für Alkoholismus: Vorhersage möglich

Menschen reagieren auf Stress unterschiedlich. Je nachdem wie sie damit umgehen, ist er auszuhalten oder kann krank machen.

Ströme salzigen Wasser auf dem Mars vermutet

Schmale, dunkle Strukturen auf der Marsoberfläche sollen Hinweise auf salziges Wasser sein. Das berichten Forscher der University of Arizona im Journal «Science». Sie vermuten, dass in diesen Rinnen entlang steiniger Hänge …

Lernen aus der Ehec-Epidemie

Nach dem Ausbruch des Darmkeims Ehec zeigte sich, wie wichtig Bakterien-Bibliotheken im Kampf gegen Seuchen sind. Doch davon hat Deutschland zu wenige.

Stadt, Land – und ganz viel Fluss

Der Missouri ist der längste Fluss der USA – und führt schon seit Wochen mehr Wasser als üblich. Weil die Pegel nur langsam sinken, sind noch immer große Flächen überflutet. Ein Oldie im All hat die Region nun fotografiert.

Amerikaner bauen eine Uhr für die Ewigkeit

Nichts ist so vergänglich, wie die Zeit – Gerade eine Uhr soll nun das Gegenteil symbolisieren: Der Chronometer soll 10.000 Jahre lang ticken.

Wie ein schwedischer Bastler das nukleare Feuer entfachen wollte

Atomkraft? Ja bitte! Ein Reaktor in den eigenen vier Wänden: Das war offenbar das Ziel eines arbeitslosen schwedischen Hobby-Forschers. Mittlerweile scheint klar, wie er eine Kettenreaktion auslösen wollte – und dass er noch sehr, …

Von Wiederholung gelangweilt

Biologie. – Im Balzritual scheint das olympische Motto unverfälscht zu gelten. Wer am größten, schönsten, lautesten ist, gewinnt. An Fröschen hat eine amerikanische Wissenschaftlerin nun untersucht, von welchen Faktoren das …

Loch im Datennetz

Meteorologie. – Die Klimaforschung hängt für Daten von hoher See von der Handelsschifffahrt ab. Denn nur an Bord der Schiffe können die Instrumente Daten weitab von Land sammeln. Daher stellt das Piratenunwesen am Horn von Afrika …

Forscher präsentieren potentielle Malaria-Mittel

Großfahndung im Labor: Wissenschaftler haben knapp 3000 für andere Anwendungen zugelassene Medikamente darauf getestet, ob sie auch dem Malaria-Erreger auf die Pelle rücken können. Jetzt präsentieren sie 32 Kandidaten, die künftig …

Hormonspritze für den Mann macht depressiv

Für eine internationale Studie nahmen Männer ein Verhütungspräparat, das die Produktion von Samenzellen stoppt. Wegen zu starker Nebenwirkungen wurde der Test abgebrochen.

Mit Vibration zu mehr Fingerspitzengefühl

Zwei US-Forscher haben einen Handschuh entwickelt, der Schwingungen seitlich auf die Fingerspitze des Zeigefingers überträgt und dadurch die Sinneswahrnehmung schärft. Testpersonen erfassten dadurch Strukturen beim Tasten …

Halbes Skelett gibt Archäologen Rätsel auf

In Sachsen-Anhalt legen die Forscher eine alte slawische Siedlung frei. Dabei entdeckten sie das merkwürdig bestattete Skelett.

Auslese: Was Forscher diese Woche sonst noch entdeckt haben

Den Anfang macht diese Woche eine Schweizer Familie, in der ein ungewöhnliches Merkmal vorkommt: Ganze zehn Familienangehörige besitzen keine Fingerabdrücke – die Haut an ihren Fingerspitzen ist, ebenso wie die an ihren Zehen, …